Digitized by
\
i ^ ^ J «yT
r r -
r - v f
a ,a '* ' r .r r rr k * >41* f * 1
► ^ V ; ‘ r,r v *y' ' ^ . y ■ y/y
J X- % J r/_ ' r -
■ i:*-• , : < ’. »- 5 . '•• < i -c
_ N
^ r -i
>/>?'# Ä^"v;. lUy'M
t v .,/ f '-j 7 < r' • yy yf^?- \
■V ' - 1 ‘- |?,53 ->
' &*$ n ä .•*■■•■
t '7 - - //y , iU' , X*
| ; |M Ä |PI
f V' S " '■ yt' 1 -> ' ß
* \\ ' {f r r (f r t * * : -* i?■
äÄ /rr rf V r - v^\ 'nVr" V
■' : '■; <fti
mm l :.:■ t ■■.
< •;
: ... cv .y t - c y r ^
* Vt'HÜ ■ '\ •• ■"»• ' .«• y
,J - f ^V > <£f=W , ?
( , I, ' Original from
' UNIIVERSITY OF CALIFORNIA
>- .r> - yy , /
1* * v . /T
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Difitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
JAHRESBERICHT
ÜBER DIE
LEISTUNGEN UND FORTSCHRITTE
AUF DEM GEBIETE DER
NEUROLOGIE UND PSYCHIATRIE
IN VERBINDUNG MIT
San.-Rat ADLER-Berlin, San.-Rat ASCHER-ßerlin, Di\ BOSTROEM-Rostock, Prof. BOEDECKER-Berlin, Dr. L.
BORCHARDT-Berlin, ür. W. BAB-Berlin, San.-Rat BRATZ-Wittenau, Prof. CASSIRER-Berlin, Prof. TOBY COHN-
Beilin, Dr. EWALD-Rostock, San.-Rat G. FLATAU-Berlin, Prof. FÜRSTER-Berlin, Priv.-Doz. Dr. DI GASPARO-
Graz, Dr. GOLLA-Breslau, Prof. HAUPTMANN-Freiburg i. Br., Dr. HAENEL-Dresdeu, Dr. H. HAYMANN-Kreuz-
lingen, Prof. HENXEBERG-Berlin, Dr. HERMANN-Breslau, Dr. R. HIRSCIIFELD-Berlin, Dr. JAKOB-Hamburg,
Prof. JAMIN-Erlangeu, Prof. JOLLY-Halle, Dr. KAHLMETER-Stockholm, Prof. 0. KALISCHER-Berlin, San.-Rat
S. KALISCHER-Berlin, Prof. KRAMER-Berlin, Dr. KRAUSE-Tübingen, Priv.-Doz. Dr. KRETSCHMER-Tübingen,
Dr. A. KUTZIXSKI-Königsberg, Dr. LANGE-Breslau, Prof. LÜRKXZ-Gra«, Dr. LUTZ-Berlin, Dr. 0. MAAS-
Berlin, Dr. KÜRT MENDEL-Berlin, Dr. W. MISCH-Berlin, Dr. NAWKATZKI-Nikolassee b. Berlin, Prof. PICK-
Prag, Prof. POLLACK-Berlin, Prof. Dü BOIS REYMOXD-Berlin, Prof. ROSEN FELD-Frankfurt, Dr. SCHOB-
Dresden, Dr. SCHWARTZ-Basel, Priv.-Doz. Dr. SEELERT-Berlin, Dr. SEIGE-Partenkirchen, Geh. Med.-Rat Prof.
SILEX-Berlin, Dr. OTTO SITTIG-Berlin, Dr. STOCKER-Nürnberg, Dr. STÄRKE-Den Dolder (Holland), Dr. VOSS-
Düsseldorf, Prof. WALTER-Rostock-Gehlslieim, Prof. WEBER-Cheiunitz, Prof. WLENER-Prag
und unter der ständigen Mitwirkung von
Sanitätsrat Dr. S. BENDIX-.Berlin und Prof. Dr. F* KEHRER-Breslau
herausgegeben von
Prof. Dr. Oswald Bumke
Geheimer Medizinalrat
Breslau.
XXII. JAHRGANG:
Bericbt Aber das Jahr 1918.
BERWN.1.81Ö. ...
VERLAß jV&NvS.
. „ ^RJiSTOASSK iu
UjO glC .•:’: tlM versity of
Alle Rechte Vorbehalten.
Digitized by
; ••• • ••••••
••• • * *• * *ßniokJ tfuurg b. M.
G<bvg.fe'
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Inhaltsverzeichnis.
Seite
A. Anatomie des Nervensystems. Ref.: Prof. f. k. Walter-Rostock 1
B. Physiologie des Nervensystems.
I. Allgemeine Physiologie des Nervensystems. Bef.: Prof. Bosenfeld-
Frankfurt a. M. .. 11
II. Spezielle Physiologie
a) des Gehirns. Ref.: Prof. O. Kalischer-Berliu. 26
b) des Rückenmarks. Ref.: Prof. Wiener-Prag. 43
c) der Sinnesorgane, der peripheren Nerven und des autonom-sympathischen
Nervensystems. Ref.: Prof. Du Bois Reymond- Berlin. 52
C. Pathologische Anatomie des Nervensystems.
I. Allgemeine pathologische Anatomie. Ref.: Prof. Jakob- Hamburg . . 65
II. Spezielle pathologische Anatomie des Knochensystems in seinen
Beziehungen zum Nervensystem. Ref.: Priv.-Doz. di Gaspero-Graz 95
D. Neurologie und Gehirnpathologie.
I. Allgemeines. Ätiologie der Nervenkrankheiten. Ref.: Dr. Schob-
Dresden.105
II. Allgemeine Symptomatologie der Nervenkrankheiten. Ref.: Prof. Dr.
Hauptmann- Freiburg.
Anhang, a) die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
Ref.: Geheimrat P. Silex, Prof. Pollaok und Dr. W. Bab. 130
b) Elektrodiagnostik. Ref.: Prof. Dr. Toby Cohn-Berlin .... 152
II. Gehirnpathologie:
a) allgemeine Gehirnpathologie. Ref.: Prof. Dr. A. Bostroem-Rostock . . 154
1. Aphasie und Apraxie, Agnosie. Ref.: Prof. Pick-Prag.164
2 . Augenmuskellähmungen. Ref.: Prof. Boedecker- Berlin.173
b) spezielle: Meningitis. Ref.: Dr. Golla- Breslau.174
Meningitis serosa, Hydrozephalus.174
Meningitis cerebrospinalis.176
Meningitis purulenta und tuberculosa.185
Enzephalitis und Polioenzephalitis. Ref.: Dr. Lange -Breslau.187
Zerebrale Kinderlähmung. Wilsonsche Krankheit. Ref.: Prof. Henneberg-
Berlin .192
Arteriosklerose. Hämorrhagie. Thrombose. Embolien. Ref.: Dr.-L. Bor-
chardt-Berlin .194
Erkrankungen des Kleinhirns. Ref.: Dr. W. Misch-Berlin.196
Erkrankungen der Brücke und der Medulla oblongata. Ref.: San.-Rat
S. Kalisoher-Berlin.198
Verletzungen des Schädels, Gehirns. Ref.: Prof. Förster-Berlin .... 199
III. Erkrankungen des Rückenmarks:
Myelitis, Rückenmarksverletzungen, Brown Sequardsches Syndrom. Ref.:
| j \ • jD/. Haenel-Dresden.219
Difitized by Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
IV
Inhaltsverzeichnis.
Saite
Poliomyelitis anterior acuta. Ref.: Dr. L. Schwartz-Basel.225
Tabes dorsalis und Syphilis des Rückenmarks. Ref. Dr. Otto Maas-Berlin 226
Multiple Sklerose. Ref.: Dr. Sittig-Berlin.232
Syringomyelie. Ref.: Dr. Haenel-Dresden.285
Heredodegenerationen. Ref.: Dr. Stöcker-Nürnberg.237
Progressive Muskelatrophie. Muskelhypertrophie, 31yositis ossificans. Ref,:
Prof. Lorenz-Graz.. . . 238
Geschwülste der Wirbelsäule und des Rückenmarks, Pachymeningitis spinalis.
Ref.: Dr. G. Flatau-Berlin.243
Erkrankungen des Konus und der C&uda equina. Ref.: Dr. Misch-Berlin 246
Toxische Erkrankungen des Nervensystems (außer Psychosen). Ref.: Dr.
Seige-Partenkirchen.248
IV. Erkrankungen der peripheren Nerven, Ref.: Prof. Kramer-Berlin . 252
V. Neurosen:
Epilepsie. Ref.: San.-Rat Dr. Bratz-Wittenau.266
Eklampsie. Ref.: San.-Rat Dr. Bratz-Wittenau.277
Tetanus. Ref.: San.-Rat Dr. Bratz-Wittenau. 280
Chorea. Ref.: Dr. Misch-Berlin.284
Innersekretorische Nervenkrankheiten. Ref.: Prof. Jamin-Erlangen:
Tetanie und Spasmophilie.287
Basedow, Hyperthyreosen.292
Akromegalie, Hypophysenstörungen, Riesenwuchs.298
Infantilismus, Hypogenitalismus, Wachstumsstörungen, Status thymico-
lymphaticus, Pluryglanduläre Störungen, Sklerodermie.301
Neuralgie, Migräne. lief.: Dr. Krueger-Breslau.307
Angio- und Trophoneurosen. Ref.: Prof. Cassirer-Berlin.310
Myotonie, Myoklonie, Myasthenie, lokale Muskelkrämpfe. Ref.: Dr. Hirsch¬
feld-Charlottenburg .314
Neurasthenie, Psychasthenie. Ref.: Prof. Dr. Kehrer-Breslau.318
Hysterie und Kriegsneurosen. Ref.: Prof. Dr. Kehrer-Breslau.826
Trauma und Nervenkrankheiten, ausschl. Hysterie. Ref.: Prof. Dr. Kehrer-
Breslau . 362
VI. Therapie der Nervenkrankheiten:
Allgemeine und Arbeitstherapie, Fürsorge, Lumbalpunktion. Ref.: San.-Rat
S. Kalischer-Berlin. 354
Medikamentöse, Chemo- undOrgano-Therapie. Ref.: San.-Rat S. Kalischer-
Berlin .360
Physikalische Therapie. Ref.: Prof. Dr. Toby Cohn-Berlin.373
Psychotherapie, Hypnotismus. Ref : Dr. Flatau-Berlin und Dr. S. Kalischer-
Berlin .880
Chirurgie des Nervensystems. Ref.: Dr. Adler und Dr. Lutz-Berlin . . 389
E. Psychiatrie.
a) Allgemeines:
1. Psychologie und Pathopsyehologie. Ref.: Dr. Voß-Düsseldorf .... 411
2. Psychoanalyse. Ref.: Dr. Stärke-Den Dolder (Holland).440
3. Allgemeine Ätiologie, Symptomatologie und Diagnostik der Geistes¬
krankheiten. Ref.: Dr. Kutzinski-Königsberg und Dr. Hermann-
Breslau . 447
b) Spezieller Teil:
Paralyse und Lues cerebri. Ref.: Dr. Kurt Mendel-Berlin.472
Angeborene Schwachsinnzustände. Ref.: Dr. Hawratzki-Berlin .... 478
Kretinismus. Ref.: Dr. Otto Maas-Berlin.482
Psychosen des Rückbildungs- und Greisenalters. Ref.: Priv.-Doz. Dr.
Kretschmer-Tübingen.483
Symptomatische einschl. traumatische Psychosen. Ref.: Dr. Krause-
Tübingen .487
Paranoische Erkrankungen. Ref.: Dr. Krause-Rostock-Gehlsheim . . . . 509
Manisch-depressives Irresein. Ref.: Prof. Dr. Jolly-Halle.618
Psychopathische Konstitutionen und reaktive Zustände. Ref.: Priv.-Doz.
Krotgchmer-Tübingen.• . • • . . • - o«ri -ralfrcm • 519
Digitiz.d Ey gK UMVERSITY OF CALIFORNIA
Inhaltsverzeichnis.
V
Seite
c) Kriminalanthropologie, Sexologie. Ref.: Dr. H. Haymann-Kreuzlingen 521
d) Kriminalpsychologie. Ref.: Prof. Rosenfeld-Frankfurt.532
e) Gerichtliche Psychiatrie. Ref.: Prof. Weber- Chemnitz.583
f) Behandlung und Fürsorge bei Geisteskrankheiten. Anstaltswesen. Ref.:
San.-Rat Dr. Ascher-Berlin.-.547
Sach- und Namenregister. San.-Rat Dr. M. Karger-Berlin.552
Die Redaktion des Jahresberichts für Neurologie u. Psychiatrie
richtet an die Herren Fachgenossen und Forscher, welche zu den
Gebieten Gehöriges und Verwandtes publizieren, die dringende Bitte, sie
durch rasche Übersendung von Separatabdrücken ihrer Veröffentlichungen
unterstützen zu wollen.
Zusendungen wolle man an die Verlagsbuchhandlung von
S. Karger in Berlin, Karlstraße 15, mit der Bezeichnung „für den
Jahresbericht für Neurologie und Psychiatrie“ richten.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Anatomie des Nervensystems.
Ref.: Prof. F. K. Walter, Rostock-Gehlsheim.
1. Änderte, Helene, Zur Lehre von der Querschnittstopographie der Nerven an der
unteren Extremität. Zschr. f. angew. Anat. 3. (5/6.) 298.
2. Herblinger, W., Über die Regeneration der Achsenzylinder in resezierten Schu߬
narben peripherer Nerven. Reitr. z. path. Anat. 64. (2.) 226.
3. Bresler, Joh, Raraon y Cajals Untersuchungen über Nervenregeneration und die
heutige Lehre hierüber. Psyeb.-Neur. Wschr. 19, (47/48.) 307.
4. Brouwer, B., Klinisch-anatomische Untersuchungen über den Ocnlomotorinskern.
Zschr. ges. Neur. 40. (1/3.) 152.
5. Brunner, Hans und Schwarz, G., Einfluß der Röntgenstrahlen auf das reifende
Gehirn. Vorläufige Mitteilung. W. kl. W. 31. (21.) 587.
5a. Brunner, H. und Spiegel, Vergleichende anatomische Studien am Hapalidengehirn.
Fol. neurobiolog. Bd. XI, 171.
6. Celestinoda Costa, A., Sur le developpement compare des appareils sympathique et
paraganglionnaire. C. r. S. de Biol. 81. (2.) 49.
7. Derselbe, Sur l'origine de la capsule surrenale chez les Cheiroptfcres. C. r. S. de
Biol. 81. (2.) 51.
8. Chaine, J., Considerations sur la Constitution du systöme musculaire general des
Vertebres. C. r. Acad. d. Sc. 167. (25.) 1006.
9. Cords, Elisabeth, Der Musculus transversus mandibulae. Anat. Anz. 61. (4/6.) 107.
10. Donker, P., Uber die Beteiligung des N. vagus an der Innervation des Darmes.
Anat. Anz. 51. (8.) 195.
11. Doreschate, G. teo, Über die Retina von Walembryonen. Anat. Anz. 61.(8 ) 200.
12. Edinger, Ludwig, Untersuchungen über die Neubildung des durchtrennten Nerven.
Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 68. (1/2.) L
13. Enderlen, E. und Hotz, G, Beiträge zur Anatomie der Struma und zur Kropf-
operatiou. Zschr. f. angew. Anat. 3. 57.
14. Fick, R., Zur Frage der Muskelversorgung des M. sternalis. Anat. Anz. 1917.
60. (16.) 406.
15. Derselbe, Uber die Länge der Muskelbündel und die Abhandlung Mark Jansens über
diesen Gegenstand. Zschr. f orthop. Chir. 38. (1/2.) 1.
16. Fischei, Alfred, Zur Frage der Bildungsursachen des Auges. Arch. f. Entwklgmech.
d. Org. 44. (3/4) 647.
17. Förster, A., Zur Morphogenese der Inscriptio tendinea des N. semitendinosus. Anat.
Anz. 51. (7.) 145.
18. Frey, Hedwig, Der aufrechte Gang des Menschen und seine Beziehungen zur hinteren
Muskulatur des Unterschenkels. Anat. Anz. 61. (11.) 257.
19. Fuchs, Ernst, Über Schleifen der Ziliarnerven. Kl. Mbl. f. Augenhlk. 60. (1.) 3.
20. Gregor, M., Die Eiweißkörper des Zentralnervensystems. J. of Biol. Chem. 1917.
28. 403.
21. Guyon, L., Sur une forme de tissu fibreux ä „fibroglia fibrils* de Mallory, trouvee
dans les cicatrices uerveuses experimentales. C. r. S. de Biol. 81. (7.) 372.
22. Havet, J., Coutribution ä Petude de la nevroglie des Primates (Cercopithecus patas).
Arch. de Zool. exper. 56. (11.) 491.
23. Heringa,G. C., Le developpement des corpuscules de Grandry et de Herbst. Arch.
neerl. des Sc. exact S. 3A. (Sc. exact.) 3. (2/3.) 235.
24. Hof mann, Lothar v, Ein Fall von gemeinsamem Durchtritt zweier Spinalnerven
durch die Duralwand. Zschr. f. angew. Anat. 4 . (4.) 181.
25. Holmgren, Nils, Zur Kenntnis des Nervus terminalis bei Teleostiern. Fol. neuro-
biol. 11. (i.) 16.
26. Derselbe, Zur Kenntnis der Parietalorgane von Rana temporaria. Arch. f. Zool.
11. Nr 24.
27. Derselbe, Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. Zool. Anz.
50. (3/4.) 91.
Jaiiiei0tri<;ht f. Neur^io^is u. Psych.atrie 1918.
Digitizedby C L J i OO^~
seuroio^J
gle
1
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
2
Anatomie des Nervensystems.
28. Holmgren, Zur Frage der Epiphyseninnervation bei Teleostiern. Fol. neuro-biol.
11 . (!•)
29. Derselbe, Uber die Epiphyseninnervation von Clupea sprattus und harengus. Arch.
f. Zool. 11. 1. 1918.
30. Derselbe, Zum Bau der Epiphysen von Iqualus acanthias. Arch. f. Zool. 11. Nr. 23.
31. Huber, Ernst, Über die Morphologie de« M. procerus nasi des Menschen. Anat.
Anz. 51. (12.) 302.
32. Derselbe, Überreste des Sphincter colli profundus beim Menschen. Anat. Anz. 51.
(19/20.) 480.
33. Derselbe, Über das Muskelgebiet des N. facialis bei Katze und Hund, nebst allge¬
meinen Bemerkungen über die Facialismuskulatur der Säuger. Anat. Anz. 51. (1.) 1.
34. Jelgersma, G., Drei Fälle von Cerebellar-Atrophie bei der Katze; nebst Bemerkungen
über das cerebro-cerebellare Verbindungssystem. J. f. Psychol. u. Neur. 23. (3/4.) 10B.
35. Jo kl, Alexander, Zur Entwicklungsgeschichte des Wirbeltierauges. Anat. Anz.
51. (9/10.) 209.
36. Kappers, A. u. Hammer, E, Das Centralnervensystem des Ochsenfrosches. (Rana
catesbyama). Psychiatr. en Neurol. Bladen 1918.
37. Karplus, J. P., Über Gehirne menschlicher Zwillinge verschiedenen Geschlechtes.
Jb. f. Psych. 38. (5.) 79.
38. Klatt, Berthold, Vergleichende metrische und morphologische Großhirnstudien an
Wild- und Haushunden. SB. Ges. naturf. Freunde, Berlin. Nr. 2. p. 35.
39. K olm er, Walther, Über Kristalloide der menschlichen Netzhaut Anat. Anz. 51.(12.)814.
40. Kooy, F. H., The Inferior Olive in Vertebrates. Diss. 1916. Groningen.
41. Laignel-Lavastine, Note morphologique sur le ganglion de Wrisberg. C. r. S.
de Biol. 81. (19.) 975.
42. Landau, E., Die Vorderhirnganglien. Schweizer Arch. f. Neur. 8. (1.) 95.
43. Lubosch, W., Neue Ergebnisse in der Erforschung des Aufbaues der Trigeminus-
mu8kulatur. Vh. phys.-med. Ges. Würzburg. N. F. 45 . (7.) 181.
44. Marburg, Otto, Vergleichend anatomische Studien über den Nucleus hypothalamicua
und die hypothalamische Striatumfaserung. Jb. f. Psych. 88. (1.) 184.
45. Merkel, F., Die Anatomie des Menschen. Mit Hinweisen auf die ärztliche Praxis.
6. Abt.: Peripherische Nerven, Gefäßsystem, Inhalt der Körperhöhlen. Atlas zur
6. Abt. Wiesbaden. J. F. Bergmann.
45a. Neuhof, The röntgenographie demonstration of the subdural space. Journ. of the
Americ. Med. Assoz. 1917, 970.
46. Odefey, Martin, Untersuchungen über das Vorkommen fetthaltiger Körper und Pig¬
mente in den nicht nervösen Teilen des Gehirns unter normalen und krankhaften
Bedingungen # Arch. f. Psychiatr. 59« (1) 10.
47. Oort, H., Über die Verästelung des Nervus octavus bei Säugetieren. (Modell des
Utriculus und Sacculus des Kaninchens.) Anat. Anz. 51. (11.) 272.
48. Kam ström, M., Untersuchungen über die Innervation des Caput mediale tricipitis
brachii. Anat. Anz. 51 . (16.) 420.
49. Satoh, Nabuo, Der histologische Bau der Vogelschnecke und ihre Schädigung durch
akustische Beize und durch Detonation. Basel 1917. Benno Schwabe u. Co.
50. Schmidt, W. J., Über die Beziehungen der glatten Muskelzellen in der Haut vom
Laubfrosch zum Epithel. Anat. Anz. 51 . (12.) 289.
51. Schwartz, L., Über die Entwicklung der Kopfganglien und des Kopfsympathikus
bei der Forelle. Fol. neuro-biol. 11. (1.) 37.
62. Spiegel, E. A., Der Nucleus funiculi teretis. Jb. f. Psych. 88. (1.) 220.
63. Derselbe, Das Ganglion psalteri. Anat. Anz. 51. 454.
64. Spielmeyer, W., Erfolge der Nervennaht. M. m. W. 65. (38.) 1039.
55. Uemura, Hisakiyo, Pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Verbindungs¬
bahnen zwischen dem Kleinhirn und dem Hirnstamm. Zugleich ein anatomischer Bei¬
trag zur Kenntnis der zentralen Bahnen des Akustikus, Trigeminus, und Vago-glosso-
pharyngeus Schweiz. Arch. f. Neur. 1. (1/2.) 151, 342.
56. Veit, Otto, Kopfganglienleisten bei einem menschlichen Embryo von 8 Somiten-
paaren. Anat. Hefte. 56 . (1/2.) 305.
67. Weber, A., Signification du muscle stylo-hyoidien profond. C. r S. de Biol. 81 »
(16.) 816.
68. Winkel, C., Anatomie du systfeme nerveux. Une tentation de groupes en systöme
fonctionelles les voies et les centres de localisation diverse, par les quels les diverses
impressions sensorielles peuvent se traduire en reactions reflexes. Manuel de Neurol.
Tome I. Harlem, F. Boher.
69. Wiitmaack, Karl, Zur Kenntnis der Cuticulargebilde des inneren Ohres mit be¬
sonderer Berücksichtigung der Lage der Cortischen Membran. Jenaische Zschr. f.
Naturw. 55. (2/3.) 587.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Anatomie des Nervensystems.
3
Von neuen zusammenfassenden Werken verdient vor allem die von
Winkel bearbeitete Anatomie des Nervensystems, deren erster Band im
Berichtsjahr erschien, größte Beachtung.
Die Frage der Nervendegeneration hat auch jetzt wieder zu weiteren
Untersuchungen Veranlassung gegeben.
Bezüglich der praktischen Fragen ist eine weitgehende Einigung dahin
erzielt, daß zur Überbrückung von Defekten am güustigsten die Autoplastik
ist. Auch Einpflanzung eines Leichennerven nach Bethe gibt gute Resultate.
Zu verwerfen ist das E d in ge r sehe Verfahren der Benutzung von Röhrchen
mit verschiedenem „Nährbodeninhalt“ (Spielmeyer). Die Querschnitts¬
topographie der peripheren Nerven, die im vorigen Bericht eingehend erörtert
wurde, ist von Änderte wieder untersucht: sie weicht in seinen Resultaten
von früheren Autoren insofern etwas ab, als an den chirurgisch wichtigsten
Stellen der Beinnerven der „Nervenquerschnitt die räumliche Gruppierung
der Muskulatur widerspiegelt“. Damit nähert sie sich der vielbekämpften
Ansicht Stoffels.
Zwei wichtige Arbeiten über den Bau der Schnecke zeigen, daß das
Cortische Organ eine feste Verbindung mit den Hörzellen hat (Wittmaack)
und studieren die feineren Veränderungen nach Detonationstrauma (Satoh).
Recht zahlreich sind wieder die Untersuchungen über die vergleichende
Anatomie des Gehirns und seiner Adnexe, von denen die Mitteilungen
Holmgrens über Bau und Innervation der Parietalorgane besonders er¬
wähnt seien.
Gehirn and Rückenmark.
Als erster Band eines holländischen Handbuches der Neurologie er¬
scheint von Winkel (58) die Anatomie des Nervensystems (ins Französische
übersetzt von Dr. Viktor Willem, de Gaud).
Was der Aator zu geben beabsichtigte, geht aus dem Untertitel ohne
weiteres hervor. Er wollte eine Anatomie unter physiologischen Gesichts¬
punkten geben, die vor allem dem Kliniker zur Orientierung in dem schwierigen
Gebiet dienen soll, d. h. das Nervensystem wird unter weitgehender Berück¬
sichtigung der Pathologie und des Experiments nach seinen Funktionssystemen
behandelt und zwar in folgender Reihenfolge:
Kapitel I: Geruchssystem.
Kapitel II: Optisches System.
Kapitel III bis V: Senso-motorisches System.
Kapitel VI: Geschmackssystem.
Soweit eine kurze Durchsicht des Werkes ein Urteil gestattet, ist dem
Verf. der Versuch weitgehend geglückt.
Mit Hilfe von 185 meist sehr instruktiven Holzschnitten gibt Winkel
eine außerordentlich klare Darstellung von Bau und Verrichtung des Nerven¬
systems, die jedem, der auf diesem Gebiet arbeitet, sehr willkommen sein wird.
Odefey (46) untersucht an über 200 Gehirnen Kranker und Gesunder
das Vorkommen fetthaltiger Stoffe in und um die Gefäße. Danach tritt
das gelbe Pigment erst nach der Geburt, aber bereits in frühem Lebensalter mit
einiger Regelmäßigkeit auf. Eine erhebliche Vermehrung beginnt erst nach
dem 60. Lebensjahr. Für die Genese sind örtliche Erkrankungen am wichtigsten.
Das gelbe Pigment kann völlig lipoidfrei sein und zeigt auch eine gewisse
Unabhängigkeit von Lipoidablagerung im Bereich der Gefäße, so daß ver¬
schiedene Entstehungsbedingungen angenommen werden müssen. Eisenhaltiges
Pigment (Hämosiderin) wurde im kindlichen Alter (1.—5. Jahr) nur in Fällen
gefunden (Keuchhusten), wo kapilläre Blutungen angenommen werdeu können.
Digitized by
Google
1 *
Qrifinal frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
4
Anatomie des Nervensystems.
Mit zunehmendem Alter wird das Hämosiderin immer häufiger und im Senium
nur selten vermißt. Das Yorkommen beschränkt sich hier nicht auf die Gefäße.
Drei Fälle von Zerebellaratrophie bei der Katze geben Jelgersma (34)
Gelegenheit, die Funktion der einzelnen Zellelemente des Kleinhirns zu unter¬
suchen. Makroskopisch schien eine gleichmäßige Entwicklungshemmung des
ganzen Organs vorzuliegen. Histologisch erwies sich die Körnerschicht am
schwersten geschädigt — bis zu stellenweise völligem Ausfall —, die Purkinje¬
seben Zellen waren dagegen der Zahl nach nicht nennenswert reduziert, zeigten
aber schwöre degenerative Veränderungen im Smne der Vakuolisierung und
einfachen Atrophie. Ein Parallelismus zwischen beiden bestand insofern, als
der Grad der Zelldegeneration proportional dem Körnerausfall war. Die
Kleinhirnganglien erwiesen sich als nahezu intakt, dagegen zeigten 'tiie Nuclei
laterales, ventrales und corporis restiformis der Medulla sowie die Pons¬
ganglien ebenfalls starke Atrophie.
Aus diesen Befunden folgert Verf. unter Berücksichtigung der bisher
bekannten Tatsachen unter der näher begründeten Annahme, daß es sich in
seinen Fällen um eine primäre Agenesie der Körnerschicht und sekundäre
Atrophie der übrigen Elemente handelt, daß vou den Körnern ein trophischer
Einfluß auf die Purkinjeschen ZelleD ausgeübt wird, so daß sie bei Ausfall
des von jenen normalerweise ausgehenden Reizes degenerieren. In ähnlicher
Abhängigkeit stehen auch die Brückenkerne von den Körnern, deren Achsen¬
zylinder wahrscheinlich als „Moosfasern“ in der Körnerscbicht enden, ebenso
die Olivenzellen, nur daß diese zum Wurm, jene zu den Hämisphären ziehen.
Der Zusammenhang zwischen lateralen Kernen und Nucleus corporis
restiformis mit dem Kleinhirn ist wahrscheinlich so zu denken, daß sie als
„Kletterfasern“ die Purkinjeschen Zellen erreichen und mit ihnen in engerem
physiologischen Konnex stehen. Die von den Körnern bedingte Degeneration
der letzteren setzt sich in den Kletterfasern fort und erreicht durch diese
die Rückenmarkskerne.
Das wichtigste Element des Kleinhirns sind also die Körner, sie „reprä¬
sentieren die ganze Funktion des Zerebellum“.
Brunner und Schwarz (5) bestrahlten das Gehirn von vier jungen
Hunden mit sehr kleinen Dosen hart gefilterter Röntgenstrahlen bis viermal
in je 3tägigen Intervallen. Nach 1(J—14 Tagen blieb das Körperwachstum
zurück und stellten sich Zitteru in Handmuskeln, Manegebewegungen und
beim stärkstbestrahlten Tier epileptiforme Anfälle, die mit Tod im Status
epilepticus endigten, ein.
Das Hirn zeigte makroskopisch starke Schwellung, einmal Blutung im
vierten Ventrikel. Mikroskopischer Befund steht noch aus.
Landau (42) wendet sich gegen die Ansicht, daß Klaust rum und
Nucleus amygdalae Rindenteile sind. Eigene Untersuchungen und Durchsicht
der Literatur führen ihn zu dem Schluß, daß, „soweit nach ODtogenetischen,
ombryologischen und vergleichend anatomischen Tatsachen beurteilt werden
kann, der N. amygdalae sowie das Klaustrum als Gebilde von nicht kortikaler
Herkunft aufgefaßt werden und unter den Begriff der Vorderhirnganglieu
mit dem N. caudatus und lentiformis gleichgesetzt werden müssen.
Brouwer (4) nimmt einen anatomisch untersuchten Fall von Augen¬
muskellähmung infolge Aneurysma der r. A. carotis interna zum Ausgangspunkt
für die Erörterung der Organisation der Okulomotoriuskerne. Die Annahme
der sympathischen Funktion des Edinger-Westphalschen Kernes entspricht
am besten den pathologischen und vergleichend anatomischen Befunden. Der
„Perliakern“ und die kaudalwärts in der Raphegegeud gelegenen Zellen dienen
der Konvergenz.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Anatomie des Nervensystems.
6
Karplus (37) untersuchte 11 Paar Zwillinge resp. Zwillingsföten ver-
scliiedenen Geschlechts auf den Entwicklungszustand ihrer Gehirne. Er
faud das männliche Zerebrum siebenmal in der Entwicklung voraus, nie das
Umgekehrte. Wenn dieser Befund auch dafür spricht, daß die Sexualität
als solche ein für das Yoraneilen in Betracht kommendes Moment ist, so
gebietet doch die Tatsache, daß auch die Körpergröße analoge Differenzen
aufwies, die bei Hunden und Katzen ebenso wie Unterschiede in der Ge¬
hirnentwicklung fehlen, einige Vorsicht in dieser Deutung.
Spiegel ( 53 ) beschreibt als Ganglion psalteri eine gut charakterisier¬
bare Zellanhäufung an der Unterfläche des Psalteriums in der Höhe der vorderen
Kommissur. Dies Ganglion ist iu der ganzen Tierreihe nachweisbar und
zeigt die'stärkste Eutwicklung bei Tieren mit gut entwickeltem Geruchssinn
(z. B. Hund). Es scheint dem Psalterium oder Fornixsystem anzugehören;
faseranatomisch ließ sich dieser Zusammenhang jedoch nicht nachweisen.
Marburg (44) untersuchte den Nucleus hypothalamicus vergleichend
anatomisch und findet, daß dies Ganglion überall innigste Beziehungen zum
gleichen und gegenseitigen Striatum hat, ohne daß freilich eine kontinuier¬
liche Entwicklungsreiho von Echidua bis Homo sapiens nachweisbar ist.
Vielmehr zeigen alle Tierklassen ihren besonderen Charakter.
Folgende Verbindungen finden sich aber überall wieder:
a) ungekreuzte Verbindungen:
1. Tractus striatico-hypothalamicus (Fasern vom medialen Winkel des
Striatum durch Pedunkulus zum N. h.),
2. Tr. striatico-hypothalamicus et reticulatus ventralis = ein Teil der
aus gleicher Gegend stammenden Ansa lenticularis,
3. Tr. striatico - hypothalamicus et reticulatus dorsalis = Fasern des
Feldes H 2 , die dorsal iu N. h. eintreten;
b) gekreuzte Verbindungen:
1. Ein Teil der Meiuertschen Kommissur. Tractus striatico-hypo¬
thalamicus cruciatus,
2. Kommissureufasern zwischen den beiden N. h.,
.3. Commissura hypothalämica ant., die Striatumfaseru für die gekreuzte
Subst. reticulat. hypothal. enthält.
Spiegel (52) faßt seine vergleichend anatomischen Befunde über den
Nucleus funiculi teretis folgendermaßen zusammen:
Der N. f. t. ist iu der Säugetierreihe mit Ausnahme der Primaten fast
nicht entwickelt. Er findet beim Menschen seine stärkste Entfaltung, ist aber
auch bei diesem sehr variabel. Die Höhe seiner Eutwicklung geht parallel
mit der Ausbildung der Striao medull., als deren Unterschaltuugsstation er
anzusehen ist. Die Striae mednllae stellen wahrscheinlich eine Kleinhirn¬
bahn von ähnlichen Verbindungen wie die Brückenfasern dar. Der N. f. t. wäre
demnach den Brückenkernen homolog. Das Auftreten dieses Systems bei den
Primaten hängt vielleicht mit der Entwicklung des aufrechten Ganges zusammen.
Brunner und Spiegel (5a) untersuchten die motorischen Abschnitte
des C. N. S. bei Krallenaffen (Hepale) und Eichhörnchen, um zu sehen, ob
dor eigentümlichen Lebensweise der ersteren, die teils denen der Affen, teils
denen der Eichhörnchen gleicht (bezüglich des Ganges und Kletterns), auch
anatomisch eine Zwischenstufe zwischen Primaten und Quadrupeden ent¬
spricht. Dies ist nach ihren Mitteilungen wirklich der Fall. Die Brücke
gleicht durch ihre sagittale Ausdehnuug und gute Entwicklung der intra-
pedunkulären Zellgruppen der Primatusbrücke, durch Auftreten einer ventralen
Zellgruppe und gute Abgrenzung der einzelnen Zellgruppen mehr den
Quadrupeden.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
6
Anatomie des Nervensystems.
Der rote Kern entspricht ganz der niederen Entwicklung der letzteren.
Der Thalamus opticus hat mit den Primaten gemein: die starke Ent¬
wicklung des Pulvinar, Lage und Struktur der Corpora geuiculata, die ge¬
schlossenen Gruppen größerer Zellelemente in deu ventralen Kernen und
die Größe des N. medialis uud des Corpus Luys, mit den Vierfüßern die
mächtige Entwicklung des Epithalamus, des N. dorsalis magnus und der
Commissura mollis. Auch die Assoziationssysteme nehmen eine Mittel¬
stellung ein.
Aus vergleichend histologischen Untersuchungen des N. terminalis au
Teleostiern schließt Holmgren (25), daß es sich hierbei um einen Anteil
des Riechnerven handelt.
Ganz ähnliche Sinneszellen wie bei Haien konnte Holmgren (26) auch
in den Parietalorganen (Stirnorgan und Epiphyse) von Rana temporaria
nachweisen. Hier wie dort wurden au denselben Vorgänge beobachtet, die
als „Sekretions- oder Regenerationsvorgang 11 zu deuten sind. Ganglienzellen
fanden sich in beiden Organen.
Bei Petromyzou fluviatilis durchsetzen nach Holmgren (27) eine An¬
zahl der Parapinealfasern die Habenula und begebeu sich zu den andern
Zentren. Ein Vergleich zwischen Petromyzon und Osmerus führt zu folgender
Homologisierung:
Petromyzon: Osmerus:
1. Pinealnerv. 1. Mediale Zweige des Epiphysen¬
nerven und einige der vorderen
Zweigehen.
2. Linker Habenularnerv. 2. Linker Hauptzweig des Epiphysen-
nerveu.
3. Medialteil der passierenden Fasern 3. Linker Hauptzweig des Epiphysen-
des linken Habenularnerven. nerven.
4. Subhabenularfasern. 4. Ein Teil der vorderen kurzen Epi-
physennervenzweige, welche viel¬
leicht in das Ganglion post, habe-
nulare enden.
6. Rechter Habenularnerv. 5. RechterHauptzweig des Epiphysen¬
nerven.
6. In der Habenula endende Zweige.
Zur Homologisierung der Epiphyse untersucht Holmgren (28) die
Innervation dieses Orgaus bei Teleostiern und findet, daß bei Osmerus der
Epiphysennerv, der aus bipolaren Zellen der Epiphysenwaudung stammt,
zentral mit dem Tectum opticum und mit dem Nucleus fasciculi longitudinalis
dorsalis verbunden ist, aber normalerweise keine Beziehung zu den Habenular-
ganglien hat. Doch kamen häufig Variationen im Verlaufe des Nerven vor,
die der Autor nach Vergleich mit den Verhältnissen bei Fischen als Aus¬
druck phylogenetisch älterer Entwicklungsstufen ansieht.
Holmgren (29) fand, daß bei jungen Heringen (Clupea sprattus und
harengus) der Epiphyseunerv, dessen Fasern aus in der Epiphysenwand ge¬
legenen Ganglienzellen stammen, auf dem Dorsum der Epiphyse nach hinten
bis etwa zur Mitte der Commissura posterior ziehe, nachdem er vorher
kurze Seitenäste abgegeben hat. In der Mitte der Kommissur spaltet er
sich in vier Äste, von denen zwei weiter nach hinten ziehen, während zwei
umkehren, zum Ganglion posthabenularis gelangen und von dort in einer
Schleife unter die Kommissur ziehen. Gegenüber Osmerus liegt hier ein
primitiveres Entwicklungsstadium vor.
Digitized by
Google
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Anatomie des Nervensystems.
7
Holmgren (30) untersuchte die Epiphyse von Haien und findet in ihr
eigenartige Zellen, die in ihrem Bau große Ähnlichkeit mit den Stäbchen¬
zellen im Auge haben. Wie diese besitzen sie 1. ein zylindrisches Außen¬
glied, 2. ein kürzeres Innenglied mit chromophilen Körperchen, 3. einen
peripheren Ausläufer und 4. eine zentrale Faser, welche mit Endverzweigungen
in der Nervenfaserschicht der Epiphyse endigt. Diese Sinneszellen zeigen
zugleich komplizierte Sekretionserscheinungen.
Außerdem konnte der Autor Ganglienzellen in ziemlicher Menge nach-
weisen, dagegen keine Neurogliazellen. Der Epiphysennerv besteht aus drei
Faserarten:
1. Habeuularfasern, welche in beiden Hahenularganglien enden,
2. Habenularfasern, welche beide Hahenularganglien durchziehen,
3. „Commissura posterior-Fasern“.
Auf Grund des Nachweises der Stäbchenzellen erscheint die Epiphyse
des Haies als Homologon der Seitenaugen.
Auf Grund von Serienuntersuchungen an einer erwachsenen und 12
4 und 2 Wochen alten Forellen kommt Schwartz (51) zu folgendem Ergebnis
bezüglich der Entwicklung der Kopfganglien und des Kopfsympathikus:
„Im Verlauf der Ontogenese entwickelt sich aus den ersten Grenzstrang¬
ganglien ein Kopfsympathikus, der einen ähnlichen Aufbau und dieselbe
Zellstruktur wie der Rumpfteil des Sympathikus aufweist. Allmählich wächst
er nach vorne, wie auch seine Elemente später als die übrigen peripheren,
nervösen Gebilde sich entwickeln. Bei der erwachsenen Forelle sehen wir
ihn mit gewissen Nervenästen und Kopfganglien in innigen Kontakt treten,
wobei es ausgeschlossen erscheint, daß umgekehrt Kopfganglienzellen an
seiner Bildung beteiligt sind. — Das Ziliargangliensystem entwickelt sich
unabhängig vom Kopfsympathikus und scheint erst in späteren Stadien mit
ihm in Verbindung zu treten.
Veit (66) erhebt an einem menschlichen Embryo von 2,3 cm Länge,
der ungefähr Embryo 4 der Normentafel von Keibel und Elze entspricht,
den Befund einer „Kopfganglienleiste“ an der Grenze von Mittel¬
und Vorderhirn, die aus den Seitenwänden nach lateral und ventral hervor¬
sprossen. Die Ganglienleiste zerfallt in zwei vollkommen getrennte Bezirke,
die Veit als kraniale und kaudale Kopfganglienleiste bezeichnet.
Die kraniale Leiste entspringt aus dem dorsalen Randabschnitt der
Hirnseitenwand, wo diese sich mit der Epidermis verbindet. Sie beginnt
ziemlich stark nach lateral vorsprossend im kaudalen Abschnitt des als
Vorderhirnanlage zu deutenden Teiles der Zerebralanlage und erstreckt sich
bis in den Anfangsteil der Mittelbirnanlage.
Die kaudale Ganglienleiste entspringt an dem dorsalen Randabschnitt
der Hirnseiten wand, schiebt sich dann aber als Bächen hafte Platte an der
Himseitenwand eine Strecke ventral herab. Es folgt dann der mikro¬
skopische Befund.
Veit glaubt, daß die kraniale Leiste in späteren Entwicklungsstadien
völlig in Mesenchym aufgelöst wird unter Vermischung mit dem übrigen
Kopfmesenchym. Die kaudale Leiste ist wohl als erste Anlage der bekannten
Kopfganglienleiste, aus welcher die Hirnnerven des Medulla oblongata-Bc-
zirkes sich entwickeln, aufzufassen.
Kappers und Hammer (36) gehen auf Grund zweier histologisch
(Weigert-und-van-Gieson-Färbung) untersuchten Exemplare des Ochsen¬
frosches eine genaue Schilderung der Fasersysteme, und soweit dies bei
der benutzten Färbung möglich war, auch der Zellverteilung im Zentral¬
nervensystem dieser Tiere. Die Arbeit ist wegen der zahlreichen mitgeteilten
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
8
Anatomie des Nervensystems.
Einzelheiten zum Referate nicht geeignet, sondern muß im Original nach¬
gelesen werden.
Den Einfluß der Domestikation auf die Entwicklung des Großhirns hat
Klatt (38) an Wild- und Haushunden studiert und gibt in einer vorläufigen
Mitteilung das Ergebnis seiner Untersuchungen wieder, von denen hier nur
die wichtigsten erwähnt werden können: Zuerst betont Verf., daß nicht die
Qualität, sondern die Körpergröße den größten Einfluß auf das Hirngewicht
hat und daß die Schädelkapazität nicht nur absolut, sondern auch relativ
wächst (bei kleinsten Hunderassen ist Kapazität in Kubikzentimeter gleich
Hirngewicht in Gramm bei Wölfen, erstere um etwa 1 / 6 größer als letztere).
Ein Vergleich zwischen Wild- und Zahmhunden ergibt, daß bei großen
Tieren die Gehirngröße in der Domestikation geringer, bei kleinen Tieren
umgekehrt größer ist, ferner, daß primitive Haushunde das leichteste Hirn
haben. Verf. erklärt dies durch anfängliche allgemeine Abnahme des Gehirn¬
gewichtes, die später wieder einer Zunahme Platz macht. Die letztere be¬
trifft nun aber ganz bestimmte Teile, vor allem das Stirnhirn, das nicht nur
größer, sondern auch furchenreicher wird, während die Seh- und Riechsphäre
eine dauernde besonders starke Reduktion erfährt. Im Sinne Flechsigs
nimmt Klatt allgemein eine Zunahme der Assoziations- und Abnahme der
Projektionszentren an.
Neuhof (45a) hat zu röntgenologischen Studien einer Anzahl von
Hundeu Kollargollösungen in die subduralen Räume injiziert und dabei sehr
interessante Beobachtungen anstellen können: Die dorsalen .und kaudalen
Partien des spinalen Duralsackes, ferner auch die Spatien über den Hirn¬
furchen traten klar zutage. Teilweise rief das Kollargol Schockerscheiuungen
hervor; Neuhof denkt aber, daß mit dem harmloseren Thorium bei Menschen
doch Versuche gemacht werden dürften; es könnten mit dieser Methode
wichtige Feststellungen über krankhafte Zustände des Rückenmarks ge¬
macht werden.
Peripheres Nervensystem.
Änderte (1) hat die Querschnittstopographie der Nerven der
unteren Extremität studiert und gelangt dabei in einem gewissen Gegensatz
zu andern Untersuchern (vgl. Jahresbericht 1917) zu dem Resultat, daß an den
chirurgisch wichtigsten Stellen eine weitgehende Konstanz uud Isolierbarkeit
der einzelnen motorischen und sensiblen Äste möglich ist: für den N. femoralis
in der Lacuna musculorum, den N. obturatorius beim Austritt aus dem Canalis
obturatorius. Der letztere bietet das „beste Beispiel zur Erläuterung
der Tatsache, daß der Nervenquerschnitt die räumliche Gruppierung der
Muskulatur widerspiegelt“. Schwieriger liegen die Verhältnisse aber im
Ischiadikus, wo z. ß. der Tibialisanteil proximal nach der Gesäßfalte
keine Verfolgung bestimmter Bündel wegen zahlreicher Anastomosen mehr
gestattet, auch in der Fossa poplitea und retromalleolaris sind nur größere
Bündel isolierbar, nicht aber die Fasern für die einzelnen Muskeln. Im
allgemeinen ergibt sich, daß kurze Nerven übersichtlichere Verhältnisse
bieten, lange Nerven proximal zunehmende Anastomosen bilden.
Nach Oort (47) besteht neben der Verbindung zwischen Ram. utri-
cularis und saccularis des Akustikus zuweilen (vielleicht regelmäßig) eine
solche zwischen Ram. saccularis und Ram. cochlearis.
Hofmann (24) beschreibt einen Fall, in dem auf der linken Seite der
erste und zweite Sakral nerv gemeinsam durch die Dura hindurchtreten.
Fachs (19) kommt aus dem Vergleich seiner eigenen Befunde über
Schleifen der Ziliarnerven mit denen anderer Autoren zu dem Ergebnis,
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Anatomie des Nervensystems.
i>
daß die Nervenschleifen ein seltenes Vorkommnis sind, ganz selten das Bestehen
von zwei Schleifen an einem Auge. Am häufigsten ist ihr Vorkommen au
der unteren Seite. Nach Austritt aus der Schleife geht der Nerv meist in
seiner ursprünglichen meridionalen Richtung weiter. Die Schleifen lassen
sich nur aus einer abnormen Wachstumsteudenz erklären. Der Nerv wächst
stärker als die Sklera und gleicht die größere Länge in Form einer Duplikatur
ans, welche gerade nach der Seite des stärksten Widerstandes, in die Sklera, geht.
Spielmeyer (54) bespricht an Hand von ICO Nervennähten ohne
Überbrückung, die mindestens 1 / 2 Jahr beobachtet waren, die Erfolge der
Operation und ihre anatomische Grundlage. Die günstigste Prognose zeigte
der Rndialis mit 1 / 3 Heilungen und 1 / 2 Besserungen, die schlechteste der
Ulnaris mit 3 Erfolgen, 1 Besserung und 8 Mißerfolgen.
Durchschnittlich traten die ersten Zeichen einer Restitution frühestens
nach sechs Monaten auf, nur ganz vereinzelt früher. („Frühheilungen“ steht
Spielmeyer sehr skeptisch gegenüber.) Häufiger sind Spätheilungen. Rück¬
bildung der Radialislähmung dauert durchschnittlich 14 Monate, der übrigen
Lähmungen 1 3 / 4 —2 Jahre. Wenn die Kontinuität der Nerven gewährt ist,
rät Verf. von Operation ab, da in fast der Hälfte der untersuchten Fälle
nach dem histologischen Befund Spontanheilung zu erwarten war. Der Termin
der Operation ist nicht vor Ablauf des vierten Monats zu setzen, um Schaden
zu vermeiden. Frühoperationen bieten keine bessere Prognose. Erst nach
iechs Monaten wird sie ungünstiger. Doch auch nach Jahren kann Naht
noch Erfolg haben. Ist die erste Operation resultatlos verlaufen, so soll
mit Nachoperation drei Jahre gewartet werden, weil immer Möglichkeit der
Spätheilung besteht. Die anatomischen Gründe für das Ausbleiben der
Regeneration sind mannigfache: Narbenbildung, Zwiscbenlagerung von Fett,
Zysten, zentral weit fortschreitende „traumatische Degeneration“ des proxi¬
malen Stumpfes, Neurombildung infolge weithin eingerissener Nervenscheide.
Zur Überbrückung von Nervendefekten ist das Edingersche Verfahren
(Aggarröhrchen) unbrauchbar. In Betracht kommt nur die Autoplastik oder
Einpflanzung eines Leichennerven (Bethe).
Edinger (12) hat nochmals iu einer Serienuntersuchung an mensch¬
lichen Nervenstümpfen und Versuchstieren nach Zwischenschaltung einer
mit Eigenserum oder Hydrozeleflüssigkeit gefüllten Arterie Untersuchungen
über die Regeneration an peripheren Nerven angestellt. Nach ihm be¬
friedigt weder die reine Auswachsungstheorie noch die Annahme der Ent¬
stehung der Faser aus Elementeu des peripheren Stumpfes. Vielmehr findet
die aus der Ganglienzelle auswachsende Faser in den Schwannschen Zellen
die Elemente, welche ihr das Weiterwachsen ermöglichen. Sobald der aus¬
wachsende Neurit mit dem Plasma der Schwannschen Zelle in Berührung
kommt, schwindet deren Plasma, mit anderen Worten wird es beim Weiter¬
wachsen des Achsenzylinders mit verwandt. Für eine kurze Strecke glaubt
Edinger, daß auch ein „freies“ Auswachsen möglich ist.
Durch histologische Untersuchungen an resezierten Schußnarben
peripherer Nerven konnte Berblinger (2) die besonders durch das Tier¬
experiment gefundenen Tatsachen am Menschen bestätigen:
Die von den Schwannschen Zellen gebildeten Randfasern bilden die
Wachstumsbahnen für die neugebildeten Fasern. Wo sie fehlen oder ver¬
kümmert sind, also bei ins umliegende Gewebe abirrenden Fasern, gehen
diese meist durch granulären Zerfall wieder zugrunde. Die Wachstumskeulen
der regenerierenden Neuriten enthalten keine Zerfallsprodukte wie die Kolben,
die an degenerierenden Fasern als temporäre Gebilde auftreten können. An¬
zeichen einer autogenen Regeneration fehlen im peripheren Stumpf.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
10
Anatomie des Nervensystems.
Muskelinnervation.
Die sechste (Schluß-)Abteiluug des Merkel’schen (45) anatomischen
Atlasses bringt die peripherischen Nerven und Gefäße, und zwar möglichst
nebeneinander (Nerven, Arterien und Venen). 'Die Ausstattung des Werkes
ist nicht nur relativ für die Kriegszeit, sondern absolut ausgezeichnet, das
gilt besonders von den zahlreichen (122) sehr übersichtlichen Abbildungen.
Wenn ich als Neurologe einen Wunsch für die nächste Auflage aussprechen
darf, so wäre es der, daß die Segmentinnervation vor allem des Trigeminus
noch durch eine geuauere Abbildung ergänzt wird.
Donker (10) präparierte an mehreren Affen und zwei menschlichen
Föten den Vagus aus und fand, daß vor allen Dingen beim Menschen zwischen
beiden Vagi während des Verlaufs entlang dem Ösophagus reichlich Anasto-
mosen bestehen. Bezüglich der Innervation des Darmes konnte er nach-
weisen, daß auch beim Menschen der ganze Dünndarm durch die Chorda
oesophagei posterior innerviert wird. Der vordere Vagus zieht entlang der
Curvatura minor und dringt ins Omentum minus ein. Eine Innervation
anderer Bauchorgane konnte nicht festgestellt werden.
Fick (14) weist darauf hin, daß zur Feststellung der Innervation eines
Muskels nicht lediglich anatomische und vor allem vergleichend anatomische
Untersuchungen entscheidend sind, wie Rüge will, sondern daß das physio¬
logische Experiment herangezogen werden muß. Als Beispiel führt er den
M. sternalis an, der nach Beobachtungen Pichlers in V 3 der Fälle sich
bei Ausatmung zusammenzieht, was entschieden auf die Versorgung durch
Zwischen rippeunerven hin weise.
Huber (31) weist auf Grund von Untersuchungen der Fazialismuskulatur
bei Hund und Katze nach, daß ein inniger Zusammenhang zwischen Muskel¬
differenzierung und Verzweigung der zugehörigen Nerven besteht.
Auf Grund vergleichend anatomischer Untersuchungen, besonders be¬
züglich der Innervation, kommt Lubosch (43) zu dem Ergebnis, daß der
M. pterygoideus externus phylogenetisch nichts anderes als das durch be¬
sondere Verlaufsrichtung und Funktion ausgezeichnete tiefste Bündel des
M. temporalis anterior ist.
Entgegen den Angaben, daß das Caput mediale des Trizeps zuweilen
vom Ulnaris innerviert wird, fand Ramström (48), daß dies nie der Fall ist,
sondern nur der N. radialis als Innervation in Frage kommt. Die erstere
Annahme ist dadurch veranlaßt, daß der betreffende Radialisast häufig eine
größere oder kleinere Strecke im Verlauf an den N. ulnaris anschließt.
Sinnesorgane.
Kolmer (39) fand in den Zellen der inneren Körnerschicht der Netz¬
haut stäbchenförmige Kristalloide, die mit den zuerst von Reinke be¬
schriebenen analogen Gebilden in den Zwischenzellen des Hodens vollkommen
übereinstimmen. Genau wie diese fanden sie sieb nur bei Erwachsenen.
Von untersuchten Tieren wurden sie nur bei einen Schimpansen bisher wieder¬
gesehen. Ihre Bedeutung ist unklar.
Iu einer für heutige Verhältnisse ungewöhnlich gut ausgestatteten
Monographie bringt Satoh (49) seine Untersuchungen über den normalen
Bau und die akustischen Schädigungen der Vogelschnecke aus dem physio¬
logischen Institut und der Ohrenklinik in Basel.
Der erste Teil (normale Histologie) kommt zu folgenden Ergebnissen:
1. Die Haarzellen der Papilla acustica basilaris weichen in ihrer Struktur
von denen der Cristae ampullarum ab und entsprechen denjenigen des Corti-
schen Organs der Säuger.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
11
2. Die Fadeuzollen der Papilla acustica sind ebenfalls von denen der
andern Nervenendstellen verschieden und entsprechen den Deitersehen
Zellen, bilden aber keine Nuelschen Räume.
3. Die „Bodenzellen“ Schulzes finden sich außer in der Papilla
acustica basilaris überall, wo Haarzelleu Vorkommen.
4. Von den sehr verschiedenen Zylinderzellen des membranösen Laby¬
rinths müssen die sog. laugen Hyalinen (Retzius) in zwei Zonen geteilt
werden, von denen die eine der Ursprungszelle der Deckmembran an der
inneren Wand der Schnecke, die andere dem Sulcus internus der Säuger
entspricht. Hier besteht ein freier Raum unter der Membrana tectoria. Die
niedrigen hyalinen Zylinderepithelzellen finden sich au Stelle der Claudius-
schen und Hensensehen Stützzellen der Säuger.
6. Die Membrana tectoria zeigt bei vitaler Fixation Verbindungen mit
den Haaren der Haarzellen und den langen Zylinde« zellen.
6. Die Zellen des Ganglion cochleare sind kleiner als die des vestibuläre.
7. Die Macula neglecta ist bei schlechten Fliegern kleiner als bei guten,
aber immer vorhanden.
8. Die Cristae acusticae ampulläres ähneln im Bau denen der Säuger.
Der experimentell pathologische zweite Teil kommt zu folgendem Schluß:
1. Das Detonationstrauma verursacht eine auf das Sinnesepithel und
die zugehörigen Elemente beschränkte Degeneration. Diese beginnt:
2. au den Sinneszellen des Pars basilaris und greift später auf den
Stützapparat und das häutige Labyrinth über, nur selten auf die Nervenfasern.
3. Die Plasmakugeln Sieben man ns sind pathologische Erscheinungen.
4. Eine deutliche Regeneration kommt nicht vor.
Wittmaack (69) zeigt, daß durch die Art der Fixierung des Cortischen
Organes — je nachdem man mit hyper-, iso- oder hypotouischen Flüssig¬
keiten und schnell oder langsam fixiert — sehr verschiedene Bilder der Kuli-
kulargebilde der Sinnesendzellen des Vestibulums entstehen, aus denen er
ihre Normalstruktur erschließt.
Bezüglich der Cortischen Membran konnte er nachweisen, daß sich
sowohl an den äußeren wie inneren Sinneszellenreihen von der Hörplatte
der Sinneszelle zu ihr eine schmale bandförmige Verbindung hinüberziebt,
also nicht, wie man bisher annahm, frei über dem Cortischen Organ schwebt.
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
Ref.: Prof. Dr. Rosenfeld, z. Z. Frankfurt a. M.
1. Auvermann, Hellmut, Zur Kenntuis der Wirkungen des Imidazols. Arch. f. exper.
Path. 84. (1/3.) 155.
2. Bauer, S., und Fröhlich, A., Die Wirkung von Gefäßmitteln nach Adrenalin¬
vergiftung. (Versuche am Laewen-Trendelenburgschen Froschpräparate.) Arch. f.
exper. Path. 84. (1/2.) 33.
3. Benard, Henri, et Schulmann, Ernst, Les variations de potentiel electrique en
cours du fonctionnement des glandes: La methode galvanometrique comme moyen
d'etude du travail glandulaire. C. r. S. de Bioi. 81. (7 ) 358.
4. Benedikt, Moritz, Meine Hand als Rute. W. kl. Rdsch. 82. (37/38.) 210. W.
m. Bl. 40. (19.) 207.
5. Berczeller, L., Über den Fettgehalt des Blutes bei der Narkose. Bioch. Zschr.
90. (5/6.) 288.
6. Berlin, Ernst, Ein Beitrag über die wirksamen Substanzen der Blutgefäßdrüsen.
Zschr. f. Biol. 68. (7/8 ) 371.
Difitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
12
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
7. Bo er. 8. de, On the Influence of the Increase of the Osmotic Pressure of the Fluids
of the Body on Different Cell-Substrata. Proc. kon. Akad. van Wetensch. te Amster¬
dam. 21. (1/2) 153.
8. Bolk, L., Gehirn und Kultur. Amsterdam. Scheltema an Holkemas Boekhandel.
2. Auflage.
9. Buytendijk, F. J. J., Instinct de la recherche du nid et experience chez les crapands.
Arch. neerl. de Physiol. 2. (I.) 1.
10. Derselbe, L’instinct d’alimentation et Texperience chez les poissons. Arch. neerl. de
Physiol. 3. (1.) 47.
11. Derselbe. Sur l’action combinee de narcotiques et de cyanure de Potassium sur la
daphnie. Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 521.
12. Campo, E. del. Beiträge zur Physiologie der Drüsen von Leon Asher. 34. Fort¬
gesetzte Untersuchungen über eine neue Funktion des inneren Sekretes der Thymus¬
drüse. Zschr f. Biol. 68. (7/8 ) 28V
13. Chauffard, A., Huy Laroche et Grigaut, A., La teneur en Cholesterine des
surrenales aux differents stades de la vie foetale. C. r. S. de Biol. 81. (2.) 87.
14. Ciercierski, Anton, Verpflanzung von Keimdrüsen auf Individuen des anderen Ge¬
schlechtes. Diss. Leipzig.
15. Corral, Jose 31. de, Beiträge zur Physiologie der Drüsen von Leon Asher. 35. Die
Abhängigkeit der inneren Sekretion des Pankreas vom Nervensystem. Zschr. f. Biol.
68. (9.) 395.
16. Elias, Herbert, Säure als Ursache für Nervenübererregbarkeit, ein Beitrag zur Lehre
von der Acidose. Zschr. f. d. ges. exper. 3Ied. 7. (1/2.) 1.
17. Enkvist, Oie. Einige Versuche über die Einwirkung des freien Broms auf den Körper.
Skand. Arch f. Physiol. 36. 311.
18. Eppinger, Hans, und Hofer, G., Regeneration und Schilddrüsenfunktion. Mittig.
Grenzgeb. 31. (1/2.) 12.
19. Fano, Giulio, Sulla volontä umana. Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 629.
20. Feigl, Joh , Neue Untersuchungen zur Chemie des Blutes bei akuter Alkoholintoxi¬
kation mit besonderer Berücksichtigung von Fetten und Lipoiden. Chemische Unter¬
suchung zur Kenntnis der Entwicklung und des Aufbaues von Lipämien. 5. Bioch.
Zschr. 92. (5/6 ) 282.
21. Derselbe, Neue Beiträge zur Kenntnis der physiologischen Lecithinäraie. Bioch. Zschr.
90. (5/6.) 361.
22. Frey, M. von. Die Bedeutung des Drucksinns für die Wahrnehmung von Bewegung
und Lage der Glieder. SB. Kgl. Bayer. Akad. d. W. Math.-naturw. Kl. p. 9*3.
23. Derselbe, Uber BeweguDgswahrnehmungen und Bewegungen in resezierten und in
anästhetischen Gelenken. Zschr. f. Biol. 63. (7/8.) 339.
23a. Derselbe und 31 eyer, 0. B., Versuche über die Wahrnehmung geführter Bewegungen,
ebd. 68. (7/8) 301.
24. Fritsch, Gustav, Die Anthropoiden und die Abstammung des Menschen. Zschr. f.
Ethnol. 50. (1.) 1.
25. Fühner, H., Der toxikologische Nachweis des Physostigmins. Bioch. Zschr. 92.
(5/6.) 347.
26. Derselbe, Die quantitative Bestimmung des Nicotins auf biologischem Wege. ebd.
92. (5/6.) 355.
27. Garland, W., Stützt unsere jetzige Kenntnis über den Bau und die Funktion der
Ovarien die Theorie der inneren Sekretion des Corpus luteums und der interstitiellen
Drüse? Zbl. 1. Gyn. 42. (38.) 649.
28. Gautrelet, J., Contribution ä l’etude physiologique du chloralose. C. r. S. de Biol.
81. (7.) 369.
29. Gley, E., et Qu inquand, A., La fonction des surrenales. Du röle physiologique
suppose de l’adrenaline. J. de Physiol. 17. (5.) 807.
30. Grimmer, W., Beiträge zur Kenutnis der 31ilch schilddrüsenloser Ziegen. Bioch. Zschr.
88.(1/3) 43...
31. Gröbly, W.. Über das Nukleoproteid der Schilddrüse. Mittig. Grenzgeb. 30. (3 ) 403.
32. Grote, L. K., Über die Beziehungen der 3iuskelarbeit zum Blutzucker. Halle. C.
Marhold.
33. Gyllensward, Curt, Die Wirkung kleiner Alkoholdosen auf das Orientierungs¬
vermögen des Armes und der Haud Skand. Arch. f. Physiol. 35. (4/6.) 327.
34. Haenel, H., Zur physiologischen Mechanik der Wünschelrute. 31it einem Anhang:
Beobachtungen an dem Rutengänger Donath. Stuttgart. Konrad Wittw r er.
35. Hardoy, P J., et Houssay,B. A., Note sur l’action de l’adrenaline dans la disso-
ciation auriculo-ventriculaire. J. de Physiol. 17. (4.) 605.
£6. Hartmann, Otto, Über den Einfluß von Temperatur und Konzentration auf die
Giftigkeit von Lösungen, besonders von Elektrolyten. Pflügers Arch. 170. (10/12.) 585.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
13
37. Heidenhain, Uber die Geschmaeksknospen als Objekt einer allgemeinen Theorie
der Organisation. M. in. W. 65. (22.) 579.
38 Heß, 0., Beiträge zur Frage nach einem Farbensinne bei Bienen. Pflügers Arch.
’ 170. (7/9.) 337.
39. Hirsch, Rahel, Innere Sekretion und Gesamtstoffumsatz des wachsenden Organismus.
Versuch aus dem Jahre 1914. 1. Mitteilung. Zschr. f. exper. Pathol. 19. (3.) 494.
40. Hirschberg, Else, Der Umsatz verschiedener Zuckerarten im Stoffwechsel der
nervösen Zeutralorgane. Zschr. f. phys. Chemie. 100. (5/6.) 248.
41. Hirschberg, Else, und Winterstein, Hans, Über den Stickstoffumsatz der nervösen
Zentralorgane. Zschr. f. phys. Chemie. 100. (5/6 ) 212.
42. Issekutz, B. v., Über deu Einfluß der Temperatur auf die Kapillaraktivität der
Narkotika. Bioch. Zschr. 88. (4 ) 219.
42a. Derselbe, Narkose und Sauerstoffkonzentration, ebd. 88. (4.) 219.
43. J e n n i, Eugen, Über Bestimmungen der alveolären Kohlensäurespannung mit Hendersou-
Russels Modifikation der Haidaneschen Methode und deren Anwendung zur Prüfung
der Erregbarkeitszustände des Atemzentrums. Bioch. Zschr. 87. (5/6.) 331.
44. Kämmerer, Paul, Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsverwandlung. Zwei ge¬
meinverständliche .Vorträge. Wien, Moritz Perles.
45. Katz, Gertrud, Über den Einfluß der Narkotika auf die Durchlässigkeit von Blut¬
körperchen für Traubenzucker und Harnstoff. Bioch. Zehr. 19. (3/4) 153.
46. Ke lernen, G., Die Wirkung des Atropins auf den respiratorischen Gaswechsel und
den Gasgehalt des Blutes. (Beiträge zur Kenntnis der Drüsenarbeit.) Bioch. Zschr.
89. (3/4.)
47. Derselbe, Der Einfluß von Atropin auf den respiratorischen Gaswechsei und die Blut¬
gefäße. Bioch. Zschr. 89. (5/6 ) 338.
48. Kendall, E. C., The Active Constituent of the Thvroid: Chemical Groups that Mre
Responsible for its Physiologie Activity. The J. of the. Am. M. Ass. 71. (11.) 871.
49. Kipfer, Robert, Über die Beteiligung des Kontrastes an der elementaren physio¬
logischen Raumempfindung. Zschr. f. Biol. 68. (4/6.) 163.
50. Klinger,R., Über den angeblichen Antagonismus von Schilddrüse und Milz. Bioch.
Zschr. 92. (5/6.) 376.
51. Klinkert, V., Eosinophilie, Anaphylaxie und Nervensystem. B. kl. VV. 55. (3.) 48.
52. Knaftl-Lenz, E. v., Beitrag zur Theorie der Narkose. Arch. f. exper. Pathol.
84. (1/3 ) 66.
53. Korn, Richard, Über den Schlaf, sein Wesen und Werden. Diss. Tübingen.
54. Krauße, Anton, Kritische Bemerkungen und neue Versuche über das Hörvermögen
der Fische. Zschr. f. allg. Pbysiol. 17, (3/4.) 263.
55. Kries, J. v., Über Entstehung und Ordnung der menschlichen Bewegungen. Freiburg
i. B., Speyer & Kaerner..
56. Lagus, Reino, und K un nas, Yolmari, Über die Einwirkung des Adrenalins auf das
Gefäßnervenzentrum im Kopfmark. Skand. Arch. f. Physiol. 36. 305.
57. Lang, Ernst, Versuche über die Durchlässigkeit der Froschhaut für Gifte. Arch. f.
exper. Pathol. 89. (1/3.) 1.
58. Lidth de Jeude, A. P. van, Quantitative Untersuchungen über den Antagonismus
von Giften. Pflügers Arch. 170. (10/12.) 523.
59. Loew, Oscar, Über die Natur der Giftwirkung des Suprarenins. Bioch. Zschr. 85.
(5/6.) 295.
60. Loewe, S, und Simon, Marie, Versuche über die Wirksamkeit der Nebennieren¬
präparate bei peroraler Zufuhr. Zschr. ges. exper. Med. 6. (5/6.) 327.
61. Marcel et, Henri, Localisation de la morphine dans le corps humain. Ann. d’Hyg.
publ. 29. (10.) 237.
62. Meyerhof, Otto, Notiz über Eiweißfällungen durch Narkotika. Bioch. Zschr. 86«
(5/6.) 325.
62a. Meyrich, Oswald, Die Blutbeschaffenheit der Jugendlichen. Pädag.-psychol. Arbeiten
Bd. 841, herausg. von M. Brahn.
63. Oettingen, W. F. v., Über das Verhalten des Atropins im Organismus des Frosches.
Arch f. exper. Pathol. 83. (5 '6 ) 381.
64. Pikier, Julius, Sinnesphysiologische Untersuchungen. Leipzig. J. A. Barth. 1917.
65. Pütter, August, Studien zur Theorie der Reizvorgange. 1.- 4. Mitteilung. Pflügers
Arch. 171. 201.
65a. Redonnat, T. A., Beiträge zur Theorie der Narkoseuarch. f. experim. Path. u.
Pharm. 84. 6.
66. Remlinger, P., Passage „in vitro u du virus rabique dans des cerveaux et dans des
Organes. C. r. S. de Biol. 81. (z.) 55.
67. Roelofs, C. Otto, Le minimum separabile et la plus petite largeur de Sensation.
Arch. neerl. de Physiol. 2. (2.) 199.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
14
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
68. Komeis, Benno, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung innersekretorischer
Organe. 5. Zschr. f. ges. exper. Med.' 6. (2/4.) lül.
69. Schanz, Fritz, Biochemische Wirkungen des Lichtes. Pflügers Arch. 170. (10/12.) 646.
70. Derselbe, Biologische Wirkungen des Lichts. Jb f. ärztl. Fortbldg.
71. Derselbe, Licht und Leben. Gräfes Arch. 96« (1/2.) 172.
72. Derselbe, Optische Sensibilisation. Fortschr. d. Med. Nr. 28.
78. Schönfeld, Fritz, Über die fiebererzeugende Wirkung von Paraffinsolen. (Physi¬
kalisch-chemische und pharmakologische Untersuchungen.) Arch. f. exper. Path. 84«
(1/3.) 88.
74. Scipiades, Uber die innere Sekretion des Eierstockes. Arch. f. Gyn. 108. (1.) 157.
75. Storm van Leeuwen, W., Über den Nikotingehalt im Rauche schwerer, leichter
und „nikotinfreier“ Zigarren. Arch. f. exper. Pathol. 84. (4/5.) 282.
76. Streuli, Hans, Beiträge zur Physiologie der Drüsen, von Leon Asher. 36. Mit¬
teilung. Das Verhalten von schilddrüsenlosen, milzlosen, Schilddrüsen- und milzlosen
Tieren bei O s -Mangel, zugleich ein Beitrag zur Theorie, der Bergkrankheit. Bioch.
Zschr. 87. (5/6.) 359.
77. Szymanski, J. S., Das Verhalten der Landinsekten dem Wasser gegenüber. Biol. ZbL
88. (8.) 340.
78. Derselbe, Beiträge zur Lehre von der Entstehung neuer Gewohnheiten bei den Tieren.
Pflügers Arch. 178. (1/3.) 125.
79. Derselbe, Abhandlungen zum Aufbau der Lehre von den Handlungen der Tiere.
Pflügers Arch. 107. (1/6.) 1.
80. Tan gl, Franz zusamraengestellt von Fritz Verzär nach hinterlassenen Protokollen
und Notizen. Über die Wirkung von Curare und verschiedenen Narkotika auf den
Gas Wechsel. Bioch. Zschr. 92. (6/6.) 318.
81. Tomaszewski und Zdzislaus, Untersuchungen über das Verhalten der Glandulae
parathyreoideae des Menschen beim Vorhandensein von Kalkablagerungen im Organismus.
Frankf. Zschr. f. Pathol. 21. (1.) 38.
82. U h 1 m a n n, Fr., Bei trag zur Pharmakologie der Vitamine. Zschr. f. Biologie. 68. (9.) 419.
83. Unger, Rudolf, Über den Einfluß der Temperatur auf Wirkungsstärke und Ober¬
flächenaktivität der Narkotika. Bioch. Zschr. 89. (3/4.) 238.
84. Veil, Über intermediäre Vorgänge beim Diabetes insipidus und ihre Bedeutung für
die Kenntnis vom Wesen dieses Leidens. Bioch. Zschr. 91. (5/6) 317.
85. Veszi, Julius, Die physikalisch-chemische Theorie der Narkose. Pflügers Arch. 107*
(1/6.) 313.
86. Winter st ein, Hans, Der Stoffwechsel der nervösen Zentralorgane. M. m. W. 66*
(47.) 1312.
87. Wintrebert, P., Le debut de l’intervention nerveuse et la position du probleme
experimental dans l’automatisme locomoteur embryonnaire des Selaciens. C. r. S. de
Biol. 81. (10.) 634.
88. Yemada, Motoi, Studien über die Blutgerinnung und über die Beziehungen zwischen
Schilddrüse und Knochenmark sowie Milz und Knochenmark. Bioch. Zschr. 87.
(5/6.) 273.
89. Derselbe, Methodische Untersuchungen über das Haldane-Hendersonsche Verfahren
der Bestimmung der alveolären C0 2 - Spannung und über den Einfluß von Sauerstoff
auf die Erregbarkeit des Atemzentrums. Bioch. Zsch. 89. (1/2.) 27.
Die biologische Nachweismethode des Physostigmins von Fühner (25)
ist gegründet auf den Synergismus vom Physostigmin und Azetylcholin. Die
kontrahierende Wirkung des Azetylcholins erfährt durch kleinste Physostigmin¬
mengen eine außerordentliche Steigerung. Als Versuchstiere dienten Blut¬
egel. Es gibt keine Substanz, die in ähnlicher Weise die Wirkung des
Azetylcholins verstärkt wie das Physostigmin. Am Blutegelpräparat ist noch
die AI enge von Vioooo mg Physostigmin mit Sicherheit nachweisbar.
Fühner (26) hat eine einfache Methode der quantitaven Nikotin¬
bestimmung ausgearbeitet. Verwendet wird die glatte Muskulatur des Blut¬
egels. Die kontrahierende Wirkung des Nikotins an der glatte« Muskulatur
wird durch Kurare, Strychnin und andere Substanzen antagonistisch beein¬
flußt. Es lassen sich am Blutegelpräparat noch Mengen von 1 / i oo ra g
Nikotin quantitativ bestimmen.
Bauer und Fröhlich (2) haben festgestellt, daß nach längerer Adrenalin-
durchströmung (Versuche am Laewen-Trendelenburgschen Frosch-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allffemeine Physiologie des Nervensystems.
15
präparat) zahlreiche vasokonstriktorisch wirkende Reize ihre Wirksamkeit
verlieren. Dies gilt für faradische Reizung des Piexussakralis, Adrenalin,
Hypophysinum infundibulare, Cholin, Strychnin, d. h. die Verengerung des
Lumens bleibt ans; dagegen tritt sogar Gefäßerweiterung ein. Die genannten
Mittel und Reize müssen also auch die vasodilatatorischen Apparate reizen,
ln der Norm überwiegt aber die Reizung der Konstriktoren. Es muß an
einer morphologisch gesonderten sympathischen Doppelinnervation (gefä߬
verengernd und gefäßerweiternd) festgehalten werden. Die Umkehr der
Wirkung der genannten Reize kann dadurch zustande kommen, daß die
sympathischen vasokonstriktoriscben Nervenendigungen durch die prolon¬
gierte Adrenalinwirkung zuerst ihre Erregbarkeit einhüßen, während die
dilatatorisch wirkenden zunächst erhalten bleiben. Strophantin, Cblorbarium,
Nikotin machen noch Vasokonstriktion auch nach längerer Adrenalinbehand¬
lung. Diese Mittel greifen vielleicht rein muskulär an. Die Adrenalinwirkung
ist eine rein nervöse.
Schönfeld (73) untersuchte die Bedingungen des Paraffinfiebers. Zu¬
nächst galt es, physikalisch-chemisch eindeutig bestimmte Lösungen von
Paraffin oder vielmehr Paraffinemulsiouen herzustellen. Die Verteilung der
suspendierten Masse im Lösungsmittel mußte so weit getrieben werden, daß
eine förmliche Sole erzielt wurde. Chemische und mechanische Wirkungs¬
möglichkeiten müssen ausgeschaltet sein, so daß für die Erzeugung des
Fiebers nur noch die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Lösungen
in Betracht kommen, die sich aus ihrem kolloidalen Charakter ergeben.
Eine solche kolloidale Paraffinlösung wurde dadurch gewonnen, daß man
heißen, bei höherer Temperatur mit Paraffin gesättigten Alkohol in kpchendes,
destilliertes Wasser eintropfen ließ. Schönfeld beschreibt die physikalisch¬
chemischen Eigenschaften dieser Paraffinhydrosolen. Sie haben leichte
hämolytische Wirkungen im Reagenzglasversuch; sie bewirken am über¬
lebenden Gefaßapparat geringfügige Gefäßerweiterungen; sie erzeugen in
gleicher Weise Fieber, welches unabhängig vom kolloid-chemischen Zustande
ist Auch von der Paraffinkonzentration ist die Fieberwirkung unabhängig.
Steigerung der absoluten Mengen bedingt Verlängerung der Fieberdauer.
Die Deutung des Paraffinfiebers stößt auf große Schwierigkeiten.
Oettingen (63) hat Versuche angestellt, um das rasche Verschwinden
des Atropins aus dem Froschblut genauer zu verfolgen. Zur biologischen
Bestimmung des Atropins im Froschserum wurde das Herz einer Eskulenta
mit Hilfe von Azetylcholin für Atropin überempfindlich gemacht und daun
die auf Atropin zu prüfende Flüssigkeit zusammen mit der gleichen Azetyl¬
cholinlösung eingefüllt. Die Resistenz des Frosches gegen Atropin ist sehr
groß. Die Gewebe nehmen das Atropin sehr schnell auf. Die im Blute
vielleicht zurückbleibenden Teile sind kaum nachweisbar. Es findet eine
sehr rasche Entgiftung statt. Aber auch in der Leber und im Muskel ist
keine Atropin mehr nachweisbar. Vielleicht wird die Entgiftung in der
Leber vorgenommen. Ob die Entgiftung auf einer tiefgreifenden Zersetzung
des Atropins beruht oder nur auf Esterspaltung, ist nicht zu sagen. Eine
Ausscheidung des Giftes durch die Nieren kann uach Meinung des Verfassers
wegen der Kürze der Zeit nicht in Frage kommen.
Loewe und Simon (60) stellen fest, daß bei peroraler Applikation
sehr hoher Adrenalindosen (15—40 mg) nur ganz geringe Wirkungen zu
beobachten sind. Als Versuchstiere dienten Kaniuchen. Als Gradmesser
der Wirkung diente die Ausscheidung von subkutan verabreichten Fluoreszin¬
natrium in die vordere Kammer des Auges. Intravenöse und subkutane
Adrenalingaben waren sehr wirksam uud verursachten deutlich Verengerungen
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
16
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
der Ziliargefäße, namentlich von solchen, die entzündlich verändert waren.
Die perorale Darreichung von Nebennierenpräparateu erscheint zwecklos.
Auvermann (1) hat dio Wirkungen des Imidazols, der Muttersubstauz
des Histamins (einer Base des Mutterkorns) genauer untersucht. Es wirkt
erregend auf die glatte Muskulatur des Uterus, des Darms und der Gefäße.
Meyerhof (62) knüptt an die Beobachtungen an, daß kolloidales Eisen¬
hydroxyd in Gegenwart von Kochsalz stärker und rascher gefüllt wird, und
sucht die Vermutung experimentell zu prüfen, daß auch die Füllungen im
Hefepreßsaft durch Narkotika auf demselben Mechanismus beruheu. Auf
Grund dieser Versuche kann mau den Salzen imZellinnern beim Zustandekommen
der narkotischen Hemmuugswirkungeu eine erhebliche Bedeutung zuerkennen.
Uhlmann (82) hat die pharmakologischen Wirkungen der Vitamine
(speziell des Orypans) untersucht. Sie erregen parasympathisch innervielte
Drüsen au den Nervenendigungen und erzeugen starken Speichelfluß; ebenso
werden auch die Tränendrüsen und Schleimdrüsen der Nase beeinflußt.
Intravenös gegeben, verursachen die Vitamine Pupillenverengerung. Die
diastatischen Eigenschaften des Vitaminspeicbels sind die gleichen wie die
des normalen Speichels. Die Magensekretion wird gefördert und die Ein¬
wirkung auf die Leber ist diejenige starker Cholagoga. Auch Darm- und
Schweißdrüsen werden stark zur Sekretion angeregt. Uhlmann hält auch
eine Wirkung der Vitamine auf die endokrinen Drüsen für wahrscheinlich
und weist auf die günstige Beeinflussung der Zuckerausscheidung der Dia¬
betiker hin, welche Orypan liquidum erhalten hatten. Ferner zeigte sich,
daß Vitaminsubstanzen reizend auf den isolierten überlebenden Darm wirken,
daß sie das Kalt- und Warmblüterherz lähmen, ähnlich wie Pilokarpin und
Muskarin. Der Blutdruck erfährt eine erhebliche Senkung, die Gefäße
werden erweitert; Vitamine vermögen bei direktem Kontakt mit dem Muskel
(Froschgastroknemius) einen tetanusartigen Kontraktionszustand hervorzu¬
rufen, der durch Kurare und Strychnin kaum beeinflußt wird.
Im ganzen wirken die Vitamine auf das parasympatbische System im
Sinne einer Reizung. Die Wirkung ist vergleichbar mit der von Pilokarpin,
Muskarin, Cholin. Auch auf quergestreifte Muskelfasern uod zerebrospinale
Nerven ist ein tonisiereuder Einfluß zu konstatieren. Uhlmann meint, daß
die Vitamine im ganzen Körper als Touusregulatoren wirken (namentlich
die Antiberiberi- und Antineuritisvitamiue).
Lang (57) hat in Versuchen am intakten lebenden Frosch bestätigt,
daß Adrenalin die Froschhaut nicht passiert und daß die Strychninpassago
durch Gegenwart von Adrenalin verschlechtert wird. Versuche an der über¬
lebenden isolierten Froschhaut ergaben, daß Adrenalin auch diese in der
Richtung von innen nach außen nicht passiert. Strychnin durchdringt die
überlebende Froschhaut nach Adrenalinvorbehandlung nicht merklich lang¬
samer. Bei perkutaner Anwendung kommen Strychnin, Koffein, Barium gut
zur Wirkung, Strophantin, Pilokarpin und Muskarin nur sehr schwach,
Kurare gar nicht.
Garland (27) hat eine Anzahl Ovarien (bei Myomoperationen ge¬
wonnen) untersucht und keine quantitative und qualitative Verschiedenheiten
zwischen den Zellen der normalen Ovarien bei myomatösem und bei nicht-
myomatösem Uterus gefunden. Die Prozesse im Corpus luteum und in der
interstitiellen Drüse sind einfache Granulationsnarbenbildung. Die sudan-
gefärbteu Lipoidkörnchen können nicht der Ausdruck spezifischer Drüseu-
hormone sein.
Loew (69) teilt seine chemischen Beobachtungen in bezug auf die
Veränderungen mit, welche Suprarenin in Berührung mit Luft und Alkali
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
17
•erleidet. Er untersucht dann, ob die Giftwirkung erst unter dem Einfluß
von Alkali zustande kommt. Die Prüfung auf' Giftigkeit wurde au Spiro-
.gyra majuscula yorgenommen. In Form eines Salzes ist Suprarenin ein sehr
schwaches Gift. Freies Suprarenin und das rote Oxydationsprodnkt sind
stark giftig. Gegenwart von Alkali steigert die Giftwirkung.
Grimmer (30) hatte früher festgestellt, daß bei Ziegen, denen die
Schilddrüse fortgenommen war,gewisse Veränderungen der Milch beobachtet
werden konnten. Die Milchmenge nahm rasch ab, zeigte eine graugrüne
Farbe und wurde zähflüssig. Die neueren Untersuchungen erstrecken sich
auf die tägliche Wägung der Milchmengen, die Bestimmung des spezi¬
fischen Gewichts, des Fettgehalts, der Trockensubstanz, des Gesamtstickstoffs,
Milchzuckers und^Asche, sind aber bisher nur an einer Ziege ausgeführt
worden. Außer Änderungen in der Menge und der Zusammensetzung der
Asche und dem Ausbleiben der Peroxydasenreaktion mit Guajaktinktur ließen
sich keine nennenswerten Veränderungen in der Zusammensetzung der Milch
nachweisen. Grimmer nimmt an, daß durch das Vorhandensein von
akzessorischen Scbilddrüsen das deutlichere Hervortreten der Folgezustände
•der Schilddrüsenoperation verhindert worden sei.
Klinger (5U) unterzieht die Arbeiten von As b er, welche ergeben
hatten, daß Schilddrüse und Milz das Knochenmark und den 0 2 -Verbrauch
in entgegengesetzterWeise beeinflussen, einer NachpTüfung. Im Gegensatz zu
Asher und Streuli fand er, daß schilddrüsenlose Tiere (Ratten) gegen
Luftdruckerniedrigung in eigenartiger Weise überempfindlich sein können.
Manche schilddrüsenlose Tiere zeigen sich träger und apathischer. Versuche
mit entmilzten Ratten hat Klinger nicht ausgeführt. Auch die Resultate
Yamadas über den Trombingehalt des Serums schilddrüsenloser Kaninchen
hält Klinger nicht für einwandfrei, da der Trombingehalt des Blutserums
bei demselben Tiere von einer Entnahme zur andern stark wechseln kann.
Klinger hält die Hypothesen über den Antagonismus von Milz
und Schilddrüse für durchaus unbewiesen.
GrÖbly(31) untersucht, ob die Verbitterung von Thyreonukleoproteid
— also dem phosphorhaltigen, jodfreieu Proteid der Schilddrüse — imstande
ist, strukturelle Veränderungen an der Schilddrüse hervorzurufen. Als
Versuchstiere dienten Hunde, und zwar ganze Würfe vom Dachshunde. An
den mikroskopischen Schnitten der exzidierteu Schilddrüsenstücke wurden
gemessen: die Höhe des Follikelepithels, die Größe der Epithelzellkerne,
die Drüsenbläschen als Maßstab für die Mengen des vorhandenen Kolloids.
Gröbly kommt zu folgenden Ergebnissen: das Thyreonukleoproteid erhöht
die Konsistenz des Schilddrüsenkolloids und vermindert seine Löslichkeit.
Es retiniert also das Kolloid in der Schilddrüse. Ist zu wenig von dem
Nukleoproteid vorhanden, so tritt vermehrte Resorption des Schilddrüsen¬
sekrets ein und damit Hyperthyreose. Jede Verarmung des Organismus an
Phosphor führt zu einer erschwerten Bildung von Nukleoproteid und damit
zu einer Disposition zur Basedowschen Krankheit. Bei Basedow kommt
es also darauf an, die Bildung des Thyreonukleoproteids durch Phosphor¬
medikation zu erhöhen und dadurch die Überschwemmung des Körpers mit
Schilddrüsensekret zu beschränken.
Berlin (6) versucht aus Milzextrakten Cholin und andere wirksame
Substanzen darzustellen. Verwendet wurden Milzextrakte und das Handels¬
produkt Hormonal. Es ließ sich Cholin nachweisen und ferner eine zweite
Base, die auf Darm und Uterus stark einwirkt. Die genauere Beschaffen¬
heit dieser Base, die vielleicht der wirksamste Teil dos Milzauszuges ist,
konnte-noch nicht festgestellt worden.
Jahresfcarioht f. Neuro
Digitized by
ologie u. Psychiatrie isi8.
2
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA -
18
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
Campo (12) prüfte den Einfluß von Thymusextrakt auf die Muskel¬
ermüdung, die durch intravenöse Injektion für längere Zeit gehemmt oder
aufgehoben werden kann. Als Angriffspunkt des inneren Sekretes der
Thymusdrüse müssen die motorischen Nervenendorgane gelten. Die Er¬
müdung der kontraktilen Substanz selbst läßt sich nicht beeinflussen.
Corral (15) stellt fest, daß in den Nervi vagi des Hundes sich er¬
regende Fasern für die innere Sekretion des Pankreas finden. Es wurde
Verminderung des Blutzuckers nach elektrischer Beizung der Vagi unterhalb
des Abganges der Herzfasern beobachtet.
Romeis (68) hat Untersuchungen augestellt, ob sich Wachstum und
Entwicklung durch Fett-, Lipoid- und Eiweißstoffe sowie durch eiweißfreie
Extrakte der Schilddrüse und der Thymus beeinflussen lassen. Als Ver¬
suchstiere dienten Kaulquappeu. Fütterung mit frischer Schilddrüse, mit
Jodthyreoglobulin, mit eiweißhaltigen, wässerigen Schilddrüsenextrakten oder
Drüsenpreßsaft verursachen eine Beschleunigung der Entwicklung sowohl
in bezug auf die äußere Form, wie der Extremitäten und der inneren Organe.
Dieselbe Wirkung haben aber auch Stoffe, welche aus den Eiweißkörpern
der Schilddrüse durch mehr oder weniger weitgehenden Abbau gewonnen
wurden. Alle Azetonextrakte der Thymus wirken stark entwicklungshemmend.
Die entwicklungshemmende Substanz der Thymus ist ein Fett oder eine
Fettsäure von niedrigem Schmelzpunkt.
Feigl (21) bringt methodische Untersuchungen zur Kenntnis des physio¬
logischen Vorkommens von Lezithin iu Plasma und Erythrozyten. Das
physiologische Plasmalezithin schwankt mit den alimentären Verhältnissen.
Es erscheint im Gesamtextrakt des lipämischen Komplexes relativ konstanter
als die Fettsäuren, das Neutralfett und das Cholestearin.
Klinkert (51) weist auf das Vorkommen der lokalen Eosinophilie bei
anaphylaktischen Hautreaktionen, bei anaphylaktischem Asthma und der
Enteritis anaphylaktica hin und kommt zu der Auffassung, daß die Ana¬
phylaxie eine erworbene oder primäre Idiosynkrasie ist, bei der das Nerven¬
system die Hauptrolle spielt. Neurosen wie das Asthma, Neurarthrideu,
Urtikaria, Kolica mucosa, idiopathische Epilepsie können Teilerscheinungen
der Anaphylaxie sein. Es hängt von der individuellen Empfindlichkeit der
verschiedenen Gewebe ab, ob die kumulierende Serumwirkung die Reiz¬
schwelle überschreitet oder nicht.
Issekutz (42) sucht festzustellen, ob die Kapillaraktivität der narkotisch
wirkenden Verbindungen sich mit der Temperatur in demselben Sinne ändert,
.wie die narkotische Wirkung und ihre Lipoidlöslichkeit, um den Streit zwischen
der Lipoidtheorie und Kapillaraktivitätstheorie zur Entscheidung zu bringen.
Er findet, daß die Kapillaraktivität der indifferenten Narkotika durch Tempe¬
raturerhöhung stets .in demselben Sinne verändert wird wie ihre Wirksam¬
keit. Dies gilt für Äthylalkohol, Amylenhydrat, Azeton, Paraldehyd. Bei
Amylalkohol, Azetanilid, Antipyrin, Phenol, Resorzin, Vanillin gehen die
Änderungen der beiden Eigenschaften nicht parallel; ihre Wirksamkeit wird
durch Erwärmung bedeutend verstärkt, während die Kapillaraktivität
heruntergeht.
Grote (32) hat in zahlreichen Untersuchungen die Abhängigkeit der
Höbe des Blutzuckers von der Muskelarbeit geprüft. Zur Anwendung kam
die Mikromethode von Bang. Als Arbeitsäpparat wurde die Faradisation
der Muskeln gewählt, die im Bergonieschen Stuhl vorgenommen wurde.
Die Stromintensität betrug jedesmal 20 Milliampere. Der Blutzucker¬
spiegel ändert sich spontan kaum bei ruhendem, stoffwechselgesundem
Menschen; beim Diabetiker sind die Schwankungen etwas größer. Die
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
19
Arbeitsblutzuckerkurve eines gesunden Menscheu verläuft im allgemeinen
borizoDtaL Bei Diabetes zeigen die Blutzuckerwerte während der Muskel¬
arbeit labileres Verhalten. Die Lebererkrankungen zeigen eine verschiedene
Beeinflussung des Blutzuckerspiegels. Bei Anämien steigert die Muskel¬
arbeit deutlich den Blutzucker, namentlich bei schweren Leukämien. Zere¬
braler Diabetes insipidus zeigt eine normale Arbeitsblutzuckerkurve, ebenso
Fälle mit erheblichen Muskelatrophien.
Veil (84) kommt auf Gruud seiner Untersuchung zu folgender Auf¬
fassung der Fälle vou Diabetes insipidus. Gemeinsam ist allen Fällen:
Polyurie, Polydipsie, Konzentrationsverminderung des Urins und Verände¬
rungen im intermediären Wasser und Salzhaushalt. Nach Art der Stoff¬
wechselstörung unterscheidet Veil zwei Formen. Bei der hyperosmotischen
oder hyperchlorämischen Form ist die Fähigkeit verloren gegangen, Wasser
festzuhalten; bei dieser primär renalen Form besteht die Gefahr der Ver-
durstung. Bei der hypoosmotischen oder bypochlorämischen Form ist der
ganze Organismus auf eine andere, niedrigere osmotische Stufe eingestellt;
bei ihr handelt es sich um eine primäre Gewebsanomalie. Zwischen dem
Diabetes insipidus, Nervensystem und der inneren Sekretion bestehen Be¬
ziehungen, die zunächst aber noch unbekannt sind. Die Extrakte der Hypo-
physenhinterlappen können die Gewebe zwingen — Wasser zurückzuhalten,
wirken aber nicht spezifisch.
Elias (16) bringt zunächst eine Anzahl von Tabellen, aus denen das
häufige Vorkommen einer Trias von Symptomen, und zwar einer Herab¬
setzung der Alkalinität des Blutes, einer Veränderung des Ca-Stoffwechsels
und einer erhöhten Nerventätigkeit hervorgeht. Mau fiudet diesen Sym-
ptomenkomplex besonders bei Hunger, Gravidität, Säurevergiftung, Exstir¬
pation der Thymusdrüsen, der Epithelkörperchen, bei menschlicher Tetanie,
Epilepsie, Coma diabeticum. Elias geht der Säuerung, welche als ursäch¬
liches Symptom in Betracht kommt, nach und fragt sich, ob die künstlich
gesetzte Säuerung den Nervenapparat erregbarer macht, und wo der Angriffs¬
punkt der Säurewirkung auf das Nervensystem zu suchen ist.
Die Säuerung fand durch saure Phosphatlösung, Salzsäure, Milch¬
säure, Schwefelsäure statt. Die Prüfung der nervösen Erregbarkeit erfolgte
auf mechanischem, thermischem oder elektrischem Wege. Thermisch wurde
nur die Großhirnrinde gereizt, und zwar durch die Trendelenburgsche
Kapsel.
Durch Einführung geringer Säuremengen wird eine allgemeine Über¬
erregbarkeit des peripheren Nervensystems erzeugt. Die Phosphorsäure war
besonders wirksam. Die Übererregbarkeit äußert sich auf mechanische,
elektrische Reize, wie auch spontan. Die anodische Übererregbarkeit be¬
ginnt bereits bei geringeren Säuredosen als die kathodische. Die Säure-
übererregbarkeit hat ihren Sitz im Nervenstamm oder in den Nervenendi¬
gungen. Auch bei Reizung von der Großhirnrinde aus ist eine Säuroüber-
erregbarkeit nachweisbar. Die Säuerung der Gehirnrinde schafft eine
Disposition zu Anfällen (Krampfbereitschaft), welche durch Zufuhr von
Alkali beseitigt werden kann. Was die Erscheinungen am Zentralnerven¬
system angeht, so deckt sich das Bild der experimentellen Azidose, be¬
sonders beim Hund, weitgehend mit dem der Tetanie.
Winterstein (86) hat schon früher gezeigt, daß das aus dem Wirbel¬
kanal vollständig isolierte Froscbrückenmark in einer Atmosphäre von reinem
Sauerstoff aufgehängt oder bei ständiger Sauerstoffdurchleitung in physio¬
logischer Kochsalzlösung gehalten seine Erregbarkeit für 1—2 Tage bebält.
Winterstein berichtet überweitere V ersuche am Froschrückenmark, welche
Digitized by
Google
2 *
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
20
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
ergaben, daß das Nervensystem Sitz von Oxydationsvorgängen ist, die auf
die Gewichtseinheit bezogen sogar 2—3 mal so groß sind, wie die des Ge¬
samtorganismus. Der Zustand der Erregung (elektrische rhythmische Reizung)
steigert den Sauerstoffverbrauch um etwa 70% des Ruhewertes. Die Oxy¬
dationsgröße bleibt die gleiche, wenn durch Gifte die Reflextätigkeit ge¬
lähmt wird. Alkohol steigert den Sauerstoffverbrauch; Kalziumsalze setzen
ihn herab.
Ferner wurde untersucht (zusammen mit Frl. Hirschberg), ob das
isolierte Rückenmark Zucker aus der umgebenden Lösung zu verwerten ver¬
mag. Es findet ein Umsatz statt, und zwar in einer 0,5%igen Trauben-
zuckeilösung im Mittel 5 mg pro 1 gr Substanz in 24 Stunden. Rohr¬
zucker und Malzzucker werdeu überhaupt nicht verwertet.
Elektrische Reizung steigert den Zuckerverbrauch sehr beträchtlich.
Traubenzucker erscheint also nicht nur als eine wichtige Quelle der Muskel¬
kraft, sondern auch der Nervenkraft Auch der Stickstoffumsatz zeigt eine
Vermehrung bei Anwesenheit vou Sauerstoff; elektrische Reizung steigert
den Stickstoffumsatz. Auch ein Umsatz von Lipoidsubstanzen ist wahr¬
scheinlich. Wurde das Rückenmark in einer Lösung von 1 /. i % Trauben¬
zucker gehalten, so fand eine erhebliche Ersparnis an Fettsubstanzen und
in Stickstoffumsatz statt. Die Nervenzentren (im isolierten Rückenmark des
Frosches) sind der Sitz lebhafter Stoffwechselvorgängo. Diese sind meist
Oxydationsvorgäuge, an denen Zucker, Fette, Lipoide und Eiweißkörper
Anteil nehmen. Gesteigerte Nerventätigkeit (elektiische Reizung) steigert
auch den Stoffumsatz; die einzelnen Substanzen sind dabei in ungleichem
Ausmaße beteiligt. Der Traubenzucker ist ganz besonders geeignet, die
Tätigkeit der Nervenzentren zu erhalten.
Issekutz (42 a) briugt Versuche zur Frage nach dem Zusammenhang
zwischen Narkose und der Sauorstoffatmung. Schon Wintorstein hatte
gezeigt, daß Narkose und Oxydationsverminderung nicht parallel gehen,
während Mansfeld eine Erstickungstheorie derNarkose aufstellte. Schwächung
oder Aufhören der Herztätigkeit beeinflußt nach Issekutz die Wirkung des
Narkotikums. Auch sonst lehnt Issekutz jeden Zusammenhang zwischen
Sauerstoffmangel und der narkotischen Wirkung ab. Die Versuche wurden
an entwickelten 30—45 mm langen Kaulquappeu ausgeführt, und zwar mit
Paraldehyd, Alkohol, Äther, Amylenhydrat, Urethan. Jedes Narkotikum
vermindert die Sauorstoffatmung um 18—40 %. Die Zunahme des partialen
0 2 -Druckes steigert die 0 2 -Atmung der Kaulquappen wesentlich, ohne die
Wirkung der Narkotika zu hemmen, so daß der Sauerstoffverbrauch der im
sauerstoffreichen Wasser tiefschlafenden Quappen weit größer ist als der bei
normaler Sauerstoffkonzentration wachen Tiere.
Kn&lfl-Lenz (52) findet, daß flüchtige wasserlösliche Narkotika auch
von reinen Gelatinegaben ohne Anwesenheit von Lipoid aufgenommen werden
und dieselben zur Entquellung bringen. DieNarkotika wirken nicht quellungs¬
befördernd, sondern entquellend. Verf. erörtert in der ersten Hälfte seiner
Arbeit die Theorien der Narkose. Die Haftdrucktheorie von Traube ist
eher eine Stütze der Lipoidtheorie als ein Beweis dagegen. Die kolloid-
chemische Deutung der Narkose hat nach Ansicht des Verf. viel für sich.
Die Narkose wäre danach aufzufassen als eine durch reversible Permeabili¬
tätsverminderung verursachte Verringerung der Erregungsleitung. Diese
Permeabilitätsherabsetzung könnte erklärt werden durch Verdichtung der
Kolloide, hervorgerufen durch Entquellung derselben.
Katz (45) hat Untersuchungen angestellt, ob die Narkotika in Kon¬
zentrationen, welche die Zellen nicht beschädigen, die Durchlässigkeit für
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
21
einen von außen in sie hineindiffundierenden Stoff vermindern können. Diese
Fragestellung ergibt sich aus der zurzeit sehr in Diskussion stehenden Auf¬
fassung der Narkose als eine Störung der normalen Durchlässigkeit der
Zellen. Als Untersuchungsobjekt dienten menschliche Blutkörperchen und
als diffundierender Stoff Traubonzucker; in einer zweiten Versuchsreihe
wurden Rinderblutkörperchen und als diffundierender Stoff Harnstoff gewählt.
Der Eintritt des Traubenzuckers wird durch die Narkotika Heptylalkohol
und Thymol nicht gehemmt (bei menschlichen Blutkörperchen); der Eintritt
von Harnstoff in die Blutkörperchen vom Rinde wird durch Thymol verzögert.
Unger (83) hat Versuche gemacht, um zu prüfen, ob sich Änderungen der
Grenzflächenspannungen an den Trennungsflächen flüssig-gasförmig oder flüssig¬
flüssig unter dem Einfluß wechselnder Temperaturen feststellen lassen, die in ähn¬
licher Weise wie der Teilungskoeffizient zur Erklärung der verschiedenen Wir¬
kungen der Narkotika bei hohen und niederen Temperaturen heraugezogen
werden können. Es wurden sechs Narkotika untersucht, und zwar Salizylamid,
Benzamid, Monazetin, Chloralhydrat, Azeton,Äthylalkohol. Die Versuche wurden
an Kaulquappen, Fischen, Froschnerven vorgenommen. U ngor kommt zu dem
Resultat, daß weder Änderungen des Teilungskoeffizienten noch solche der
Oberflächenspannung an den Trennungsflächen unter dem Einfluß wechselnder
Temperatur die differente Wirkung der sechs Narkotica erklären können
und daß wohl eine besondere Beeinflussung der Stoffwechselvorgänge bei dem
Zustandekommen der verschiedenen Wirkungen von Narkose und Temperatur¬
veränderungen eine wichtige Rolle spielt.
Redonnet (65a) hat die Verbreitung von Narkotika, und zwar von
Neuronal, Bromural und Adalin im Tierkörper (Frosch und Meerschweinchen)
untersucht. Die größten Mengen des Mittels fanden sich stets im Blut, daun
in Gehirn und Leber. Die Lipoidtheorie kann daher nicht mehr als quanti¬
tative Erklärung der Narkose betrachtet werden, wohl aber als qualitative.
Die Gehirnlipoide haben eine größere Empfindlichkeit für die Narkotika
als andere Gewebsteile. Zum Bromnachweis wurde die Methode von Wünsche
angewendet, mit welcher aus 50 g tierischer Organe noch 0,2 mg Brom (resp.
0,5 mg eines bromhaltigen Narkotikums) nachgewiesen werden können.
Storm van Leenwen (75) hat den Gehalt des Rauches an Nikotin
festzustellen gesucht. Die Rauchprodukte in essigsaurer Lösung wurden bei
dekapitierten Katzen nach Atropininjektion auf Blutdrucksteigerung unter¬
sucht. Dabei fand sich, daß zuweilen im Rauch leichter Zigarren mehr
blutdrucksteigende Basen enthalten sind als in schweren Zigarren. Auch
im Ranch sogenannter nikotinfreier Zigarren fand sich fast immer nicht
unerheblicher Nikotingehalt.
Feigl (20) studiert in Fällen von schwerstem akuten Alkoholmißbrauch
das Auftreten, die Art und die Umformung der toxischen Lipämie. Chroni¬
scher Alkoholismus zeigt Lipämien, die zeitweilig denen bei der akuten
Vergiftung gleichkommen. Klare Beziehungen zwischen Organverfettung und
Lipämie konnten nicht festgestellt werden. Auf die Methodik der Unter¬
suchungen kann nicht eingegangen werden.
Die auf kurarisierten Hunden nach der Tangoschen Methode (Biochem.
Zei tsebr. 34,1,1911 ) ausgeführten respiratorischenVersuche Kelemens (46)
ergaben im Zusammenhänge mit parallel verlaufenden Blutgasanalysen:
1. Die durch Pilokarpin verstärkte Sekretionstätigkeit der Speichel¬
drüsen wird von einem erhöhten Stoffenergieumsatz (ea. lU°/ 0 ) begleitet.
2. Gleichzeitig findet auch eine Anreicherung des Blutes an C0 8 statt,
die sowohl im arteriellen, als auch im venösen Blute nachzuweisen ist; aller¬
dings in geringerem Grade im venösen Blut, das aus den sezernierenden
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
22
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
Drüsen abfließt, und zwar aus dem Grunde, weil die Strömungsgeschwindigkeit
daselbst stark erhöht ist.
3. Für die Annahme einer Sekretion der C0 2 von seiten der Lunge
ergibt sich aus diesen Versuchen kein unterstützendes Moment.
( Selbstbericht .)
Bei gleicher Methodik wie vorher fand Kelemen (47):
1. Der Gaswechsel von Hunden nimmt nach einer intravenösen Ein¬
spritzung von Atropin deutlich ah.
2. Werden Atropin und Pilokarpin gleichzeitig eingespritzt, so heben
die beiden ihre Wirkung gegenseitig auf.
3. Die sub 2 und 3 erwähnte antagonistische Wirkung von P. und A.
ist auch im Verhalten der Blutgase deutlich zu erkennen. ( 'Selbstbericht .)
V. Frey und Meyer (23a) teilen Versuche über die Wahrnehmung
geführter Bewegungen mit. Geführte Bewegungen sind solche, die
durch äußere Einwirkung zustande kommen (gewöhnlich als passive be¬
zeichnet). In den Versuchen werden die Führungsschwellen bestimmt, und
zwar am Grundgelenk des Daumens und am Ellenbogengelenk. Sind die
Winkelbeschleunigungen sehr gering, so genügt ein Bewegungsumfang von
1 / 2 bis 1°, um nicht nur die Bewegung, sondern auch deren Richtung zu
erkennen (Führungsschwelle mit Richtuugserkennung). Durch Anästhe¬
sierung bestimmter Hautstellen lassen sich die der Schwelle zugrunde liegenden
Empfindungen trennen in solche aus der Gegend des bewegten Gelenkes
und in solche, die in den distal vom bewegten Gelenk gelegenen Glieder¬
abschnitten zustande kommen. Alle diese Empfindungen sind Druck¬
empfindungen und zeigen die bekannten Eigentümlichkeiten des Drucksinns.
Eine Mitwirkung anderer Sinnesnerven, insbesondere jener der Gelenke, ist
nicht nachweisbar.
Frühere Untersuchungen v. Frey’s (23) lassen es so gut wie sicher er¬
scheinen, daß die Wahrnehmung geführter Bewegungen von geringer
Geschwindigkeit und kleinem Umfang allein durch den Drucksinn der Haut
vermittelt wird. v. Frey konnte nun weiter feststellen, daß genaue Wahr¬
nehmung der Gelenkstellung und ihrer Änderungen, sowie sichere und glatte
Ausführung von Bewegungen auch bei verstümmelten Gelenken möglich siud,
nicht aber bei einer Abstumpfung der Empfindlichkeit der Haut Uber dem
Gelenke. Die entscheidende Bedeutung des Drucksinns für die Erkennung
von Lage und Bewegung der Glieder ist nach v. Frey bewiesen.
Frey (22) berichtet über seine Versuche, die ergeben haben, daß die Wah r-
nehmung von geführten Gliederbewegungen kleinen Umfangs durch den
Drucksinn der Haut über den bewegten Gelenken geschieht. Die Mitwirkung
weiterer Sinneseinrichtungen bei der Wahrnehmung kann nur für Bewegungen
größeren Umfangs in Frage kommen; z. B. durch Spannung der Gelenk¬
bänder bei gestreckten Gelenken. Die Mitbeteiligung der Hautnerven am
Angriffsorte der Führung war durch besondere Vorrichtungen ausgeschaltet
oder stark herabgesetzt.
Szymanski (79) stellt eine Reihe von Abhandlungen zusammen, die
einen Anteil zum Aufbau der vergleichenden Lehre von den Handlungen
der Tiere bilden sollen. Der erste Abschnitt enthält Untersuchungen über
das Verhalten des Borstenwurms Tubifex. Er gehört zu den taktilen Tieren;
taktile Reize bestimmen hauptsächlich das Verhalten dieser Würmer. Es
lassen sich gemischte Kolonien von Tubifex und Zuckmückenlarven erzeugen.
Die Tubifexkolonien stellen noch kein einheitlich soziales Gebilde dar, sondern
sind als ein räumliches Nebeneinanderleben der Einzelindividuen aufzufassen.
Szymanski hat ferner die Frequenz der Herzkontraktionen des Raupen-
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
23
Organismus (Blattwespenraupe) durch starke Reize zu beeinflussen gesucht
und unerregbar gefunden. Es folgen Untersuchungen über die Abwehr*
reflexe der Raupen, den Schlagreflex und Einrollereflex derselben, den Putz¬
reflex der Insekten, sein Verhalten beim Narkotisieren und den Mechanismus
des Putzens überhaupt. Die Untersuchungen über die Beziehungen tropistischer
Bewegungen des Laubfrosches zu Barometerschwankungen ergaben, daß der
Laubfrosch in den Monaten Juli und August in 24 Stunden zwei Perioden
der Hauptaktivität zeigt, und zwar um 12 und um 1 Uhr; er zeigt aber
kaum nennenswerte Schwankungen in Abhängigkeit vom barometrischen
Druck. Die Ringelnattern zeigen eine große Regelmäßigkeit in der Ver¬
teilung der Ruhe- und Aktivitätsperioden, die letzteren erfolgen unabhängig
Ton dem Nahrungsbedürfnis in den ersten Nachmittag&stunden.
Weitere Versuche beschäftigen sich mit dem Problem, ob Tiere
imstande sind, körperliche Gegenstände mit entsprechenden bildlichen Re¬
produktionen zu identifizieren, ferner mit der Entstehung rezeptorisch-
motorischer Assoziationen (Versuche bei Fischen, Mäusen, Vögeln). Schlie߬
lich stellt Verf. allgemeine Betrachtungen über das motorische Verhalten der
Tiere an, über die Körperstellungen als Ausdruck der inneren Zustände der
Tiere, speziell der verschiedenen Grade der Aufmerksamkeit und über die
Ausdehnung der rezeptorischen und Aktioussphäre.
Fritsch (24) hat das Haupthaar der drei Anthropoiden, des Gorilla,
des Schimpansen und des Orangutang, untersucht und erstaunliche Differenzen
gefunden. Die Ungleichheit der Merkmale ist sehr auffallend. Bei allen
dreien ist das Haupthaar kein vom Körperhaar gesonderter Typus, wie beim
Menschen, sondern es ist die Anlage der behaarten Körperhaut eiues Tieres.
Diese mangelnde Unterscheidung der Haaranlagen deutet auf den großen
Abstand der Anthropoiden vom Menschen hin. Auffallend ist die geringe
Entwicklungjoder das Fehlen der Drüsen. Fritsch bezeichnet alle Versuche,
die verschiedenen Repräsentanten der jetzt lebenden Anthropoiden mit be¬
stimmten Menschenrassen in Beziehung zu bringen, für sehr gewagt.
Der jugendliche Gorilla zeigt noch die bemerkenswerteste Annäherung
an die Ausbildung der menschlichen Kopfhaut. Sonst geben aber Haupt¬
haar und seine Bildungsstätten bei den Anthropoiden so gut wie keine
Stützpunkte dafür, daß verwandtschaftliche Beziehungen zwischen einzelnen
Menschenaffen und bestimmten Menschenrassen bestehen.
Meyrich (62a) hat die Blutbeschaffenheit von Land- und Stadt¬
kindern untersucht. Der Hämoglobingehalt der Landkinder ist etwas höher.
Zwischen Knaben und Mädchen ist im Hämoglobingehalt kein nennenswerter
Unterschied. Die Pubertät macht sich bei Mädchen durch eine kleine Senkung
der Hämoglobinkurve bemerkbar. Die Blutbeschaffenheit wurde ungünstig
beeinflußt durch schwere körperliche uud geistige Arbeit, ungünstige soziale
Verhältnisse, Helminthiasis und Masern. Der Einfluß der Kriegskost auf
die Beschaffenheit des Blutes bei Jugendlichen zeigte sich darin, daß Oligo-
chromämie und Oligozythämie fast völlig schwanden. Unterernährung führte
nicht zu Blutarmut, wohl aber körperliche und geistige Überanstrengung.
Schanz (71) referiert in einem Vortrage über eigene Arbeiten und
diejenigen anderer Autoren, welche sich mit Einwirkung von Licht auf
lebendes Gewebe beschäftigen. Die elektrische Ophthalmie wird von den
äußeren ultravioletten Strahlen ausgelöst. Die chemischen Veränderungen,
die in der Linse im Laufe des Lebens entstehen, führt Schanz auf eine
direkte Wirkung des Lichtes auf die Linsensubstanz zurück; es sollen sich
unter der Lichtwirkung schwerlösliche Eiweißkörper aus leichter löslichen
bilden. Schanz kommt dann auf die Veränderungen zu sprechen, die an
□ igitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
24
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
der Haut durch LichteiuwirkuDg zustande kommen, z. B. an der Haut von
Glasbläsern, deren Gesicht dem Licht aus dem Glasofen ausgesetzt ist,
welches sehr reich au inneren ultravioletten Strahlen ist; ferner auf die sog.
optischen Sensibilisationen, wie sie durch Eosin, Hämatoporphyrin, vielleicht
auch durch Chlorophyll Zustandekommen und erhebliche Schädigungen des
Organismus bedingen können. Die Farben der Pflauzen und Tiere, die in
einer erheblichen Tiefe im Wasser leben, haben vielleicht nur die Aufgabe,
Sensibilisatoren zu sein, da die Bewohner des Meeres alle farbenblind sind.
Schanz (70) erörtert die biologischen Wirkungen des Lichtes,
speziell der ultravioletten Strahlen auf die Linse und die Haut, und die Ver¬
stärkung dieser Wirkungen durch die Anwesenheit vou sogenannten Sensibili¬
satoren und Katalysatoren. Auch die Blütenfarben sind als Sensibilisatoren
aufzufassen, die eine Auswahl unter den Lichtstrahlen treffen.
Schanz (69) erörtert die Wirkungen des Lichtes auf Eiweißkörpe r.
Er ist nicht der Auffassung, daß die Zustandsänderungen der Eiweißkörper
nur durch die Veränderungen von anorganischen Substanzen hervorgerufen
werden, welche dem dialysierten Eiweißstolfe noch anhaften; er nimmt viel¬
mehr eine direkte Veränderung der Eiweißkörper durch Licht an. Versuche
mit Eiweißlösung und Azeton zeigten, daß die durch Licht hervorgerufenen
Änderungen in Eiweißlösungen nicht auf Zersetzung des Azetons zurück¬
zuführen sind, sondern daß diese Veränderungen nur durch die Anwesenheit
vou Azeton gesteigert werden. Völlig eisenfreies Azeton zerfällt unter der
Einwirkung des Lichtes ziemlich .rasch. Auch Milchsäure wurde auf ihre
Photosensihilität mit und ohne Eisenzusatz untersucht. Die Ansicht von
Schanz, daß alle organischen Substanzen lichtempfindlich sind, steht im
Gegensatz zu der Auffassung Neubergs, welcher die meisten organischen
Substanzen im chemisch reinen Zustande für lichtunempfindlich hält.
Schanz (72) führt aus, daß das Licht beim Durchgang durch
die Atmosphäre zweierlei Veränderungen erleidet, und zwar durch Diffusion
und Absorption. Die Absplitterung an den kleinsten Teilen der Luft
ist besonders stark für die kurzwelligen Lichtstrahlen, und dio Tages¬
lichtspektren in der Tiefebene erscheinen im Vergleich zu denen im
Hochgebirge verkürzt. Aus diesen Bedingungen erklären sich die Ver¬
schiedenheiten in der physiologischen Wirkung des Lichtes im Hochgebirge
und in der Tiefebene. Schanz kommt dann auf die optische Sensibilisierung
von Warmblütern durch Hämatoporphyrin und Eosin zu sprechen, berichtet
über Versuche an Mäusen, die nach Fütterung von Eosinhafer durch
„Lichtschlag“ zugrunde gingen, und ist geneigt, der optischen Sensibilisierung
bei der Entstehung mancher Hautaffektionen und des Sonnenstichhitzschlages
eine erhebliche ursächliche Rolle zuzuweisen.
Haenel (34) beschäftigt sich mit dem Bewegungsvorgang des Ruten¬
ausschlages. Das Wesentliche ist das Wechselspiel zwischen der Elastizität
der Rute und einer bestimmten Kombination von Muskelspannungen. Das
ganze System, Rute plus Muskulatur, befindet sich sozusagen in einem labilen
Gleichgewicht. Es genügt eine geringfügige Bewegung, ein Zittern der Arme,
eine Veränderung der Aufmerksamkeit, um einen Ausschlag herbeizuführen.
Die mit Hilfe der Rute zu suchende Substanz — also das Wasser oder
Erz — wirkt jedenfalls nicht auf die Rute selbst, weswegen es auch gleich¬
gültig ist, aus welchem Material die Rute besteht; sie muß nur elastisch
sein. Haenel erörtert dann die Umstände, die als Ursachen des Ruten¬
ausschlages in Betracht kommen können. Im Anhang zu dieser Studie
macht Haenel Mitteilungen über einen „Rutengänger ohue Rute“, der auf
seine Fähigkeit schon als Schuljunge dadurch aufmerksam gemacht wurde,
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Physiologie des Nervensystems.
25
daß er im Gelände beim Spazierengehen oft ein eigenartiges „anziehliches
Gefühl“ gehabt habe, welches von Handzittern begleitet war. Die Unter¬
suchung dieses Mannes auf weitere Merkmale seiner „sensitiven Befähigung“
war recht ergebnislos.
Kämmerer (44) erörtert in zwei gemeinverständlichen Vorträgen das
Problem der Geschlechtsbestimmung. Der erste Teil behandelt die Ge¬
schlechtsbildung in den Keimzellen bis zum Augenblick der Befruchtung, der
zweite die Möglichkeiten, das bereits fertig angelegte Geschlecht noch in späteren
Zeitpunkten zu beeinflussen. Kämmerer weist auf die Unzuverlässigkeit
der statistischen Methoden hin, mit denen man dem Problem näher zu
kommen suchte. Es scheint so, als wenn eigentliche geschlechtsbestimmende
Einflüsse die größte Aussicht auf Erfolg nur dann haben, wenn sie auf un¬
befruchtete oder unentwickelte Keimzellen eiuwirken. Kämmerer hält es
für wahrscheinlich, daß scharfe Entfettungskuren und Befruchtung eines
spätreifen Eies die Wahrscheinlichkeit einer Knabengeburt auf mehr als
90% erhöhen. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Steinachscheu
Experimente vorgetragen und auf die Erfolge der Hodentransplautation bei
Homosexuellen hingewiesen (Lichtenstein).
Gyllenswärd (3:i) hat das Orientierungsvermögen des Armes und
der Hand unter Anwendung der Blixschen Nachmarkieruugsmethode geprüft,
und zwar bei Einwirkung kleiner Dosen von Äthylalkohol. In den Versuchen
sollte das genauere Zusammenarbeiten der verschiedenen Muskeln geprüft
werden, nicht nur die grobe Kraft, wie in den Versuchen am Ergographen.
Gyllenswärd stellte fest, daß eine Verschlechterung des Orientierungs¬
vermögens durch Alkohol eintritt, auch wenn die Versuchsperson nicht wußte,
ob sie Alkohol erhalten hatte oder nicht. Das Bewußtsein, Alkohol erhalten
zu haben, kann allein schon die Resultate beeinflussen. Die Blixsche
Methode besteht darin, daß die Versuchsperson die Aufgabe hat, mit einem
Bleistift auf einem Papier, welches in einer Entfernung von Armlängo vor
ihm aufgcstellt ist, eine kleine Marko zu treffen.
Szymanski (77) hat etwa 50 Insektenarten darauf untersucht, wie sie
sich dem Wasser gegenüber verhalten resp. sich ans Land zu retten suchen.
Die springenden und fliegenden Landinsekten nützen diese Fähigkeit aus;
die schwimmenden werfen sich spontan aufs Wasser. Die schweren plumpen
mehr kugelig gebauten Insekten suchen unterzutauchen und auf dem Wasser¬
grund fortzukriechen, um so das Land zu erreichen. In einem Anhang
macht Szymanski noch einige Mitteilungen üher Schwimmreflexe der
Insekten.
▼. Kries (55) gibt eine allgemein verständlich gehaltene Darstellung der
menschlichen Bewegungen, die er in allogene und autogene einteilt; er er¬
örtert die Kontrolle aller Bewegungen durch die sensiblen Organe, durch
die Tiefensensibilität, das Gleichgewichtsorgan, durch die Augen. - Ferner
bespricht er die Synergien, die symmetrischen Bewegungen, die Antagonismen
und die unter bestimmten Umstäuden eintretenden Lösungen ganz fester
Synergien und das Umlernen bestimmter Innervationen.
Eppinger und Hofer (18) wollen den Einfluß der Schilddrüse auf
den Wiederersatz verloren gegangenen Gewebes resp. auf die Wundheilung
prüfen. Es wurde wässeriger Thyreoidextrakt lokal auf Wunden geträufelt
und beobachtet, daß vermehrte Regenerationsvorgänge auftreten, namentlich
Proliferation des Epithels. Der Thyreoidextrakt wurde auch in Form von
Salben angewendet.
Hirsch und Blamenfeld (39) haben 2 jungen, wenige Wochen alten
Hunden je 7 Tage lang injiziert: Thymin, Thyreoidin, Spermin, Pituitrin
Digitized by
Gck igle
Qrigäinal from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
26
Spezielle Physiologie des Gehirns.
und Biovar. Gemessen wurden das Körpergewicht, der Stickstoff im Urin
und in den Fäzes, die Wärmeproduktion durch direkte Kalorimetrie, die
O*-Aufnahme und CO*-Abgabe. Nach Thyreoidininjektionen trat Ein¬
schränkung der Gesamtstoffwechselenergie ein, auch im Fieberzustand. Spermin
und Pituitrin sollen dieselbe Wirkung gehabt haben. Biovar steigerte den
Gesamtstoffumsatz. Aus den Versuchen wird die Wichtigkeit der endokrinen
Drüsen als Regulationsmechanismus des Stoffwechsels abgeleitet.
Heß (38) entgegnet Einwänden, die gegen seine Anschauung über die
Sehqualitäten der Bienen gemacht worden sind. Heß hat die Helligkeits¬
empfindungen der Tiere unter den verschiedensten Bedingungen untersucht;
er hebt hervor, daß seine Versuche nicht nur bei dunkeladaptiertcn Tieren,
sondern auch bei helladaptierten Tieren vorgenommen wordeu sind. Heß
hält die Versuche, in denen nachgewiesen wurde, daß zwei verschiedene
Farben bei gleicher Lichtintensität ganz verschiedene Erregungen (Aktions¬
ströme) im Auge hervorrufen, nicht für geeignet, um aus ihnen auf ver¬
schiedene psychische Korrelate beim lebenden Tiere Schlüsse zu ziehen.
Der Nachweis der totalen Farbenblindheit der Kopffüßler ist erbracht.
Heß geht dann auf die Dressurversuche der Zoologen und auf seine eigenen
Dressurversucho ein. Das Verhalten der in Freiburg demonstrierten Bienen
spricht für seine Auffassung, da die scheinbar auf Blau dressierten Bienen
auch dann auf Blau und Purpur fliegen, wenn sie vorher auf Grau dressiert
waren. Heß hält keinen Einwand gegen seine Anschauung vou der Farben¬
blindheit der Bienen für stichhaltig.
van Liedth de Jeude (58) hat Versuche über den Antagonismus
zwischen Pilokarpin und Atropin angestellt. Es ei gab sich koine Proportio¬
nalität zwischen Menge und Konzentration des erregenden Pilokarpins und
des die Erregung aufhebenden Atropins. Mit stark zunehmendem Pilo¬
karpin steigen die notwendigen Atropiumengen nur langsam. Je größer der
zeitliche Abstand zwischen dem Zusatz des Pilokarpins und dem späteren
Zusatz des Atropins, desto kleinere Mengen vom Atropin genügen zur Aus¬
lösung des Antagonismus.
Spezielle Physiologie des Gehirns.
Ref.: Prof. O. Kalischer, Berlin.
1. Adamkiewicz, Albert, Das Oitieren des Vergangenen und das Erschließen des Zu¬
künftigen als natürliche Verrichtungen der Großhirnrinde. Fortschr. d. 31ed. 35.
(16/18) 101. 111.
2 . Al brecht, 0., Drei Fälle mit Antons Symptom. Arch. f. Psych. 59. (2/3.) 883.
3. Bard, L., Du role des centres nerveux dans la production du nystagmus thermique.
J. de Pbysiol. 17 . (5.) 788.
4. Derselbe, Physiologie generale du sens de la gyration. Rev. med. de la Suisse Rom.
38. (5) 293.
5. Derselbe, De la contribution de 1’ „hemiagyrie sensorielle“ ä la production de la
deviation conjugee des yeux avec rotation de la tete chez les hemiplegiques. Key.
med. Suisse Rom. 38. (7.) 423.
6. Baumann, C., Beiträge zur Physiologie des Sehens. 7. Mitteilung. Subjektive
Farbenerscheinungen. Flimmererscheinungen und Ursache derselben. Subjektives und
objektives Empfinden. Pflügers Arch. 171 . 496.
7 Bikeler, G., und Zbyszewski, L., Über den Einfluß einer Reizung der Oblongata-
gegend mittels AVechselströme auf die Vasomotoren beim Frosch. \ orläufige Mit¬
teilung. Zbl. f. Physiol. 32. (9/10.) 377.
8. Bisset, Leon, Le pouls cerebral daus lej eraotions. C. r. Acad. d. Sc. 166 . (12.) 505.
Difitized by
Goi igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
27
9. Bregmann, L. E., Das Linsenkerosyndrom bei einem Linkshänder. D. Zschr. f.
Nervenhlk. 63. (1/2.) 84.
10. Du ss er de Baren ne, J. G., Kat, bij wie de groote hersenen (neopallium) geheel
weggenomen zijn. Ned. Tijdschr. v. Gen. 1. Nr. 12.
11. Derselbe, Über eine neue Form von vestibulären Reflexen beim Frosch. Psych.-en neur. Bl.
12. Erp Taalman Kip, M. J , Das Verhältnis der Kraft beider Hände bei verschiedenen
Rassen. Psych.- en neur. Bl. Mei/Juni. p. 186.
18. Fleischtnann, 0., Studien über die Herkunft des Labyrinthwassers. Arch. f. Ohren-,
Nasen- und Kehlkopfheilkde. 102. 98.
14. Gerstmann,* Josef, Ein Beitrag zur Lehre von der Lokalisation der Sensibilität in
der Großhirnrinde. Neur. Zbl. 87. (18.) 434.
15. Gildemeister, M., Untersuchungen über die obere Hörgrenze. Zschr. i. Sinnes¬
physiologie. 60. 161.
16. Henschen, S. E., Über die Hörsphäre. J. f. Psychol. u. Neur. 22. (Ergzh. 3.) 319.
17. Jelgersma, G., Zur Theorie der zerebellaren Koordination. J. f. Psychol. u. Neur.
24 . (3/4.) 63.
18. Derselbe, Die Funktion des Kleinhirns. J. f. Psychol. u. Neur. 23. (5/6.) 137.
19. Karplus, J. P., und Kreidl, A., Gehirn und Sympathicus. Pflügers Arch. 171. 192.
20. Klei ja, A. de, Actions r£flexes du labyrinthe et du cou sur les muscles de l’oeil.
Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 644.
21. Kolmer, W., Ein rätselhafter Organkomplex der Wirbeltiere. (Vorläufige Mitteilung )
Zbl. f. Physiol. 33. (1/2.) 1.
22. Kopeö, Stefan, Lokalisationsversuche am zentralen Nervensystem der Raupen und
Falter. Zool. Jb. Abt. f. Allg. Zool. 36. (3.) 453.
23. Lapicque, L., et Ohaussin, J., Valeur alimentaire du son pour les Garnivores.
C. r. S. de Biol. 81. (7.) 319.
24. Lecfcne, P., et Bouttier, H., Les modifications vasculaires, au cours des interventions
cerebrales. Leur interet physiologique et leur valeur pronostique. C. r. S. de Biol.
81. (10.) 550.
25. Löher, Emst, Über einen Fall von Quadrantenhemianopsie nach Schuß Verletzung
des Hinterhauptes im Felde. Diss. Berlin.
26. Magnus, K., Tonische Hals- und Labyrinthreflexe auf die Körpermuskeln beim
dezerebrierten Affen. Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 484.
27 Minkowski, M., Etüde sur la physiologie des circonvolutions rolandiques et parietales.
Schweiz. Arch. f. Neur. 1. (2.) 889.
28. Pfeifer, B., Zur Lokalisation der Motilität und Sensibilität in der Hirnrinde. D.
Zschr. f. Nervenhlk. 58. (8/6.) 216.
29. Pick, A., Historisches zur Lehre von der topographischen Anordnung in den Seh¬
bahnen und -Zentren. Bemerkungen zur Aussprache von S. E. Henschen (dieses Zbl.
1917. Nr. 23.) Neur. Zbl. 37, (2.) 70.
30. Pighini, G., La Biochemie del Gervello. (Cinque conferenze tenute negli instituti
clinici di perfezionamento di Milano.) Rosenberg e Selber. Torino.
31. Popper, Erwin, Beitrag zur kortikalen Lokalisation der Sensibilität. Neur. Zbl.
37. (13.) 447.
32. Pötzl, Otto, Über die räumliche Anordnung der Zentren in der Sehsphäre des
menschlichen Großhirns. W. kl. W. 31. (27.) 745.
33. Reichardt, Martin, Zur Frage der pathologisch-anatomischen Grundlage der reflek¬
torischen Pupillenstarre. Neur. Zbl. 87. (1.) 7.
34. Richter, Hugo, Kortikal bedingte isolierte Lähmung der rechten Hand. Neur. Zbl.
37. (13.) 450.
35. Schilder, Paul, Studien über den Gleichgewichtsapparat. W. kl. W. 31. (51.) 1350.
36. Stern, L., und Rothlin. E., Effets de l’application directe du curare sur les differents
parties du cervelet. Schweiz. Arch. f. Neur. 3. (2.) 234.
87. Szyraanski, J. S., Über Umdrehungsreflexe bei den Käfern. Pflügers Arch. 171. 348.
38. Derselbe, Versuche über die Wirkung der Faktoren, die als Antrieb zum Erlernen
einer Handlung dienen können, ebd. 171. 374.
39. Derselbe, Einige Bemerkungen über die biologische Bedeutung akustischer Reize,
ebd. 171. 363.
40. Derselbe, Versuche über den Lernvorgang bei den weißen Ratten während der Ruhe-
bzw. Aktivitätsperioden. Pflügers Arch. 171. 311.
41. Derselbe, Versuche über die Fähigkeit der Hunde zur Bildung von optischen Asso¬
ziationen. ebd. 171. 317.
42. Derselbe, Die Verteilung der Ruhe- und Aktivitätsperioden bei weißen Ratten und
Tanzmäusen, ebd. 171. 824.
43. Walkenburg, C. T. van, Over de organisatie der sensibiliteit in de groote-hersen-
schors. Psych - en neur. Bl. Mei/Juni. p. 198.
Digitized by GOÖQ k ° ri9ira ' frDm
(JNIVERSITY OF CALIFORNIA
iurs. rsycn.- en
Google
28
Spezielle Physiologie des Gehirns.
Minkowski (27) kommt auf Grund von experimentellen Untersuchungen
an Affen (Macacus rhesus) zu dem Schluß, daß zwischen den Ausfallser¬
scheinungen nach Exstirpation der vorderen und der hinteren Zentral¬
wind uug ein prinzipieller Unterschied besteht. Die Exstirpation der vorderen
Zentralwindung (Area gigantopyramidalis und Area frontalis agranularis, mit
tiefer Läsion des Marks bis in das Stabkranzsegmont hinein) bewirkt als initiales
Symptom eine totale gekreuzte Hemiplegie, dann Dach allmählicher Restitution
eine dauernde residuäre Hemiparese (Steifigkeit, Verlangsamung und un¬
vollkommene Exkursion der Bewegungen, Herabsetzung des Antriebs zu
Bewegungen, rasches Ermüden, Benutzung d* s geschädigten Armes zu Greif¬
bewegungen nur bei Behinderung des gesunden, dabei hauptsächlich uur
gröbere Bewegungsarten in den proximalen Gelenken, Mitbewegungen, dauern¬
der Verlust der Fähigkeit, feinere isolierte Bewegungen mit den Fingern,
besonders mit einzelnen, auszuführen, Neigung zur Flexionskontraktur in Arm
und Bein, die indessen auch wieder zurückgehen kann). Eiue Sensibilitäts¬
störung im Sinne einer kontralateralen Hemihypästhesie tritt nach Zerstörung
der vorderen Zentralwiudung nur als initiales Symptom auf; die Störungen
der Schmerz- und Berührungsemptindung, der Lokalisation usw. verschwinden
in wenigen Wochen, nur gewisse Störungen der Tiefensensibilität (vermin¬
derter Widerstand der Extremitäten bei der passiven Erzeugung von abnormen
Stellungen, spontane Neigung zu solchen und verlangsamte Korrektur der¬
selben) und der Reflexsensibilität (Anteil einer Störung der kortikopetalen
Komponente beim Verlust gewisser kortikaler Reflexe, z. B. des Fußsohlen¬
reflexes und beim Zustandekommen von Hypertonie, von Mitbewegungen,
von lokomotorischen und Schutzreflexen usw.) bleiben längere Zeit und z. T.
sogar dauernd bestehen.
In einem Falle mit Abtragung der vorderen Zentralwindung, der Ex¬
stirpationen der hinteren Zentralwindungen uDd der Parietalwindungen an
beiden Hemisphären vorausgegangen waren, wurden bei Bewegungen des
Kopfes Mitbewegungen des paretischen Arms und Beins beobachtet, die
jene konstant begleiteten und in ihrem Charakter und Ausmaß von der
Richtung und Amplitude der Kopfbewegungen bestimmt wurden (bei Drehung
des Kopfes nach links — Adduktion des linken paretischen Arms an den
Rumpf, zugleich Zunahme der Flexion im Ellenbogen mit Bewegung des
Vorderarms nach rechts und nach oben, so daß die linke Hand sich der
rechten Schulter näherte; häufig zugleich ähnliche Mitbewegung auch im
linken Bein — Zunahme der Flexion in der Hüfte und im Kniegelenk,
Bewegung des Fußes nach rechts und oben, mit Hebung seines inneren
Randes; bei Drehung des Kopfes nach rechts — keine Adduktion der
Schulter und keine Flexion des Vorderarmes, oft im Gegenteil eine leichte
Streckung desselben). Es bandelt sich dabei um tonische StelluDgsreflexe,
die den von Magnus und seinen Schülern an der dezerebrierten Katze
studierten „Labyrinth- und Halsreflcxcn“, besonders den letzteren hinzuzu¬
rechnen sind; Halsreflexe, die bei Veränderungen der Lage des Kopfes
gegen den Rumpf von den Muskeln und Gelenken des Halses aus ausgelöst
werden, kommen demnach nicht nur nach völliger Ausschaltung des Gro߬
hirns (Magnus), sondern (wenigstens beim AffeD) auch schon nach Ab¬
tragung der vorderen Zentralwiudung an den gekreuzten Gliedern zum Vor¬
schein. Diese Stellungsreflexe blieben dauernd (mehr als ein Jahr) bestehen.
Im gleichen Fall wurden eine Anzahl von lokomotorischen Reflexen
beobachtet: Flexiousreflex des linken paretischen Beins beim Bestreichen der
linken Fußsohle, oft begleitet von einem gekreuzten Extensionsreflex im
rechten Bein, ferner bei Reizung der linken Fußsohle — rasche Streckung
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
29
der Finger der rechten Hand und dieser selbst (Trabreflex), oft zugleich
dorsale Streckung der Zehen des rechten Fußes (Schrittreflex? Galoppreflex?)
und der Finger der linken Hand, Streckung der Finger der rechten Hand
bei Reizung der volaren Fläche der linken u. a. Der Trabreflex und die
verwandten lokomotorischen Reflexe bestanden einige Monate lang nach der
Operation, wurden daun durch generalisierte Abwehrbewegungen immer mehr
überdeckt, um schließlich (etwa fünf Monate nach der Operation) ganz zu ver¬
schwinden. Diese verschiedenen Reflexe bilden simultane und fundamentale
Elemente der Lokomotion resp. ihrer verschiedenen Arten beim Affen, bei
dem auch die Vordergliedmaßen als Füße verwendet werden (Schritt, Trab,
wobei die diagonal gestellten Beine sich nahezu gleichzeitig und gleichsinnig
bewegen; Galopp, mit nahezu gleichzeitiger Benutzung der beiden vorderen
resp. hinteren Extremitäten u. a.); sie sind wahrscheinlich im Rückenmark
repräsentiert und werden als Reflexe manifest nach Befreiung des letzteren vom
Einfluß der höheren Hirnteile, sei es durch Querdurchtrennung des Rücken¬
marks (vgl. auch Luchsinger, Sherrington) oder durch Exstirpation
der vorderen Zentralwindung, wie in der beschriebenen Beobachtung.
Ähnlich muß auch ein Schutz- und Gewohubeitsreflex aufgefaßt werden,
der beim hemiplegischen Affen während einiger Momente nach der Operation
beobachtet wurde, der Goltzsche Kratzreflex, der durch Bestreichen der
linken Rückenhälfto ausgelöst wurde uud in einer Reihe von rhythmischen
Bewegungen des linken Beins mit alternierender Flexion und Extension im
Knie, im Fußgelenk und in den Zehen bestand, ohne daß die gereizte Stelle
auch nur annähernd erreicht wurde.
Nach Exstirpation der hinteren Zentralwindung bestaud von Anfang
au keinerlei Parese, auch keine Noigung zur Koutraktur, wohl aber eine
halbseitige gekreuzte Sensibilitätsstörung, die sich zwar im Initialstadium
auf sämtliche Qualitäten bezog, bei der aber eine Störung der mit Orts¬
und Qualitätszeichen ausgestatteten Sensibilität der Haut im Sinne einer
hochgradigen Beeinträchtigung der Empfindung und namentlich der Lokali¬
sation von Berührungsreizen im Vordergrund staDd; auch diese besserte
sich weitgehend im Laufe der Zeit, eine deutliche Störung,' besonders in
der Hand, blieb aber residuär. Die Schmerzempfindung war von Anfang
an wenig gestört und besserte sich rasch, die Tiefensensibiltät besserte sich
auch weitgehend, aber anscheinend nicht vollkommen.
Die Exstirpation der Parietalwindungen (des oberen Parietalläppchens
und des Gyrus supramarginalis) hatte auch keine Parese, keine Störung der
isolierten Bewegungen, kein Vorbeigreifen zur Folge; die Hemihypästhesie,
die danach auftrat, bildete sich teilweise zurück («las Tier hat nur sechs
Wochen gelebt).
Auch die gemeinschaftliche Exstirpation der hintereu Zeutralwindung
und der Parietalwinduugen (die au einem Tier an beiden Hemisphären nach¬
einander — an der rechten 1 Jahr später als an der linken — ausgeführt
wurde) bewirkte keine Parese, wohl aber eine gekreuzte Hemihypästhesie,
die sowohl bezüglich der Oberflächen- wie der Tiefensensibilität deutlich
schwerer war als nach Exstirpation der hinteren Zentralwinduug allein: die
Restitution vollzog sich in viel geringerem Maße, die Lokalisation von Be-
rühruugsreizcn blieb dauernd (nach 3 Jahren) fast vollkommen aufgehoben.
Ein interessantes, im Prinzip temporäres Symptomen ausgesprochener Form nur
2—4 Wochen nach der Operation) bildete die Ataxie — das Vorbeigreifen
beim Greifen mit dem geschädigten Arm nach einem vorgehalteneu Objekt.
Mit Rothmann ist Verf. der Meinung, daß die Extremitätenregion
des Affen über die von Munk angegebenen Grenzen hinaus jedenfalls um
Difitized by
Gck igle
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
30
Spezielle Physiologie des Gehirns.
den Gyrus supramarginalis (das Gebiet zwischen dem Sulcus interparietalis
und dem hinteren Teil der Fiss. Sylvii resp. des Sulcus temp. sup.) erweitert
werden muß. Die Grenzen der Extremitäten- und der Kopfregion würden
alsdann mit der Ausbreitungszone der präzentralen, postzentralen und parie¬
talen zytoarchitektonischen Regionen von Brodmann zusammenfallen. Das
sö abgegrenzte Gebiet bildet aber kein einheitliches Sensomotorium, wie das
der Anschauung von Munk u. a. entspricht, vielmehr besteht innerhalb
desselben eine funktionelle Gliederung, die mit der zytoarchitektonischen,
wenigstens bis zu einem gewissen Grade, übereinstimmt. Die vordere Zentral¬
windung und die angrenzenden Partien des Stirnlappens (Regio praecentralis
= Area gigantopyramidalis und Area frontalis agranularis) bilden ein vor¬
wiegend motorisches Gebiet in dem Sinne, daß hier isolierte Bewegungen,
besonders solche feinerer und komplizierterer Art, wie z. B. die isolierten
Bewegungen der Finger, ebenso wie auch Elemente für die technische Ver¬
vollkommnung einfacherer BeweguDgsarten (z. B. der Lokomotion) und be-
' sonders für ihre Anpassung an individuelle Bedingungen, ihre optimale Ver¬
tretung haben. Diese Rolle der vorderen Zentralwindung baut sich auf
ihrer Bedeutung als einer Zone auf, die mit der Organisation und Re¬
präsentation der Reflexe im Kortex betraut ist, und durch deren Vermittlung
von der Rinde aus die subkortikalen und spinalen Mechanismen und Reflexe
augeregt, beeinflußt und gehemmt werden (Auftreten von Synkinesien, Syn-
tonien, von tonischen Stellungsreflexen, lokomotorischen und Schutzreflexeu
u. a. nach Abtragung der vorderen Zentralwindung). Dabei spielen nicht
nur kortikofugale (Pyramidenbahn und andere Bahnen), sondern auch kortiko-
petale Projektionsfasern eine wichtige Rolle, die aus dem Thalamus opticus
(dem Nucl. dors. lat.) in die vordere Zentralwindung gelangen und sie bei
ihren Funktionen leiten (Elemente der Reflexsensibilität oder der unbe¬
wußten Tiefensensibilit nach v. Monakow); nur in diesem Sinne kann die
vordere Zentralwindnng als sensomotorisch bezeichnet werden. Die hintere
Zentralwindung und die Parietalwindungen (Regio postcentralis uud Regio
parietalis) bilden dagegen ein gemeinsames exquisit sensibles Feld, in welchem
die verschiedenen Empfindungsqualitäten in verschiedener Weise vertreten
sind. Für die mit Lokalzeichen ausgestattete Oberflächensensibilität der
Haut muß schon aus theoretischen Gründen eine besonders scharfe Re¬
präsentation im Kortex erwartet werden: jedenfalls wird aber die hiutere
Zentralwiudung auch darin von den Parietalwindungen funktionell ergänzt
resp. unterstützt. Die Tiefensibilität wird offenbar sowohl von der vorderen
wie von der hinteren Zentralwindung uud den Parietalwindungeu aus be¬
einflußt; am wahrscheinlichsten ist es, daß die ganze Regio centroparietalis
an der Repräsentation der besonders kompliziert aufgebauten Tiefensensibilität
beteiligt ist Die Schmerzemfindung wird durch alle kortikalen Eingriffe
weniger gestört und erholt sich rascher und ausgiebiger (auch mit Bezug
auf die Lokalisation) als die übrigen Empfindungsqualitäten, was für ihre
besonders ausgedehnte Repräsentation im Kortex spricht.
Es findet stets eine allmähliche Rückbildung von initialen Störungen
bis auf gewisse dauernde (residuäre) Ausfallserscheinungen statt. Die zeit¬
liche Reihenfolge bei der Rückkehr immer höherer Elemente der Motilität
und der Sensibilität erinnert im allgemeinen an ihr Erscheinen, ihre Reihen¬
folge und Überordnung bei der ontogenetischen uud phylogenetischen Ent¬
wicklung.
van Erp Taalmann Kip (12) hat in früheren Arbeiten darauf hin¬
gewiesen, daß bei Rechtshändern nicht selten die Kraft der linken Hand
deutlich größer ist als die der rechten. Vorher hatte schon Stier auf den
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
:u
geringen Parallelismus, der im Verhältnis der Kraft und Geschicklichkeit
beider Hände besteht, aufmerksam gemacht.
Verf. hat nun dynamometrische Untersuchungen bei Gefangenen von
verschiedenen Kassen augestellt, um der obigen Tatsache eine breitere
Grundlage zu geben. Er fand dabei, „daß Rechtshändigkeit und größere
Kraft rechts wohl bei einer größeren Zahl von Menschen zusammen gefunden
werden als Rechtshändigkeit ohne dieses Überwiegen der Kraft iu der
rechten Hand, daß aber doch auch die Zahl, wo der letztgenannte Zustand
besteht, so groß ist, daß ein innerer, auf gemeinschaftlichem Ursprung
fußender Zusammenhang zwischen größerer Geschicklichkeit und größerer
Kraft einer Hand im Vergleich zur anderen recht unwahrscheinlich ist. u
Die Zahl der Fälle mit Überwiegeu der Kraft der linken Hand
beim Rechtshänder war bei den untersuchten Völkerschaften verschieden
groß. Z. B. kam bei den Großrussen das Überwiegen der Kraft der rechten
Hand nur 1 / i mal soviel vor wie das Überwiegeu der Kraft der linken; bei
den Afrikanern dagegen wurde das Überwiegen der rechtsseitigen Kraft fast
viermal so oft wie das Umgekehrte gefunden. Eine befriedigende Erklärung
läßt sich für diese Verschiedenheiten bisher nicht geben. Verf. sagt zu¬
sammenfassend über den Ursprung der verschiedenen Funktion beider Gro߬
hirnhemisphären (Rechtshändigkeit usw.): 1. Allmählich sich entwickelnde
divergente Funktion beider Vorderextremitäten: die rechte als Greiforgau
nimmt an Geschicklichkeit zu; die linke, noch als Stützorgan wirksam, ent¬
wickelt größere Kraft. 2. Als Folge davon wird der linken Hemisphäre
eine größere Menge von Eindrücken zugeführt; sie wird feiner ausgebildet.
3. Je mehr psychische Reize aufgenommen werden, um so größer wird der
Unterschied der Reizsummen, welche jede Hemisphäre treffen; um so größer
wird also die Verschiedenheit beider Hemisphären; psychische Arbeit bedingt
mechanisch höhere Entwicklung. 4. Die höhere Entwicklung der linken
Hemisphäre wird die Ursache einer von ihr ausgehenden, auf die rechte
Hemisphäre ein wirkenden Heiumuug; Folge davon ist, daß die ursprünglich
größere Kraft der linken Hand zurücktritt, wodurch sekundär der geschickteren
rechten Hand auch die größere Kraft zukommt.
Szymanski (38) untersuchte jene Faktoren, die bei Tieren als
Antrieb zum Erlernen einer Handlung dienen können.. Die Versuche
wurden in der vom Verf. früher beschriebenen Weise mit der Labyiinth-
methode ausgoführt. Es wurde geprüft, ob wirklich ein Tier nur dann das
Labyrinth auf dem kürzesten Wege zu durchlaufen erlernt, wenn ein vitales
Interesse es zu dieser Handlung treibt. Gesättigte Tiere — zeigte sich —
erlernen das Labyrinth nicht, sondern bliebeu regungslos während der Dauer
der Einzelversuche sitzen. Verf. nennt als Faktoren, die als Antrieb zum
Erlernen einer Handlung dienen können, auf Grund seiner und der
experimentellen Untersuchungen anderer Autoren folgende: 1. den Hunger
(Labyrinthgewohnheit bei weißen Ratten, bei Hunden); 2. den Schmerz (weiße
Mäuse vermeiden die Stellen, wo sie früher wiederholt einen elektrischen
Schlag erhalten haben, Kanarienvögel vermeiden die Sitzstange, wenn sie
bei früherer Berührung derselben einen Schlag erhalten haben); 3. die Um¬
gebung, die die Bewegungsfreiheit erschwert (Labyrinthgewohuheit bei Gold¬
fischen in seichtem Wasser); 4. den sozialen Trieb (Labyrinthgewohnheit bei
Ameisen nach Field, hei Kücken nach Thorndicke); 5. das „Zum-Wobn-
käfig-Gelangen“ genügt bei weißen Ratten nicht, um eine Handlung zu er¬
lernen; Muttertrieb genügt bei einigen (nicht allen!) Rattenweibchen, die
Junge haben, um eine Handlung zu erlernen; 7. eine fast erlernte Hand¬
lung (das Labyrinth auf der kürzesten Bahn zu durchlaufen) wird nicht
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
32
Spezielle Physiologie des Gehirns.
mehr richtig ausgefübrt, falls der Antrieb, unter dessen Einfluß diese Hand¬
lung erlernt worden war, sich nicht mehr geltend macht (die Ratten, die
durch Hunger getrieben, das Labyrinth perfekt erlernt haben, laufen im
hungrigen Zustand richtig, im gesättigten hingegen falsch; das Ratten Weibchen
läuft im Labyrinth nicht mehr richtig, nachdem der Muttertrieb mit dem
Selbstäudigwerdeu der Jungen erloschen ist).
Szymanski (4:') untersuchte die Verteilung der Ruhe- (Schlaf-)
und Aktivitätsperioden in einem 24-stündigen Zyklus bei weißen
Ratten und Tanzmäuseu, und prüfte weiter den Einfluß einiger Faktoren
(Hunger, Licht und Dunkelheit) auf die Änderungen der motorischen Akti¬
vität. Diese Untersuchungen wurden mit einer bereits früher vom Verf. be¬
schriebenen Methode ausgeführt. Diese Methode bestand in einer graphischen
Registrierung der Bewegungen auf einem Kymographion mit der 24stündigen
Umlaufzeit. Das Registrieren wurde dadurch ermöglicht, daß das Versuchs¬
tier in einen besonders konstruierten Apparat gesetzt wurde. Für jede
Tierart war ein besonderer Apparat nötig.
Die Ergebnisse seiner Untersuchung faßt Verf. folgendermaßen zu¬
sammen: 1. Weiße Ratten sind polyphasische Tiere (zehn Aktivitätsperioden
in einem 24 ständigen Zyklus), jedoch mit einer vorwiegend nächtlichen
Aktivitätsteudenz. 2. Der Gesamtbetrag der Aktivität ist bei weißen Ratten
gleich 1(J Stunden; die übrigen 14 Stunden eines 24stündigen Zyklus ver¬
bleiben sie in Ruhe. 3. Zwei Tage langer Hunger vermehrt die Zahl der
Perioden, ohne den Gesamtbetrag der Aktivität wesentlich zu ändern.
4. Dunkelheit vermehrt die Zahl der Perioden und erhöht den Gesamtbetrag
der Aktivität. 5. Licht vermehrt die Zahl der Perioden, ohne den Gesamt¬
betrag der Aktivität zu ändern. 6. Weiße Ratten waren in einem 24 ständigen
Zyklus durchschnittlich 22 Stunden negativ und zwei Stunden positiv photo-
trop. Die Zeit, in der die Ratten positiv phototrop waren, fällt in die
Stunden der Hauptperiode der Aktivität. 7. Tanzmäuse sind polyphasisch
(.) Perioden) mit einer vorwiegenden Aktivitätstendenz in den Nachtstunden;
der Gesamtbetrag der Aktivität ist gleich 14 Stunden in einem 24 ständigen
Zyklus.
In einem Nachtrag berichtet Verf. noch über die Verteilung der Ruhe-
und Aktivitätsperioden bei Kanarienvögeln; es ergaben sich hier bei den
drei untersuchten Kanarienweibchen keine einheitlichen Ergebnisse.
Richter (34) beschreibt einen Fall, in welchem infolge einer Blutung
ins Gehirn oder infolge eines durch Embolie hervorgerufenen Erweichungs¬
herdes eine Lähmung der rechten Hand und des rechten Gesichtes
zugleich mit Verlust des Sprachvermögens entstanden war. — Es blieb
völlige Bewegungslosigkeit der rechten Hand und Finger zurück zugleich
mit einer Herabsetzung der Empfiudung an der Hand für Tast-, Schmerz-,
Kälte- und Wärmereize; im übrigen nur sehr geringe Störungen der Sprache.
Die vollständige Kongruenz der auf die rechte Hand begrenzten
motorischen und sensiblen Ausfallserscheinungen weist nach Verf. auf
einen strengen Parallelismus in der funktionellen Gliederung der beiden
Zentralwinduugeu hin; er nimmt an, daß durch die Hirnaffektion haupt¬
sächlich die vordere Zentralwinduug (und zwar der Teil, woselbst die Hand¬
bewegungen lokalisiert sind), in geringerem Maße die hintere Zentralwindung
(Gefühl für die Hand) lädiert wurde.
Dem Referenten will es scheinen, als ob in diesem Falle funktionelle
Störungen mitspielten.
Szymanski (41) war auf Grund früherer Versuche über die optische
Rezeptionsfähigkeit der Hunde zum Schluß gekommen, daß die Hunde nicht
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
33
imstande sind, feinere optische Rezeptionen zur Assoziationsbildung zu
verwerten. Er untersuchte jetzt weiter, ob die Hunde eine optische
Rezeption von in Bewegung begriffenen Körpern in dieser Hinsicht
besser als eine Rezeption von unbeweglichen Gegenständen auswerten können.
Er hat diese Versuche in einem größeren Raum angestellt, in dem zwei
Käfige mit schmalen Eingängen angebracht wurden, in denen sich ein
elektrischer Boden befand. Falls das Versuchstier den richtigen Käfig be¬
treten hatte, so fand dasselbe dort Futter, an dem es sich satt fressen
konnte. War der Hund dagegen in einen unerwünschten Käfig hinein¬
gelaufen , so erhielt er einen elektrischen Schlag. Als Reiz dienten
Umdrehungen von zwei Scheibenpaaren. Der Hund sollte erlernen, zu dem
Käfig, in dem das Scheibenpaar sich langsamer drehte, zu laufen. Da
sich keine Spur einer Entstehung der gewünschten Assoziation (größere
Geschwindigkeit der Umdrehung — kein Futter und elektrischer Schlag;
geringere Geschwindigkeit — Futter) erkennen ließ, wurde die Versuchs¬
anordnung vereinfacht, indem das Scheibenpaar, das im Futterkäfig angebracht
war, gar nicht bewegt wurde. — Es zeigte sich nun bei den Versuchen, daß
sich der Hund nicht nach den optischen, sondern wahrscheinlich nach
Geruchsreizeu orientierte. Der Hund erlernte also nicht, zwischen einem
stillstehenden und einem sich mit großer Geschwindigkeit (eine Umdrehung
in zwei Sekunden) drehenden Scheibenpaar zu unterscheiden. Verf. findet
dadurch seine frühere Annahme bestätigt, daß Hunde kaum fähig sind,
feinere optische Rezeptionen zum Bilden von Assoziationen zu verwerten.
Kopeö (22) kommt bei seinen Untersuchungen des zentralen Nerven¬
systems der Raupen und Falter, zusammenfassend, zu folgenden Ergebnissen:
A. Beobachtungen an Raupen.
1. Das Raupengehirn übt einen positiven Einfluß auf den Tonus und
das Kontraktionsvermögen der gesamten Körpermuskulatur aus, wobei der
Einfluß jeder Gehirnhälfte sich vorwiegend an der betreffenden Körperseite
äußert. Die nervösen Bahnen, mittels deren dieser Einfluß auf die Muskulatur
ausgeübt wird, weisen sowohl im Gehirn selbst als auch im Unterschlund¬
ganglion und in den Knoten der Bauchganglienkette eine partielle Kreuzung auf.
2. Jeder Nervenknoten der eigentlichen Bauchganglienkette beeinflußt
ebenfalls den Tonus und das Kontraktionsvermögen der zugehörigen Segment¬
muskulatur (Lucanus cervus-Larven, Sasse [1912]).
Ein analoger, aber schwächerer Einfluß erstreckt sich auf die Muskulatur
des folgenden Körpersegments. Je näher dem Hinterende ein Ganglion der
Bauchganglienkette exstirpiert wird, desto bedeutender ist die Verminderung
des Tonus und des Kontraktionsvermögens der entsprechenden Körper¬
muskulatur. Diese Tonusfunktion ermöglicht den Bauchganglien einen großen
Einfluß auf die Haltung des Körpers und auf die Bewegungsrichtung.
3. Nach einseitiger Entfernung der Fühler und der Ozellen treten
keine Manegebewegungen auf. Dieselben erscheinen erst nach einseitiger
Enthirnung. Die halbenthirnten Raupen bewegen sich ausschließlich in
Kreisen nach der intakten Körperseite. Auch in der Ruhe biegen sie ihren
Körper bogenartig in derselben Richtung um. Ein gerader Gang bzw. ein
Kriechen nach der operierten Seite kann nur durch künstliche Reize an der
gesunden Seite des vorderen und hinteren Körperendes ausgelöst werden. — Die
Kreisbewegungen sind durch die Verminderung des Tonus und des Kontraktions-
Vermögens der Muskulatur der enthirnten Leibeshälfte zu erklären (Loeb, 1899).
4. Das Gehirn enthält ein Zentrum für die Koordination aller der¬
jenigen Bewegungen der Mundteile und des vorderen Körperendes, durch
welche die normale Nahrungsaufnahme bedingt wird.
Jahresbericht f. Neurologie u. Psychiatrie 1918.
Digitized by
■v Google
3
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
34
Spezielle Physiologie des Gehirns.
5. Das Zentrum für das koordinierte Vorwärtsschreiten der Raupe
liegt im unteren Schlundganglion. Es existieren mehrere nervöse Bahnen,
die von diesem Bewegungszentrum die Impulse gesondert nach den einzelnen
abdominalen und thorakalen Leibesringen leiten. Diese Bahnen zeigen in
jedem Baucbganglion (vielleicht auch in dem Bewegungszentrum selbst) eine
partielle Kreuzung. Die Koordination der Vorwärtsbewegungen der Raupe
beruht ausschließlich auf einer Koordination der einzelnen Impulse und nicht
der einzelnen Segmentbewegungen, indem es für das Vorwärtskriechen des
Tieres belanglos ist, ob irgendein Segment nach der entsprechenden Erregung
die ihm sonst zufallende Bewegung ausführt oder nicht.
6. Das untere Schlundganglion bildet ein reflexhemmendes Organ im
Gegensatz zu Larven von Lucanus cervus, wo diese Funktion dem Gehirn
(Sasse, 1912) zufällt.
7. Das Bewegungszentrum eines jeden Beinpaares liegt in dem zu¬
gehörigen Nervenknoten.
8. Zum Zustandekommen des Umdrehungs-, Anheftungs- und Abwehr¬
reflexes wie auch der reflexiven abwendenden Bewegungen sind mehrere
Nervenknoten des Bauchstranges nötig, obwohl für diese auf Bewegungen
des ganzen oder größten Teils des Raupenkörpers beruhenden Reflexe keine
Ganglien speziell verantwortlich gemacht werden können. Die nervösen
Bahnen übermitteln heim Vorkommen dieser Reflexe die entsprechenden
Impulse von Ganglion zu Ganglion, ohne Rücksicht darauf, welches Segment
zuerst gereizt wurde, wobei sie sich in jedem Bauchganglion partiell kreuzen.
Alle diese Reflexe sind nicht myogener Natur, indem sie keine Reflexreihe
einzelner Segmente darstellen; die entsprechenden Bewegungswellen können
nämlich vollständig gelähmte, unbeweglich gemachte Körperringe überspringen
(Bewegungen des Regenwurms, Biedermann 1904; lokomotorische Peristaltik
der Larven von Lucanus cervus, Sasse [1912]).
Das Zentrum für den Totstellreflex liegt in den Thorakalganglien
(Tausendfüßler, Clementi [1912] und Löhner [1914] usw.).
9. Das Kotausstoßen und die Bildung normaler Kotballen hängt aus¬
schließlich vom letzten Abdominalsegment ab.
B. Beobachtungen an Puppen.
10. Die Tiere aller Versuchsreihen können unter Umständen gesunde
Falter liefern.
11. Die. normalen Puppenbewegungen, die als ganz einfache Reflexe
beurteilt werden können, sind von keinem speziellen Nervenknoten abhängig.
Für die Erscheinung, daß, die Bewegungswelle sogar mehrere ganglienlose
Puppenringe überspringen kann, muß die Steifheit des Puppenchitins ver¬
antwortlich gemacht werden; das steife Chitin des operierten Leibessegments-
kann nämlich durch die sich bewegenden normalen Körperringe passiv in
Bewegung gebracht werden.
C. Beobachtungen an Faltern.
12. Kein Teil des larvalen Nervensystems ist regenerationsfähig.
13. Für das normale Vorwärtsschreiten und Fliegen der Schmetterlinge-
existiert kein spezielles Koordinationszentrum (Bethe). Jeder Thorakalknoten
enthält das Bewegungszentrum des zugehörigen Beinpaares (Gersin, Bethe,
Steiner).
14. Das Faltergehirn beeinflußt fördernd den Tonus und das Kontraktions¬
vermögen der gesamten Körpermuskulatur, wobei jede Gehirnhälfte vor¬
wiegend an derselben Körperseite wirkt (Bethe, Ewing). Die entsprechenden
Bahnen kreuzen sich in den Ganglien nicht.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiglogie des Gehirns.
35
15. Nach der Exstirpation der einen Gehirnhälfte pflegen die Tiere
in Kreisen nach der intakten Körperseite hin vorwärts zu schreiten, obwohl
sie sich spontan auch gerade bzw. nach der operierten Seite hin bewegen
können (Bethe). Diese Kreisbewegungen lassen sich im Gegensatz zu denen
bei analog operierten Banpen durch anormale Haltung der Beine erklären
(Jordan).
16. Das untere Schlundganglion der Schmetterlinge kann als ein reflex-
hemmendes Organ aufgefaßt werden (im Gegensatz zu den Resultaten von
Bethe und von Ewing an anderen Insekten-Imagines, bei welchen diese
Funktion vom Gehirn besorgt wird). —
17. Die Fähigkeit der Falter, nach dem Ausschlüpfen ihre Flügel¬
stummel normal zu entfalten, ist nur vom 2. Thorakalknoten abhängig.
18. Das Zentrum für das normale Kopulationsvermögen und den Kopu¬
lationsinstinkt sowie für die „koordinierte“ Eiablage liegt im Gehirn der Ima¬
gines. Die zugehörigen nervösen Bahnen, welche die entsprechenden Im¬
pulse vom Gehirn zum übrigen Körper leiten, unterliegen in jedem Bauch¬
knoten einer partiellen Kreuzung.
Jelgersma (18) gibt, im Anschluß an seine Untersuchungen über das
Gehirn und' speziell das Kleinhirn der Cetaceen, die Anschauungen,
die er über die Funktion des Kleinhirns im allgemeinen gewonnen hat, wieder.
Es gibt nur zwei Gefuhlsqualitäten, die im Kleinhirn lokalisiert sind;
erstens das tiefe Gefühl, also die Muskel- und die Gelenksensibilität, und
zweitens die Tonus- und Gleichgewichtsreize.
Er wendet sich gegen Bolk, welcher meint, daß eine hohe Entwicklung
des Vermis cerebelli mit starker Ausbildung der symmetrischen Koordinationen
nnd eine hohe Entwicklung der Hemisphären des Zerebellums mit starker
Ausbildung der unsymmetrischen Koordination einhergehe.
Bei den Wassersäugetieren (Cetaceen) findet infolge ihrer verschiedenen
Akkomodation an das Wasserleben eine starke Reduktion der unsymmetrischen
Bewegungen statt. Man sollte also nach der Theorie Bolks eine geringere
Entwicklung der Hemisphären des Zerebellums zugunsten des Wurmes er¬
warten, nnd man findet das Gegenteil, nämlich sehr gut ausgebildete
Hemisphären. Diese besondere Entwicklung der Hemisphären ist nach
Verfasser auf die hohe Ausbildung der Tiefensensibilität und des Tonus-
Gleichgewichtsorgans zurückzuführen. Bei den Cetaceen besteht die Eigen¬
tümlichkeit, daß die sensible Leitung nach dem Großhirn zum weitaus
größten Teil über das Kleinhirn geht, während die direkten Verbindungen
mit dem Großhirn nur schwach entwickelt sind.
Auch beim menschlichen Kleinhirn ist die hohe Entwicklung der
Hemisphären auf die hohe Ausbildung der höheren koordinatorischen
Funktionen zurückzuführen. Es sind das: 1. der aufrechte Gans», 2. die
Entwicklung der koordinierten Sprachbewegungen und der Ausdrucks¬
bewegungen des Gesichts, 3. die unsymmetrischen Bewegungen haupt¬
sächlich in den Extremitäten. Diese 3 Gruppeu werden vom Verfasser
genauer besprochen. Besonders sucht er nachzuweisen daß die Koordina¬
tion der Sprechbewegungen eine ganz typische zerebellare Funktion dar¬
stellt. Auch bei der pseudo-glosso-labialen Paralyse ist die Koordinations¬
störung der Sprache abhängig von einer doppelseitigen Affektion des
Zerebellums oder des umfangreichen Systems dor cerebro-cerebellaren Ver¬
bindungen. Bei der «Friedr eich sehen Krankheit ferner, bei der sich
konstant articulatorische Symptome entwickeln, fand er bi i Serienschnitten
durch die Medulla oblongata, daß die Pedunculi cerebellares superiores
geringer entwickelt waren als normal. Im Rückenmark bestanden die ge-
Digitized b',
Gougle
al from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
36
Spezielle Physiologie des Gehirns.
wohnlichen Abweichungen. Verfasser meint danach, daß bei der Fried-
reichschen Krankheit eine angeborene Minderwertigkeit der koordinato-
rischen Bahnen sich vorfindet, was sich anatomisch zeigt in einer dürftigen
Entwicklung der cerebro-cerebellaren Verbindungssysteme. Die ganz be¬
sondere Gestaltung des menschlichen Zerebellums sei zu einem wichtigen
Teil durch die Entwicklung der Sprache bedingt.
Auch die hohe Ausbildung der monolateralen „Fertigkeitsbewegungen“
trägt zur hohen Entwicklung des menschlichen Kleinhirns bei.
Zusammenfassend definiert er die Funktion des Kleinhirns
folgendermaßen:
Das Kleinhirn ist das Zentrum für die Koordination aller Willkür-
bewegungen. Diese Koordination wird hergestellt durch Reizeffekte von
2 Sinnesorganen, dem Tonus-Gleichgewichtsorgan und der Tiefensensibilität
Die bewußte Sensibilität hat keinen Anteil daran. Das Kleinhirn arbeitet
beim Menschen hauptsächlich unter Einfluß des Großhirns,' indem die zentri¬
petalen Reize nach dem Großhirn weiter befördert werden und die vom
Großhirn zurückkehrenden Impulse teilweise über das Kleinhirn die Peripherie
wieder erreichen. Die koordinierten Bewegungen finden in der hohen Aus¬
bildung der Kleinhirnhemispbären ihreu Ausdruck, beim Menschen wie bei
den Cetaceen, bei welchen letzteren die Koordination der Rückenmuskeln
in den Hemisphären vertreten ist.
Jelgersma's (17) Arbeit enthält im wesentlichen auf Grund anatomischer
Befunde allgemeine Betrachtungen über die Bedeutung der Koordina¬
tion, soweit dieselbe durch das Kleinhirn beeinflußt wird. Jede Muskel¬
zusammenziehung ist in Zeit und Raum unzweckmäßig und wird nur dadurch
zu einer richtigen Bewegung, d. h. wird nur dadurch zweckmäßig, daß allerseits
eine Korrektur sich einstellt. Diese Korrektur ist die direkte Ursache der
Koordination.
Das Kleinhirn ist zu betrachten als ein Übertragungsorgan für die
komplizierten zerebralen Bewegungsbilder nach der Peripherie, und als
ein Organ, mit dessen Hilfe die komplizierten zerebralen Bilder aufgebaut
werden. Das Kleinhirn ist einerseits ein Großhirnganglion im Sinne
Monakows als Zentrum, das seine Erregungen vom Großhirn her empfängt
und sie dabin sendet; andererseits ist es aber ein autonomes, selbständiges
Reflexorgan. Die Purkinjezelleu betrachtet Verf. als Empfänger für die
koordinatorischen Bewegungsbilder vom Großhirn aus, die sie dann nach
der Peripherie weitersenden, ferner erhalten aber die Purkinjezellen Kunde
von etwaigen fehlerhaften Koordinationen durch Reize, welche sie von
der Peripherie empfangen. Der zerebrale Reiz der koordinatorischen Be¬
wegungsbilder braucht daher nicht erst im Großhirn selbst korrigiert zu
werden, sondern erfährt diese Korrektur schon unterwegs auf rein reflek¬
torische Weise in der Purkiujezelle. Der zerebrale Koordinationsreiz muß
korrigiert werden, die Korrektur über das Großhirn nimmt zn lauge Zeit in
Anspruch, also wird er auf dem Wege nach der Peripherie dem Korrektions¬
reiz — im Kleinhirn — zugängig gemacht.
Die Nachricht einer fehlerhaften Bewegung wird aus den Muskeln
durch das tiefe Gefühl oder bei der Fortbewegung des Körpers in toto
durch das Tonus-Gleichgewichtorgan, durch die Spiualganglien und die
zentripetalen Kleiubirnbahnen nach dem Kleinhirn geleitet, wo die Reize
die Purkinjezellen erreichen. Von hier aus fließt der Korrektionsreiz zu¬
sammen mit den zerebralen Koordinationsreizen, die* vom Großhirn gleich¬
falls nach den Purkinjezellen gelangt sind, durch die zentrifugalen Kleinhiru-
bahnen ab. Das zerebrale Bewegungsbild wird also in den Purkinjezellen
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
37
reflektorisch und nicht im Großhirn selbst korrigiert. Durch diese reflek¬
torische, zerebellare Korrektur werden unsere höheren vom Großhirn über¬
mittelten koordinatorischen Bewegungen erst möglich gemacht.
Neben der zerebellaren Korrektur der Koordinationen finden Korrek¬
turen auch durch andere Teile des Zentralnervensystems statt.
Bei Ausfall der Kleinhirnfunktion wird die reflektorische Korrektur
der höheren Koordinationen aufgehoben, und diese werden dann durch das
Großhirn übernommen und durch eine bewußte Korrektur ersetzt, welche
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie viel langsamer vor sich geht. Dies
ist die Ursache, daß bei Zerebellaratrophie die komplizierteren Bewegungen
viel langsamer ablaufen, und daß Koordinatiousfehler auftreten, sobald die
Bewegungen schneller verlaufen, oder wenn sie komplizierter sind.
Lucianis Anschauungen von der Funktion des Kleiuhims werden von
Verf. berücksichtigt; die neueren Arbeiten von Lewandowsky, Munk
usw. werden nicht genannt, wenn auch Verf. zum Teil auf dem Boden ihrer
Ergebnisse bei seinen Betrachtungen steht.
Magnus (26) hat durch zwei Versuche an dezerebrierten Affen fest-
gestellt, daß die tonischen Hals- und Labyrinthreflexe auf die Körper¬
muskeln sich grundsätzlich in der gleichen Weise verhalten, wie bei den
bisher von ihm untersuchten Tieren. Sie lassen sich nach dem Deze-
rebrieren in deutlichster Weise hervorrufen. Beide Arten Reflexe sind
Reflexe der Lage und dauern so lange an, als der Kopf eine bestimmte
Lage zum Rumpfe oder im Raume beibehält Die Labyrinthreflexe werden
ausgelöst, wenn der Kopf seine Lage zur Horizontalebene ändert. Der
Strecktonus der vier Gliedmaßen und der Tonus der Nackenheber ändert sich
dabei stets gleichsinnig. Die Zentren für diese Labyrinthreflexe reichen im
Hirnstamme nicht weiter nach vorn als die Eintrittsebene der Nn.octavi.
Die Halsreflexe werden ausgelöst durch Änderung der Stellung des
Kopfes zum Rumpf. Bei ihnen reagiert immer ein Extremitätenpaar gegen¬
sinnig zum andern.
Bei den verschiedenen Lagen des Tieres im Raume führen die ver¬
schiedenen Kopfbewegungen zu verschiedenen, aber gesetzmäßigen Kombina¬
tionen der tonischen Hals- und Labyrinthreflexe auf die Körpermuskeln,
wodurch sich die Körperstellungen des dezerebrierten Tieres bei wechselndem
Kopfstande ergeben.
Von Schilder (35) werden folgende drei Beobachtungen beschrieben:
I. Der Zeigeversuch in der Hypnose. Der Patient, der nach
einem Kopfschuß das Gehör auf der linken Seite fast völlig verloren hatte,
litt an Schwindelgefühl. Es fand sich Nystagmus, spontanes Vorbeizeigen
in sämtlichen Armgelenken. Die kalorische Erregbarkeit des Labyrinths
entsprach der Norm. Keine Ausfälle beim Zeigeversuch. Es lag nach Verf.
zweifellos eine organische Schädigung des Gleichgewichtsapparates vor. In der
Hypnose, die gut gelang, verschwand das Vorbeizeigen bei dem Befehl, genau
zu zeigen, vollständig.. Auch die entsprechende posthypnotische Suggestion
war wirksam. — Außerhalb der Hypnose hob der Wille des Patienten,
richtig zu zeigen, das Vorbeizeigen nicht auf. — Ebenso wie das spontane
Vorbeizeigen war in der Hypnose das experimentell durch kalorische Reizung
des Labyrinths bewirkte unterdrückbar, wie Verf. das an einem Neurotiker
mit intaktem Gleichgewichtsapparat feststellen konnte. Es stellen nach Verf.
die beschriebenen Tatsachen einen neuen Beleg für die funktionellen Kom¬
pensationen zwischen den einzelnen Hirnteilen dar. In diesem Falle über¬
windet und kompensiert der Großhirneinfluß (bei der Hypnose durch Steigerung
der Aufmerksamkeit) die Fehlleistungen des labyrinthär-zerebellaren Apparates.
Difitized by
Gowgle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
38
Spezielle Physiologie des Oehirns.
II. B eeinflussung optischer Vorstellungen vom Vestibular-
apparat aus. Stellte sich Verf. eine senkrechte, grade, helle Linie von
ca. 60 cm Länge in 1 m Entfernung von sich bei geschlossenen Augen vor,
so war es ihm nicht möglich, die Vorstellung dieser Senkrechten festzuhalten,
wenn sein rechtes Labyrinth mit kaltem Wasser von 20° C gereizt wurde.
Die Linie neigte sich mit ihrem oberen Ende nach links, während das untere
seinen Platz nicht veränderte. Nach dem Aufhören des Spülens legte sich
die Vertikale in die entgegengesetzte schräge Richtung. In dem Moment,
als starker Nystagmus auftrat, zerfiel die vorgestellte Linie in einzelne gegen¬
einander verschobene Stücke. Einzelne Teilstücke waren ausgefallen. Es
bestand der Eindruck, daß durch jeden einzelnen Schlag des Nystagmus die
Linie zerhackt wurde. Derartige Versuche beweisen nach Verf., daß der
Raum der sinnlichen Wahrnehmungen und der Raum, in dem die Vor¬
stellungen sind, identisch sind. Es gibt nur einen Raum, der Vorstellungs¬
und Wahrnehmungsraum zugleich ist.
III. Labyrinthär-zerebellar fundierte Halluzinationen. Es
handelt sich um einen Fall von Halluzinose, über deren klinische Stellung
bei der Kürze der Beobachtungszeit ein Urteil nicht möglich war. Die
Halluzinationen reichten über verschiedene Sinnesgebiete: Der Kranke sah
und hörte Flugzeuge. Die Flugzeuge waren in kreisender Bewegung. Wie
der Nystagmus und das Vorbeizeigen bewiesen, bestanden im Gleichgewichts¬
apparat Störungen organischer Natur. Verf. nimmt an, daß die besondere
Gestaltung der Halluzination, ihre restlos kreisende Bewegung, darin be¬
gründet war.
Die Beobachtung läßt nach Verf. in die Bedeutung peripherer Reiz¬
abänderungen für die Struktur der Halluzination Einsicht gewinnen und ist
um so wesentlicher, als über Beeinflussung von Halluzinationen durch
Störungen im Gleichgewichtsapparat nur wenig bekannt ist.
Stern und Rothlin (36) haben die Wirkung des Kurare auf die
verschiedenen Teile des Kleinhirns — Untersuchungen, die früher
schon mehrfach angestellt wurden — von neuem festzustellen gesucht. Sie
bedienten sich dabei der Methode von Batelli, welche es gestattet, das
Kurare mit großer Sicherheit an die Prüfungsstelle des Kleinhirns zu bringen
und die Wirkung auf die weitere Umgebung dieser Stelle möglichst auszu¬
schließen. Das Kurare läßt man zunächst mit Hilfe von Gummi arabicum
an einem feinen Stachel eintrocknen; dieser feine Stachel wird dann in eine
Kanüle gebracht, die Kanüle in die betreffende Stelle des Kleinhirns, die
man prüfen will, eingestochen uud, nachdem der Stachel jetzt mit einem
Mandrin aus der Kanüle herausgestoßen ist, wird die Kanüle (-|- Mandrin)
wieder herausgezogen. Jetzt kann das Kurare, das mit dem Stachel im
Gehirn zurückgelassen ist, an der betreffenden Stelle des Kleinhirns seine
Wirkung entfalten. Nach dem Tode des Tieres wird an dem Gehirn makro¬
skopisch bzw. mikroskopisch die Lage des Stachels genau festgestellt. Verff.
kommen bei ihren Versuchen zu folgenden Resultaten und Schlüssen:
1. Das Kleinhirn besitzt motorische Zentren, die nicht an der Oberfläche
der Kleinhirnrinde, sondern in den tiefen Schichten gelegen sind. Eine ge¬
nauere Abgrenzung dieser verschiedenen Zentren durch chemische Reizung
ist nicht möglich. 2. Das Kleinhirn besitzt kein besonderes Zentrum, das
in Beziehung stünde zu psychischen oder Erregungszuständen. 3. Durch die
Reizung des Kleinhirns werden keine Erscheinungen hervorgerufen, die auf
die Reizung des sympathischen Systems zu beziehen wären. 4. Epilepti-
forme Krämpfe werden nicht erzeugt. 5. Psychische oder Erregungszustände,
epileptiforme Krämpfe, Erscheinungen von seiten des sympathischen Systems
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Oehirns.
39
(wie sie von Pagano und anderen Autoren bei Beizung des Kleinhirns mit
Kurare beobachtet wurden) werden nur dann beobachtet, wenn das Kurare
in den 4. Ventrikel eindringt, d. h. in den Liquor cerebro-spinalis, welcher
das Gift in Berührung bringt mit den Teilen des Nervensystems, die den
4. Ventrikel umgeben. 6. Der charakteristische Aufregungszustand, welcher
bei Einführung des Kurare in den 4. Ventrikel entsteht, wird beim Hunde
bisweilen von einer sehr beträchtlichen Steigung der Temperatur begleitet,
während unter denselben Bedingungen bei der Katze und beim Meer¬
schweinchen öfter eine beträchtliche Senkung der Temperatur eintritt.
7. Die genannten Erscheinungen sind um so erheblicher und entstehen um
so schneller, je größer die Menge von Kurare ist, die in den Liquor cerebro¬
spinalis eingeführt wird, und je schneller die Diffusion vor sich geht.
Außer dem Kurare haben Verff. noch in ähnlicher Weise Strychnin
uud Pikrotoxin in ihrer Wirkung auf das Kleinhirn geprüft. Diese Sub¬
stanzen wurden in sehr schwachen Dosen verwendet (0,0001 g Strychnin
und 0,0004 g Pikrotoxin), um soviel wie möglich Allgemeinwirkungen der Gifte
zu vermeiden. Die erhaltenen Ergebnisse stimmen genau mit den bei der
Verwendung des Kurare gewonnenen überein.
Nach einem Überblick über die historische Entwicklung und den gegen¬
wärtigen Stand der Lehre von der Lokalisation der Motilität und Sensi¬
bilität in der Hirnrinde betont Pfeifet (98), daß die zahlreichen während
des Krieges zur Beobachtung kommenden Fälle von Schußverletzungen des
Gehirns besonders geeignet sind, zur Klärung der Frage beizutragen. In
dem Sonderlazarett für Hirnverletzte an der Landesheilanstalt Nietleben
zeigten unter 100 Fällen von Schußverletzungen des Gehirns 40 keinerlei
motorische oder sensible Ausfallserscheinungen. Hierbei handelt es sich in
• der Hauptsache um Stirn-, Schläfe- und Hinterhauptsverletzungen, Die
übrigen 60, deren Schußverletzungen im wesentlichen die Zentroparietal-
gegend betrafen, zeigten motorische und sensible Halbseitenstörungen, und
zwar war die Motilität und Sensibilität in 49 von diesen Fällen gemeinsam,
wenn auch häutig in verschiedenem Grade betroffen, während es sich bei
den übrigen 11 Fällen 6 mal um teils reine, teils fast reine motorische und
6 mal um teils reine, teils fast reine sensible Störungen handelte.
Die vorliegenden Kriegserfahrungen liefern eine Bestätigung der schon
früher, wenn auch nicht häufig gemachten klinischen Beobachtungen im
Sinne der dualistischen Lehre der getrennten Lokalisation von der Motilität
und Sensibilität im Gehirn. Sie stehen im stärksten Widerspruch zu der
Anschauung von Dejerine und Long, daß einerseits Motilitätsstörungen
ohne Sensibilitätsstörungen und andererseits Sensibilitätsstörungen ohne
Motilitätsstörungen bei organischen Erkrankungen des Gehirns nicht Vor¬
kommen. Dagegen stehen sie im Einklang mit den anatomisch-lokalisato-
rischen und experimentell-physiologischen Tatsachen. ( Selbstbericht .)
Pick (29) weist gegenüber Henschen, welcher im Neurol. Zeutralbl.
1917 Nr. 23 Wilbrandt als den einzigen Forscher genannt hatte, bei dem
seine Lehre von der topographischen Anordnung in den Sehbabnen und
Sehzentren zuerst völlige Zustimmung gefunden habe, auf seine eigenen
früher erschienenen experimentellen Untersuchungen an Kaninchen (1895)
hin, in welchen er schon zu der Anschauuug gelangt sei, daß entsprechend der
Munkschen Annahme ganz regelmäßige topographische Beziehungen zwischen
Retina und den Zentren im Hinterhauptslappen bestehen. Er habe ferner im
Oktober 1894 in einem Vorträge bei der Darstellung der noch strittigen
Fragen ausdrücklich erklärt, der Ansicht Henschens zuzuneigen. Auch
sonst habe er sich in ähnlichem Sinne bei anderer Gelegenheit ausgesprochen.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
40
Spezielle Physiologie des Gehirns.
Popper (31) beobachtete in einem Falle von Schädelverletzung im
Scheitelteil, daß an der der Schädelverletznng heterolateralen Seite an den
Fingerkuppen aller, besonders aber der vier ulnaren Finger eine absolute
Empfindungslosigkeit bestand, während die übrige Sensibilität im wesent¬
lichen ungestört schien.
Verf. hält es für möglich, daß ein Herd die Fingerkuppenlokalität in
in der kortikalen Sensibilitätszone in diesem Falle affiziert hat. Die funk¬
tionelle Einheit der Fingerkuppensensibilität könne, nimmt er au,
für sich isoliert pathologischen Veränderungen unterworfen sein. Daß eine
solche funktionelle Einheit, eine Art Zusammenfassung von durch gemein¬
schaftliche Funktion zu einer Einheit verknüpften Zentren in der sensiblen
Rinde neben den isolierten Eiuzelzentren besteht, hält er, sich auf Gold-
stein beziehend, für möglich. Sichere Anhaltspunkte für eine solche Auf¬
fassung lassen sich bei der ungenauen Wiedergabe des Falles und der vor¬
genommenen Untersuchung nicht gewinnen.
Dusser de Barenne (11) beobachtete bei Fröschen, die mit intaktem
Zentralnervensystem an einem durch den Oberkiefer geführten Faden senk¬
recht aufgehängt waren, Änderungen in der Haltung der Hinterbeine.
Die Tiere führten, obwohl sie ruhig hingen, meistens noch ganz kleine
hin- und herdrehende Bewegungen um ihre vertikale Längsachse am
Faden aus, nach rechts und nach links herum. Mit diesen Hin- und Her¬
drehungen gingen markante gesetzmäßige Stellungsänderungen der Hinter¬
pfoten einher, die genauer beschrieben werden. Da diese Erscheinungen
nach zerstörtem Zentralnervensystem in gleicher Weise zu beobachten sind,
sind sie als aktive, vom Zentralnervensystem beherrschte, durch die Drehung
der Tiere um die Längsachse bedingte Prozesse anzusehen. Nach doppel¬
seitiger Ausschaltung der Labyrinthe sind die betreffenden Erscheinungen *
nicht mehr zu beobachten. Halsreflexe spielen nach den Untersuchungen des
Verf. keine Rolle bei den Stellungsänderungen der Hinterpfoten bei dem
obigen Versuch; es handelt sich um reine, vestibuläre Reflexe.
Fleischmann (13) hat, um die Herkunft des Labyrinthwassers
zu ermitteln, die vitale Färbung mit Trypanblau und Isaminhlau an Meer¬
schweinchen, Katzen und Kaninchen vorgenommen, um zu sehen, ob eine
Färbung am inneren Ohr eintritt. Er ging dabei von den Ergebnissen
Goldmanns aus, welcher auf Grund seiner Versuche mit vitaler Färbung
dafür eingetreten war, daß der Liquor cerebrospinalis ein Sekret der Plexus
chorioidei darstellt. Goldmann hatte bei der vitalen Färbung mit Pyrrol-
blau die Färbung der Plexus chorioidei erzielt und daselbst die von ihm
sogenaunten Pyrrolzellen aufgefunden, welche überall da auftreten sollen,
wo eine innere Sekretion stattfindet.
Das Resultat der vitalen Färbung am inneren Ohr stellte sich nun
für Verf. vollständig negativ dar. Es fand sich nicht eine Spur von Blau¬
färbung im Labyrinth; Schnecke, Vorhof und Ergänzungsapparat waren
vollkommen frei von Pyrrolzellen. Er kommt deswegen zu dem Schluß,
daß mit großer Wahrscheinlichkeit im inneren Ohr keine Sekretion von
Labyrinthwasser erfolgt und daß somit Endolymphe und Perilymphe vor¬
aussichtlich keine selbständige Sekrete sind, sondern aus dem Liquor cerebro¬
spinalis stammen werden.
Szymanski (39) suchte zu erforschen, welche Rolle den akustischen
Rezeptionen im Leben der Tiere zukommt. Der akustische Reiz be¬
wirkte bei den Ratten (osmatiscbe Tiere), wie auch bei den Hühnchen
(optische Tiere) eine Hemmung der Bewegung bzw. das Verbleiben im
Ruhezustände. Der Einfluß der Reizeinwirkung äußerte sich zunächst in
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Gehirns.
41
einem plötzlichen Zusammenzucken des ganzen Körpers, worauf Bewegungs¬
losigkeit folgte. Es wurde bei den Versuchen ein Apparat beuutzt, bei
welchem der Moment des akustischen Signals, die etwaige Bewegung der
Tiere, auf einer Kymographiontrommel graphisch registriert wurde. Das
Nähere der Versuchsanorduuog ist in der Arbeit nacbzulesen.
Auch der Einfluß der Wirkung des Lichts mittels plötzlicher Be¬
leuchtung wurde in der genannten Weise untersucht. Ein Zusammenzucken,
wie bei der Einwirkung von akustischen Reizen, wurde dabei nicht beobachtet.
Verf. meint, daß in der plötzlich auftretenden Bereitscbaftstellung
und der Anspannung der Aufmerksamkeit die biologische Bedeutung der
akustischen Reize begründet ist.
Gildemeister (15) kommt zu folgender Zusammenfassung seiner Unter¬
suchungen über die obere Hörgrenze: Er beschreibt eine Methode, durch
welche hohe Töne von großer Reinheit in verschiedener Intensität hervor¬
gebracht und zur Feststellung der Hörgrenze bei Zuleitung durch die Luft
oder die Schädelknochen benutzt werden können. Es handelt sich dabei
um elektrische Schwingungen nach der Lichtbogenmethode, die ein Telephon
zum Tönen bringen. Durch eine besondere Schaltung kann dieselbe Schwingungs¬
zahl auf verschiedene Weise eingestellt werden, was zur Kontrolle der Ver¬
suchsperson benutzt wird. Es werden neue Methoden angegeben,, um die
Schwingungszablen diesseits und jenseits der Hörgrenze zu ermitteln.
Bei Verwendung einer Tonintensität von etwa derselben Größe, wie
sie eine mit 60—80 mm Wasserdruck angeblasene, in 25 cm Abstand vom
Ohr stehende Galtonpfeife hat, wurde die obere Hörgrenze von 61 Ver¬
suchspersonen im Alter von 6 bis 47 Jahren bestimmt. Das Ergebnis war
folgendes: Bei Luftleitung liegt die Grenze im Kindesalter etwa bei 20000
Schwingungen, danu sinkt sie bis zum Abschluß der Pubertät langsam etwa
um 1000 Schwingungen; von da bis zur Mitte der dreißiger Jahre rascher
bis auf 15000 Schwingungen. Von diesem Alter bis zur Mitte der Vierziger
ist das Sinken wieder etwas langsamer; mit 47 Jahren werden im Mittel
13000 Schwingungen erreicht. Abweichungen nach oben und unten von
diesem Mittelwerte um mehr als 2000 Schwingungen sind selten. Die absolut
höchsten Grenzen werden vereinzelt um das 20. Jahr gefunden. Die Werte
bei Knochenleitung sind im allgemeinen bei der benutzten Methode um
einige hundert Schwingungen niedriger. Die meisten Menschen zeigen bei
Prüfung beider Ohren Unterschiede, die selten größer sind als einige 100
Schwingungen.
„Durch Ermüdung sinkt die Grenze beträchtlich; ein fördernder Eiufluß
der Übung war nicht zu verkennen. Kleine Schwankungen ohne erkennbaren
Grund von einem Tage zum andern sind nicht ganz selten. Der Einfluß
der Tonintensität ist deutlich, und zwar steigert die Vermehrung derselben
auf das 25 fache die Grenze um etwa einen halben Ton. Der Begriff der
oberen Tongrenze ermangelt noch einer genauen Festlegung; es wird ein
Weg zur Erreichung dieses Zieles gezeigt.
Reichardt (33) vertritt wie schon früher, besonders gegenüber Bumke
die Anschauung, daß auch bestimmt lokalisierte Rückenmarkserkran¬
kungen eine reflektorische Pupillenstörung hervorrufen können, und zwar
kommen hier die Affektionen des obersten Halsmarkes in Betracht. — Die
Pupillenverhältnisse sind seines Erachtens bei Halsmarkverletzungen fast
niemals eingehend genug untersucht. Die reflektorischen Pupillenstörungen
treten nach seiuer Annahme im allgemeinen erst kurz vor dem Tode auf,
sofern der Tod nicht überhaupt zu rasch erfolgt, bevor sich die Pupillen¬
störung ausbilden kann. Denn zugleich mit der Pupillenstörung werden sehr
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
42
Spezielle Physiologie des Gehirns.
lebenswichtige Gegenden im Halsmark geschädigt, so daß der Tod aus diesem
Grunde rasch erfolgen kann.
Er erwähnt einige Fälle aus der Literatur, die für seine Anschauung
sprechen sollen.
Die von T.rendelenburg und Bumke vorgenommenen Experimente
an Katzen mußten als ein starker Beweis gegen die Halsmark- und Oblongata-
theorie der reflektorischen Pupillenstarre beim Menschen betrachtet werden,
wenn nicht angenommen werden könnte, daß die Innervationsverhältnisse der
Pupillen bei Tieren andere sind als beim Menschen.
Unter den Gründen, die gegen die Annahme sprechen, daß die reflek¬
torische Pupillenstarre stets nur durch eine Erkrankung im Gebiete der
vorderen Zweihügel hervorgerufen wird, führt er u. a. an, daß bis jetzt
niemals eine umschriebene Erkrankung im vorderen Zweihügelgebiet isolierte
reflektorische Pupillenstarre hervorgerufen habe, sofern nicht gleichzeitig
eine Erkrankung des Rückenmarkes oder Rautenhirnes bestand. Er erinnert
hierbei an das Krankheitshild der progressiven Ophthalmoplegie.
Nach Verfl’s Meinung gibt es in dem Rautenhirn eine oder mehrere
Stellen, von denen aus der Pupillenlichtreflex beeinflußt wird. Zu dieser
Rautenhirnstelle ziehen Bahnen aus den Hintersträngen des obersten Rücken¬
markes und aus den vorderen Zweihügeln. Durch Erkrankungen oder
Schädigungen dieser Bahnen würde dann die reflektorische Pupillenstarre
erzeugt werden können.
Verf. fordert insbesondere dazu auf, bei traumatischen Verletzungen
speziell des obersten Halsmarkes und namentlich bei denjenigen Verletzungen,
welche in absehbarer Zeit tödlich enden, die Pupillenverhältnisse systematisch
und ununterbrochen bis zum Tode oder bei Genesung bis zum Eintritt des
stationären neurologischen Zustandes zu untersuchen.
Szymanski (37) untersuchte den Mechanismus der Umdrehungs¬
reflexe bei den Käfern. Die vorübergehende Rückenlage ist bei den
Insekten eine häufige Erscheinung. Um sie überwinden zu können, mußte
ein Mechanismus ausgebildet werden, der es den Tieren ermöglicht, in die
Bauchlage zurückzukehren. Er beschreibt die verschiedenen Umdrebungs-
arten, die er bei den von ihm untersuchten Arten von Käfern beobachtete.
Der für eine Tierart charakteristische Umdrehreflex wird durch den Körper¬
bau dieser Art bedingt. Die Umdrehung erfolgt dabei gemäß den morpho¬
logischen Besonderheiten der Körperformen der mechanisch einfachsten Weise.
Bei jeder Tierart ließen sich außerdem einige Abarten des für eine
Insektenart charakteristischen Umdrehreflexes beobachten, die wahrscheinlich
von der Beschaffenheit der Unterlage abhängig sind. Der Umdrehvorgang
ist nach Verf. eine vielseitig determinierte Handlung, während z. B. der Putz¬
reflex der Insekten stets in ganz gleicher Weise ausgeführt wird und dem¬
nach als eine einseitig determinierte Handlung bezeichnet werden muß.
Die einseitig determinierte Handlung ist nach Verf. eine angeborene
Handlung, bei der ein von vornherein wirksamer Reiz zu einem stets gleichen
Endeffekt unabhängig von anderen variablen Faktoreu in einer konstanten
"Weise führt. Die vielseitig determinierte Handlung ist eine angeborene
Handlung, bei der ein von vornherein wirksamer Reiz zu einem stets gleichen
Endeffekt, jedoch je nach den Umständen in verschiedener Weise führt.
Der Mechanismus dieser Handlung ist eine Reihe von einfachen Reflexen,
die vikariierend eiutreten können, bis schließlich einer derselben zum End¬
effekt führt.
„Das Überwiegen der vielseitig determinierten Handlungen bei einer
Tierart verleiht dieser Art für einen unkritischen Beobachter den Eindruck
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
43
des rationellen Handelns; dies führte aber zu den vielen und bedauerlichen
Mißverständnissen bei der Interpretation des tierischen und zuweilen auch
menschlichen Verhaltens.“
Verf. gibt dann noch einige Beobachtungen, die die tierische Hypnose
und das Sich-tot-Stellen der Käfer betreffen. Das Sich-tot-Stellen ist auch nach
Verf. ein aktiver Verteidigungsreflex, die sogenannte tierische Hypnose bei
den Insekten ist hingegen ein passives Verharren in der Unbeweglichkeit;
derselben geht eine gewisse biologische Bedeutung nicht völlig ab, denn sie
beschleunigt die Erholung und begünstigt die darauffolgenden neuerlichen
Umdrehungsversuche (die „Hypnose“ wird dadurch bewirkt, daß der Käfer
wiederholt passiv in die Rückenlage gebracht wird, bis er schließlich in der
Rückenlage regungslos liegen bleibt).
Bikeles und Zbyszewski (7) reizten mittels Wechselströmen die Ob-
longatagegend bei Fröschen, um die vasokonstriktorischen Phänomene
festzustellen. Die Wechselströme waren von einer Intensität von etwa
25 Milliampere und darüber. Die Reizung fand statt bei intakten leicht
kurarisierten Fröschen. Während der Reizung wurden die Blutgefäße
der Schwimmhaut oder des Mesenteriums beobachtet. In der Schwimmhaut
zeigten sich die vasokonstriktorischen Folgen einer derartigen Reizung der
Oblongata am ausgeprägtesten. Die Kapillaren kamen gänzlich zum Ver¬
schwinden; die Arterien erfuhren eine erhebliche Verengerung. Die vaso¬
konstriktorischen Erscheinungen im Mesenterium waren nur sehr geringfügig
oder fehlten ganz. Nach diesen Versuchen halten es die Verff. für wahr¬
scheinlich, daß das vasomotorische Zentrum der Medulla oblongata mit dem
Splanchnikusgebiet nicht verbunden ist. Doch stellen Verff. noch weitere
Versuche zur Erhärtung dieser Ergebnisse in Aussicht.
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
Ref.: Prof. Wiener, Prag.
1. D i 111 e r , R., und Garten, S., Zur Kenntnis der Zeitwerte einiger Reflexe
bei Vögeln. Nach Versuchen an Tauben. Zschr. f. Biol. 68. (10/12.) 499.
2. Fischer, Eugen, Überblick über topographisch-anatomische Unterlagen zur
Höhendiagnostik und Segmentlehre des Rückenmarks. M. m. W. 65. (17.) 445.
3. Oerstmann, Josef, Uber Störungen der Schweißsekretion im Sinne einer
Anhidrosis bei höhersitzenden Rückenmarksaffektionen mit kompletter spasti¬
scher Paraplegie der unteren Extremitäten. Zugleich ein Beitrag zur Frage
nach der Existenz von Schweißbahnen im Rückenmark. Jb. f. Psych. 38.
(2/3.) 333.
4. Goldscheider, A., Tafeln der spinalen Sensibilitätsbezirke der Haut.
Berlin. A. Hirschwald.
6. H ä r i, Paul, auf Grund von weiland Rudolf J a n n y s Versuchen mitgeteilt.
Über den Einfluß der Rückenmarksdurchschneidung auf den Gaswechsel.
Biochem. Zschr. 89. (6/6.) 303.
6. Hoff mann, Paul, Über die Beziehungen der Sehnenreflexe zur willkür¬
lichen Bewegung und zum Tonus. Zschr. f. Biol. 68. (7/8.) 351.
7. Lapicque, Marcelle, Analyse de l’action du chloralose et du chloroforme
sur Fexcitabilite de la moele. C. r. S. de Biol. 81. (14.) 749.
8. Loewy, Erwin, Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. Anton Rodella „Über
die reflexogene Zone des Kremasterreflexes 11 in dieser Zschr. 47 . 86. Schweizer
Corr.-Bl. 48. (16.) 507.
9. Nießl v. Mayendorf, Erwin, Tastblindheit nach Schußverletzung der
hinteren Wurzel. Ein Beitrag zur Physiologie und Pathologie des Tastbildes.
Zschr. ges. Neur. 39. (4/5.) 282.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
44
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
10. R i j n b e r k, G. van, Le reflexe du secouement et du ridement de la peau chez
le chien. Arch. neerl. de Physiol. 2. (3.) 420.
11. Derselbe, Le reflexe du secouement de la peau chez le chat. Un exemple de
reflexe profond. Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 506.
12. Söderbergh, Gotthard, Über die normalen Bauchreflexe und ihre medulläre
Lokalisation. Neur. Zbl. 37. (7.) 234. Kord, medic. Arch. 50. 187.
13. S t e n v e n s, H. W., Un „Stellreflex“ du bassin chez l’homme. Arch. neerl.
de Physiol. 2. (4.) 669.
Dittler und Garten (1) untersuchten die Reflexzeiten einiger Reflexe
bei Tauben, die bei Lageveränderung auftreten. Diese sind: Schwanzhebung
bei Drehung des Tieres um eine Querachse nach vorn, 3chwanzsenkung bei
Drehung in entgegengesetzter Richtung, Flügelhebung bei Drehung des
Tieres um eine sagittale Achse, und zwar Hebuug des rechten Flügels bei
Drehung nach links und Hebung des linken Flügels bei Drehung nach rechts.
Bei den reflektorischen Schwanzbewegungen finden sie eine Reflexzeit
von zirka 0,0262 ”, die durch eine Entgroßhirnung nur vorübergehend wenig
verlängert wurde: bei den reflektorischen Flügelbewegungen eine Reflexzeit
von zirka 0,0356”. Diese Reflexzeiten sind somit wesentlich kürzer, als die
für verschiedene Reflexe beim Menschen gefundenen.
Die Reflexzeiten für die Schwanzbewegungen bei elektrischer Reizung
der Kopfhaut waren noch viel geringer, und es zeigte sich, daß dieselben
mit wachsender Stromstärke noch weiter erheblich verkürzt wurden. Da
ferner die Latenzzeiten bei direkter Muskelreizung der Schwanzmuskeln oder
hei Reizung der zu den Schwanzmuskeln führenden Nerven sich kaum von
den Latenzzeiten bei anderen Tieren unterschieden, so mußte geschlossen
werden, daß die kurze Reflexzeit bei allen diesen Reflexen auf einem rascheren
Verlaufe in den anderen Teilen des Reflexbogens beruhen müsse.
Um nun bessere Vergleichsobjekte in bezug auf das Verhalten der
Reflexzeiten beim Menschen und bei Vögeln zu erhalten, studierten die Verff.
solche Reflexe, die bei Menschen und Vögeln in den gleichen Bahnen ver¬
laufen. Dazu gehört zunächst der Lidschlag. Beim Menschen betrug die
Reflexzeit für den Lidschlag bei elektrischer Reizung 30 ff, bei Anblasen
des Auges 39 ff, bei Berührung des Lides 38 ff, bei Tauben bei elektrischer
Reizung 9,7 ff, bei Anblasen des Auges 8,9 ff, bei Berührung des Lides 7,9 ff.
Daraus geht hervor, daß sich derselbe Reflexvorgang beim Vogel mit
einer viel größeren Geschwindigkeit als beim Menschen abspielt. Aber auch
die komplizierten Reflexe, die beim Vogel zur Erhaltung des Gleichgewichts
in der Luft dienen und die erst künstlich gebahnten Reaktionen des Menschen,
die für den gleichen Zweck (bei Fliegern) erlernt werden, zeigen große
Unterschiede im zeitlichen Verlaufe. Während wir aber letztere darauf be¬
ziehen können, daß die Erregung beim Menschen auf den komplizierten, erst
gebahnten, Leitungswegen zum Muskel gelangt, dagegen bei den Vögeln den
viel einfacheren, angeborenen Reflexweg durchläuft, führen die Beobachtungen
am Lidreflex zur Feststellung, daß der ganze Reflexvorgang beim Vogel un¬
verhältnismäßig rascher, als beim Menschen abläuft. Welchen Anteil dabei
die kürzere Leitungsbabn, die größere Leitungsgeschwindigkeit im peripheren
Nerven und Muskel, die raschere Erreguugsleitung im Zentrum hat, wird
erst festgestellt werden können, wenn über die Leitungsgeschwindigkeit im
Vogelnerven nähere Angaben vorhanden sein werden.
Hari (5) untersuchte au kuraresierten Hunden den Gas Wechsel un¬
mittelbar vor und nach der Rückenmarksdurchschneidung. Er fand:
1. Die Durchschneidung des Halsmarkes hat eine sehr bedeutende, 20—30% be¬
tragende Herabsetzung des 0 2 -Verbrauches nebst einer sehr starken Blut¬
drucksenkung zur Folge. 2. Die Durchschneidung des Brustmarkes abwärts
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
45
vom 6. Brustsegmeut verursacht beinahe gar keine Veränderung des 0 2 -
Verbrauches oder Veränderungen, die keine Gesetzmäßigkeit aufweiseu,
demnach durch akzidentelle Ursachen bedingt sind. 3. Erfolglos ist die
Durchschneidung des Lendenmarkes sowie halbseitige Durchschneidung des
Halsmarkes.
Es ist nun von vornherein wahrscheinlich, daß, nachdem eine Kon¬
gruenz im Verhalten des Blutdruckes und des Gaswechsels besteht, die
Abnahme beider iu einem ursächlichen Zusammenhänge steht. Die Vaso¬
motoren, die im Nervus splanchnicus major und miuor zu den Eingeweiden
verlaufen, enstammen dem 3. Dorsal- bis 3. Lumbalnerven. Es ist das un¬
gefähr, wenn auch nicht genau, der Bereich, der für die Ausfallserscheinungen
im Gaswechsel wesentlich in Betracht kommt. Freilich ist derselbe nach
unten ein beengterer. Man muß demnach daran festhalten, daß der Aus¬
fall im Gaswechsel als konsekutive Erscheinung der Lähmung der Ein¬
geweidegefäßmuskeln mit nachfolgender Erweiterung und Blutüberfüllung der
Eingeweide anzusehen ist.
Nun ergeben sich aber zwei Möglichkeiten. Entweder wird der Ausfall
im 0 2 -Verbrauche dadurch verursacht, daß durch die Blutüberfüllung und
Blutstauung im mächtig erweiterten Gefäßgebiete des Splanchnikus der Stoff¬
umsatz in den betroffenen, schlechter ernährten Organen herabgesetzt wird.
Oder wird ein Ausfall im Gaswechsel nur durch die Stauung vorgetäuscht,
indem das an Sauerstoff stärker als das übrige Blut verarmte und mit
Kohlensäure stärker beladene Blut eben durch die Stauung nur in geringer
Menge in den Lungenblutkreislauf zum Gasaustausch gelangt.
Für letztere Möglichkeit spricht der Umstaud, daß durch eine Adre¬
nalininjektion sehr prompt der nach der Rückenmarksdurchschneidung auf¬
getretene Abfall im Gaswechsel gehoben werden konnte. Aber auch die
erste Möglichkeit besteht, da Versuche ergeben haben, daß das Blut nach
der Rückenmarksdurchschneidung verdünnter ist, eine geringere 0 2 *Kapa-
zität besitzt.
Hofmann (6) untersuchte die Sehnenreflexe nach folgender Methode.
Der Schlag auf die Sehne wurde durch einen Induktionsschlag auf den
Nerven des Muskels ersetzt und die Beobachtung des Reflexerfolges geschah
auf elektrischem Wege mit Hilfe des Einthoven sehen Galvanometers.
Dabei findet man beim Achillessehnenreflex zwei völlig getrennte Aktions¬
ströme, von denen der erste der durch den Nervenreiz erzeugten Zuckung,
der zweite der reflektorischen entspricht. Beim Patellarreflex fallen die
beiden Aktionsströme übereinander, da der erste noch nicht abgelaufen ist,
wenn der zweite einsetzt.
Die ersten Versuche nahm Hof mann an den Fußstreckern vor. Die¬
selben erwiesen sich als die einzigen Muskeln, bei denen diese Auslösung
des Reflexes auch bei schlaffer Haltung der Muskulatur gelang. Läßt man
Reihen von Iuduktionsschlägen auf den Nerven wirken, so erhält man bei
geringer Frequenz, bis zu acht in der Sekunde, stets einen Reflexerfolg für
jeden Reiz. Bei höherer Frequenz wird es immer schwieriger, Reflexe zu
erzielen, bei 25 in der Sekunde gelingt es nur noch ausnahmsweise. Bei
schlaffem Muskel leitet demnach das Rückenmark nur eine sehr beschränkte
Zahl von Reflexen in der Zeiteinheit. Wird aber der untersuchte Muskel
willkürlich kontrahiert, werden die Reflexe stärker und gleichzeitig nimmt
die Zahl der Erregungen, die das Rückenmark über den Reflexbogen zu
leiten vermag, zu, so daß die Frequenz derer erreicht wird, die als willkür¬
liche Impulse vom Rückenmark ausgesendet werden können. Die Reflex¬
erregbarkeit der Sehnenreflexe dieser Muskelgruppe wird also durch Willkür-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
46
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
liehe Kontraktion derselben außerordentlich gesteigert. Bei vollständiger
Erschlaffung dieser Muskelgruppe, die durch Kontraktion der Antagonisten
erzeugt wurde, fiel der Reflex aus.
Weiter prüfte Hofmann in gleicher Weise die Peroneusmuskulatnr,
die Kniestrecker, die Medianus-, Radialis- und Ulnarismuskulatur und schlie߬
lich die Oberarmmuskulatur und erhielt die gleichen Resultate, nur daß hier
schon bei schlaffer Haltung der Muskulatur der Reflex bereits nicht mehr
auslösbar war, man also nicht erst zum Verschwindenlassen des Reflexes eine
Kontraktion des Antagonisten anwenden müßte.
Dieses Ergebnis scheint der täglichen Erfahrung zu widersprechen, nach
der ein Reflex nur bei erschlafftem Muskel zu erzielen ist, beim kontrahierten
Muskel aber nicht auslösbar ist. Dieser Widerspruch ist aber nur schein¬
bar. Er löst sich dadurch, daß man eben bei der klinischen Untersuchung
als Indikator für den Erfolg die Zuckung des Muskels und die entsprechende
Bewegung des Gliedes verwendet und man im kontrahierten Muskel den
Reflex nicht an der Zuckung erkennen kann. Ferner, daß der gewöhnlich
als schlaff bezeichnet« Muskel sich in einer gewissen, geringen, meist als
Tonus bezeichneten Kontraktion befindet und erst wirklich schlaff wird, wenn
sein Antagonist sich kontrahiert. Erst dann aber fällt der Reflex aus.
Die von Hofmann gewählte Versuchsanordnung hat aber gewisse Nach¬
teile. Es tritt nämlich stets auch eine Reizung der Schmerznerven ein, und
eine solche hemmt bekanntlich die Sehnenreflexe. Auf diese Hemmung ist
wahrscheinlich zurückzuführen, daß man bei Muskeln, die bei Schlag sehr
leicht einen Sehnenreflex zeigen, mit einem Induktionsschlag erst dann einen
Reflex bekommt, wenn gleichzeitig eine Kontraktion, d. h. eine Bahnung
vorhanden ist. Durch diese Hemmung wird auch erklärt, warum der Reiz¬
erfolg bei frequenterer Reizung abnimmt. Die Zentren, die die Hautreflexe,
also auch die Reflexhemmung, übermitteln, sind in hohem Grade summa¬
tionsfähig. Ihre Tätigkeit häDgt nicht nur von der Stärke des einzelnen
Reizes, sondern auch von der Zahl der Reize ab, wenn diese nicht in zu
großem Abstande voneinander erfolgen. Hieraus ergibt sich, daß bei höherer
Frequenz die Hemmung größer werdeD muß. Es ergibt sich aber umgekehrt,
daß die am dekapitierten Frosche und an der dezerebrierten Katze beob¬
achtete Reflexhemmung kein Kunstprodukt ist, sondern auch beim normalen
Menschen bei entsprechender Versuchsanordnung nachweisbar ist.
Die Versuchsanordnung beleuchtet noch eine weitere Beziehung der
Sehnenreflexe zur willkürlichen Kontraktion. Man kann nämlich hei kontra¬
hiertem Muskel und rhythmischer Reizung seines Nerven bei verschiedensten
Frequenzen infolge der ausgelösten Reflexe Aktionskurven liefern, die allen,
für die willkürliche Innervation angegebenen Frequenzen entsprechen. Das
Rückenmark vermag nicht weniger Reflexe zu leiten, als es überhaupt auf
willkürliche Erregung vom Großhirn aus Impulse auszusenden pflegt. Die
willkürliche Innervation wird in solchen Versuchen durch eine Reihe von
Reflexen ersetzt.
Die Versuchsanordnuug zeigt auch die Bedeutung der Sehnenreflexe
für die Erhaltung der bestimmten Stelluug eines Gliedes. Der Sehnenreflex
hilft bei einem plötzlichen Stoße die Haltung eines Gliedes erhalten zu einer
Zeit, zu der willkürlich dies noch nicht geschehen kann, da die Reaktionszeit
des menschlichen Gehirns zehnmal länger ist, als die des Sehnenreflexes.
Nun spielt dabei auch die Bahnung der Reflexe durch willkürliche Kontrak¬
tion eine erhebliche Rolle. Wenn wir eine plötzliche Steigerung der Be¬
lastung eines Muskels, z. B. heim Auffangen eines Schlages, erwarten, so
spannen wir den Muskel an und bahnen so den Reflex noch weiter. Die
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
47
Maskelspannung beim Auffangen eines Gegenstandes dient also nicht nnr
dazu, die Spannung der Muskeln zu erhöhen und damit ein Ausweichen zu
verhindern, sondern auch dazu, den Reflex zu steigern und so eiDe energische
reflektorische Gegenbewegung hervorzurufen. Bei der willkürlichen Bewegung
will man nicht eine bestimmte Muskelspannung, sondern eine bestimmte
Gliederstellung erreichen. Nun muß man damit rechnen, daß der gefundene
Widerstand ein anderer ist, als man ihn vorher taxiert hat. Dadurch würden
Störungen der Bewegung entstehen, wenn nicht die Sehnenreflexe einspringen
würden.
Was die Beziehungen der Sehnenreflexe zum Tonus der Skelett¬
muskulatur betrifft, so ist seit langem bekannt, daß die Sehuenrefiexe mit
dem Tonus an Stärke zunehmen. Da durch die vorliegenden Versuche die¬
selbe Regel auch für die willkürliche Kontraktion erwiesen wurde, so scheinen
willkürliche Kontraktion und Tonus nur quantitativ und nicht qualitativ
verschiedene Dinge zu sein. Der Tonus wird reflektorisch erzeugt und man
kann sich vorstellen, daß er aus einer Reihe von Reflexen besteht.
▼an Rijnberk (10) behandelt ausführlich den Schüttei- und Runzel¬
reflex der Haut des Hundes. Er stellt zunächst fest, daß man diesen Reflex
durch verschiedenste mechanische, thermische und elektrische Hautreize aus-
lösen kann und daß demnach alle sensiblen Apparate der Haut, d. h. die
sensiblen Körperchen für Tast-, Druck-, Wärme-, Kälte- und Schmerz-
etnpflndung, soweit sie in der rezeptiven Zone liegen, diesem Reflex dienen
können. Hierauf beschäftigt sich Rijnberk mit der Form und Ausdehnung
der reflexogenen Zone. Dieselbe zeigt, abgesehen von kleinen individuellen
Unterschieden und einer konstanten Differenz zwischen Männchen und
Weibchen, eine große Konstanz in bezug auf Form und Ausdehnung. Dabei
muß man zwischen einer Zone, von der man einen bilateralen, und einer
solchen, von der man einen unilateralen Reflex auslösen kann, unterscheiden.
Eine reflexogene Zone für den bilateralen Reflex, und zwar der Rückenhaut,
wird begrenzt durch eine Linie, die in der dorsalen Medianlinie in der Höhe
des 1. oder 2. Brustwirbeldornfortsatzes beginnt, fast senkrecht zur Median¬
linie von beiden Seiten bis zur Mitte des Rumpfes binabsteigt, dort kaudal-
wärts umbiegt, fast parallel zur dorsalen und ventralen Medianlinie bis in
die Gegend der Schamleiste zieht, hier dorsalwärts umbiegt und in der Höhe
des letzten Lendenwirbelfortsatzes die Mittellinie wieder erreicht. Eine
genügend starke Reizung in diesem Felde erzeugt eine Runzelung der Haut
beider Rumpfseiten'. Daß es sich nicht um ein passives Übergreifen von der
Haut der einen auf die der anderen Seite handelt, kann man durch Durch¬
trennung der Haut längs der dorsalen Medianlinie beweisen.
Eine zweite reflexogene Zone für einen bilateralen Runzelungsreflex,
und zwar für die Leistenfalte, befindet sich in der Regio hypogastrica und
erstreckt sich zu beiden Seiten der ventralen Medianlinie bis zur Mammiliar-
linie. Der kaudalste Punkt dieser Zone befindet sich in der Medianlinie in
der Höhe der ventralen Axiallinie der hinteren Extremität.
Bei der reflexogenen Zone für einen unilateralen Reflex kann die Be¬
grenzungslinie in einen kranialen, dorsalen, ventralen und kaudalen Abschnitt
eingeteilt werden. Der dorsale Abschnitt fällt mit der dorsalen Medianlinie
vom 1. Brustwirbeldornfortsatz bis zum Beginne des Kreuzbeines zusammen;
der kraniale beginnt in der dorsalen Medianlinie in -der Höhe des 1. Brust¬
wirbeldornfortsatzes, folgt der dorsalen Axiallinie der vorderen Extremität
bis zum Epicondylus lateralis humeri, wendet sich hier im rechten Winkel
nach rückwärts, zieht proximal vom Ellbogengelenke an der medialen Ober¬
fläche des Oberarmes nach aufwärts und wendet sich gegen die ventrale
Difitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
48
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
Medianlinie des Rumpfes, die er in wechselnder Höhe unterhalb des Manu-
brium sterni trifft. Hier beginnt der ventrale Abschnitt, der der ventralen
Medianlinie eine verschieden lange Strecke folgt. Die kaudale Grenze verläßt
dann in verschiedener Höhe die ventrale Medianlinie, nimmt eine kaudodorsale
Richtung, passiert vor der Leistenfalte die Seitenfläche des Rumpfes, wendet
sich kaudalwärts, zieht über den Oberschenkel und wendet sich dann im
rechten Winkel gegen die dorsale Medianlinie, die sie am oberen Ende des
Kreuzbeines trifft..
Das Rezeptivfeld für den einseitigen Reflex setzt sich demnach zu¬
sammen aus einem großen Feld, das die Form einer Decke hat und sich
über den Rumpf und einen Teil der vorderen Extremitäten erstreckt. Im
Innern dieses Feldes, und zwar an der dorsalen Medianlinie findet sich eine
Zone in Form eines Sattels, von der man auch einen Runzelungsreflex auf
der anderen Rumpfhälfte erzeugen kann. Bei Weibchen findet sich ferner
gegen die ventrale Medianlinie zu ein kleines Feld, von dem aus man einen
gekreuzten Reflex in der Leistenfalte erzeugen kann.
In dem großen Felde kann man weiters zwei Partien unterscheiden.
Die erste umfaßt die Rückenhaut und die vordere Partie der ventralen
Region; ihre Reizung erzeugt Runzelung der Rückenhaut. Die zweite umfaßt
den kaudalen Abschnitt der Bauchhaut; ihre Reizung erzeugt Runzelung der
Plica inguinalis.
Aus der Ausdehnung und Form des Feldes geht hervor, daß die
afferenten Bahnen, die den Reflex auslösen, die afferenten Nerven der Haut
des Rumpfes und eiues Teiles der Extremitäten sind, denn die Grenzen des
Feldes folgen weder den Grenzen der segmentären (radikulären) Felder noch
entsprechen sie den Gebieten der peripheren Nerven. Das rezeptive Feld
stellt keine anatomische Einheit dar, sondern ist bestimmt durch funktionelle
Momente.
Eine scharfe Umgrenzung des Reflexzentrums nahm Rijnberk nicht
vor. Die Tatsache aber, daß Erregungen von der 1. Brustwurzel bis zur
3. Lendenwurzel ins Rückenmark gelangen können, erweist, daß diese ganze
Rückenmarkspartie als Zentrum anzusehen ist. Die Tatsache aber, daß die
efferenten Bahnen in der 8. Zervikal- und 1. und 2. Thorakalwurzel verlaufen,
läßt annehmen, daß auch das 8. Zervikalsegment mitbeteiligt ist. Es ist
sogar möglich, daß nur der Abschnitt des Rückenmarks vom 8. Zervikal-
bis zum 3. Thorakalsegment zur Auslösung des Reflexes notwendig ist.
Jedenfalls handelt es sich nicht um einen kortikalen Reflex, wie man früher
vielfach angenommen hatte.
Die efferenten Bahnen stellte Rijnberk durch Reizung einer Reihe
von vorderen Wurzeln fest, wobei er fand, daß nur Reizung der 8. Zervikal-
und der 1., manchmal auch der 2. Thorakalwurzel einen Effekt hatte.
Reizung der 8. Zervikalwurzel führte zu einer Kontraktion einer kranialen,
Reizung der 1. Thorakalwurzel zu einer Kontraktion einer mittleren und
Reizung der 2. Thorakalwurzel zu einer Kontraktion einer kaudalen Partie
der Rumpfhaut. Die anatomische Untersuchung zeigte dann, daß diese
drei Wurzeln den Ursprung des Nerven bilden, der den M. cutaneus maximus
versorgt und dem Rijnberk den Namen Nervus corrugator cutis trunci gab.
Das Erfolgsorgan des Reflexes ist demnach der M. cutaneus maximus der von
diesen Nerven versorgt, wird. Dessen Ausdehnung und anatomischen Bau
beschreibt Rijnberk ausführlich.
Was die Effektzone betrifft, so konstatiert man zunächst, daß bei dem
Reflex nur die Rumpfhaut sich bewegt, und zwar hauptsächlich die dorsale
und laterale, während die Bauchhaut sich nur wenig verschiebt. Die vordere
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des .Rückenmarks.
49
und hintere Grenze der Effektzone zieht parallel zur Grenze des Rezeptiv¬
feldes, etwas nach innen von derselben. Die Haut der vorderen Extremi¬
täten bleibt in Ruhe. Das Rezeptivfeld ist somit größer, als die Effektzone.
Ferner konstatiert man, daß man bei Reizung eines Punktes nie die ganze
Haut, die der M. cutaneus maximus bewegen kann, in Bewegung versetzen
kann. Der Effekt hängt von der Natur und Stärke des Reizes und von der
Stelle der Reizung innerhalb des Rezeptivfeldes ab. Je nach der Stelle der
Reizung erhält man das eine Mal eine mehr oder weniger starke Verschiebung
der Haut mit auf die Längsachse des Körpers senkrecht stehenden Falten
auf einer oder auf beiden Seiten. Diese Fältelung ist stärker ausgeprägt an
der dorsalen als an der ventralen Medianlinie. Das andre Mal erhält man
eine leichte Verschiebung der Haut der Leistenfalte mit auf derselben senk¬
recht stehenden Runzeln. Diese beiden Formen der Hautverschiebuug sind
bedingt durch die beiden Abschnitte des M. cutaneus maximus. Es sind also
eigentlich zwei Reflexe, von denen jeder über seinen eigenen Muskel und
über sein eigenes rezeptives Feld verfügt
Was somit die Beziehung zwischen dem Orte der Reizung und dem
Orte des Effektes betrifft, so muß man unterscheiden: 1. die mittlere Rumpf¬
partie. Hier erzeugt Reizung eines Punktes auf der Körperachse senkrecht
stehende Falten, die die Haut gegen den Reizpunkt ziehen; 2. die vordere
Partie des rezeptiven Feldes. Hier entstehen Falten, die durch Vorwärts¬
schiebung der Haut des Hinterteiles bedingt sind. Befindet sich der Reiz¬
punkt nach innen vom Effektfeld, so wird er dabei selbst nach vorn gezogen.
Befindet er sich nach außen vom Effektfelde, so bleibt er unverrückt; 3. die
hintere dorsale und laterale Partie des rezeptiven Feldes. Von hier kann
man nur Fältelung der Haut der hinteren Partie des Effektfeldes erzeugen.
Diese Falten entstehen durch eine Verschiebung der Haut nach hinten, die
den Reizpunkt mitzieht; 4. Die ventrale Partie des rezeptiven Feldes.
Von hier kann man eine Fältelung der Haut der Leistenfalte erzeugen.
Zum Schlüsse beschäftigt sich Rijnberk mit der biologischen Be¬
deutung und der Zweckmäßigkeit des Reflexes. Derselbe hat den Zweck,
schädliche Reize der Haut zu entfernen. Seine Organisation ist eine ein¬
fache. Es besteht eine gewisse Eintönigkeit in der Form, in der sich der
Reflex äußert und seine Ausführung bleibt auf einen Muskel beschränkt.
Dennoch ist der Reflex stark differenziert, er ist bald einseitig, bald beider¬
seitig und die Erfolge hängen von dem Orte der Reizung ab. Daraus geht
hervor, daß das Reflexzentrum doch eine komplizierte innere Organisation
besitzt. Es ist wahrscheinlich, daß ein Koordinationsneuron zwischen dem
afferenten und effereuten eingeschaltet ist.
Rijnberk (11) studierte den Schüttelreflex der Haut bei der Katze,
nachdem er in einer früheren Arbeit einen analogen Reflex beim Hunde
näher untersucht hatte. Was die Natur des Reizes betrifft, so fand er, daß
man durch Nadelstiche oder durch Anblasen den Reflex hervorrufen könne,
daß er aber konstant nur durch Nadelstiche oder durch leichte Schläge zu
erzeugen ist. Weiters untersuchte Rijnberk die Natur der rezeptiven
Organe für diesen Reflex. Für den exterozeptiven Reflex erschloß er aus der
Natur der künstlichen Reize, daß die rezeptiven Organe Tangozeptoren und
Nozizeptoren sind. Für den propriozeptiven Reflex stellte er eigeue Versuche
an. Wenn er die Faszie, die die Muskeln an der Wirbelsäule bedeckt,
zwickte, konnte er den Reflex nicht auslösen. Wenn er aber die beiden
Seiten der Wirbelsäule nach Entfernung der Faszie zwickte, trat der Reflex
auf. Als möglicher Ort der Rezeption blieben daher nur die Muskeln längs
der Wirbelsäule und das Periost der Wirbel übrig. Die Entscheidung, ob
Jahresberfcht f,
Digltlzed by
»gie u. Psychiatrie 1918 .
C'i^jinal from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
60
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
der Reflex von diesen beiden Organen oder nur von einem von beiden aus¬
geht, war sehr schwierig. Beim Zwicken der Muskeln ohne Berührung der
Wirbelsäule war der Reflex auslösbar. Mach Entfernung der Muskeln der
Wirbel und Abkratzen derselben längs der Dornfortsätze blieb er aus, wenn
die Operation radikal ausgeführt wurde, war aber vorhanden, wenn noch
Muskelreste an den Wirbeln hängen blieben. Es konnte nicht mit Sicher¬
heit entschieden werden, ob im ersten Falle nicht auch das Periost weg¬
genommen wurde und ob im zweiten Falle das Auftreten des Reflexes
an das Zurückbleiben von Muskelresten gebunden war oder an das Intakt¬
bleiben des Periosts.
Das Rezeptivfeld für den exterozeptiven Reflex stellen zwei schmale
Hautstreifen zu beiden Seiten der dorsalen Medianlinie von der Basis des
Schwanzes bis in die Höhe der Schulterblätter dar. Die von da ausgelösten
Reflexe sind stets bilateral. Das Rezeptivfeld für den propriozeptiven Reflex
ist nicht sehr breit und verschieden lang. Die wirksamsten Reize sind jene,
bei denen man eine Reizung des Wirbelperiostes annehmen kann. Von den
ersten Brustwirbeln bis zum Kreuzbeine sind die Reize im allgemeinen wirk¬
sam. In manchen Fällen gelingt es aber auch durch grobe mechanische
Reizung der dorsalen Fläche der Schwanzwirbel den Reflex auszulösen. Was
die Muskeln betrifft, so läßt sich der Reflex besser von jenen auslösen, die
unmittelbar an der Wirbelsäule liegen, so vom Erector spinae, vom Sacro-
lumbalis und Largissimus dorsi, aber auch von mehr seitlich gelegenen
Muskeln, so vom Latissimus dorsi und Obliquus abdominis kann man den
Reflex erzeugen.
Die afferenten Bahnen des Reflexes stellen die Haut-, Muskel- und
Knochenäste der gemischten Spinalnerven vom ersten Brustnerv bis zu den
Schwanznerven dar. Der Reflex, wenigstens der propriozeptive, bleibt nach
Dezerebration bestehen. Während und nach der Narkose ist der exterozeptive
schwer auslösbar. Jedenfalls sind Hirnpartien, die vor den Vierhügeln
liegen, nicht unerläßlich für den Reflex. Die afferenten Bahnen bilden C 7
und C 8 . Der Effektapparat ist der M. cutan. maxim., der etwas geringer
entwickelt ist als beim Hunde. Das Effektfeld wird durch die Rumpfhaut
dargestellt. Die Verschiebung und Runzelung der Haut ist am stärksten
in den vorderen Rumpfpartien unmittelbar hinter den Schulterblättern
ausgesprochen.
Was die biologische Bedeutung und die Zweckmäßigkeit des Reflexes
betrifft, so ist der exterozeptive als Abwehrreflex auzusehen, die Bedeutung
des propriozeptiven ist dunkel. In bezug auf die Organisation des Reflexes
läßt sich folgendes sagen: Appliziert man einen Reiz in der Höhe der letzten
Lendenwirbel, so erhält man eine leichte Runzelung der Haut, eine Hand¬
breit kranialwärts von der gereizten Stelle. Rückt man mit der Reizstelle
kranialwärts, so zeigt sich für den propriozeptiven Reflex, daß die Stelle
der Runzelung der Haut in demselben Sinne sich verschiebt. Die reflexogene
Zone setzt sich aus einer Reihe von Feldern zusammen, von denen aus das
Reflexzentrum Kontraktion verschiedener Partien des Hautmuskels erzeugen
kann. Man kann sich demnach vorstellen, daß auch das Reflexzentrum aus
verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist. Der Reflex ist bei der Katze
stets bilateral. Wiederholte Reizungen an einer und derselben Stelle rufen
nicht, wie beim Hunde, rhythmische Reflexe hervor, sondern eine Dauer¬
kontraktion.
SÖderbergh (12) prüfte dieBauchreflexe an sieben Stellen des Bauches.
Es wurde die epigastrale Mittellinie unter dem Proc. eusiform. in 3—4 cm
Ausdehnung gereizt (epigastraler Reflex), weiter die zwei Hypochondrien
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie des Rückenmarks.
61
nahe unter dem unteren Thoraxrande und diesem parallel (oberer lateraler
oder verkürzt oberer Reflex), die lateralen Teile des Bauches durch horizontales
Streichen in der Höhe des Nabels (mittlerer lateraler oder verkürzt mittlerer
Reflex), die Fossae iliacae 2 cm oberhalb des Lig. inguinale und diesem
parallel (unterer lateraler oder [verkürzt] unterer Reflex). Verwendet wurde
minimale Reizstärke und schnelle Reizung mittels einer Stricknadel. Der
Effekt wurde in bezug auf Ausdehnung der sichtbaren Muskelkontraktionen,
auf die Verschiebung des Nabels und der Mittellinie notiert. Um die
Registrierung der Kontraktionsbefunde zu erleichtern, wurde der Bauch in
vier Regionen eingeteilt, in eine unterste unterhalb einer durch die höchsten
Punkte der Cristae ilei gezogenen Horizontalen, in eine nächsthöhere zwischen
dieser Linie und einer horizontalen infrakostalen, durch die tiefsten Punkte
des 10. Rippenpaares gezogenen, einer weiteren zwischen dieser Linie und
einer durch den Halbiernngspunkt des Abstandes zwischen dieser Linie und
dem Proc. ensiformis gezogenen Horizontalen und schließlich einer über
letzterer Linie gelegenen.
Die Resultate waren folgende: Der epigastrale Reflex fehlte in 3%
der Fälle. Er zeigte sich als leichte Einziehung des oberen Teiles des
Angulus epigastricus. Der obere Reflex spielte sich meist oberhalb der
infrakostalen Linie ab und zeigte sich als kleine Einziehung des gereizten
Hypochondriums selten ohne, meist mit Verschiebung der Mittellinie oder
des Nabels. Er wurde in 6°/ 00 der Fälle vermißt. Der mittlere Reflex
verlief meist einfach und typisch und bestand in einer Einziehung in der
horizontalen Nabellinie, streng auf das Mesogastrium beschränkt. In 3%o
der Fälle fehlte er. Der untere Reflex variierte vielfach. In seiner ein¬
fachsten Form erschien er als eine leichte Einziehung des Hypogastriums,
bei stärkerer Kontraktion kam eine laterale Verziehung der unteren Nabel¬
linie, manchmal des Nabels hinzu. Nicht selten nahm außer den oberen
Teilen des Hypogastriums der untere Teil des Mesogastriums an den Kon¬
traktionen teil.
Es kommen demnach für den epigastralen Reflex eiu Teil des M.
transversus, für den oberen Reflex das 1., 2. uud 3. Segment des Rektus,
entsprechende Teile des Transversus und in seltenen Fällen auch die oberen
Teile des Obliquus externus, beim mittleren Reflex der Transversus in der
Nabelhöbe, beim unteren Reflex hauptsächlich der Transversus, in manchen
Fällen außerdem noch der Obliquus internus in Betracht.
Was nun die medulläre Lokalisation dieser Reflexe betrifft, so konnte
sich der Verf. über den epigastralen Reflex nicht äußern. In bezug auf den
oberen Reflex entspricht der sensible Reiz mit seiner unteren Grenze der
9. hinteren Wurzel. Die efferente Bahn muß nach den Ergebnissen intra¬
duraler Reizungsversuche durch I) 6 und D 7 gehen, so daß man annehmeu
muß, daß der Reflexbogeu des oberen Bauchreflexes durch D 6 bis D # geht
und daß dieser Reflex bei dem oberen Bauchsyndrom fehlen kann. Beim
mittleren Reflex reizt man ungefähr in der Höhe der 10. sensiblen Wurzel,
der motorische Effekt entspricht, wie Beobachtungen au Rückenmarkstumoren
und intradurale Reizversuche ergaben, der 8. uud 9. Wurzel, so daß es
wahrscheinlich ist, daß dieser RHlexbogen durch Dg bis D 10 geht und daß
dieser Reflex beim mittleren Bauchsyndrom fehleu kann. Der untere Reflex
wird ungefähr an D 12 ausgelöst. Der motorische Effekt entspricht aber D 10 .
Der Reflexbogen wäre daher in D 10 bis D 12 zu lokalisieren.
Aus den Versuchen ergibt sich demnach, daß am Bauche des Menschen
die Dermatome ungefähr 2—3 Segmente kaudalwärts gegen die Myomeren
verschoben sind.
Difitized by
Gck igle
C&igiral frcm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
52
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
Stenvens (13) beschreibt ausführlich folgenden Krankheitsfall. Dabei
schickt er voraus, daß beide Nervi acustici intakt waren und beiderseits die
vestibuläre Erregbarkeit normal war. Auch fehlten schwere Seusibilitäts-
störungen, nur im Gebiete des D 2 , D 6 , D 7 und D 10 fanden sich hyper¬
ästhetische Zonen. Nystagmus war nicht vorhanden, die Bauchreflexe
waren positiv, die Plantarreflexo zeigten plantaren Typus.
Auffallend war die abnorme Lage des liegenden Patienten. Der Kopf
war stark nach links gedreht und gegen die linke Schulter geneigt, der
Kumpf stark gekrümmt mit der Konkavität nach links, der linke Schenkel
nach außen rotiert und leicht im Hüft- und Kniegelenk gebeugt, der rechte
Schenkel gestreckt, leicht nach innen rotiert, die beiden Arme leicht flektiert.
Brachte man den Patienten in eine sitzende Stellung, so konstatierte man,
daß er nach links und vorn fiel. Wurde der Patient auf die linke Flanke
gelegt, neigte sich der Kopf stets nach links, und wenn sich der Patient
auf unsere Aufforderung auf die andere Seite legen wollte, so machte er sehr
komplizierte Bewegungen. Diese begannen mit sehr starker Rückwärts-
neigung des Kopfes, so daß sich das Hinterhaupt in die Polster bohrte,
danli wurde das Becken nach rechts gedreht, unmittelbar darauf ging mit
einem brüsken Ruck der Kopf nach rechts und dann erst folgten die
Schultern. Forderte man den Patienten auf, bei ruhigstehendem Becken
den Kopf nach links zu drehen, gelang ihm das nicht. Beim Versuch, nach
Wiederfreilassung des Beckens sich auf die linke Seite zu drehen, begann
er von neuem das Becken nach links zu drehen und unmittelbar folgten der
Kopf und die Schultern mit einem Kuck. Die Drehung des Körpers wurde
also durch das Becken eingeleitet, und der Kopf folgte daun mit einem
Ruck, wie durch einen Reflexakt. Es konnte somit die Kopfdrehung nicht
nur aktiv, sondern auch passiv durch eine Drehung des Beckens hervor¬
gerufen werden.
Es handelt sich demnach um einen sogenannten Stellreflex, wie solche
Magnus beschrieben hatte, und zwar um einen in die Gruppe b fallenden,
der die Stellung des Kopfes betrifft, die sich durch eine asymmetrische
Erregung der sensiblen Körpernerven manifestiert. Diese asymmetrische
Erregung muß nicht immer eine Folge des Kontaktes mit dem Bette sein,
sondern es genügt schon eine leichte Drehung des Beckens in der Luft,
damit der Kopf an der Bewegung teilnimmt.
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven
und des antonom^synipathischen Nervensystems.
Ref.: Prof, du Bois-Reymond.
1. Adler, A., Über den Druck in der Harnblase, zugleich ein Beitrag zur
Funktion des Blasenmechanismus, dessen Physiologie und Pathologie. Mitt.
Grenzgeb. 30. (4/5.) 487.
2. A m s 1 e r , Cäsar, und Pick, Ernst P., Zur Pharmakologie der Wärmenarkose
des Kaltblüterherzens. Arch. f. exper. Pathol. 84. (1/3.) 52.
3. Dieselben, Über den Einfluß der Temperatur auf die Reizbildungsstätten und
die Reizleitung im Froschherzen. Arch. f. exper. Pathol. 84. (4/6.) 234.
4. Arthus, Maurice, Corps thyroidien et appareil cardio-mod6rateur. 0. r. S.
de Biol. 81. (19.) 956.
5. Azoulay, L6on, Audition luraineuse des bruits. C. r. S. de Biol. 81. (21.) 1081.
6. Benjamins, C. E., Contribution k la connaissance des r^flexes toniques des
muscles de l’oeil. Arch. näerl. de Physiol. 2. (4.) 536.
Difitized by
Go«. igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
53
7. Boer, S. de, L’influence de la vitesse de conduction de Fexcitation sur la
forme de Fölectrogramme ventriculaire. Arch. neerl. de Phys. 3. (I 1 .) 7.
8. Derselbe, L’electrogramme du coeur de grenouille apr£s intoxication par la
digitale ou l’antiarine. Ebd. 3. (1.) 60.
9. Derselbe, Eecherches pharmaco-physiologiques sur la contraction rythmique
du coeur de la grenouille. L’action de rantiarine. Arch. neerl. de Physiol.
3. (1.) 90.
10. Derselbe, Uber den Einfluß der Geschwindigkeit der Reizleitung auf die Form
des Kammerelektrogramms. Pflügers Arch. 173. (1/3.) 78.
11. Derselbe und Fröhlich, A., Die elektrischen Erscheinungen während
der Kontraktur des Froschherzens. Arch. f. exper. Path. 84. (4/5.) 273.
12. du Bois-Reyraond, Ren6, Uber den Gang mit künstlichen Beinen. Arch.
f. Anat. u. Phys. Phys. Abt. 3—4. p. 222.
13. Brücke, E. Th. v., Neuere Anschauungen über den Muskeltonus. D. m. W.
44. (5/6.) 121. 152.
14. Burmester, Ludwig, Kinematische Aufklärung der Bewegung des Auges.
S.-B. math.-phys. Kl. Akad. d. W. München. H. 2. p. 171.
15. Caillods, G., et Cornil, L., Variations de Fombre cardiaque ä la radio-
scopie, durant la compression oculaire. La dilatation du ventricule gauche.
C. r. S. de Biol. 81. (5.) 225.
16. Campo, E. del, Studien über antagonistische Nerven. N. 15. Über die Vaso¬
motoren der hinteren Extremität des Frosches und deren Erregbarkeitsverhält¬
nisse. Zschr. f. Biol. 69. (3.) 87.
17. Derselbe, Studien über antagonistische Nerven. N. 16. Untersuchungen zur
Dynamik der Adrenalinwirkung auf die Gefäße des überlebenden Kaninchen¬
ohres. Zschr. f. Biol. 69 . (3.) 111.
18. C h a i n e, J., Contribution k la phylogönie des muscles. C. r. Acad. d. Sc.
167. (18.) 649.
19. Cornil, L., Variations de Faire de matit6 cardiaque au cours de la com¬
pression oculaire: le röflexe oculo-cardio-dilatateur. C. r. S. de Biol. 81. (5.) 228.
20. Dasbach, G. A. Th., Etüde älectrocardiographique de Faction de Faconitine
sur le coeur. Arch. n6erl. de Physiol. 2. (2.) 229.
21. Dem oll, R., Die Sinnesorgane der Arthropoden, ihr Bau und ihre Funktion.
Vieweg & Sohn. 1917.
22. Dieden, Hermann, Die Innervation der Schweißdrüsen. D. m. W. 38.
(44.) 1048.
23. Durand, A., Sur Folfaction. C. r. Acad. d. Sc. 166 . (3.) 129.
24. Derselbe, Correlation entre les phenomenes de condensation et d’olfaction.
Q. r. Acad. d. Sc. 166 . (13.) 532.
25. D u s s e r de Barenne, I. G., Sur Finnervation et le tonus des muscles
stri^s. Arch. neerl. de Physiol. 2. (2.) 177.
26. Einthoven, W., Sur les phenomenes electriques du tonus musculaire.
Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 489.
27. Filehne, Wilh., Der absolute Größeneindruck beim Sehen der irdischen
Gegenstände und der Gestirne. Arch. f. Anat. u. Phys. Phys. Abt. 3—4. p. 197.
28. Frey, M. v., Weitere Versuche über die Wahrnehmung der Glieder¬
bewegungen. S.-B. Phys.-med. Ges. Würzburg. 10. 1. 18.
29. Derselbe, Weitere Beobachtungen über die Wahrnehmung von Bewegungen
nach Gelenkresektion. Zschr. f. Biol. 69. (7.) 322.
30. Derselbe, Die Bedeutung des Drucksinnes für die Wahrnehmung von Bewegung
und Lage der Glieder. S.-B. math.-phys. Kl. Akad. d. W. München. H. 1. p. 93.
31. Fröhlich, Alfred, und Pick, Ernst P., Untersuchungen über die Gift¬
festigkeit des Reizleitungssystems und der Kammerautomatie. Nach Ver¬
suchen am isolierten Froschherzen. Arch. f. exper. Path. 84. (4/5.) 250.
32. Derselbe, Unwirksamkeit der Stannius-Ligatur an Froschherzen unter dem
Einflüsse parasyinpathischer Gifte. Ein Beitrag zur Frage der Kammer¬
automatie. Arch. f. exper. Path. 84. (4/5.) 267.
33. Fröhlich, Friedrich W., Das Prinzip der scheinbaren Erregbarkeits¬
steigerung. Erg. d. Physiol. 16 . 40.
34. Garten, Siegfried, Ewald Hering zum Gedächtnis. Pflügers Arch. 170 *
(10/12.) 501.
35. Gildemeister, Martin, Bemerkungen zur Theorie des Hörens. Zschr. f.
Sinnesphvsiol. 50. (5.) 258.
36. Derselbe, Untersuchungen über die obere Hörgrenze. Zschr. f. Sinnesphysiol.
50. (4.) 161.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
54
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
37. G1 e y, E., et Quinqaud, A., La fonction des surrönales. Arch. nöerl. de
Physiol. 3. (1.) 1.
38. Goldschmidt, Richard Hellmuth, Ubungstherapeutische Versuche zur
Steigerung der Farbentüchtigkeit eines anomalen Trichromaten. Zschr. f.
Sinnesphysiol. 50. (4.) 192.
39. Gunzburg,I., A propos de „Pescalier“ dans les courbes du travail musculaire.
Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 664.
40. Haberlandt, Ludwig, Weitere Studien zur Physiologie der Atrioventri¬
kularverbindung des Kaltblüterherzens. Zschr. f. Biol. 68. (4/6.).257.
41. Har ries, Friedrich, Das schlagend überlebende Herzstreifenpräparat. 2. Die
Wirkung des Adrenalins an isolierten schlagenden Herzstreifen. Zugleich ein
Beitrag zur Frage der Entstehung gruppenweise unterbrochener Herztätigkeit.
Zschr. f. d. ges. exper. Med. 6. (5/6.) 13.
42. Heß, C. v., Die Akkommodation der Alciopiden, nebst Beiträgen zur Morpho¬
logie des Alciopidenauges. Pflügers Arch. 172. 449.
43. H o e ß 1 y, H., Zur inneren Topographie der peripheren Nerven. Schweizer
Korr.-Bl. 48. (10.) 309.
44. H o f m a n n , X. B., Über Geruchsstörungen nach Katarrhen der Nasenhöhle.
(Zur Theorie des Geruchssinnes.) M. m. W. 65. (49.) 1369.
45. Jordan, Hermann, Uber die Physiologie der Muskulatur und des zentralen
Nervensystems bei hohlorganisierten Wirbellosen; insbesondere bei Schnecken.
Erg. d. Physiol. 16. 87.
46. Kries, I. von, Über einen Fall von einseitiger angeborener Deuteranomalie
(Grünschwäche). Zschr. f. Sinnesphysiol. 50. (4.) 137.
47. Derselbe, Neuere Untersuchungen zur Muskeltätigkeit. D. m. W. 44 . (8.) 201.
48. L e 1 y, J. W., Der Einfluß radioaktiver Stoffe und freier Bestrahlung auf den
Vagus des Herzens. Diss. Utrecht.
49. Lempicka, Wanda v., Räumliche Farbenmischung auf der Netzhaut. Zschr.
f. Sinnesphysiol. 50. (5.) 217.
50. L e s c h k e, Erich, Über die Durstempfindung. Arch. f. Psychol. 59. (2/3.) 773.
51. L i c h t e n b e 11, J. W. Th., Der Einfluß der Nervi splanchnici auf die Bauch¬
eingeweide. Diss. Utrecht.
52. Lieb, H., und L o e w i, O., Über Spontanerholung des Froschherzens bei
unzureichender Kationenspeisung. 3. Mitteilung. Quantitative mikroanalytische
Untersuchungen über die Ursache der Calciumabgabe von seiten des Herzens.
Pflügers Arch. 173. (1/3.) 152.
53. Litmanen, Jos.,' und Salenius, Hannes, Die topographische Verbreitung
der Druckpunkte größter Empfindlichkeit. Skand. Arch. f. Physiol. 36. 291.
54. Loeper, K., D u b o i s, H., et Wagner, C., L’action de Tadrönaline sur le
coeur, ötudiee par la radioscopie. C. r. S. de Biol. 81. (2.) 85.
55. Loeper, K., Wagner et Dubois-Roquebert, L’öpreuve de l’adröna-
line dans l’appreciation de la resistance cardiaque. Le Progr&s med. N. 10 p. 83.
56. L o e w e, S., Das schlagend überlebende Herzstreifenpräparat. 1. Methodik
und Beobachtungen. Zschr. f. d. ges. exper. Med. 6. (5/6.) 1.
57. Loewi, O., Über Spontanerholung des Froschherzens bei unzureichender
Kationenspeisung. 2. Mitteilung. Ein Beitrag zur Wirkung der Alkalien aufs
Herz. Pflügers Arch. 170. (10/12.) 677.
58. Lohmann, W., Kritische Studien zur Lehre von der Adaptation. Arch. f.
Augenhlk. 83. (3/4.) 275.
59. Lumi&re, Louis, Sur un phenom&ne, d’apparence singuli&re, relatif ä la
persistance des impressions lumineuses sur la retine. C. r. Acad. d. Sc.
166. (16.) 654.
60. Moral, H., Über die Wirkung von Narkoticis auf den Froschnerven unter
dem Einfluß von Temperaturveränderungen. Pflügers Arch. 171. 469.
61. Müller, L. R., Die Blaseninnervation. D. Arch. f. kl. Med. 128. (2.) 81.
62. Ostwald, Wilhelm, Zur Svstematik der Farben. Zschr. f. Sinnesphysiol.
50. (4.) 153.
63. P e t e r 8 e n , Gerhard, Uber das atrioventrikuläre Reizleitungssystem bei den
Haussäugetieren. Arch. f. wiss. u. prakt. Tierhlk. 44 . (1/2.) 97.
64. Pieron, H., Du möcanisme physiologiquo du tonus musculaire comme intro-
duction ä la th6orie des contractures. La Presse med. 26. (10.) 88.
65. Pietrkowski, Georg, Leitfähigkeitsmessungen am überlebenden Herzen.
Pflügers Arch. 172. 497.
66. P o p i e 1 s k i , L., Über die sekretorische Innervation der Nebennieren.
(Kritische Bemerkungen über die Arbeiten von: Asher, Elliott, Cannon und
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
65
de la Paz, Anrep, Tscheboksareff, Kahn und Eiger). Pflügers Arch. 197.
(1/6.) 245.
67. R e t i f, fidouard, Recherches physiologiques sur les ganglions sömilunaires.
C. r. S. de Biol. 8L (2.) 82.
68. R i e d e 1, A. H., Ein Beitrag zur Kenntnis der photoelektrischen Reaktion des
Hummerauges. Zschr. f. Biol. 69. (3.) 125.
69. R o c h a t, G. F., Sur Taugmentation de la pression intraoculaire par excitation
du nerf sympathique chez le lapin. Arch. neerl. de Physiol. 2. (4.) 545.
70. S a n t e s s o n , C. G., Einiges über Chininwirkung auf Froschmuskeln. Arch.
f. exper. Pathol. 84. (1/3.) 176.
71. Schmidt, K., Tonusprobleme und „Vagotonie“. Zschr. f. kl. Med. 86. (1/2.) 89.
72. Schmiedeberg, 0., Über elastische Verkürzung und aktive Erschlaffung
lebender Muskeln. Arch. f. exper. Path. 82. (3/4.) 159.
73. Schrumpf, P., und Z ö 11 i c h, H., Saiten- und Spulengalvanometer zur
Aufzeichnung der Herzströme. Pflügers Arch. 170. (10/12.) 553.
74. S e i d e 1, E., Über den physiologischen Pupillenabschluß. Graefes Arch.
»5. (2.) 210.
75. Semerau, M., und Weiler, L., Elektromyographische Untersuchungen am
tetanischkranken starren Muskel des Menschen. Zbl. f. Physiol. 33. (3/4.) 69.
75a. Sindelärova, M., Les vaisseaux periphöriques prennent-ils part au
rempliosage du coeur par le sang? Sbornik lökafsky. 19. 121
76. Thomsen, E., Über Johannes Evangelista Purkinje und seine Werke.
Purkinjes entoptische Phänomene. Auf Basis biographischer Daten und anderer
Untersuchungen. Skand. Arch. f. Physiol. 37. (1/3.) 1.
77. T i r a 1 a, Lothar, Die physiologischen Vorgänge in der Netzhaut und ihre
Deutung auf Grund neuer Methoden. Arch. f. Anat. u. Phys. Phys. Abt.
3 — 4 p. 121.
78. Trendelenburg, W., Die Methode der vorübergehenden Nervenausschal-
tung durch Gefrieren. M. m. W. 49. 1397.
79. Varzir, Fritz, Kontraktion und Starre des quergestreiften Muskels nach
Untersuchungen mit vitalen Farbstoffen. Bioch. Zschr. 90. (1/2.) 63.
80. Waldeyer-Hartz, Über Schmerz empfindende Nerven. S.B. Pr. Akad.
d. W. Nr. 46—48. p. 1069.
81. W e n c k e b a c h , K. F., Über Reizleitung und Reizleitungsstörungen im
Herzen. Bemerkungen zu einer Arbeit von Straub und Kleemann im 123. Bd.
Seite 296 dieses Arch. Dtsch. Arch. f. kl. Med. 125. (1/3.) 222.
82. Wendling, Hans, Ausschaltung der Nervi splanchnici durch Leitungs¬
anästhesie bei Magenoperationen und anderen Eingriffen in der oberen Bauch¬
höhle. Bruns Beitr. 110. (3.) 517.
83. Wertheim-Salomonson, I. K. A., Determination de l’excitabilitö des
muscles et des nerfs ä l’aide de la bobine d’induction. Arch. nöerl. de Physiol.
2. (4.) 465.
84. W i n k 1 e r, C., Sur l’innervation des canaux sömi-circulaires dans le labyrinthe
du rat nouveau-nö. Arch. nöerl. de Physiol. 2. (4.) 566.
Die Mitteilung von Schrumpf und ZÖllich (73) ist rein technischen
Inhalts. Sie enthält eine vergleichende Besprechung der Eigenschaften des
Einthovenschen Saitengalvanometers und des von Siemens & Halske
konstruierten Drehspulengalvanometers, in der nachgewiesen wird, daß das
Spulengalvanometer den Vergleich mindestens aushalten kann, und daneben
gewisse, praktisch recht wesentliche Vorzüge hat. Verff. schließen an die
physikalische Erörterung noch praktische Ratschläge betreffend die Auf¬
nahme von Elektrokardiogrammen an.
Moral (61) hat die Abhängigkeit der Giftwirkung verschiedener
Lösungen auf den Nerven von der Temperatur untersucht. Taucht man
eine Schlinge eines Froschnerven in Ringer sehe Lösung von 3° und
der Nerv wird oberhalb gereizt, so nimmt die Leitungsfähigkeit ab, die
Zuckungshöhe des Muskels wird geringer. Wird die Lösung durch warme
ersetzt, so steigt die Zuckungshöhe an. Ist der Ringer sehen Lösung
Novokain zugesetzt, so ändert sich nichts an der Erscheinung, obgleich
hier die narkotisierende Wirkung ins Spiel kommt Diese ist eben in
der Kälte geringer als in der Wärme. Analog verhielten sich Salizylamid
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
56
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
und Monazetin, während Äthylalkohol und Chloralhydrat bei Wärme
intensiver wirkten.
Verfasser erörtert die Theorie dieser Erscheinungen mit Berücksichtigung
der Befunde von Hans Meyer und Overton.
Trendelenburg (78) hebt hervor, daß die Leistungsfähigkeit von
Nerven reizlos durch Kälte aufgehoben werden kann, und daß dies Ver¬
fahren bei chirurgischen Eingriffen unter Umständen mit Vorteil angewendet
werden könnte. Statt des Durchfrierens kann auch Umgebung des Nerven
mit in Alkohol getränkter Watte dienen. In beiden Fällen stellt sich die
Leitung wieder her, und nach einiger Zeit ist auch weder physiologisch noch
mikroskopisch am Nerven etwas von der Ausschaltung zu merken, bis auf
leichte Vermehrung des Bindegewebes, die wohl schon durch die Freilegung
des Nerven allein hervorgerufen sein kann.
Hoessly (43) hat im Nervus peroneus von Patienten, die seit 20 Jahren
durch Poliomyelitis gelähmt waren, mit Maikscheidenfärbung stets eine mehr
oder minder große Zahl nicht degenerierte Fasern gefunden und glaubt an¬
nehmen zu müssen, daß die sensibeln Fasern in den motorischen Bündeln
gemischt verlaufen.
Petersen (63) gibt eine knappe Zusammenstellung eigener und fremder
Beobachtungen über Anatomie, Physiologie und Entwicklung des Reiz¬
leitungssystems im Herzen der Haussäugetiere mit einem Literatur¬
verzeichnis von 17 Arbeiten und 6 Abbildungen vom Rinder- und Pferdeherz.
Wenckebach (81) weist darauf hin, daß an der Reizleitungsstöruug
neben den Erregungen vom Vorhof aus auch solche vom Ventrikel in Be¬
tracht kommen. Dadurch erklärt sich ein Fall, bei dem Straub und Klee-
mann die Leitungsstörung nicht annehmen wollten, als typisches Beispiel
einer solchen. Derartige Fälle müssen vorsichtig beurteilt werden und über¬
haupt sollte man nicht einseitig vom Elektrokardiogramm aus, sondern auf
Grund aller, auch der älteren, Untersuchungsmethoden urteilen.
Pietrowski(65) beschreibt zuerst eingehend die von ihm befolgte Methode
zur Messung der Leitfähigkeit des überlebenden Froschherzens.
Vorhofsdehnung und Digitalisvergiftung erhöhen die Leitfähigkeit, d. h. das
Herz nimmt Wasser auf. Dies ist schon nach so kleinen Dosen der Fall,
daß sie auf den Tonus keinen merklichen Einfluß haben können. Die Leit¬
fähigkeit geht dann auch nicht wieder auf die Norm zurück. Bei Kohlen¬
säurewirkung erhöhte sich ebenfalls die Leitfähigkeit, was aber für die
Digitalisversuche keine Bedeutung hat, weil hier die Tätigkeit des Herzens
bewies, daß keine Anhäufung von Kohlensäure eingetreten sei. Bei Zusatz
von 10 v. H. Zucker gibt das Herz Wasser ab, das es, wenn wieder reine
llingersche Lösung gegeben wird, wieder aufnimmt. Dem entsprachen die
Änderungen der Leitfähigkeit. Bei Verdünnung der Ringerschen Lösung
auf 50 v. H. nimmt das Herz viel Wasser auf, und die Leitfähigkeit steigt
erheblich. In Rieperscher Lösung, die auf die Hälfte verdünnt, aber durch
Zuckerzusatz auf normalem osmatischem Druck gebracht war, schwankte
die Leitfähigkeit oder zeigte von Anfang an eine Erhöhung infolge von
Salzabgabe.
Löwe (56) beschreibt eine namentlich für pharmakologische Unter¬
suchungen geeignete Anordnung: Aus dem Frosch- oder Säugetierherzen
werden Muskelstreifen geschnitten und in einem Glasgefaß mit Locke scher
Lösung an einem Faden ausgespannt. Das Gefäß steht durch Zweigröhren
oben und unten mit einem anderen Gefäß in Verbindung, in das ein Heiz¬
widerstand versenkt ist. Dadurch stellt sich selbsttätig eine Kreisströmung
her, die, solange der Widerstand gleichförmig erwärmt ist, gleiche Temperatur
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
57
des Präparates verbürgt. Verfasser macht eine Reihe von Angaben über
das Verhalten des Präparates unter verschiedenen Bedingungen, wie unter
Einwirkung verschiedener Mittel.
Loewi (57) geht davon aus, daß die „Selbsterholung“ des Frosch¬
herzens bei Speisung mit Kochsalzlösung durch Übertreten von Stoffen aus
dem Bestand des Herzens in die Füllflüssigkeit zustande komme. Daraufhin
wurden Versuche über die Einwirkung von Natriumbikarbonat angestellt, die
zu dem Ergebnis führten, daß mit Säure vorbehandelte Herzen sich in
O,lprozentiger Lösung besser als in 0,01 prozentiger Lösung erholten. Die
Säure erhöbt die Empflndlichkeit des Herzens für die Konzentration des
Alkali. Säure setzt auch die Empfindlichkeit gegen Kalzium herab. Daher
ist die Pulsgröße in Ringerscher Lösung dieselbe, ob nun Bikarbonat darin ist
oder nicht, und ebenfalls dieselbe, wenn wenig oder kein Kalzium darin ist.
Die Alkalien wirken vermutlich dadurch, daß sie neutralisieren.
Lieb und Loewi (52) bestimmten die Kalziummengen, die das sus¬
pendierte Froschherz an die Speiseflüssigkeit abgibt, und fanden, daß unab¬
hängig vom Kalkgehalt und Bikarbonatgehalt der Lösung sowie von der
Stärke der Tätigkeit immer Kalzium abgegeben wird.
Harries (41) hat mit dem von Löwe (66) beschriebenen Verfahren
die Wirkung des Adrenalins auf schlagende Streifen am Froschherz unter¬
sucht. Treppenbildung und Gruppenbildung am unvergifteten Herzen er¬
wiesen sich unabhängig von Sauerstofferzeugung und vom Gehalt des Prä¬
parates an Ganglienzellen, sie können also nicht als Erstickungserscheinungen
gedeutet werden und sind auch nicht auf Nerveueinfluß zurückzuführen.
Adrenalin wirkt in. schwachen Dosen fördernd auf Frequenz und Schlag¬
volumen, einzeln oder gemeinsam. „ Wiederbelebend“ zeigte es sich nur in
geringem Grade, weniger als einfache mechanische Reizung.
Fröhlich und Pick (31) geben an, daß Chloroform, Dichloran, Morphium,
Kodein, Optochin, Strychnin, Kampfer und Muskarin das ganze Herz schnell
zum Stillstand bringen, aber den automatisch schlagenden Ventrikel in
gleicher Konzentration nicht oder schwächer schädigen. Dies erklärt sich
durch die Annahme, daß vorwiegend die Reizleitung von der Vergiftung
betroffen ist. Unterschiede im Verhalten der einzelnen Gifte werden kurz
besprochen.
Arnsler und Pick (3) fassen die Ergebnisse ihrer Versuche über
Temperatureinwirkung auf das Froschherz in folgende Sätze:
1. Die Reizleitungsgeschwindigkeit des nach Straub isolierten Frosch¬
herzens wächst beim Erwärmen proportional der Frequenzzunabme.
2. Die Reizleitung des Froschherzens wird durch Wärme im Sinne
der Van t’Hoffschen Regel beeinflußt, analog der Erregungsleitung im
motorischen Froschnerven.
3. Durch Erwärmen der Ventrikelflüssigkeit kann die Reizerzeugung
vom Sinus in den Atrioventrikulartrichter verlegt und dadurch As Vs ent¬
weder gleich Null oder negativ werden.
4. Temperaturabfall beeinflußt Schlagfrequenz und Reizleitungsge¬
schwindigkeit in umgekehrtem Sinne als Temperaturanstieg. Die Wirkung
von Erwärmung und Abkühlung läßt sich in symmetrischen Kurvenbildern
darstellen.
Amsler und Pick (2) haben den Stillstand des Froscbherzens bei
Erwärmung auf etwa 39° untersucht. Die Kammer bleibt in Diastole stehen,
während Sinus und Vorhöfe weiterschlagen, und sie behält dabei mechanische
und elektrische Erregbarkeit. Durch Vagusreizung und Sympathikusreizung
kann die Kammer wieder zu rhythmischem Schlagen gebracht werden. Dies
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
58
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
ist erleichtert bei Einwirkung von Adrenalin, Physostigmin, Atropin, Stro¬
phantin und Spastein, am stärksten aber durch Baryt, der auch den Wärme¬
stillstand zurückhalten kann. Verff. fuhren die genannten Erscheinungen
auf eine Wärmelähmung des Reizleitungssystems zurück, die sie als „Wärme¬
narkose“ bezeichnen.
Fröhlich und Pick (82) schließen aus Versuchen am Frosch herz, daß
die Reizleitung von der Vergiftung mit Muskarin, Azetylcholin, Pituitrin
schwerer betroffen wird, als die Reizerzeugung im Ventrikel, und daß schon
die Verschlechterung der Leitung hinreicht, den Ventrikel zu automatischer
Tätigkeit zu veranlassen.
de Boer (10) zei“t in einer umfangreichen Untersuchung, daß gewisse
Unterschiede der Elektrokardiogramme, die unter verschiedenen Be¬
dingungen auftreten, in Beziehung zueinander stehen, die Verfasser auf die ver¬
schiedene Geschwindigkeit der Reizleitung zurückführt. Je nachdem die elektro¬
motorische Wirkung der Herzbasis und der Herzspitze mit größerer oder
geringerer Phasenverschiebung superponiert werden, ergibt sich eine Gesamt¬
stromkurve von sehr wechselnder Gestalt. Verfasser zeigt, daß diese Theorie
mit den Beobachtungen in Übereinstimmung steht.
de Boer (9) hat die Tätigkeit des Froschherzens bei Vergiftung mit
dem ostindischen Pfeilgift Antiarin untersucht. Zahlreiche Kurven nach
der Suspensionsmethode zeigen, daß Störungen des Rhythmus auftreten, die
nach Verf. als ein Übergang vom normalen zum halbierten Rhythmus auf¬
zufassen sind. Unregelmäßigkeiten in den Kurven werden durch die Füllung
des Herzens erklärt, da die Systolen nicht mehr stark genug sind, den
Ventrikel zu entleeren.
de Boer (8) gibt eine ausführliche Darstellung vom elektromotorischen
Verhalten des Froschherzens bei Vergiftung mit Digitalis und mit A ntiarin.
Das Elektrokardiogramm wird zu der mechanischen Tätigkeit des Herzens
in Beziehung gebracht, und seine Abweichungen vom normalen Typus auf
Leitungsverzögerung zurückgeführt.
de Boer und Fröhlich (11) beschreiben Kontrakturzustände des aus¬
geschnittenen und mit verschiedenen Giften, Chlorkalzium, Sapotoxin, Chloral-
hydrat, Ammoniak, Chlorbarium, behandelten Froschherzens, bei denen das
Elektrogramm geradlinigen Verlauf ohne irgendwelche Ausschläge zeigt.
v. Kries (47) legt dar, daß die mit der Muskeltätigkeit verknüpfte
Wärmebildung zum Teil nicht während, sondern nach der Zuckung ein-
tritt (sogenannte verzögerte Wärmebildung), und es werden die namentlich
von Hill und Weizsäcker hieran geknüpften Folgerungen über die ener¬
getischen Verhältnisse der Muskeltätigkeit erörtert. Es wird angenommen,
daß die Muskeltätigkeit im ganzen sich aus zwei verschiedenartigen, auch
zeitlich auseinanderfallenden Vorgängen zusammensetzt. Der eine, unmittel¬
bar durch den Reiz ausgelöste, umfaßt die sichtbare Tätigkeit (Spannung
oder Verkürzung); der andere stellt eine Vorbereitung für jenen dar. Er
verläuft unter Wärmebildung und Sauerstoffverbrauch; es muß also dabei
die von Hause aus gegebene chemische Energie in eine audere, vorderhand
nicht genauer bekannte Energieform umgewandelt werden.
Verzar (79) hat die Vorgänge bei Kontraktion und Starre der
Muskeln auf die Weise untersucht, daß er Farbstoffe in das lebende Ge¬
webe einführte. Es wurden acht saure und acht basische Farbstoffe be¬
nutzt, doch berichtet Verf. nur über Säurefnchsin, Lichtgrün, Guineagrün B
und Zyanol von sauren, Methylenblau und Methylgrün von basischen Farben.
Wurde verdünnte Fuchsinlösung in die Bauchaorta eines enthäuteten
Frosches gespritzt, so röteten sich die Muskeln, wurden aber nach 10 bis
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
59
15 Minuten farblos. Auch starre Muskeln entfärben die Lösung sogar
stärker als lebende. Die Entfärbung kommt durch Reduktion zustande.
Beim Tetanisieren rötet sich der ermüdete Muskel. Auch Eiweiß, das mit
Fuchsin gefärbt ist, entfärbt sich bei der Gerinnung durch Kochen.
Ganz ebenso verhielt sich Lichtgrün, dessen Farbe, weil sie von der
natürlichen Farbe der Muskeln mehr abweicht, die Erscheinung weit deut¬
licher zeigt Zur Demonstration nehme man 2 ccm Lösung 1 v. H. und
tetanisiere nach der Entfärbung, die nach 30 Minuten etwa eingetreten
sein wird.
Dieselben Versuche gelingen mit Guineagrün, das aber giftig ist, und
die Frösche in einigen Stunden tötet. Methylenblau wird, nachdem die
Entfärbung eingetreten, durch Tetanisieren nicht wieder hervorgerufen, wohl
aber zeigt sich auch hier die stärkere Entfärbung bei Starre. Ebenso ver¬
hält sich Methylgrün.
Zyanol, als ein saurer, nicht reduzierbarer Stoff, wurde als Vergleichs¬
mittel gegeben. Es wird nach Injektion in die Aorta von den Muskeln
nicht entfärbt, und natürlich tritt dann auch beim Tetanisieren keine Farb¬
änderung auf. Auch bei der Starre bleibt die blaue Farbe bestehen.
Verf. schließt aus seinen Ergebnissen, daß Kontraktion und Starre
sich zum mindesten darin unterscheiden, daß bei der Starre Eiweißgerinnung
mitspielt.
Einthoven (26) hat die elektromotorische Wirkung des Triceps
surae der Katze im Enthirnungstonus untersucht, und findet, daß im Tonus eine
fortwährende Folge von Stromschwankungen besteht, die an Zahl und Größe
denen bei Einzelreiznng entsprechen. Im Augenblick, in dem der Tonus
durch Nervenreizung gehemmt wird, sinkt die elektrographische Kurve ab
nnd bildet nun ein gleichförmiges breites Band, das beträchtlich unter der
mittleren Ordinatenhöhe der Tonusschwankungen verläuft. Bei Wieder¬
eintritt des Tonus wiederholt sich die anfängliche Form der Kurve. Mit
einem kurzen Hinweis auf die Zeitverhältnisse an der Kurve und die
Schwingungsdauer der Saite, die stark gespannt war, weist Verfasser die
Annahme zurück, daß diese Form der Kurve auf die Art der Aufnahme
zurückgefUhrt werden könne. Vielmehr müsse angenommen werden, daß
beim Tonns der Muskel seine elektromotorische Tätigkeit ändere. Ähnliches
hat Verfasser schon bei Spannungsänderung an Froschmuskeln früher
beobachtet (s. vor. Jahrg.). Hiervon gibt Verfasser eine schöne Aufnahme
vom Katzentrizeps.
Semeran nnd Weller (75) fassen ihre Beobachtungen über die Muskel¬
ströme Tetanuskranker folgendermaßen zusamqien: In der tetanischen
Starre zeigten die Muskeln keine Aktionsströme, während bei willkürlicher Kon¬
traktion Ströme mit der Periode von etwa 60 in der Sekunde auftraten.
Dies bestätigt die Hypothese, daß die tetanische Starre nicht einen aktiven
Kontraktionszustand, sondern eine Art Kontraktur darstellt.
Anknüpfend an M eyer und Weiler (s. vor. Jahrg.) bespricht Schmiede*
berg (72) die Wirkung von Giften auf tonische Zustände von Muskeln,
die in Änderung der Elastizität des Muskels gesucht wird. Kokain und Novo¬
kain sollen die elastische Spannung der Muskeln herabsetzen, Digitalin und
Strophantin sie erhöhen. Es worden Angaben verschiedener Untersucher
über Herzmuskel, Iris, Muskelschließmuskeln und Gefaßmuskeln angeführt,
um diese Lehren zu stützen und die erschlaffende Wirkung der Gifte hervor¬
gehoben. Verf. geht dann auf die „tetanische Starre“ der Muskeln ein und
trägt zum Schluß wie eine neuo Entdeckung die Hypothese vor, daß die
elektrischen Organe den Muskeln homolog und analog seien, mit dem Unter-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
60
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
schiede, daß bei den Muskeln ein größerer Teil der freigemachten Energie
in Form mechanischer Arbeit auftrete.
Jordan (45) gibt eine kurze Darstellung seiner Anschauungen über
die Mechanik der Tiere, die aus einem mit Flüssigkeit erfüllten Hautmuskel¬
schlauch bestehen. Von Voraussetzungen über die mechanischen Bedingungen
in einem solchen Gebilde, die vom geometrischen Standpunkt nicht einwand¬
frei erscheinen, geht Verf. aus, und leitet daraus ab, daß die Muskeln die
besondere Eigenschaft des „plastischen Tonus“ besitzen müßten.
Santesson (70) wendet sich gegen Secher, der angebe, daß die Arbeits¬
leistung von Muskeln durch Chinin herabgesetzt werde, während Verf.
gefunden hatte, daß Chinin bei Einzelreizen die Leistungsfähigkeit steigere.
Ein Unterschied besteht in der Reizmethode, da Secher tetanisierende
Ströme anwendete. Die Unterschiede betreffend Muskelstarre sind vielleicht
auf die Anwendungsweise des Chinins zurückznführen, das vom Verf. subkutan
gegeben, von Secher perfundiert wurde. Verf. betont, daß Chiuin die
Kontraktionsfähigkeit erhöht und die Starre befördert, was auf eine Ver¬
wandtschaft beider Erscheinungen deute.
du Bois-Reymond (22) gibt eine ausführliche Darstellung einer Unter¬
suchung des Ganges von einseitig Oberschenkelamputierten mit künst¬
lichem Bein. Die Bewegungen von Oberschenkel und Unterschenkel wurden
chronophotographisch aufgenommen. Verf. beschreibt zuerst ausführlich das an¬
gewendete Verfahren, und macht dann Angaben über die Unterschiede des
normalen Ganges bei größerer und geringerer Geschwindigkeit. Es zeigt
sich, daß beim Gehen mit künstlichem Bein weder die Bewegung des
künstlichen noch die des gesunden Beines der beim normalen Gange gleicht.
Hieraus ist zu schließen, daß nicht nur die Innervation des Stumpfes,
sondern auch die des gesunden Beines neu erlernt und den Bedingungen
des Kunstbeinganges angepaßt werden muß. Die Einzelheiten, betreffend
die Form der Bewegungen, können nicht im Auszug wiedergegeben werden.
Schmidt (71) erörtert theoretisch unter Berücksichtigung zahlreicher
Autoren den Begriff des Tonus, insbesondere die Frage nach erhöhtem und
vermindertem Tonus des Vagus. Verf. weist darauf hin, daß in der Lehre
von der „Vagotonie“ (= Vagushypertonie) eine Erhöhung des Tonus ange¬
nommen werde, obwohl ebensogut erhöhte Erregbarkeit des Erfolgsorgans
angenommen werden könne. Auch die Einwirkung solcher Mittel wie Atropin
oder Pilokarpin ist keineswegs als eindeutiges Maß für die Stärke des Tonus
anzusehen. Weiter bezieht sich die Betrachtung auf andere klinische Be¬
griffe, wie den der „reizbaren Schwäche“ im allgemeinen, indem Verf. vor
vorgefaßten Anschauungen warnt, ohne indessen eine physiologische Er¬
klärung für die besprochenen Erscheinungen auch nur zu versuchen.
Popielski (66) bespricht die Arbeiten Ashers und einer Reihe anderer
Forscher über die Sekretion der Nebennieren und sucht den Nachweis zu
führen, daß sie alle nicht darauf geachtet hätten, jede mechanische Ein¬
wirkung auf die Nebennieren auszuschließen. Die angebliche Sekretion auf
Splanchnikusreizung deutet Verf. als Ausspülung der mechanisch in die Blut¬
bahn getriebenen Bestandteile der Marksubstanz infolge der Gefäßerweite¬
rung usw. und beschließt seine Ausführungen mit einer noch weitergehenden
eindringlichen Kritik der ganzen Hormonforschung, in der es n. a. heißt:
„Die Organe, die gegenwärtig als Drüsen von ausschließlich innerer Sekretion
aufgefaßt werden, können ganz andere Funktionen haben.“
Dieden (21) beschreibt kurz die gesamte Lehre von der Innervation
der Schweißdrüsen, und geht dann auf die Versuche ein, die Hemmung der
sekretorischen Tätigkeit zu beweisen. Wenn an den Pfoten einer Katze durch
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Siuuesorgaue, der peripheren Nerven usw.
61
Pilokarpin Schweißausbruch hervorgerufen wird, kann dieser durch Reizung
des peripherischen Ischiadikusstumpfes einer Pfote an dieser Pfote aufge¬
halten werden. Voraussetzung ist, daß der Ischiadikus schon mehrere Tage
■vorher durchschnitten worden sei, damit die schweißerregenden Fasern ab¬
gestorben seien. Weiter bespricht Verf. die psychische und die reflektorische
Erregung der Schweißdrüsen und die Einwirkung auf den galvanischen
Strom, die sogenaunte psychogalvanische Reaktion, die durch Schwankungen
in der Tätigkeit der Schweißdrüsen erklärt werden soll.
del Campo (15) hat eine Methode ausgearbeitet, die vasomotorische
Wirkung von Reizungen des Beckeuplexus oder der sympathischen
Fasern im Becken beim Frosch nachzuweisen. Kurare schwächt schon in sehr
geringen Dosen die Wirkung der Gefäßnerven. Bei Reizung der erwähnteu
Nerven ließ sich nur Verengerung uachweisen. Bei Durchströmung mit
kalkfreier Salzlösung blieb der Reizerfolg aus, und es trat Gefäßerweiterung
ein. Die Präparate blieben über 24 Stundeu erregbar.
del Campo (16) untersuchte die Wirkung von Adrenalin auf die
Gefäße des Kauinchenohrs. Selbst in allerkleinsten Mengen ruft Adrenalin
nur Verengerung hervor. Wenn kalziumfreie Kochsalzlösung durch die
Gefäße getrieben wird, bleibt die Adrenalinwirkuug aus. Das Präparat ist
sehr empfindlich und bleibt 2—3 Tage laug erregbar. Kalziumfreie Koch¬
salzlösung wirkt erweiternd auf die Gefäße.
Wendling (82) berichtet über eine Anzahl (18) Operationen am Magen
und benachbarten Teilen, bei denen die Anästhesie durch Novokaiu-Adro-
nalin-Einspritzung an der Stelle, wo die Splauchnici zwischen den Zw'erch-
fellmuskeln hervortreten, bewirkt wurde. lu einigen Fällen wurden auch
Interkostalnerven durch Einspritzung anästhesiert. Da dies Verfahren die
Schmerzempfindung beim Hervorzieheu der Organe und bei der Operation
aufhebt, folgt, daß die schmerzleitenden Fasern im Splauchnikus verlaufen.
Rochat (69) hat au Kaniuchen den intraokularen Druck bei Reizung
des Sympathikus registriert, und Senkung der Druckkurve gefunden. Ist
vorher die Karotis abgebunden, so steigt erst der Druck und sinkt dann ab.
Verfasser schließt hieraus, daß das Ansteigen nicht auf Gefäßerweiterung
beruhen könne, sondern daß die glatten Muskeln der Orbita unmittelbar
oder durch Stauung den Augendruck erhöhen. Bei allen Tieren sei wohl
primäre Drucksteigerung und sekundäre länger dauernde Senkung die Folge
der Reizung des Sympathikus, aber beide Erscheinungen können bei ver¬
schiedenen Tierarten einander in verschiedener Weise decken, so daß die
Gesamtwirkung verschieden ausfalle.
Garten (34) gibt in einem Nachrufe eine kurze Darstellung der
Lebensarbeit Ewald Herings, vornehmlich auf dem Gebiete der SinBes-
physiologie.
Thomson (76) beginnt mit einer Darstellung der Figur, die Purkinje
in der wissenschaftlichen Literatur ausmacht, und geht dazu über, Purkinjes
Studien über entoptische Erscheinungen der Reihe nach ausführlich durch-
zusprochen. Verf. führt dabei eigene und fremde Nachprüfungen, Er¬
gänzungen und Erklärungen an. Der Umstand, daß es sich um subjektive
Beobachtungen handelt, die nur bei sehr umständlicher Beschreibung ver¬
ständlich werden, und die Reichhaltigkeit des Stoffes machen eine Wieder¬
gabe im Auszug unmöglich.
Ostwald (62) erwidert gegen die Bemerkungen von v. Kries über
des Verf. „Farbenfibel“ mit dem Hinweis auf frühere Arbeiten in der
Ztschr. f. physik. Chemie 91, 129 (1918) und Phys. Ztschr. 17 322 u. 362
(1916) und erörtert dann noch mehrere von v. Kries gestellte Fragen.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
62
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
Lempicka (49) faßt die Ergeboisse ihrer Arbeit wie folgt zusammen: 1. Die
räumliche Verschmelzung der tonfreien Farben ist in ihren Resultaten wie
ihren Bedingungen der zeitlichen gleich, wenn man das zeitliche Nachein¬
ander durch das entsprechende räumliche Nebeneinander ersetzt denkt
2. Die räumliche Verschmelzung der bunten Farben ist weder in ihren
Resultaten noch in ihren Bedingungen der zeitlichen gleich, a) Die re¬
sultierende Mischfarbe weicht von der entsprechenden Mischung auf dem
Kreisel im Sinne einer verstärkten Wirkung der blauen Komponente ab.
Außerdem verbleiben noch bei fast allen Kombinationen Unterschiede in
bezug auf Helligkeit und Sättigung, die sich nicht beseitigen lassen, b) Die
zeitliche Farbenverminderung ist hauptsächlich von der Helligkeit der beiden
Komponenten abhängig, die räumliche auch von der Buntheitskomponente
der Farben, und zwar in zweierlei Weise: Erstens haben die Farben die
Eigenschaft, bei Betrachtung aus der Ferne ihre Helligkeiten stark zu
ändern, zweitens scheint die Buntheitskomponente als solche im allgemeinen
eine hemmende Wirkung auf die räumliche Verschmelzung auszuüben. 3. Auf
der Peripherie der Netzhaut verschmelzen die Farben in derselben Reihen¬
folge bei der räumlichen wie hei der zeitlichen Verschmelzung. 4. Durch
das Nebeneinanderstellen kleiner buntfarbiger Elemente kann man eigenartige
Eindrücke erzielen, die speziell in der neuimpressionistischen Malerei Ver¬
wendung gefunden haben.
V. Kries (46) weist daraufhin, daß Fälle von einseitiger Farbensinn¬
störung es gestatten, die Farbenwahrnehmung des normalen und abnormen
Auges subjektiv zu vergleichen, und berichtet über einige Fälle, die in der
Literatur zu finden sind, von denen die meisten wegen der Mängel der
älteren Untersuchungsverfahren wertlos geblieben sind. Verf. beschreibt
dann einen neuen Fall, in dem das linke Auge normal, das rechte grün¬
anomal gefunden wurde. Am Helmholtzschen Apparat wurden für eine
Anzahl Wellenlängen homogener Lichter zwischen 625 und 560 Rotgrün¬
gleichungen für einen normalen Beobachter und für die beiden Augen des
einseitig Grünanomalen eingestellt. Beim linken Auge fielen die Abweichungen
innerhalb der Fehlergrenzen, beim rechten erreichten sie 3,4 gegenüber der
Einheit Nun wurden beiden Augen in einem Stereoskop Farbenkreisel-
fiächen dargeboten, und für Grün und Rot von verschiedener Sättigung
rechts, Gleichungen für das linke Auge gemischt aus Grün, Gelb, Weiß,
Schwarz und Rot, Blau, Weiß, Schwarz. Bei dieser Prüfung erschien die
Auomalie weit weniger ausgesprochen als am Spektralapparat. Verf. führt
dies auf die Größe der Felder zurück und bestätigt diese Annahme durch
weitere Versuche. Weiter wird noch kurz über einige andere Untersuchungen
au demselben Falle berichtet, dessen Bedeutung Verf. hauptsächlich darin
sieht, daß hier mit höchster Wahrscheinlichkeit genau derselbe Zustand, der
als Deuteranomalie an beiden Augen wohl bekannt ist, einseitig besteht
Goldschmidt (38) geht davon aus, daß, obgleich die Farbensinn-
Störungen ganz allgemein als unabänderliche Dauerzustände gelten, es doch
nicht ausgeschlossen erscheint, daß sie durch Übungstherapie beeinflußt
werden können. Die bisher in dieser Richtung angestellten Versuche sind
nach Verf. wenig überzeugend. Verf. bespricht kritisch die angewendeten
Verfahren und teilt dann eigene Versuche mit, die eine Steigerung der Farb-
sehleistung erkennen lassen. Diese nur als tastende Probe vorgenommene
Untersuchung fordert zu weiteren Versuchen auf.
Riedel (68) hat den Verlauf der Erregungsströme im Auge des
Hummers untersucht und festgestellt, daß sie sich im allgemeinen wie bei
anderen Tieren verhalten, daß aber bei Dunkeladaptation eine sehr steile
Digitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
63
positive Eintrittsschwankung erscheint, die für das Hummerauge gegenüber
dem des Frosches typisch ist. Bei Abkühlung fällt, ebenso wie beim Frosch,
die Eintrittsschwankung fort, die Dauerwirkung ist aber positiv.
Lohmann (66) erhebt Bedenken gegen die Anwendung von Milch¬
glasscheiben bei der Messung der Lichtempfindung zum Zwecke der Be-
stimmuug der Adaptation. Ebenso bemängelt Verf. das Verfahren von
Aubert, der das Licht eines Glühdrahtes nach einer photometrischen
Prüfung eichte und somit eine physiologische Probe an Stelle der physi¬
kalischen Dosierung des Lichtreizes setzte. Weiter erörtert Verf; die Art,
wie die Ergebnisse der Adaptationsversuche darzustellen seien. Piper hat
die Helligkeiten als reziproke Werte der Empfindlichkeit betrachtet. Best
hat das Ergebnis nach dem Fechnerschen Gesetz umgerechnet und so die
auffällige Ecke der Piperschen Kurve beseitigt Verf. beschreibt dann ein
Verfahren, durch das auf rein physiologischem Wege eine Adaptationskurve
gewonnen werden kann, die der einfachen logarithmischen Kurve nahe steht
Am Schlüsse bespricht Verf. noch den Unterschied der monokularen und bin¬
okularen Lichtsinnschwelle, indem er es als unmöglich hinstellt, reine Be¬
dingungen für die Untersuchung binokularer Adaptation herzustellen.
Heß (42) ist der bisher für unmöglich gehaltene Versuch gelungen,
durch elektrische Reizung den Akkommodationsvorgang iu den Augen der
Alziopiden aufzudecken. Diese glasklaren marinen Würmer besitzen winzige,
kaum 1 mm große Augen mit einer kleinen kugeligen harten Linse; der
„Glaskörperraum“ wird nur in seinem vorderen Teile von einer gallertartigen
Masse gebildet, während der übrige Raum von wäßriger Flüssigkeit erfüllt
ist. Höchst merkwürdig und in der Tierreihe ohne Analogie ist eine kleine,
gerade nach unten gerichtete ballonartige elastische Ausstülpung der Augen¬
hüllen, die durch einen feinen Kanal mit dem Glasköiperraum zusammen¬
bängt. Die Zoologen hatten sie als eine der Sekretion des Glaskörpers
dienende Drüse aufgefaßt. Heß kounte demgegenüber zeigen, daß der
kleine Ballon von einer Hülle von Muskelfasern umgeben ist, die sich bei
elektrischer Reizung zusammenziehen, wodurch etwas von dem Balloninhalte
in das Augeninnere gepreßt und so die dem Glaskörper vorn aufliegende
Linse nach vorn gedrückt wird, wie sich bei geeigneter Lupenbeobachtung
einwandfrei feststellen läßt. Damit ist ein höchst eigenartiger Mechanismus
aktiver Nahakkommodation festgestellt, der dritte, den Heß bei Wirbellosen
bisher nachweisen konnte. In einer zusammenfassenden Übersicht gibt Verf.
einen Überblick über die mannigfaltigen, bisher größtenteils unbekannten
Einrichtungen zu akkommodativer Einstellungsänderung, die er an 50 ver¬
schiedenen Arten von Wirbellosen und Wirbeltieren nachweisen konnte.
( Selbstberic/U .)
Gildemeister (35) setzt mit Hilfe eines sehr anschaulichen Kurvenbildes
auseinander, daß die Grenzen der Hörfähigkeit zugleich von der Ton¬
höhe und der Tonstärke (Frequenz und Intensität) abhängen. Für eine
gegebene Tonhöhe ist die Grenze der Hörfähigkeit durch die Intensität
gegeben. Wenn dies auch für die höchsten Töne gilt, die nach der Resonanz¬
theorie in der Basilarmembran durch Saiten vertreten sind, muß sich eine
Intensität finden lassen, bei der diese letzten höchsten Saiten der Basilar¬
membran erregt werden. Diese Saiten müsseu aber nach Fischer auch
mitschwingen, wenn ein noch etwas höherer Ton einwirkt, vorausgesetzt, daß
er die hinreichende Intensität hat. Zwischen dem Maße, in dem ein nicht
gleicher, aber naheliegender Ton auf eine Saite erregend wirkt, und der
Intensität, die er im Vergleich zu dem Eigenton der Saite haben muß, besteht
ein berechenbares Verhältnis. Indem man nun prüft, ob die Hörgrenze
Digitized by
Google
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
64
Spezielle Physiologie der Sinnesorgane, der peripheren Nerven usw.
sich durch Steigerung der Intensität höher hinaufschieben läßt, und welche
Steigerungen der Intensität dabei erforderlich sind, kann man ermitteln, ob
die Kurve der Intensitätssteigerung dem erwähnten berechenbaren Verhältnis
folgt, und daraus schließen, daß die Hörtätigkeit auf Mitschwingen abge-
stimmter Saiten besteht oder nicht. Dieser Untersuchung stehen vorläufig
noch technische Schwierigkeiten entgegen, die es verhindern, bei hohen Tönen
die Frequenz und die Intensität genau zu messen. Verf. wendet seine
Darstellung des „Hörfeldes“ auch auf dio optische Farbenwahrnehmung an.
In einem Anhang sind die in der Arbeit besprochenen Verhältnisse in
strenger Form rechnerisch dargestellt.
Litmann und Salenias (53) stellten sich die Aufgabe, den Prozentsatz
der Druckpunkte mit einer Empfindlichkeit von höchstens 0*5 gram festzu¬
stellen. Da die Zahl der Druckpunkte in verschiedenen Regionen der Haut
sehr verschieden ist, schließt dies die topographische Untersuchung der Ver¬
breitung der Druckpunkte ein. Verff. gehen Zahlenreihen und Abbildungen
und fassen das Ergebnis dahin, daß die Gesamtzahl der Druckpunkte eine
halbe Million, der Prozentsatz derjenigen, die die angegebene Empfindlichkeit
zeigen, 16 beträgt.
Sindelärovä (75 a) untersucht die Frage, ob außer der eigenen Kraft
des Herzens und den Muskel- und Atmungsbewegungen des Brustkorbes noch
andere Kräfte an der Blutfüllung des rechten Herzens teilnehmen. Da¬
bei denkt sie an Kräfte, die ihren Ursprung in den peripheren Blutgefäßen,
Venen und Kapillaren haben könnten. Experimentell sucht die Verf. die Frage
zu lösen, ob nach dem Ausschließen der eigenen motorischen Kraft das Herz
auch weiterschlagen und sich mit Blut füllen wird. Wenn sie den Bulbus
arteriosus beim Frosche unterbunden halte, beobachtete sie, daß die Herz¬
systolen häufiger werden, das Herz sich je weiter, desto mehr mit Blut füllte;
die Herzwäude waren gespannt, dunkelrot, Sinus venosus stark gedehnt. Die
Messungen haben ergeben, daß das nach dem Unterbinden in das Herz
hineingepreßte Blut ca. 1 j i bis V 2 dor Gesamtmenge des Blutes betrug. Sie
konnte auch beobachten, daß dem mächtigen Drucke sogar die Festigkeit
der Wände nachgeben mußte. — Diese wurden zerrissen. Es mußte also
gegen das Herz eine große Arbeit geleistet werden. — An den Mesenterial-
kapillaren beobachtete Verf., daß sofort nach dem Unterbinden der Kapillar¬
kreislauf Stillstand; nach 3—4 Sekunden begann aber das Blut mit größerer
Geschwindigkeit und in umgekehrter Richtung zu strömen. Dieses Umkehren
des Blutstromes dauerte in einigen Fällen während der ganzen Dauer des
Unterbiudeus, in anderen änderte es sich in wenigen Sekunden. Auch das
Verschwinden und Neubildeu von Kapillaren wurde beobachtet Das beob¬
achtete Bild war überhaupt höchst mannigfaltig. Die Tätigkeit der Kapillaren
zeugt von eigener Betätigung derselben; diese letztere kann wohl eine Quelle
von peripheren Treibkräften sein. Jedenfalls ist aber dio Vorstellung, die
Kapillaren seien nur inerte passive Röhrchen, ganz falsch; man ist gezwungen,
sie als aktive Komponenten des Blutbetriebes aufzufassen. Bei der Wieder¬
holung des Goltzschen Versuches beobachtete die Verf., daß das Herz wohl
in der Diastole zum Stehen gebracht wurde; aber in dieser Diastole hat
es sich nicht mit Blut gefüllt. Wenn jetzt das Herz in Ruhe gelassen wird,
beginnt es nach wenig Sekunden wieder zu arbeiten; die erste Systole kann
natürlich kein Blut in die Arterien werfen. Erst nach dieser Systole kommt
eine Diastole, bei der sich das Herz füllt. Es macht den Eindruck, als ob
durch die vorangehende Systole periphere Kräfte geweckt würden, die das
Blut in das Herz hineingetrieben haben. Durch das Goltzsche Beklopfen
wurde also das Stehenbleiben der Herztätigkeit und der Tätigkeit der Ge^-
Difitized by
Go gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
65
fäße verursacht; das Stehenbleibeu des Herzens ist dabei ein reflektorischer
Vorgang, dasjenige der Gefäße aber nicht. Denn, nach dem Durchtrennen
der Medulla oblongata, wenn also die Vaguswirkung ausgeschlossen war, der
Reflexbogen zerstört, füllte sich das Herz bei immerfort gebliebenen Herz¬
bewegungen nicht; die von der Peripherie wirkende Kraft wurde nämlich
gestört. Das Stehenbleiben der Gefäßtätigkeit wurde durch direkte Reizung
der peripheren Gefäße verursacht. (Auch nach der Zerstörung des ganzen
Rückenmarks wurde das Phänomen unverändert gefunden.) Die Möglich¬
keit, daß das Sich-nicht-Füllen des Herzens durch Platzen der Gefäße und
Blutung verursacht sein könnte, schließt die Verf. durch direkte Beob¬
achtungen aus. Das Einstellen der motorischen Kraft der peripheren (Bauch-)
Gefäße durch direkte Reizung erscheint somit als evident. ( Jar. Sluchlik.)
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
Ref.: Dr. A. Jakob-Hamburg.
1. Anders, Uber pathologisch-anatomische Veränderungen des Zentralnerven¬
systems bei Gasödem. Bruns Beitr. 109. (2.) 194.
2. Derselbe, Uber einen Fall von ausgedehnter zerebraler Varicenbildung mit töd¬
licher Blutung in Verbindung mit Sinus pericranii, Beitr. z. path. Anat.
14. (3.) 540.
3. Ar im a, H., Die histologischen Veränderungen des Pankreas infolge der
chronischen Atropinvergiftung beim Tiere. Arch. f. exper. Pathol. 83. (3/4.) 157.
4. Bielschowsky, Max, Entwurf eines Systems der Heredodegenerationen des
Zentralnervensystems einschließlich der zugehörigen Striatumerkrankungen.
J. f. Physiol. u. Neur. 24. (1/2.) 48.
5. Bielschowsky, Max, und Freund, C. S., Über Veränderungen des
Striatum bei tuberöser Sklerose und deren Beziehungen zu den Befunden bei
anderen Erkrankungen dieses Hirnteils. J. f. Physiol. u. Neur. 24. (1/2.) 20.
6. Binswanger, Otto, Ein weiterer Beitrag zur pathologischen Anatomie der
Hirnarterien. Zbl. f. allg. Pathol. 29. (22.) 601.
7. B j u r e, Alfred, Bidrag tili parathyreoideakörtlarnas äldersanatomi hos
kaninen. Autoref. (Zur Altersanatomie der Parathyroideadrüsen beim
Kaninchen.) Upsala Läkaref. Förh. Ny Följd. Tjugotredje Bandet. Häft 3
och 4. p. 175. 223.
8. B o e r, S. de, Uber die Form und den Bau der Dermatome und ihre Ver¬
breitung über den tierischen Körper. Psych. en neur. Bl.
9. Bo um an, L., Die Histopathologie der Psychosen. Psych. en neur. Bl.
22. (1/2.) 123.
10. Brun, R., Zur Kenntnis der Bildungsfehler des Kleinhirns. Beitrag zur
Entwicklungspathologie des Zentralnervensystems. 1. Uber Aplasie und Hypo¬
plasie des Neozerebellums; zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Kleinhirn¬
anteilen. Schweiz. Arch. f. Neurol. 1. (1.) 61.
11. Derselbe, Zur Kenntnis der Bildungsfehler des Kleinhirns. (Beitrag zur Ent¬
wicklungspathologie des Zentralnervensystems.) Schweiz. Arch. f. Neur.
2. (1.) 48.
12. Derselbe, Zur Kenntnis der Bildungsfehler des Kleinhirns. (Beitrag zur Ent¬
wicklungspathologie des Zentralnervensystems.) Schweiz. Arch. f. Neur.
3. (1.) 13.
13. Brüning, Fritz, Amputationsneurom am Unterkiefer. Zbl. f. Chir. 45.
(40.) 713.
14. D r i e 1, B. M. van, Eenige gevallen van aandoeningen van het centraal
zemudstelsel tengevolge van malaria tertiana. Ned. Tijdschr. v. Gen.
62. (I. 16.) 1076.
15. Düring, M., Eine Atrophie des linken Frontalhirns als Folge von
Endarteritis syphilitica und ihre sekundären Degenerationen. Schweiz. Arch.
f. Neur. 2. (1.) 21.
Jahresbericht f. Neun)
□ igitized by VjOOQI
logie u. Psychiatrie 1018 .
üftgiral frcm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
66
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
16. Fahr, Th., Beiträge zur Pathologie der Hypophyse. D. m. W. 44. (8.) 206.
17. Fischer, B., Über Wesen und Benennung der Gliome (Neuroblastome) des
Auges. Zbl. f. allg. Pathol. 29. (20.) 646.
18. F1 ö r c k e n , H., Beiträge zur Pathologie und Klinik der Gasphlegmone.
Bruns Beitr. 106. (4.) 486.
19. Derselbe, Veränderungen des Gehirns bei der Gasphlegmone. M. m. W.
66. (10.) 272.
20. Fraenkel, Eug., und Wohlwill, Fr., Das Zentralnervensystem bei Gas¬
brand. D. m. W. 44. (19.) 608.
21. Freund, C. S., Uber die tuberöse Hirnsklerose und über ihre Beziehungen zu
Hautnaevi. B. kl. W. 66. (12.) 274.
22. Froboese, Curt, Die tuberkulöse Erkrankung der Hypophysis, insbesondere
über die primäre Form. Zbl. f. allg. Path. 29. (6.) 146.
23. Genewein, Fritz, Pathologisch-anatomische Studien über Kriegsverletzungen
des Schädels. Bruns Beitr. 109. (1.) 1.
24. Graetzer, E., Ergänzende Bundschau für 1918 über die Biologie'und Patho¬
logie. Jahreskurse f. ärztl. Fortbildung. Jan.-Heft 1918.
25. H a n s e r, Bobert, Nieren- und Herzgeschwülste bei tuberöser Hirnsklerose.
B. kl. W. 66. (12.) 278.
26. Hertz, Paul, und Sech er, K., Ein Fall von Neuroblastoma sympathicum
congenitum, kompliziert mit Morbus Addisonii bei einem Kinde. Jb. f.
Kinderhlk. 87. (5.) 367.
27. Hoepke, Hermann, Über Hydrozephalie, Meningocele und Aplasie des Ge¬
hirnmantels (2 Fälle). Dias. Greifswald.
28. Hohenauer, Anna, Über Anencephalie mit Bauchbruch. Diss. München.
29. Hook er and Weed, Examination on the Brains of Shell Shocked Dogs for
Intravascular Fat. C. r. S. de Biol. 81. (17.) 897.
30. J a k o b, A., Zum gegenwärtigen Stande der Histopathologie der Geisteskrank¬
heiten. Zschr. f. ärztl. Fortbldg. 9. (6.) 26.
31. J a r i s c h , Adolf, Zur Kenntnis der Gehirnveränderungen bei Fleckfieber. D.
Arch. f. kl. Med. 126. (3/4.) 270.
32. Kohlhaas, Mißbildungen des Kleinhirns bei einem Feldsoldaten. Dtsch.
Zschr. f. Nervenhlk. 61. (1/6.) 360.
33. Laignel-Lavastine, Histologie patholögique du ganglion de Wrisberg.
C. r. S. de Biol. 8L (2L) 1109.
34. Naville, F., Etüde anatomique du növraxe dans un cas dTdiotie familiale
amaurotique. Schweiz. Arch. f. Neur. 1. (2.) 286.
35. Podmaniczky, T. von, Zur Bolle der Glia bei Erkrankungen der Gro߬
hirnrinde. Arch. f. Psychiatr. 59. (1.) 281.
36. P r o b 81, M., Zur Kenntnis der Entwicklungshemmungen des Gehirnes. Arch.
f. Psych. 69. (2/3.) 632.
37. Beichardt, M., Hirnschwellung. Zschr. f. Psych. u. Neur. 75, 34.
38. Bibbert, Hugo, Über das Spongioblastom und das Gliom. Virchows Arch.
226. (2.) 196.
39. B i e d e 1, Otto, Über einen Fall von gleichzeitigem Vorkommen von harter und
weicher Gliombildung im Bückenmark mit Syringomyelie. D. Zschr. f.
Nervenhlk. 63. (1.) 97.
40. Schmidt, M. B., Über die pathologisch-anatomischen Veränderungen nach
Pilzvergiftung. Zschr. f. angew. Anat. 3. 146.
41. S c h m o r 1, Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden. Leipzig.
F. C. W. Vogel.
42. Schroeder, P., Encephalitis und Myelitis. Zur Histologie der kleinzelligen
Infiltration im Nervensystem. Mschr. f. Psychiatr. 43. (3.) 146.
43. Schrottenbach, Heinz, Beiträge zur Kenntnis der Pathologie der mensch¬
lichen Neuroglia nach Studien an einem Falle von primärem idiopathischen
Hydrozephalus internus mittels der Färbemethode von Bamön y Cajal. Arch.
f. Psych. 69. (2/3.) 1086.
44. Simons, A., Gliom in der linken hinteren Hirnhälfte mit Einwuchs in beide
Sehnerven (Kriegsbeobachtung). Zschr. ges. Neur. 39. (4/6.) 229.
45. Spatz, Hugo, Beiträge zur normalen Histologie des Bückenmarks des neu¬
geborenen Kaninchens mit Berücksichtigung der Veränderungen während der
extrauterinen Entwicklung. Nissls hist. u. histopathol. Arbeiten über die
Großhirnrinde. 6. 1918.
46. S t a u f f e n b e r g, v., Zur Kenntnis des extrapyramidalen motorischen
Systems und Mitteilung eines Falles von sogenannter „Atrophie olivoponto-
ceröbelleuse“. Zschr. ges. Neur. 39. (1/3.) 1.
Difitized by
Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
67
47. Stefanowski, Antoni, Experimentelle Untersuchungen über degenerative
und atrophische Zustände an der quergestreiften Muskulatur mit Berücksichti¬
gung des intramuskulären Bindegewebes. Diss. Heidelberg. Juli.
48. Stevenson, A. C., The Presence of Trypanosomes in Brain Substance. Th.
J. of Trop. M. 21. (2.) 17.
49. T r a m e r, M., Untersuchungen zur pathologischen Anatomie des Zentral¬
nervensystems bei der Epilepsie. Schweizer Arch. f. Neur. 2. (2.)
60. Vogt, Oskar und Cecilie, Erster Versuch einer pathologisch-anatomischen
Einteilung striärer Motilitätsstörungen nebst Bemerkungen über seine all¬
gemeine wissenschaftliche Bedeutung. J. f. Psych. u. Neur. 24. (1/2.) 1.
61. Waldeyer-Hartz, Ueber Microcephalengehirne. SB. Kgl. Pr. Akad. d. W.
9/10. p. 191.
62. Westphal, A., Weitere Mitteilung über Stäbchenzellenbefunde bei multipler
Sklerose. Neur. Zbl. 37. (12.) 407.
63. Derselbe, Über das Vorkommen von Stäbchenzellen bei der multiplen Sklerose.
Neur. Zbl. 37. (1.) 1.
64. Wideröe, Sofus, Uber die pathologisch-anatomische Grundlage der Granat¬
kontusionen. Ein Versuch, diese zu erklären. Arch. f. Psychiatr. 69. (1.) 110.
65. Winkler, E. — Junius, Neurogliaveranderingen bij carcinoommetastasen
in de Nersenschors. Psych. en neur. Bl. Mai/Juni. p. 176.
66. Wohl will, Friedrich, Pathologisch-anatomische Untersuchungen am Zentral¬
nervensystem klinisch nervengesunder Syphilitiker (mit Einschluß der konge¬
nitalen Syphilis). Arch. f. Psych. 69. (2/3.) 733.
57. Derselbe, Pathologisch-anatomische Veränderungen des Zentralnervensystems
bei akquirierter und kongenitaler Syphilis. Dermat. Wschr. 67. (50.) 843.
58. Zielezinski, Ludwig, Ueber Gehirnmetastasen. Diss. Greifswald.
59. Z s a k 6, Stefan, Die Rolle des Kammerwassers bei der Pupillenveränderung
an Leichen. Zschr. ges. Neur. 44. (1/2.) HO.
Graetzer (24) erwähnt bei seiner ergänzenden Rundschau über die
Biologie und Pathologie n. a. das von Simmonds (Virch. Arch. 223, H. 3)
festgestellte Vorkommen von Riesenzellen in der Hypophyse, wobei
Syphilis, Tuberkulose und Fremdkörper ausgeschlossen waren. Es handelt
sich hierbei offenbar um einen Prozeß sui generis.
Bezüglich des Lymphatismus des Selbstmörders hat sich durch
Untersuchungen Hammers (Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. 63, H. 2) bei
18 Selbstmördern die alte Ansicht, daß bei Selbstmördern Vergrößerung
der Thymus vorliegt, als falsch erwiesen.
Bei den Beziehungen zwischen endokrinem System und Konsti¬
tution wird auf die Untersuchungen von Harts (Berl. Idin. Woch. 45, 1917)
hingewiesen, nach denen nie eine Schädigung bzw. Veränderung eines Organs
allein, sondern stets mehr oder weniger auffällige und ausgebreitete sekundäre
Veränderungen zu finden sind. Die Reize an sich sind unspezifisch, aber
die durch sie erzeugte Störung endokriner Organe führt zu spezifischem
Eiufluß auf den Qesamtorganismus.
Die Frage „Gewöhnt sich das Fieberzentrum an fiebererzeugende
Substanzen?“ wird nach den Untersuchungen Cloettas (Schweiz. Korr.-
Bl. 24, 1917) dahin beantwortet, daß weder Zu- noch Abnahme der Erreg¬
barkeit des Fieberzentrums bei chronischer Zufuhr pyrogener Substanzen
stattfindet.
Bezüglich des Zusammenhanges von Zwischenhirn und Stoff¬
wechsel scheint es nach den experimentellen Untersuchungen von Leschke
und Schneider (Ztschr. f. exp. Path. u. Ther. 19, H. 1) eine zentrale
Regulation des Gesamtstoffwecbsels im Gehirn nicht zu geben.
Die Frage der Regeneration der entarteten Nerven wird von
Edinger (Dtsch. med. Woch. 25,1917) dahin beantwortet, daß Fasern aus der
zentralen Zelle auswachsen und sich durch die Elemente des peripheren
Stumpfes verlängern (vgl. auch die Spielmeyerschen Arbeiten über die
Regeneration der peripheren Nerven).
□ igitized by
Gck igle
Zigmal from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
68
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
de Boer (8) konnte durch eine experimentelle Versuchsanordnung unter
Anwendung von Strychnin nachweisen, daß die Form und die Verbreitung
der Dermatome (Hautbezirke der einzelnen Hinterwurzeln) an der Körper¬
oberfläche nicht nur durch anatomische, sondern auch durch funktionelle
Faktoren beeinflußt wird. Die Dermatome zeigen die Neigung, nach den¬
jenigen Stellen auszuwachsen und sich dahin zu verlagern, wo an der Körper¬
oberfläche stärkere Reize angreifen und wo infolge erhöhter Funktion ver¬
mehrte Reize entstehen. Daneben hat auch noch die alte Auffassung
Gültigkeit, wonach das Auswachsen und das Größerwerden der Gliedmaßen
an sich auf die Lage der Rumpfdermatome von Einfluß sind. Die Ober¬
flächenvergrößerung, welche das Auswachsen der Gliedmaßen und anderer
Körperteile der gesamten Körperoberfläche verschafft, ist nicht als beein¬
flussender Faktor aus dem Auge zu verlieren. Und diese Beeinflussung
würde dann um so stärker sein können, eine je größere Oberfläche die
Extremitäten bekommen haben. Die bei mehreren Tieren gefundene ventral
relativ stärkere Überdeckung weist u. a. darauf hin, daß auch für das Ent¬
stehen der Trapezform der Rumpfdermatome andere Faktoren im Spiele sind.
Zsakö (59) diskutiert die Ursache jener Erscheinungen, wonach auch
an Leichenaqgen Miosis zu beobachten ist, und zwar führt der Autor die
Pupillenverengerung auf das Verdunsten des Kammerwassers bei der Leiche
und auf das Vordringen der Linse zurück.
Arima (3) fand bei den atropinisierten Tieren im Pankreas
Zellveränderungen, namentlich starke Verminderung der Zymogenkömer,
die sich mit Erscheinungen vergleichen lassen, wie sie sich an tätigen
Drüsen finden.
Jakob (30) hat in der Form eines kritischen Übersichtsreferates die
wichtigsten Tatsachen unserer heutigen Kenntnisse der Histopathologie
der Geisteskrankheiten zusammengestellt, um so eine allgemeine Orien¬
tierung über dieses schwierige und wichtige Kapitel der menschlichen Patho¬
logie zu ermöglichen und die Leistungen dieses Sonderzweiges der Psychiatrie
zu beleuchten. Zuerst werden die Ziele der Histopathologie der Geistes¬
krankheiten auseinandergesetzt, sodann die Histopathologie in ihren Be¬
ziehungen zur Zyto-.und Myeloarchitektonik der Großhirnrinde besprochen,
schließlich wird ein Überblick über die allgemeine und spezielle Histopatho¬
logie des Zentralnervensystems gegeben.
Nach einer historischen Einleitung, welche die Entwicklung der Forschungs¬
arbeit und ihrer Ziele auf dem Gebiete des Zentralnervensystems kurz darlegt,
wird auf die bedeutenden Fortschritte hingewiesen, welche uns die Ein¬
führung neuer Methoden (Golgi, Weigert, Nissl) sowie die namentlich
von Nissl inaugurierten neuen Fragestellungen gegeben haben. Unter Be¬
rücksichtigung des histologischen Gesamtprozesses, der uns das Wesen der
Krankheit erschließt, und unter reichlicher Verwendung der tierexperimentoll
gewonnenen Feststellungen gelangen wir allmählich zu einer pathologischen
Anatomie der Geisteskrankheiten. Das Hauptziel der pathologischen Ana¬
tomie im Zentralnervensystem wie auch im allgemeinen wird dahin präzisiert,
die Ätiologie des Leidens klarzustellen und auf Grund verwandter ana¬
tomischer Züge die Zugehörigkeit ganzer Krankheitsgruppen zu betonen und
diese von anderen Formen differential-diagnostisch abzugrenzen. Kurz werden
dann noch die anatomischen Feststellungen über feinere Entwicklungs¬
störungen (Obersteiners endogener Faktor) und die Fortschritte unserer
Erkenntnis von dem histologischen Bau der Großhirnrinde gestreift.
Im zweiten Kapitel werden die Vogt-Brodmannsehen myelo- und
zytoarchitektonischen Untersuchungen über den Aufbau der Menschen- und
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
69
Säugetierrinde skizziert und die sich daraus ergebenden Folgerungen über
die funktionelle Differenzierung der Großhirnrinde gestreift.
Im dritten Kapitel (neuere Ergebnisse aus der allgemeinen Histo¬
pathologie des Zentralnervensystems) werden die Ganglienzellveränderungen
und die neueren Anschauungen über die Glia, auch in ihrer funktionellen
Bedeutung für das physiologische und pathologische Geschehen im Zentral¬
nervensystem eingehender beleuchtet. Hier werden namentlich die Held sehen
Arbeiten über die Grenzmembranen und das Glia-Syuzytium wie die ver¬
schiedenen Abbauformen im Zentralnervensystem besprochen, deren Kenntnis
namentlich den Untersuchungen von Merzbacher, Schröder und der Alz-
heimerschen Schule zu danken sind.
Das vierte Kapitel (neuere Ergebnisse der speziellen Histopathologie
der Nervenkrankheiten) scheidet, von pathogenetischen Gesichtspunkten aus¬
gehend, vier große Gruppen voneinander. Die erste Gruppe schildert die
Gehirnprozesse, bei denen echte infiltrative Entzündungen im Vordergründe
des histologischen Bildes stehen. Hier wird zunächst die Entzüudungsfrage
im Zentralnervensystem kurz beleuchtet, sodann näher eingegangen auf die
Geistesstörungen auf syphilitischer Grundlage, wobei namentlich die Paralyse
in ihren anatomischen Substraten gewürdigt ist. Schließlich wird noch auf
die anatomischen Befunde bei der Schlafkrankheit, der multiplen Sklerose,
der Tollwut, der Malaria, der Encephalitis lethargica der epidemischen Genick*
starre und der Tuberkulose kurz hingewiesen.
Die zweite Gruppe bespricht die Gehirnparenchymdegenerationen als
den anatomischen Ausdruck von Geisteskrankheiten, welche vornehmlich
durch Einwirkung von Traumen und Gifteu (Alkohol, Nahrungsmittelver¬
giftung, Blei, Arsen, Bakteriengifte usw.) auf das Zentralnervensystem bedingt
sind. In dieser Gruppe werden auch noch unsere heutigen anatomischen
Anschauungen über die senile Demenz und die Dementia praecox erläutert.
Bei der dritten Gruppe (primäre Gefäßerkrankungen als pathogenetische
Grundlage von Geisteskrankheiten) wird die Arteriosklerose und die syphi¬
litische Endarteriitis der kleinen Rindengefäße besprochen.
Bei der vierten Gruppe (primär — endogene — oder sekundär be¬
dingte Entwicklungshemmungen des Gehirns als anatomischer Ausdruck
geistiger Erkrankungen) wird zunächst eine Einteilung der jugendlichen
Schwachsinnsformen in drei große Krankheitsgruppen, von pathogenetischen
Gesichtspunkten ausgehend, gegeben. Die erste Gruppe umfaßt jene Fälle,
bei denen offenbar das unreife Gehirn in seiner Entwicklung leidet durch
Störungen oder Krankheiten des übrigen Körpers (endokrine Störungen,
IniäntiUsmus). Bei der zweiten Gruppe ist das in der Entwicklung be¬
griffene Gehirn selbst primär getroffen durch Krankheitsprozesse, die intra¬
uterin oder extrauterin einsetzen. Hier kommen vor allem die mannig¬
fachen Entzündungen in Betracht, vornehmlich die Syphilis. Die dritte
Gruppe beschränkt sich schließlich auf jene Entwicklungshemmungen und
-Störungen des Gehirns, die nach unserer heutigen Auffassung endogen be¬
dingt sind; bei diesen dürften häufig die Keimschädigungen verschiedenster
Art eine Rolle spielen, vielfach sind uns aber hierbei die tiefsten Ursachen
noch völlig unbekannt. In diese Gruppe gehören z. B. die familiären Schwach-
sinnsformeu, die Mikrogyrie, der Mongolismus, die tuberöse Sklerose, die
diffuse Gliose und im weitesten Sinne wohl auch die Epilepsie. Bei dieser
Gruppe von Krankheiten sind noch prinzipiell zu trennen jeue Krankheits¬
zustände, denen anatomisch stillstehende, in sich abgeschlossene Gewebsver¬
änderungen entsprechen, und jene Krankheitsvorgänge, die histologisch noch
im späteren Leben fortschreitende Prozesse erkennen lassen.
Digitized by
Google
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
70
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
Von diesen Gruppen werden dann die histologischen Feststellungen an
einzelnen wichtigen Beispielen erörtert, und schließlich wird noch als eine
Unterform der dritten Gruppe (angeborene Entwicklungsstörungen) die ge¬
nuine Epilepsie abgehandelt.
Bouman (9) weist in einer knappen Zusammenstellung der Histo¬
pathologie der Psychosen vornehmlich auf die Verdienste Alzheimers
und seiner Schüler hin, welche die anatomische Grundlage der Psychosen
in den letzten Jahren weitgehend geklärt haben. Er berichtet dabei über
eigene Untersuchungen über Ganglienzellen und Gliaveränderungen, letztere
vornehmlich mit der neuen Cajalschen Gliamethode bei verschiedenen Formen
von Psychosen, die jedoch keine wesentlich neuen Gesichtspunkte bringen.
Reichardt (37) gibt in seiner neuesten Abhandlung über Hirn-
schwellung, welche sein erweitertes Referat auf der Kriegstagung des
Deutschen Vereins für Psychiatrie zu Würzburg 1918 darstellt, eine über¬
sichtliche Zusammenfassung seiner zumeist schon in seinen früheren Arbeiten
niedergelegten Ansichten über dieses Thema. Es werden zunächst die
individuellen Verschiedenheiten in der Größe des Schädelinnenraums abge¬
handelt und die Methoden zum Nachweis der Hirnschwellung an der Leiche
besprochen. Die Hirnschwellung ist scharf von dem Hirnödem zu trennen,
welches als ein Zustand von Vermehrung des freien Organwassers in der
Hirnsubstanz selbst und entsprechender Gewichtszunahme des Gehirns an¬
zusehen ist. Vom Hirnödem ist wiederdas sogenannte Piaödem zu scheiden.
Die krankhafte Hirnschwellung beginnt bei 8 °/ 0 Differenz zwischen Hirn-
und Schädelvolumen. Als Hirnschwellung wird jener Zustand bezeichnet,
bei welchem das Hirn im Verhältnis zum zugehörigen Schädelinnenraum zu
groß ist, und zwar beruht diese Volumsvergrößerung des Gehirns nicht auf
Hyperämie und nicht auf der Anwesenheit vermehrter freier Flüssigkeit und
ist nicht die Folge von histologischen Veränderungen im Sinne einer Ge¬
schwulst oder von Entzündungsvorgängen. Hirndruck braucht bei der Hirn¬
schwellung nicht immer vorzuliegen. Uber die histologischen Befunde hei
Hirnschwellung sind noch keine eindeutigen Resultate nach Reichardt vor¬
handen. Die Hirnschwellungen sind nicht für eine besondere Gehirnkrankheit
charakteristisch und können bei den meisten exogenen und endogenen Hirn¬
krankheiten auftreten, so namentlich auch bei Hirnverletzungen und trau¬
matischen Hirnerkrankungen, bei der Gehirnerschütterung und beim Schock.
Als konstitutioneller Faktor bei den Hirnschwellungen wird zunächst die
erhöhte Disposition des kindlichen und- jugendlichen Gehirns zur Hirn¬
schwellung betont, sodann die relative Mikrozephalie, die Osteosklerose des
Schädeldaches und die chronische Neigung des Hirns zur Schwellung, er¬
kennbar an dem inneren Windungsrelief des Schädeldaches, hervorgehoben
und begründet. Zum Schlüsse gibt Reichardt nochmals eine klare Dar¬
stellung der physikalischen Hirnuntersuchungsmethoden und eine Zusammen¬
stellung seiner Definitionen von relativer Mikrozephalie und Mikroenzephalie,
Makrozephalie und Makroenzephalie, Hydrozephalie und Hydroenzephalie,
von Hirnschwelluug, Hirndruck, Hydrozephalus und Hirnschwund.
In einer wertvollen Arbeit über die normale Histologie des
Rückenmarks des neugeborenen Kaninchens werden von Spatz
(46) zunächst die groben Strukturverhältnisse des Rückenmarks des neu¬
geborenen Kaninchens und ihre Veränderungen während der extrauterinen
Entwicklung genau beschrieben, und das Ependym und die Grundtypen der
Gliaelemente der weißen Substanz mit den progressiven und regressiven
Erscheinungen an der Glia in ihren einzelnen Formen geschildert. Ferner
werden die Grenzhäute und die mesodermalen Elemente ausführlich abge-
Difitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
71
handelt, sodann die Veränderungen der Glia der weißen Substanz während
der extrauterinen Entwicklung, die Nervenzellen und ihre Veränderungen
während der extrauterinen Entwicklung besprochen. Schließlich faßt Spatz
seine wichtigen Ergebnisse in klarer übersichtlicher Weise sowohl am Schlüsse
der einzelnen Kapitel als noch einmal besonders am Schlüsse der Arbeit
zusammen. — Als die wichtigsten Ergebnisse mögen folgende Feststellungen
horvorgehoben werden: Die Verhältnisse der groben Struktur des Rücken¬
marks erfahren beim Kaninchen während der extrauteriuen Entwicklung noch
tiefgreifende Veränderungen, die bedingt sind durch das Markreifwerden der
Stränge, einen Vorgang, der sich beim Kaninchen im Gegensatz zum Menschen
erst nach der Geburt vollzieht. Bei diesen Veränderungen verhält die graue
Substanz sich mehr passiv, sie erleidet — besonders Teile des Hinterhorns —
hochgradige Verschiebungen unter der von verschiedenen Seiten wirkenden
Ausdebuungstendenz der sie umgebenden markreifwerdenden Stränge. Auch
Teile der weißen Substanz, die infolge ihres schwachen Faserkalibers sich
weniger stark ausdehnen, erfahren vermutlich Verdrängungen durch Stränge
mit starker Myelinentwicklung (Grenzzone des Seitenstranges verschoben in
das Gebiet der Lissauerschen Randzone durch die Ausdehnungstendenz
des hinteren Seitenstrangs). — Es besteht beim Neugeborenen ein erheblicher
Unterschied im Verhalten der lateralen und .der polaren Ependymzellen; die
letzteren, denen von anderer Seite vegetative Funktionen spezieller Art
(Markreifung) zugeschrieben werden, befinden sich zur Zeit der Geburt noch
im Zustand der Proliferation und erinnern an die Spongioblasten zur Zeit
der intrauterinen Entwicklung, während welcher die Proliferation aber von
den seitlichen Ependymelementen ausgeht. Die peripheren Fortsätze der
polaren Zehen, die „Epeudymfasern“ des vorderen und hinteren Keils, färben
sich nur selten wie faserartige Gebilde der Umgebung mit Eisenhämatoxylin,
vermutlich sind sie noch größeren Teils „rein protoplasmatisch“. — Unter
den großen Formen der Gliaelemente beim Neugeborenen mit hellem, „chro-
matinarmem“ Kern (Form A) fallen viele Elemente durch ihre Ähnlichkeit
mit Nervenzellen auf; speziell erinnern sie bezüglich des Kernkörperchens an
nervöse Elemente (Kernkörperchen, im Zentrum des Kerngerüsts liegend,
besteht aus einem eosintingierten Zentrum und einer methylblaugefärbten
Schale). Beim Erwachsenen sind die Kernkörperchen nicht mehr so deutlich.
Die Form A herrscht beim Neugeborenen vor, beim Erwachsenen ist eine
Form mit kleinem, dunklem, „chromatinreichem“ Kern (Form B) häufiger;
außerdem sind hier die Kerne nicht mehr sphärisch, sondern zeigen häufig
unregelmäßige Formen. Diese sind abzuleiten von konvexen Eindellungen,
die sich von den frühen Stadien der extrauterinen Entwicklung an zunehmend
bemerkbar machen. Es gibt Gründe, die dafür sprechen, daß es sich bei
diesen Gestaltsveränderungen der Gliakerne während der extrauterinen Ent¬
wicklung um einen aktiven Vorgang (Substanzaustritt durch Exosmose) handelt,
während Momente der mechanischen Raumbeengung dabei vielleicht nur die
Rolle eines auslösenden Reizes spielen. — Die zahlreichen karyokinetischen
Figuren zeigen bei der Färbung mit dem Mann sehen Gemisch die Chromo¬
somen mit Eosin gefärbt. Außerdem kommen Kernlappungen, Einrollungen
der Kernmembran und Kernabschnürungen vor; ein Lieblingssitz aller dieser
letzteren Phänomene ist das Gebiet der Keile bzw. der polaren Ependym¬
zellen. — Während Karyolyse bei der Untersuchung nicht zu finden ist,
kommt am normalen neugeborenen Rückenmark des Kaninchens Karyor-
rhexis regelmäßig und zahlreich zur Beobachtung. Die karyorrhektischen
Erscheinungen spielen sich vorzugsweise an Elementen der Glia, seltener
an solchen der Pia oder der Gefäßwand ab, und zwar betrifft der Vorgang
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
72
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
zunächst die freien Gewebszellen, die sich dann von ihrer Umgebung loslösen.
(Sie finden sich am häufigsten bei wenige Tage alten Tieren, während sie
bei früheren Stadien in geringerer Zahl zur Beobachtung gelangen und mit
späteren zu verschwinden scheinen.) — Die weitaus verbreitetste Form
(Form X) der Karyorrhexis zeigt von der Umgebung abgelöste, allseits von
einem Spaltraum umgebene Gebilde, die sich aus zwei verschiedenen Bestand¬
teilen zusammensetzen. Der eine Bestandteil tritt in Form verschieden
großer, sich begierig mit Eosin färbender Körper auf, die meist Kugelgestalt
haben („Eosinkörper“ bzw. „Eosinkugeln“); der andere Bestandteil pflegt
den ersteren zu umschließen, zeigt dabei auch meist Kugelgestalt und färbt
sich intensiv mit Methylblau („Methylblaukörper“ bzw. „Methylblaukugeln“).
Die Eosinkugeln bestehen aus einem eosingefärbten Zentrum, das von einer
dunklen, meist homogen-membranartigen, oft aber auch aus einzelnen Stücken
zusammengesetzten Schale umgeben wird; mit Thionin und Hämatoxylin
färben sich die Eosinkugeln ebenfalls intensiv. Die Methylblaukugel wird
durch keine Membran nach außen begrenzt; sie zeigt in vielen Fällen eine
scheinbar diffuse Färbung (mit Methylblau tiefblau, mit Thionin rosa bis
violett). In anderen Fällen sieht man im Innern der Methylblaukugel kleine
Kügelchen („Methylblaukügelchen“) oder ringförmige Körper mit hellem
Zentrum, sichelförmigem Gebilde usw. auftreten; in wieder anderen Fällen hat
man den Eindruck, daß das Innere der Methylblaukugel die Struktur eitles
Maschenwerkes besitzt, das aber nicht mit der Gitterstruktur des Körnchen*
zellenleibes zu verwechseln ist. — Die Form X, die keine Kernzelleibsgrenze
mehr erkennen läßt, ist abzuleiten in erster Linie von Formen der sog. Kern-
wandhyperchromatose, welche den Eosinkugeln entsprechende Körper als
Bestandteile des Kernes aufweisen, und zwar in einer charakteristischen Lage,
nämlich der Innenseite der Kernmembran angepaßt. Das Zentrum solcher
Kerne erscheint, solange die Kernmembran intakt bleibt, hell („Lanthanin“).
Wenn die Elemente sich von der Umgebung loszulösen beginnen, bleibt
perinukleär ein Saum von Plasma beim Kern. Es kann durch Übergangs¬
bilder wahrscheinlich gemacht werden, daß mit dem nun erfolgenden Verlust
der Kernmembran eine Vereinigung dieser perinukleären Plasmateile mit den
nicht in den Eosinkörpern konzentrierten Kernbestandteilen zu jenem Methyl¬
blaukugel genannten Gebilde stattfindet. Der Vorgang des Membrstnverlustes
besteht in einer körnigen Degeneration; die Körner gehen vielleicht auch in
den Eosinkugeln auf; manche Bilder scheinen auch dafür zu sprechen, daß
eine Sprengung der Membran vorkommt. — Die Karyorrhexisforra X ent¬
wickelt sich in regressivem Sinne bis zur völligen Auflösung weiter; die
Eosinkugeln zeigen vakuolenartige Aufhellung im Zentrum oder blassen in
toto ab; die Methylblau kugeln erfahren Spalten und Sprünge, die Konturen
werden unscharf, die Färbung wird schlecht oder metachromatisch, die Körper
scheinen sich schließlich in bröckelige Massen aufzulösen. Eosinkugeln und
Metbylblaukugeln kommen auch voneinander getrennt vor, bald in Gruppen
in einem gemeinsamen Hohlraum liegend, bald waren auch kleine Gebilde,
die nur Teile eines zugrunde gegangenen Elements sein konnten, zerstreut
im Gewebe anzutreffen; letztere Erscheinung führte zur Annahme, daß
Elemente nach oder gleichzeitig mit der Kernwanddegeneration sich in Teile
zerspalten, die dann mit der Gewebsflüssigkeit fortwandern und sich zer¬
streuen. Die Eosinkugeln zeigen bei allen Färbungen weitgehende morpho¬
logische Ähnlichkeit mit den Nucleolen. — Die physiologischen Karyor-
rhexisformen unterscheiden sich wesentlich von den pathologischen, die der
Schilderung von Schmaus und Albrecht zugrunde liegen. Sie unter¬
scheiden sich auch von pathologischen Karyorrhexisformen der Glia bei der
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
73
sekundären Degeneration (Jakobs „Myeloblasten“), zu denen sie sich ver¬
mutlich ähnlich verhalten wie die physiologischen Körnchenzellen bei der
Entwicklung zu den pathologischen bei den Abräumvorgängen. Diese Ver¬
änderungen sind zu vergleichen mit Kernmetamorphosen an sezernierenden
Drüsenzellen, nämlich: 1. echter Karyorrhexis, 2. zyklischen Veränderungen,
von denen ein Stadium Ähnlichkeit mit regressiven, in das Gebiet der
Karyorrhexis im weitesten Sinne zu rechnenden Erscheinungen zeigt, 3. Aus¬
stoßung von nukleolenartigen Gebilden aus dem Kern, welche mit unseren
Eosinkugeln nabe Verwandtschaft zu haben scheinen. Der Unterschied
zwischen physiologischen Karyorrhexisformen und der sog. „Nukleolaraus-
stoßung“ besteht vielleicht nur darin, daß im einen Fall der ganze Kern
zugrunde geht, im anderen ein Rest weiterbesteht; vermutlich sind beides
Ausdrucksformen desselben physiologischen Geschehens. Es ist wahrschein¬
lich, wenn auch nicht allseits völlig anerkannt, daß die drei erwähnten Vor¬
gänge am Kern der sezernierenden Drüsenzellen auf eine aktive Beteiligung
des Kerns an vegetativen Prozessen im Zelleib hindeuten. Mit eben dieser
Wahrscheinlichkeit kann man auch in den physiologischen Karyorrhexis¬
formen den Ausdruck einer aktiven Beteiligung der Glia an einem vegeta¬
tiven Vorgang sehen, und diese Wahrscheinlichkeit wird dadurch noch
gesteigert, daß in den Methylblaukugeln Strukturen (Methylblaukügelchen)
auftreten, die an die Sekretkörner des Drüsenzelleibs erinnern. — Das Vor¬
kommen der Karyorrhexisformen fällt zeitlich zusammen mit dem Höhe¬
punkt der Myelinbildung, an der die Glia nachgewiesenermaßen in irgend¬
einer Weise beteiligt ist, und es kann vermutet werden, daß die Karyorrhexis¬
formen ebenso wie die physiologischen Körnchenzellen ein morphologischer
Ausdruck dieser Beteiligung der Glia am Prozesse der Myelogenie sind, daß
die Produkte dieses — kausal vielleicht durch Abnützung beim intensiven
Wachstum zu erklärenden — Kernzerfalls irgendwie beim Aufbau des
Myelins Verwertung finden. — Die Nervenzellen zeigen im Gegensatz zum
Erwachsenen im Thioninbild zahlreiche basisch färbbare Körnchen im Kerne,
die später, wenn die „basisch färbbaren Substanzen“ im Zelleib voll ent¬
wickelt, nicht mehr zu sehen sind. Die an der Peripherie des Zelleibs ge¬
bildeten basisch färbbaren Substanzen des Zelleibs der motorischen Nervenzellen
haben noch nicht die für später typische stichochrome, sondern eine akryo-
chrome Anordnung; die „substance chromatophile dissoute“ (van Biervliet)
ist keine homogene, sondern eine feinkörnige Masse. Die Nervenzellen der
Substantia Rolandi im engeren Sinne sind beim Neugeborenen in drei Schichten
geordnet; wahrscheinlich finden sich hier an den Nervenzellen ähnliche
karyorrhektische Erscheinungen, wie sie für die Glia beschrieben worden
sind. — (Auf Grund eigener Untersuchung über die Markreifung beim
Kaninchen kann ich die oben ausgeführten Untersuchungsergebnisse von
Spatz völlig bestätigen, namentlich was die Veränderungen der Glia und ihre
Beziehungen zum Markaufbau angeht. Hinzufügen möchte ich noch, daß
ich in manchen Stadien in den Gliazellen Fetttröpfchen nachweisen konnte,
die sich auch gelegentlich in den Gefäßwänden zeigten. Freilich waren diese
lipoiden Stoffe nicht in so erheblichen Mengen vorhanden, wie man es bei
der stürmischen Markbildung hätte erwarten können, dagegen zeigten sich
namentlich in den Gefäßwandzellen oft große Mengen von eosinophilen
Kügelchen, über deren chemische Konstitution ich nichts aussagen kann,
die ich aber ebenfalls in Zusammenhang mit der Markreifung bringen möchte.
Schließlich fand ich noch die Spatzschen Gliakaryorrhexisformen als
Trabantzellen von embryonalen Ganglienzellen zu der Zeit, wo sich die
Nisslschollen zu differenzieren beginnen. — Der Ref.)
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
74
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
Schrottenbach (43) hat in einem Fall von chronischem idio¬
pathischen Hydrocephalus internus mittels der neuen Goldchlorid¬
sublimatmethode von Cajal die Gliaverhältnisse im Gehirn studiert
und ist dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen: „Die pathologischen
Erscheinungen an den Gliazellen bestanden in Proliferation, Hypertrophie
und Degeneration. Proliferation fand sich sowohl an apolaren Zellen als
auch an Astrozyten. Hypertrophie fand sich ungleich häufiger an Astrozyten;
es wurden alle Bestandteile der Zellen (Kern, Protoplasma, Fortsätze)
davon betroffen gefunden. Degeneration kam ebenfalls häufiger an Astrozyten
zur Beobachtung und wurde so wie die Hypertrophie an allen Bestandteilen
der Zellen gefunden. Proliferation, Hypertrophie und Degeneration fanden
sich selten jede Erscheinung für sich allein, meist traten sie an ein und
derselben Zelle in verschiedener Weise vergesellschaftet auf. Eine besondere
Art der Hypertrophie mit deutlichen Degenerationszeichen vergesellschaftet
findet sich an Zellen, welche mit den amöboiden Gliazellen Alzheimers
in morphologische und biologische Analogie zu setzen sind. Solche amöboide
Zellen waren nur im Marklager in der Nähe der Ventrikel wände zu beob¬
achten. Das Faserwerk der Neuroglia erschien in der Nähe der Ventrikel
aufgelockert. Die gliöse Substanz dortselbst ist aller Wahrscheinlichkeit
nach durch den lang andauernden gesteigerten Liquordruck und die dadurch
bedingte Durchtränkung des Gewebes mit Zerebrospinalflüssigkeit biologisch¬
chemisch weitgehend verändert.
Der Anschauung Cajals, daß die runden apolaren Gliazellen als
mesodermale Gebilde und damit als wesensverschieden von den dentritisch
verästelten Elementen anzusehen sind, kann nicht beigestimmt werden. Es
fanden sich Übergangsformen zwischen apolaren und Spinnenzellen, welche
den Entwicklungsgang der letzteren aus den ersteren veranschaulichen. Es
ist deshalb der Anschauung Eisaths beizupflichten, daß die apolaren Zellen
jugendliche Gliazellen sind, deren geringere Färbbarkeit mit der angewendeten
Methode sich vielleicht aus dem geringeren Gehalt dieser Zellen an Gliasomen
erklären läßt
Die Beobachtung einer Anhäufung von jugendlichen Gliazellen um
einen zentral gelagerten Astrozyten läßt aller Vermutung nach den Schluß
zu, daß die zentral gelagerte Spinnenzelle ein ernährungsvermittelndes
Zentrum für die um sie gelagerten jungen Gliazellen bildet. Die Ansamm¬
lung von Gliazellen, und zwar sowohl von jungen adentritischen, als auch
von älteren protoplasmatisch verzweigten Gliazellen um Blutgefäße ist (höchst¬
wahrscheinlich) auf die besseren Ernährungsverhältnisse im perivaskulären
Gewebe infolge der von den Blutgefäßen ausgehenden Saftströme zurttck-
zuführen.
Schröder (42) hat in dieser umfassenden Arbeit, die sich auf die
histologische Untersuchung von 8 Fällen von Myelitis und Enzephalitis
verschiedener Ätiologie stützt, zahlreiche histologische Einzelfragen, die hier
nicht eingehender geschildert werden können, berührt und vornehmlich die
gliogenen und mesodermalen Abhautypen und die Körnchenzellbildung be¬
schrieben. Dabei kam es ihm darauf an, die Wichtigkeit der Unterscheidung t
dieser Abbauformen von jenen infiltrativen Vorgängen zu betonen, welche,
aus Lymphozyten und Plasmazellen bestehend,denentzündlicbenCharakter
gewisser Erkrankungen ausdrücken. Er weist darauf hin, daß die Eiter¬
körperchen nicht beim Ab- und Wiederaufbau des Gewebes sich aktiv be¬
teiligen, und daß diesen Funktionen in den Zentralorganen nur die fixen
Gewebszellen der Glia und der Bindegewebe zukommen. Schließlich weist
Schröder auf die Schwierigkeiten hin, die sich der ätiologischen Auf-
Difitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
75
fassung von Krankheitsbildern ergeben, welche durch die Infiltration von-
Lymphozyten und Plasmazellen ausgezeichnet sind und sich pathogenetisch
als Entzündungen charakterisieren.
Podmaniczky (35) unterscheidet auf Grund eigener Untersuchungen
und den in der Literatur niedergelegteu Ansichten gliöse Narben auf
Grundlage einer Blutuug von solchen, die sich von einer diffusen Atrophie
des Hirngewebes herleiten. Bei diffusen atrophischen Prozessen der Gro߬
hirnrinde ist die mittlere Zellschicht (Lage der großen Pyramidenzellen) zur
Erweichung besonders disponiert.
Düring (15) teilt die klinischen und anatomischen Feststellungen eines
Falles mit, bei dem es sich um eine heredosyphilitische Arteriitis des
Gehirns handelt, eng lokalisiert auf die Arteria cerebralis anterior und
den ersten Ast der Sylvia sinistra mit resultierender Sklerose des linken
Frontallappens. Klinisch bot sich das Bild einer spastischen, atrophischen,
rechtseitigen Hemiplegie und Hemianästhesie mit Idiotie. Neben den sekun¬
dären Degenerationen, die frühere Befunde bestätigen, ist noch die Independenz,
des Trigonums, des Nucleus anterior thalami (Vicq d’Azyr), des Klaustrums,
des mit der Läsion homolateralen Kleinhirns und Brückengraus horvorzuheben.
Westphal (52) betont den Befund von Stäbchenzellen in drei
Fällen von multipler Sklerose. Diese Stäbchenzellen finden sich sowohl
in der weißen wie in der grauen Substanz und kommen zahlreich in frischen
und alten Herden, aber auch ohne nachweisbaren Zusammenhang mit diesen
frei im Gewebe liegend vor. Es wird wieder auf die Ähnlichkeit des histo¬
logischen Bildes der multiplen Sklerose mit dem der Paralyse, der Schlaf¬
krankheit und Lyssa hingewiesen.
Wideröe (54) bespricht zunächst drei Fälle von Granatkontusionen
mit den viel diskutierten klinischen Erscheinungen und schließt daran
theoretische Erörterungen über die pathologisch-anatomische Grundlage der
Granatkontusion an. Er kommt dabei zu dem Schlüsse, daß bei dem durch
die Granatkontusion entstehenden venösen Oberdruck die zarten Kapillaren
des Körpers, namentlich des Gehirns, nicht widerstehen können, und daß
es dabei zu kapillaren Berstungen kommt. „In Anbetracht dieser Erklärung
kann man sich unschwer vorstellen, daß bei den leichteren, nicht tödlichen
Kontusionen vorzugsweise zerebrale Erscheinungen auftreten. Es ist natürlich,
daß das Gehirn, als das gefäßreichste und auf Zirkulationsstörungen am
feinsten reagierende Organ die vorherrschendsten Erscheinungen bietet.
Erst in zweiter Linie kommen die anderen Organe, z. B. die Lungen. Den
berichteten Krankengeschichten zufolge sind Blutungen aus Nase und Mund
keine seltenen Erscheinungen. Diese Blutungen sind wohl als pulmonale
aufzufassen, da ein Nachweis von Läsionen der oberen Luftwege nicht
möglich gewesen ist. Ventrikelblutung ist nicht als wahrscheinlich an¬
zunehmen. “
Genewein (23) hat in einer großen Arbeit seine Untersuchungs¬
ergebnisse über die Schädelverletzungen an dem kriegspathologischen Material
der von Borst München angelegten Kriegssammlung niedergelegt und nach
einer allgemeinen von den früheren experimentellen Tatsachen ausgehenden
Einleitung in folgenden Kapiteln die diesbezüglichen Verhältnisse eingehender
besprochen: 1. Allgemeines über Geschoß und Geschoßwirkung. (Überblick
über den jetzigen Stand der Lehre von den Schußverletzungen.) 2. Einiges
aus der Terminologie der Schußwirkungen und die Nomenklatur der Schädel¬
schüsse. 3. Die Wirkung des Geschosses auf die Oberfläche des Schädels,
die Weichteile und die Knocheukapsel. Einschuß und Ausschuß. 4. Der
Schußkanal und seine Umgebung. (Mit einem mikroskopischen Teil.)
Digitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
76
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
5 . Fernwirkungen und Oontrecoupverletzungen. 6. Die Schädelsprengung.
7. Steckschüsse (Rückprall der Geschosse von der Schädelinnenfläche) und
Geschoßwanderung im Gehirn.
Im ersten Kapitel wird ein erschöpfender Überblick über den jetzigen
Stand der Lehre von den Schußverletzungen gegeben. Im zweiten
Kapitel wird die Nomenklatur kritisch besprochen und folgende Ausdrücke
beibehalten: Prellschuß mit oder ohne Impression, Rinnenschuß, Durchschuß,
Steckschuß, Zertrümmerungsschuß, Sprengscbuß und Schädelabschuß. Im
dritten Kapitel lassen sich seine Hauptergebnisse über die Wirkung des
Geschosses auf die Oberfläche des Schädels, auf die Weichteile und die
Knochenkapsel folgendermaßen zusammenfassen: „Wirhaben bei den Knochen¬
sprüngen eines schußverletzten Schädels eine zweifache Genese. Es handelt
sich einerseits um Frakturlinien, die zum Teil radienartig um die Schu߬
öffnung, zum anderen Teil mit ihr konzentrisch, kreisförmig angeordnet sind.
Diese eine Art von Bruchlinien ist der Ausdruck einer durch das Geschoß
bewirkten Flächenverkrümmung des Schädeldaches. Wirklich radiäre und
ideal kreisförmige Fissuren sind natürlich nicht zu erwarten; denn die un¬
gleiche Stärke des Schädeldaches bringt es mit sich, daß der Schädelknochen
bei äußerer Gewalteinwirkung auch in gleichen Abständen von deren
Angriffsstelle, nicht gleichmäßig sich verkrümmt, und aus dem gleichen
Grunde auch bei gleicher Flächenverkrümmung nicht gleichförmig bricht
Die ungleiche Massenverteilung am Schädeldach ist also die Ursache davon,
daß in Wirklichkeit alle möglichen Abweichungen von dem geradlinigen und
radiären Verlauf der Bruchlinien und nicht minder von den konzentrisch
kreisförmigen zu finden sind, obwohl diese grundsätzliche Anordnung stets
erkennbar bleibt. — Die andere Gruppe von Fissuren verdankt der vom
Geschoß ausgehenden „SeitenWirkung“ ihre Entstehung. Da dieselbe mit
der Entfernung vom Schußkanal abnimmt, so sind die auf diesen Entstehungs¬
modus zurückzuführenden Bruchlinieu an den Stellen des Schädels zu suchen,
die dem Schußkanal am nächsten liegen. Es steht mit dieser Behauptung
nicht in Widerspruch, sondern bildet nur eine Ergänzung dazu, daß sich an
schwachen Knochenstellen des Schädels, auch in großen Entfernungen vom
Schußkanal Fissuren finden können, auch in Fällen, wo an den zunächst¬
gelegenen Knochenpartien keine Spur einer Schädigung wahrnehmbar ist.
Als Beispiel dafür sei an die bekannte isolierte Fraktur des Supraorbital¬
daches erinnert. — Nach all dem hat man in der örtlich verschiedenen
Stärke des Schädeldaches einen sehr wesentlichen Faktor für die Entstehung
von Frakturlinien und für ihre Verlaufsrichtung zu erblicken.“
Im vierten Kapitel werden die mikroskopischen Befunde von
Schußkanälen und ihrer Umgebung im Gehirn eingehender be¬
sprochen. Es ließen sich dabei folgende Feststellungen machen: „An dem
sekundären Schußkanal beginnt das Präparat mit einem ringförmigen Bezirk
absoluten nekrotischen Hirngewebes, an den sich eine Zone mit allmählich
abnehmender Nekrose anschließt, die unmerklich in intaktes Hirngewebe
hineinführt. Das Präparat läßt klar erkennen, daß ein auf das Gehirn aus-
geübter Druck nicht eine gleichmäßige Schädigung des ganzen Gehirns
hervorruft, sondern daß die Läsion begrenzt ist und innerhalb ihres Bereiches
sehr verschiedene Grade aufweist. Die Schädigung, die das Gehirn unter
der Einwirkung eines Druckes erfahrt, nimmt diejenigen Stellen aus, die
gegen den Einschuß zu liegen, die nur geschädigt werden könnten, wenn
die Gehirnteilchen eine rückläufige Bewegung erfahren würden. Dieser ne¬
gative Befund an den genannten Stellen spricht gegen eine allseitige Aus¬
breitung eines Druckes im Gehirn (de Quervain). Die mikroskopische Unter-
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
77
suchung vermittelt durch den Nachweis der stufenweisen Abnahme einer
Druckschädigung mit zunehmender Entferuung und durch den Nachweis fern
vom Schußkanal gelegener Nekrosen ein Verständnis für das Zustandekommen
von Contrecoupverletzungen und .Fernwirkungen unter gewissen Umständen.
Durch den Nachweis verschieden breiter Zonen von nekrotischem Gewebe
in der Umgebung des Schußkanals bei den verschiedenen Gehirndurch¬
schüssen werden die Fälle von Schädelsprengungen verständlich insofern,
als sie voraussetzen lassen, daß bei ihnen die schwere Schädigung durch
die ganze Gehirnmasse bis an den Schädelknochen hin sich erstreckt.
Auch eine ganz allgemeine Bedeutung kommt den Befunden der mikro¬
skopischen Untersuchung zu. Indem sie an Stellen, die makroskopisch
ungeschädigt erscheinen, die Spuren einer stattgehabten Gewalteinwirkung —
oft sogar sehr deutliche Spuren — enthüllt und sie als Läsionen erkennen
läßt, die lebendes Gewebe getroffen hat, drückt sie den Wert von Experi¬
menten, die an Kadavern vorgenommen werden, um mechanische Einwirkungen
auf lebende Körper zu studieren, erheblich herab. — So bleibt im Experiment
ein ungemein wichtiger Faktor, wohl der wichtigste von allen, stets
unberücksichtigt.“
Im fünften Kapitel werden die Fern Wirkungen und Contrecoup¬
verletzungen erörtert und dabei betont, daß zum Zustandekommen einer
Fernwirkung drei Faktoren erforderlich sind, erstens eine „Seitenwirkung“,
zweitens ein Gewebe, das diese fortleitet, und endlich ein Organ oder ein
Gewebe (bzw. Teile davon), die auf die fortgeleitete und damit abgeschwächte
„Seitenwirkung“ noch reagieren. Da diese drei Voraussetzungen immer
•Zusammentreffen müssen, wenn eine Fernwirkung Zustandekommen soll, so
nimmt es nicht wunder, daß diese Art von Verletzungen zu den Seltenheiten
gehört. Der Contrecoup ist nicht nur eine lokale Läsion der abgewendeten
Gehirn Oberfläche, sondern stellt in Wirklichkeit eine mit dem Einwirkungs¬
ort der Gewalt zusammenhängende Nekrose im Bereiche des ganzen Ge¬
hirndurchmessers dar. Es gehört zum Contrecoup, wie sich aus den Fest¬
stellungen ergab, auch eine leichtere oder schwerere Zerstörung im Innern
der Gehirnmasse. Das sechste Kapitel bringt die Schädelsprengung, die Lösung
der Nähte, und das siebente bespricht die Steckschüsse und die Gescho߬
wanderungen im Gehirn. Auch das ruhende Geschoß übt auf die Gehirn¬
masse eine zerstörende Wirkung aus, die eine Ortsveränderung im Gefolge
hat. So kann es unmöglich zu einer Einheilung des Geschosses im Gehirn
kommen, ohne daß das Geschoß von den Knochen unterstützt wird. — Im
.Schlußkapitel werden einige praktisch-klinische Anwendungen aus den
pathologisch-anatomischen Ergebnissen dieser Arbeit besprochen, und die
Beziehungen von Schädelschüssen und Gehirnerschütterungen erörtert.
Wohlwill (58) hat zur Frage der Beziehungen zwischen Syphilis
und Nervensystem sehr wichtige anatomische Untersuchungen in
systematischer Weise vorgenommen, indem er an 64 Fällen von Syphilis
mit und ohne Erscheinungen des Zentralnervensystems das Zentralnerven¬
system einem genaueren histologischen Studium unterzog. Die hauptsäch¬
lichsten Ergebnisse seiner Untersuchungen sind folgende: „Eine Syphilitika,
welche 1 / 4 Jahr nach der Infektion an Lungentuberkulose gestorben war,
wies keinerlei Anomalien am Zentralnervensystem auf. Unter 42 Fällen
von Spätformen akquirierter Syphilis zeigten 22 keine auf Syphilis zu be¬
ziehenden Veränderungen am Gehirn und Rückenmark. In 6 Fällen fanden
sich perivaskuläre Infiltrate, welche möglicherweise durch die Syphilis bedingt
waren. In 3 Fällen wurden im Gehirn kleine Zerfallsherde gefunden, an¬
scheinend im Zusammenhang mit gewissen Veränderungen der Kapillaren
Digitized by
Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
78
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
welche ins Gebiet der Endarteriitis kleiner Hirnrindengefäße (Nissl und
Alzheimer) gehören. In 3 weiteren Fällen fanden sich infiltrativ-meningitische
Prozesse an der Hirn* und RückenmarkBpia; unter diesen ist namentlich
ein Fall bemerkenswert, in welchem die meningitischen Prozesse ganz den
bei Tabes vorkommenden entsprechen. In einem Fall fand sich ein kleines
Granulom an der Pia. 8 Fälle stellten sich als Paralyse, Tabes oder Hirn¬
syphilis heraus. Ein in ungewöhnlich frühem Stadium zur Untersuchung
gekommener Tabesfall zeigt an den tabisch affizierten Rückenmarkshöhen
besonders starke meningitische Infiltrate, ferner Zellveränderungen an den
hinteren Wurzeln. Bei der kongenitalen Syphilis treten im postfötalen Lehen
die entzündlichen Vorgänge an den Meningen erheblich zurück hinter
Wucherungserscheinungen der normalen zelligen Piaelemente. Große Rund¬
zellen lymphozytoiden und epitheloiden Charakters, Fibroblasten und Gefaß-
wandzellen spielen hier die größte Rolle. Im Nervenparenchym selbst sind
die Veränderungen weit geringfügiger, nur proliferative Vorgänge an der
Gefäßwand werden öfters beobachtet Zweikernige Purkinje - Zellen
wurden bei der kongenitalen Syphilis nicht gefunden. In einem Fall von
Syphilis congenita tarda war das Nervensystem frei von Veränderungen.“
Wohlwill (59) berichtet noch neben diesen pathologisch-anatomischen
Befunden am Zentralnervensystem von Syphilitikern über zwei klinisch
beobachtete Fälle, die klinisch im Sekundärstadium bereits deutliche
Störungen des Zentralnervensystems aufwiesen, dann völlig gesund blieben
und nach einem langen Latenzstadium (von 34 bis 25 Jahren) an Tabes
erkrankten. Gerade auf Grund pathologisch-anatomischer Untersuchungen
betont Wo hl will, daß auch, wenn klinisch kein Symptom daraufhindeutet,
das Gehirn und Rückenmark der Syphilitiker doch häufig bereits Sitz
pathologischer Veränderungen ist. Die Vermutung, daß diese Prozesse das
Bindeglied bilden zwischen den Affektionen des Nervensystems im Sekundär¬
stadium und den nervösen Späterkrankungen, liegt nahe. Die Beobachtungen
mahnen aufs neue, bei Syphilitikern stets das Zentralnervensystem im Auge
zu behalten, wofür die Untersuchung des Lumbalpunktates ein, wenn auch
nicht unfehlbares, so doch ziemlich sicheres Mittel bildet.
Anders (1) beobachtete bei seinen Fällen eine starke seröse Durch¬
tränkung der weichen Hirnhäute, Gehirnödem mit Hyperämie der Gefäße
und auffallender Blässe der Hirnrinde. Dabei wiesen die Ganglienzellen
mikroskopisch schwere degenerative Veränderungen auf, ebenso die Achsen¬
zylinder; von seiten der Glia wurden neurophagische Vorgänge sowie amöboide
Elemente festgestellt. In den Gefäßscheiden lag viel Detritus und Pigment
Anders erblickt in solchen Veränderungen den anatomischen Beleg dafür,
daß der tödliche Ausgang bei Gasbrandinfektion durch eine toxische
Schädigung des Gehirns zu erklären sei.
Flörcken (18) fand in fünf Fällen von Gasphlegmonen ein Ödem
der weichen Hirnhäute, das als lokaler Ausdruck einer Intoxikation auf¬
gefaßt wird.
Fraenkel und Wohlwill (20) haben die ganze Frage Gasbrand und
Zentralnervensystem auf experimentellem Wege nachgeprüft. Bei den
Gehirnuntersuchungen der mit Gasbrandbazillen infizierten Meerschweinchen,
die der Infektion sämtlich nach 24 bis 48 Stunden erlagen, fanden sie
keinerlei besondere Veränderungen am Nervensystem dieser Tiere. Ebenso
vermißten sie iu einem menschlichen Falle, abgesehen von einer sehr gering¬
fügigen Amöboidose von Markgliazellen die weitgehenden Veränderungen, wie
sie Anders beschrieben hat. Nach diesen Erfahrungen können sie den von
Anders mitgeteilten Befunden keine allgemeine Gültigkeit zusprechen.
Digitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
79
wenigstens soweit es sich um den durch Fraenkelsche Gasbazillen hervor¬
gerufenen Gasbrand handelt. Unter allen Umständen erscheint es verfrüht,
aus diesen inkonstanten Untorsuchungsergebnissen weitgehendere Schlüsse
über die Todesursache bei Gasbrand zu ziehen.
Jarisch (31) bespricht zunächst die bisher bekannten bei Fleck¬
fieber gefundenen Gehirnveränderungen, indem er von den Fraenkelschen
Roseolen ausgeht, und erörtert dann seine eigenen in 18 Fleckfieberfällen
erhobenen Gebirnbefunde. Er unterscheidet spezifische und unspezifische
Veränderungen. Zu den ersteren gehören die kleinen Gehirnherdchen von
annähernd runder Form und unscharfer Abgrenzung gegen die Umgebung,
deren Zellen zum Teil aus Blutelementen, darunter gelapptkernigen neutro¬
philen Leukozyten, zum Teil aus Zellen bestehen, deren Zugehörigkeit nicht
ohne weiteres festgestellt werden kann. Doch läßt sich nachweisen, daß
diese Herdchen ihre Entstehung einer Gefäßwandveränderung verdanken.
Schon am Ende der ersten Krankheitswoche kommt es zu einer zirkum¬
skripten Nekrose des Endothels, die zur Bildung eines kapillaren Thrombus
führen kann. Daran schließt sich die Ausbildung eines Infiltrates, das bis
zum Ende der Krankheit an Umfang zunimmt und bei seinem Wachstum
anscheinend rein mechanisch nervöse Elemente zum Zerfall bringt, ohne jedoch
besondere zerstörende Tendenz zu besitzen. Die Tatsgehe, daß die Ver¬
änderung hauptsächlich im kapillaren Anastomosengebiet sitzt, erklärt das
Fehlen von Zirkulationsstörungen.
Die Herdchen finden sich im Hirnstamm und im Rückenmark ebenso
wie im Groß- und Kleinhirn vorwiegend in der grauen Substanz. Am
dichtesten sitzen sie stets im Nucleus olivaris; demnächst sind am meisten
die übrigen Kerne befallen, so daß es den Anschein hat, als ob das die
Gangliengruppen versorgende Kapillarnetz besonders für die Erkrankung
disponiert sei. Niemals fanden sie sich in der Markstrahlung oder inneren Kapsel
und erst von der Brücke abwärts wurden sie in den Marksträngen nachgewiesen.
Zu den spezifischen Veränderungen werden noch gerechnet die zweimal
gefundenen submeningealen Blutungen, da anzunehmen ist, daß sie durch
Brüchigkeit der Gefäße infolge der spezifischen Erkrankung herbeigeführt
werden. Dieselben können klinisch dadurch von Wichtigkeit werden, daß
sie unter Umständen zu lokalisierbaren Rindensymptomen führen.
Als unspezifische Veränderung wird zunächst aufgefaßt die Vermehrung
des Liquor cerebrospinalis durch die große Regelmäßigkeit seines Auftretens
(14 mal in 16 Fällen). Teils waren die Ventrikel erweitert, teils nur die
Pia durch Ansammlung stets klarer Flüssigkeit von der Unterlage abge¬
hoben. Mit dieser Meningitis serosa dürfte auch das zweimal gefundene
Oedema bullosum des Plexus chorioideus Zusammenhängen. Die Gefäße der
Pia waren stets stark injiziert; in zwei Fällen wurde eine chronische fibröse
Verdickung der letzteren konstatiert.
Mikroskopisch stellten Ansammlungen von Rundzellen, Plasmazellen
und Lymphozyten in den perivaskulären Scheiden einen sehr häufigen Be¬
fund dar. Desgleichen war regelmäßig eine starke Blutfülle sämtlicher Ge¬
fäße nachweisbar, welcher Befund wohl der in anderen Organen nachzu¬
weisenden Stauung gleichzusetzen ist. Mitunter wurden auch kleinste
Blutaustritte in die perivaskulären Lymphräume und die Hirnsubstanz nach¬
gewiesen, doch standen dieselben nie zu den spezifischen Gefäßveränderungen
in Beziehung. An den Ganglienzellen fand sich wiederholt Vermehrung der
Trabantzellen und Degenerationserscheinungen. Ferner wurden in den Lymph-
räumen lipochromes Pigment und wiederholt auch Fettkörnchenzellen, jedoch
immer unabhängig von den Gefäßherden gefunden.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
80
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
Tramer (49) berichtet über seine Untersuchungsergebnisse an unge¬
fähr 60 Epileptikergehirnen. Bei seinen Ergebnissen werden vornehm¬
lich die Ganglienzellen, die Glia und die Gefäße berücksichtigt, wobei auf
Auseinanderhallung primärer und sekundärer Veränderungen besonders ge¬
achtet wird. Der Verfasser neigt zu der Ansicht, daß Menge und Lage des
Pigments in den Ganglienzellen einerseits, Verteilung der veränderten Ge¬
bilde in der Rinde andererseits Beachtung verdient und daß gewisse dieser
Verschiedenheiten auf Komplizierung der Epilepsie des betreffenden Falles
mit einem dauernd bestehenden psychotischen Komplex hinweiseu. Die ge¬
naue Analyse der Veränderungen an den Riesenpyramiden der vorderen
Zentralwindung erlaubt eine anatomisch und klinisch charakterisierte Gruppe:
die „spastische Epilepsie“ abzusondern. Unter Beachtung der Befunde an
den Purkinjeschen Zellen ist auch eine Paramyoklonie-Epilepsie anatomisch
abgrenzbar, dagegen läßt sich die Myoklonie-Epilepsie anatomisch nicht sicher
^bscheiden.
Die Randgliose wird ausführlich besprochen, die Schwierigkeit, sie mit
den klinischen Erscheinungen in einfache Parallele zu bringen, hervorgehoben
und darauf hingewiosen, daß die bisherigen Erklärungsversuche öfter nicht
zu vollem Verständnis der anatomischen Befunde führen. Besondere Be¬
achtung wird einem Falle sogenannter „Täfelchensklerose“ gewidmet, bei
dem überhaupt kein Randgliastreifen, sondern nur Randgliaherdchen . er¬
scheinen. An der äußeren Haut dieses Kranken fanden sich Adenomata
sebacea (tuberöse Sklerose?!).
Unter den Gefäßveränderungen werden neben den bekannten sekun¬
dären, mit primären Momenten zusammenhängenden „Kapillarverschlingungen“
in der Rinde gewisser Fälle verschiedene Formen von Teleangiektasie und
ihre Bedeutung besprochen. Ein pathognomisch-anatomisches Zeichen, in
dem engen Sinne, daß aus seinem Vorhandensein mit Sicherheit auf Epi¬
lepsie und umgekehrt geschlossen werden dürfte, konnte nicht aufgewieseu
werden, wohl aber in dem beschränkten Sinne, daß je schwerer das
klinische Bild der Epilepsie, desto eher gewisse anatomische Veränderungen
erwartet werden dürfen und umgekehrt. Sie beziehen sich auf die Betz-
schen Zellen und die gliösen Prozesse. Die überragende Bedeutung der
angeborenen Schwäche, die sich vor allem in Eutwicklungsstörungen bei den
Epileptikergohirnen zeigt, wird besonders betont.
(Es ist zu beklagen, daß die anatomischen Untersuchungen an so
reichem Material und zweifellos sehr vielseitigen und interessanten Fällen
nicht erschöpfender ausgeführt werden konnten.)
Ausgehend von allgemeinen Erörterungen über denBauvon Tumoren,
insbesondere von Gliomen in ihren Beziehungen zu der Entwicklungsstufe
ihrer Ausgangszeilen, bespricht Ribbert (38) den verschiedenartigen Bau
von Gliomen in mehreren eigenen Fällen. Zunächst handelt es sich um
einen Tumor, der in den Beginn der Bildung des Zentralnervensystems zu
verlegen ist. Der Tumor war zusammengesetzt von weicher embryonaler
Glia mit Bildung enger von Epithel ausgekleideter Hohlräumo, die zum
Teil an zentralkanalähnliche Bildung erinnerten. Die Glia selbst war sehr
zellreich und bestand zum Teil aus runden protoplasmareichen Zellen, zum
Teil aus länglichen spindelzellähnlichen Elementen. Schließlich fanden sich
noch flohlräume mit hellem einfachen kubischen oder leicht zylindrischem
Epithel, und solche, die mit pigmentierten Zellen, und andere, die mit
Zylinderepithel ausgekleidet waren. In letzteren ließ sich ein homogener
Inhalt als Sekretionsprodukt nachweisen uud Stoffe, welche in ihrem ganzen Bau
an den Glaskörper bildenden Retinahohlraum erinnern. Der Tumor ist
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
81
al9 ein Derivat des äußeren Keimblattes anzusehen und als eine Bildung des
werdenden Zentralnervensystems und als Spongio-Neuroblastom zu bezeichnen.
Dieser Geschwulst schließen sich zwanglos zunächst Neubildungen an, die
ihrer Genese nach nicht ganz so weit zurückliegen und nicht so vielgestaltig
sind, sondern sich nur aus Bestandteilen des schon in Bildung begriffenen
Zentralnervensystems aufbauen. Sie bestehen in der Hauptsache aus jenen
Zentralkanal- und ventrikelähnlichen Bildungen, zwischen denen und aus
denen sich eine noch wenig differenzierte Glia entwickelt. Ribbert be¬
schreibt einen solchen Gehirntumor, bei dem die radiäre Stellung geschichteter
zylindrischer Zellen um die Blutgefäße außerordentlich klar hervortritt und
dadurch noch deutlicher wurde, daß die Zellreihen sich von der Gefäßwand
vielfach abgelöst hatten, so daß ein Spaltraum zustande gekommen war. In
allen solchen Geschwülsten sind die Zellen, aus denen sich das Gewebe ent¬
wickelt und aufbaut, als Spongioblasten zu bezeichnen und die Neubildungen
dementsprechend als Spongioblastome. „Wieder späteren Entwicklungszu¬
ständen entsprechen die Geschwülste, in denen eine schon deutlich aus¬
geprägte Glia das Feld beherrscht, in denen aber außerdem einzelne oder
viele mikroskopisch kleine oder zu makroskopischen Zysten erweiterte Hohl¬
räume mit einschichtiger epithelialer Auskleidung zu finden sind. Das Epithel
dieser Lumina verhält sich ganz so wie das Ependym der Ventrikel des
ausgebildeten Gehirns, es ist innen scharf abgegrenzt, außen verliert es sich
in die gliöse Grundsubstanz."
An diese mit ventrikelähnlichen Hohlräumen versehenen Tumoren lassen
sich andere anreihen, die durchweg ein dichtes Gefüge haben, aber in der
Anordnung ihrer Zellen an eine epitheliale Anordnung erinnern. Auch ein
solcher Fall wird geuauer beschrieben und als Neuroblastom bezeichnet. Es
sind das Gliome, in denen die Zellen keine Lumina mehr bilden, sich aber
noch epithelähnlich zusammenlagern. Gelegentlich trifft man noch derartige
epithelähnliche Zellagerungsweisen in zellreichen Gliomen, bei denen die
Gliabildungen schon etwas weiter vorgeschritten sind. Auch ein solcher
Fall wird von Ribbert kurz beschrieben. Schließlich erwähnt Ribbert
noch einen Fall, in dem die den Gefäßen anliegenden Tumorelemente ihrer
Herkunft nach weiter vorgeschritten und schon zu Gliazellen geworden
waren, während die übrigen Tumorzellen noch sehr ausgesprochen den Bau
der Spongioblasten zeigten. Ribbert kommt zu dem Ergebnis, „daß die
vielgestaltigen histologischen Verhältnisse, die uns bald von Spongioblastomen
(Spongioneuroblastomen), bald von Glioblastomen oder Gliomen reden lassen,
am leichtesten unter der Annahme verständlich werden, daß die Tumoren
an verschiedenen Punkten des langen, von der Rückenfurche zum fertigen
Zentralnervensystem führenden Weges entstanden sind. Daneben wird freilich
auch der Ort, an dem sie auftreten, nicht ganz ohne Einfluß auf ihre
Strukturverschiedenheiten sein. Bilden sie sich sehr früh, so werden Spongio¬
blastome das Resultat sein, entstehen sie zu einer Zeit, in der die embryonale
Glia schon reichlich entwickelt ist, so wird man auf Tumoren rechnen können,
in denen sich eine epitheliale Anordnung nicht mehr oder doch nicht immer
mehr findet, und kommen sie iu den späteren Stadien der Hirnentwicklung
oder auch in dem ausgebildeten Zentralnervensystem zustande, so werden
wir es mit Gliomen im engeren Sinne zu tun haben. Je mehr embryonalen
Charakter also die Neubildung hat, um so weiter muß ihre Genese zurück¬
verlegt werden.“ — Ribbert ist der Meinung, daß die aus einzelnen
Zellarten hervorgehenden Geschwülste im großen und ganzen den Zu¬
stand der Gewebe festhalten, den diese zur Zeit der Anlage der Neu¬
bildung besaßen.
Jahresbericht f. Nei
D i g itized by {
^jlpgie u.
Psychiatrie 1918 .
On^iral from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
82
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
Riedel (39) erörtert zunächst die bisherigen Ansichten über den Zu¬
sammenhang der Syringomyelie und Gliombildung und schildert dann
ausführlich den anatomischen Befund eines Falles, der im ganzen ungefähr
vier Jahre neurologische Erscheinungen zeigte; die Störungen deuten auf
eine Qnerschnittsmyelitis oder einen Rückenmarkstumor mit dem Sitz zwischen
7. Halswirbel und 1. Brustwirbel. Es bestand eine motorische und sensible
Paraplegie vom ersten Dorsalsegment abwärts, Wassermann und Röntgen
waren negativ, die Lumbalpunktionen ergaben einen leicht gelblichen, klaren
Liquor vermehrten Druck mit entzündlichen Reaktionen. Die Kranke starb nach
der vorgenommenen Laminektomie, die keinen Tumor finden konnte. Die
anatomische Untersuchung stellte ein Rückenmark fest, „in welchem in der
Höhe des 5. Halssegmeuts eine Höhlenbildung in den Hintersträngen er¬
scheint, welche Höhlenbildung sich mit einer typischen gliomatösen stift¬
förmigen Geschwulstbildung bis zum 8. Halssegment fortsetzt. Zwischen
8. Halssegment und 1. Brustsegment wird das Rückenmark äußerlich stark
aufgetrieben, es hat sich hier ein fast den ganzen Querschnitt einnehmender
Tumor vom Typ des Neuroepithelioma gliomatosum im Sinne Rosenthals
entwickelt, der sich bis unterhalb des Brustsegments fortsetzt und am unteren
Pol eine apoplektische Zyste enthält Kurz darunter entwickelt sich unter
Abnahme des Gesamtvolums des Rückenmarks ein gliomatöser Stift mit
zentraler Höhlenbildung, der sich durch sieben Segmente in einer Länge
von 12 cm fortsetzt. Zwischen 9. und 10. Segment beginnt eine. neue-
Höhlenbildung in einem Gliastift, die bald einer soliden Bildung Platz macht,
dann wieder Höhlenbildung zeigt und zum Schluß im untersten Sakralmark
in einen soliden Gliastift übergeht. Neben der langen röhrenförmigen
Höhlenbildung finden sich im 8. Halssegment mehrere Spalten, die offenbar
auf Erweichung durch Stauung zurückzuführen sind. Außerdem finden wir
mehrere Höhlenbildungen durch Blutung und im 5. Brustsegment eine große
bindegewebig ausgekleidete Höhle, die mit dem Gliom nichts zu tun hat
und sich nur auf eine Länge von 2 1 / 2 cm erstreckt. Ob diese Höhle den
Rest eines vollkommen erweichten kleinen Tumors vorstellt, oder vielleicht
ein erweitertes Lymphgefäß ist, kann ich nicht entscheiden. Die Höhlen sind
alle bindegewebig oder gliös ausgekleidet; eine epitheliale Auskleidung habe
ich mit Ausnahme der im Gebiet des großen zellulären Tumors eigentümlichen
Anordnung der Zellen um größere oder kleinere Lücken nicht feststellen können“.
Noch besonders wird darauf hingewiesen, daß sich markhaltige Nerven¬
fasern und Nervenbündel an ganz ungewöhnlichen Plätzen im Rückenmark
finden, die als Entwicklungsanomalien zu deuten sind, wie auch die unge¬
wöhnlich zahlreichen Ependymhaufen in der Gegend des Zentralkanals. Es
darf die Entstehung der zellulären Geschwulst an der Stelle eines primär
vorhandenen harten Glioms vom Typus der ausgereiften Zellen angenommen
werden. Jedenfalls spielen bei derartigen Gliomen ätiologische kongenitale
Entwicklungsstörungen eine große Rolle.
Simons (44) teilt klinisch und anatomisch einen Fall mit, der neben,
fast vollkommener rechtseitiger Hemianopsie und sonst nicht erheblich ver¬
ändertem Augenhintergrund im übrigen die Erscheinungen eines rasch
wachsenden Tumors bot, dessen Sitz im Tiefmark der hinteren Hälfte der
linken Hemisphäre zu postulieren war. Bei der Sektion ergab sich dort
ein sehr kernreiches Gliom bzw. Gliosarkom, und zwar hat der Tumor
den linken Sehnerven völlig durchwachsen und im rechten Sehnerven
war mikroskopisch nur noch ein kleiner Teil des Querschnitts normal.
Fischer (17) bespricht zunächst bei seinen Betrachtungen über das
Wesen und die Benennung der Gliome (Neuroblastome) des Auges
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
83
die Tatsachen, die diese Tumoren als eine Mißbildung der Retina erscheinen
lassen. Sodann wird hervorgehoben, daß sich in diesen Tumoren mit der
Golgi-Cajalschen Methode embryonale Neurogliazellen und Spinnenzellen
feststellen lassen, welche die Hauptmasse und Grundelemente des Tumors
ausmachen und daß sich daneben nach Greeff auch Ganglienzellen finden,
die zwischen den Neurogliazellen eingestreut sind. Auch letztere sind von
embryonalem Typus. Alle Untersuchungen weisen darauf hin, daß diese
Tumoren aus Anlagezellen der nervösen Substanz, d. h. aus den primitiven
Neuroblasten, wie sie His genannt hat, hervorgehen. Folgerichtig müssen
wir deshalb die bisher Gliome oder Neurogliome oder Ganglio-Glioneurome
genannten Tumoren der Retina Neuroblastome nenneD. Die Tumoren
entsprechen weder histologisch noch biologisch den Gliomen des Gehirns.
Sie sind im Gegensatz zu diesen stets enorm zellreich, bestehen aus kleinen,
offenbar sehr hinfälligen Rundzellen, neigen zu frühzeitiger Nekrose, Zerfall
und zu Blutungen. Typische Gliazellen enthalten sie nicht, was auch Leber
betont. Charakteristisch für ihre histologische Zusammensetzung sind die
Rosetten, wie sie sich in der embryonalen und regenerierenden Retina eben¬
falls finden, und nicht selten enthalten sie rudimentäre Ganglienzellen.
Damit allein wäre schon der Beweis erbracht, daß wir die Geschwulst als
Neuroblastom aufzufassen haben. Denn selbst wenn die Tumorzellen stets
oder in manchen Fällen echte Glia bilden, sind Gliazellen doch niemals
imstande, vollwertige oder rudimentäre Ganglienzellen zu produzieren. Das
setzt auf jeden Fall embryonales Nervenkeimgewebe voraus.
Diese Geschwülste der Retina sind aber von den Gliomen des Gehirns
abzutrennen und zeigen weitgehende Analogien zu den Neuroblastomen des
Sympathikus. Diese Analogien bestehen einmal in dem histologischen Bau,
dann in dem biologischen Verhalten beider Geschwulstarten. Beide treten
stets im frühesten Alter auf, beide sind stets bösartig, machen frühzeitig
Metastasen und sind meistenteils primär-doppelseitig. Nach allem sind beide
Geschwulstarten als Neuroblastome zu bezeichnen.
Hertz und Secher (26) besprechen klinisch und anatomisch einen
interessanten Fall von Neuroblastoma sympathicum congenitum, der
kombiniert war mit den Erscheinungen der Addisonschen Krankheit. „Es
handelt sich um einen 16 Monate alten Knaben, der wahrscheinlich seit der
Geburt eine Geschwulst seiner Leber und seiner linken Nebenniere hatte,
welch letztere ursprünglich für eine vergrößerte Milz gehalten war. Die
Lebergeschwulst wuchs wahrscheinlich in den ersten Monaten bis zum vierten
bis fünften Lebensmouat des Kindes und hat alsdann regelmäßig an Größe
abgenommeu bis zum Alter von einem Jahre, um sich später unverändert
zu halten. Der Tumor der linken Nebenniere begann dagegen erst rapide
zu wachsen, als das Kind dreizehn Monate alt war. Von J / 2 Jahr bis
ungefähr einem Monat vor dem Tode hat man überall am Körper eine Bronze¬
färbung der Haut wahrgenommen.
Bei der Sektion fand sich u. a. ein Tumor der linken Nebenniere,
vergrößerte Glandula längs der Aorta, eine 420 g schwere Leber mit Narben-
cinziehnng und herdförmigen kleinen Partien in der Leber, die zum Teil
bindegewebsreich erscheinen. Die rechte Nebenniere fällt durch ein breiteres
und sehr blutreiches Marklagcr mit vermehrter Bindegewebszeichnung auf.
Bei der linksseitigen Nebennierengeschwulst handelt es sich um ein typisches
Neurozytom oder Neuroblastom, dessen Zellen von unreifen Sympathikus¬
zellen in der Marksubstanz der Nebenniere ihren Ausgang nahm. Bei der
rechten Nebenniere ist eine ausgedehnte Aplasie der Marksubstanz festzu¬
stellen. Anstatt der normalen Markzellen findet sich ein loses Bindegewebe-
Di gitized by
Gck igle
6 *
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
84
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
netz mit einer sehr reichlichen Yaskularisiernng des ganzen zentralen Teils
der Drüse, während man in den peripheren Verzweigungen die Partien
zwischen der Rindensubstanz von normal aussehendem Markgewebe an*
gefüllt sieht.
In den vergrößerten Glandeln längs der Aorta findet sich als Metastase des
Nebennierentumors eine Entwicklung sarkomatösen Gewebes mit zahlreichen
rundlichen Zellen, die Entwicklung einer Reihe Bindegewebe und starker
Gefäßreichtum; also ein Bild, das der Hauptgeschwulst sehr entspricht;
Nekrosen sind nicht entwickelt Auch die metastatische Geschwulst in der
rechten Niere hatten diesen Bau.
Auch in der Leber fanden sich die gleichen Tumormetastasen, die
aber zum Teil Erscheinungen boten, die als spontane Heilungen dieser
Geschwülste aufgefaßt werden müssen. Die Erscheinungen der Addisonsehen
Krankheit hängen zweifellos mit der Erkrankung der beiden Nebennieren
zusammen. Die Ursache des relativ langsamen Verlaufs der Krankheit in
diesem Falle ist wohl teils in dem Umstande zu suchen, daß die Geschwulst
der Nebenniere, von der man annehmen muß, daß sie angeboren war, lange
Zeit sich nur sehr langsam entwickelt hat, und teils darin, daß die Metastasen
in der Leber schnell verfielen und vom zirrhotischen Bindegewebe ersetzt
sind. In einem gegebenen Zeitpunkt hat die Geschwulst der Nebenniere
dann angefangen, rapide zu wachsen und hat gleichzeitig mit der eingetroffenen
Kachexie und den entstandenen Komplikationen den Tod beschleunigt“
Fahr (16) schildert die pathologisch - anatomischen Untersuchungs¬
ergebnisse zweier sehr bemerkenswerter hypophysärer Fälle. Ausgehend
von der von Simmonds aufgestellten Kachexio hypophysären Ursprungs
schildert Fahr den Krankheitsverlauf bei einer Frau, welche nach einer
langen Entzündung mit Nervenfieber im 24. Jahre Menopause zeigte und
von dieser Zeit an leidend war. Sie hatte längere Jahre täglich Erbrechen
von Schleim und Galle und im 50. Lebensjahre traten Krämpfe auf, die
sich durch Ohrensausen anzeigten und etwa drei Stunden anhielten und die
ihre Einlieferung ins Krankenhaus veranlaßten. Klinisch zeigte sich vor¬
nehmlich Pupillenstarre, Blutdruck 125, Hämoglobingehalt 61 und Eosino¬
philie bei negativem Blut-Wassermann. Die Patientin starb im Anschluß
an Anfälle. Bei der mikroskopischen Untersuchung der Organe fand sich
einmal eine allgemeine, Rinde und Mark ziemlich gleichmäßig betreffende
Atrophie der Nebennieren, außerdem war die makroskopisch nicht sichtlich
veränderte Hypophyse mikroskopisch deutlich erkrankt, „ln größtem Aus¬
maß erwies sich der Vorderlappen umgewandelt in ein lockeres, äußerst
kernarmes Bindegewebe, das vielfach Verkalkungen zeigt und von einzelnen
Blutungen durchsetzt ist. Das Infundibulum ist in einen dicken, binde¬
gewebigen Stiel verwandelt. Zwischen dem Bindegewebe sieht man vielfach
weitmaschige Hohlräume, die bei oberflächlicher Betrachtung an das Bild
des Lymphangioms erinnern, doch fehlt eine endotheliale Auskleidung der
Hohlräume. Die Gefäße zeigen außer mäßiger Wandverdickung an einzelnen
Arterien nichts Bemerkenswertes. Bei genauer Durchmusterung des in
Serienscbnitten untersuchten Organs bemerkt man dann, daß die Zerstörung
des Vorderlappens doch nicht so hochgradig ist, wie in den Fällen von
Simmonds, E. Fräukel und Schlagenkaufer; es finden sich noch Nester
von Hypophysenzellen, die stellenweise groß genug sind, um am gefärbten
Präparat schon makroskopisch hervorzutreten, und zwar sind in- diesen
Zellnestern sowohl Hauptzellen wie chromophile Zellen erkennbar. Die
Neurohypophyse zeigt reichlichen Gehalt an dunklem Pigment, im übrigen
ist sie gut erhalten.“
Difitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
85
Auch dieser Fall lehrt den innigen Zusammenhang zwischen Hypophyse
und Genitalsphäre, und daß der Schwund des drüsigen Hypophysenanteils
zum Tode führt.
In einem zweiten Falle, der klinisch keinerlei hypophysäre Erscheinungen
gezeigt hatte und an einem Plattenepithelkrebs des Rachens zum Tode ge¬
kommen war, zeigte sich, daß die Hypophyse völlig in den Tumor aufge¬
gangen war. Bei der histologischen Untersuchung konnte dargetan werden,
daß der Tumor reichlich drüsiges Hypophysengewebe aufwies, und daß er
von der Hypophyse seinen Ausgang genommen und von da nach unten in
den Rachen hiueingewachsen war. Von der Neurohypophyse konnte nirgends
eine Spur nachgewiesen werden. Trotzdem fehlte jegliche Erscheinung einer
Dystrophia adiposo-genitalis.
Probst (36) teilt drei Fälle von echter Mikrozephalie mit, welche
zur Lehre von den Entwicklungshemmungen des Gehirns einen be¬
merkenswerten Beitrag darstellen. Im ersten Falle einer 20jährigen Idiotin
mit Mikrozephalie, den Zeichen der Rachitis, starken Kontrakturen und tief-
stehender Idiotie handelt es sich um eine Mikrozephalie mit Mikrogyrie und
Heterotopie der grauen Substanz und einem suprakallösen Balkenlängsbündel.
Der zweite Fall einer 15 jährigen Idiotin (Vater Potator) mit epileptischen
Krämpfen und starken Kontrakturen an den unteren Extremitäten zeigte
eine Mikrozephalie mit Mangel der Kommissurenfasern des Balkens, Mikro¬
gyrie und Heterotopie der grauen Substanz und die Entwicklung eines
Balkenlängsbündels. Der dritte Fall einer 3*/2 jährigen tiefstehenden Idiotin
war anatomisch charakterisiert durch eine Mikrozephalie mit Makrogyrie
ohne Heterotopie der grauen Substanz mit Verkürzung des Balkens und
Entwicklung eines suprakallösen Längsbündels. Alle die anatomischen
Störungen werden als Ausdruck der Entwicklungshemmungen und Wachs¬
tumsstörungen der Keimanlage aufgefaßt.
Koblbaas (32) erhob bei der Sektion eines Soldaten, der zwei Jahre
lang im Felde in vorderster Linie gestauden und nie irgendwelche neu¬
rologische Ausfallssymptome gezeigt hatte und an Gasbrand nach Zer¬
trümmerung des Oberkiefers gestorben war, folgenden Befund, der lehrt,
daß ein angeborener oder sehr früh erworbener Fehler einer Kleinhirn¬
hälfte keine bemerkbaren Störungen für das spätere Lebon, insbesondere
keine Störungen der Statik hervorzubringen braucht. „Großhirn beiderseits
in Furchen, Windungen, Ganglien und Höhlen regelrecht entwickelt. Linke
Kleinhirnhälfte und Wurm regelrecht, ebenso die beiderseitigen Kleinhirn¬
schenkel nebst vierter Gehirnkammer. Die rechte Kleinhirnhälfte ist nur
ein Drittel so groß als die linke. Ihre Windungen und Furchen wie auch
ihre Durchschnitte, die Zeichnung des Lebensbaumes sind genau wie links,
nur alles in demselben Verhältnis um zwei Drittel kleiner. Es finden sich
weder auf der Oberfläche noch auf dem Durchschnitt irgendwelche Narben
oder Erweichungen. Das Hinterhauptsbein weist entsprechend der mi߬
gestalteten Kleinhirnseite eine etwa auf ein Drittel der anderen Seite ver¬
kleinerte Hinterschädelgrube auf. Auffallende Verdickung der Hinterbaupts-
schuppe oder hügelige Knochenverdickungen an der Grundfläche der hinteren
Schädelgrube, auf deren Vorkommen Anton besonders bei Entwicklungs¬
störungen des Kleinhirns hinwies, fehlen. Auch sonst fanden sich am
Körper keinerlei Mißbildungen oder Entwicklungshemmungen, wie Spina
bifida, deren Erscheinen oft mit Gehirnmißbildungen einhergeht.“
Brttn (10) hat in einer umfangreichen und sehr wertvollen Arbeit seine
Untersuchungsergebnisse in 15 Fällen von Bildungsfehlern des Zere-
bellums zusammengestollt und unter ausgiebiger Heranziehung embryo-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
86
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
logischen und phylogenetischen Vergleichsmaterials und unter weitgehender
Berücksichtigung der einschlägigen Kasuistik, wie auch der Literatur über
Mißbildungen anderer Teile des Zentralnervensystems, die sich aus seinen
Untersuchungen ergebenden Folgerungen kritisch beleuchtet Die einzelnen
Kapitel bringen jeweils klare Zusammenfassungen des anatomischen Unter¬
suchungsergebnisses; am Schlüsse der Arbeit hat Brun nochmals die ent¬
wicklungspathologischen Ergebnisse zusammengefaßt.
Es seien die vornehmlichsten Ergebnisse hier angeführt, da sie sowohl
teratologisch wie auch klinisch von großer Bedeutung sind.
„Die Bildungsfehler des Kleinhirns sind in der großen Mehrzahl der
Fälle mit entsprechenden Entwicklungsstörungen innerhalb anderer Teile des
Zentralnervensystems, ja sogar peripherer Organe verknüpft, deren Schwere
und Ausdehnung derjenigen des Zerebellums im großen und ganzen parallel
geht. Sie beruhen somit in der großen Mehrzahl der Fälle nicht auf einer
lokalen, sekundär-pathologischen Schädigung der Kleinhirnanlage allein,
sondern sie sind Teilerscheinungen einer allgemeinen Entwicklungsstörung
der gesamten Keimanlage und als solche im Prinzip nicht sekundär-patho¬
logischer, sondern primär-endogener Natur. Sie entsprechen im Prinzip Ent¬
wicklungshemmungen, d. h. fixierten Phasen der normalen Ontogenie, wobei
indessen das morphologische Endresultat in der Kegel durch eine Keihe
weiterer, sekundärer Prozesse kompliziert und so das Bild der „reinen Ent¬
wicklungshemmung“ mehr oder weniger verwischt wird.
Als primäre pathologische (teratogene) Momente, welche zu solchen
endogenen Störungen des normalen Entwicklungsablaufs führen können,
kommen in Betracht:
A. Hereditäre Momente, eventuell im Sinne eines sogenannten „erb¬
lichen Krankheitsgens“. Auf dieser Basis könnten die hereditären und
familiären Systemerkrankungen des Kleinhirns und der Kleinhirnanteile, wie
die Mariesche Form der Friedreichscheu Krankheit, die Nonnesche Krank¬
heit, die Atrophie olivo-ponto-c§rebelleuse von Dejörine und Thomas, die
Atrophie olivo-rubro-cörebelleuse von Lejonne und Lhermitte ihre Er¬
klärung finden. Die bei diesen chronischen Erkrankungen fast stets zu
findenden Zeichen einer leichten histogenetischen Entwicklungshemmung (all¬
gemeine Hypoplasie der Hirnanlage, Persistenz temporärer embryonaler
Rindenschichten, mangelhafte Entwicklung gewisser spätreifender Elemente
wie der Purkinjeschen Zellen, ja selbst Perversionen der Tektonik u. dgl.
sprechen entschieden dafür, daß dieselben auf der Grundlage einer Entwick¬
lungsstörung ihren Ursprung nehmen.
B. Toxische Keimesschädigungen (wohl bei der großen Mehrzahl der
Mißbildungen im engeren Sinne), uud zwar:
a) Vergiftung der Keimzelleu in der präkonzeptionellen Phase (Blasto-
phthorie von Forel).
b) Vergiftung des Embryos durch exogene und endogene (Stoffwechsel)-
Gifte.
Die teratogene Wirkung bzw. der morphologische Endeffekt dieser
Noxen hängt von einer ganzen Reihe verschiedenartiger Faktoren ab, die sich
meist in der mannigfachsten Weise kombinieren. Unter diesen Momenten
dürften namentlich die folgenden eine Rolle spielen:
a) Die Inteusität (Virulenz) der toxischen Einwirkung, der Zeitpunkt
ihres Einsetzens in der Ontogenese und ihre Dauer. Je intersiver und früh¬
zeitiger die Noxe einsetzte, um so schwereren und frühembryoualeren Charakter
wird natürlich auch die resultierende Mißbildung haben.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
87
b) Die Art und der Dmfang allfälliger, regulativer, plastischer und
kompensatorischer Vorgänge innerhalb der in ihrer Entwicklung primär be¬
einträchtigten Hirnteile: „Regulative Selbstdifferenzierungen“ (Roux) einzelner
Elemente oder ganzer Verbände, plastische Neubildungen („Hetero- und
Syngenesien“), kompensatorische Hyperplasien einzelner Teilanlagen, kompen¬
satorische Leistungen von seiten des Gliagewebes.
c) Sekundäre pathologische Prozesse innerhalb der mißbildeten An¬
lagen, insbesondere abnormes Gefäßwachstum mit den dabei unvermeidlich
eintretenden Zirkulationsstörungen (Blutungen, Thrombosen) und ihren sekun¬
dären bzw. tertiären Folgen: sogenannte „fötale Atrophie“, Sklerose (sekun¬
däre Ulegyrie), sogenannte „pathologische Mikrogyrie“ (Kotschetkowa); aber
auch entzündliche (toxische) Reizung der Plexus chorioidei mit nachfolgender
Hypersekretion (hydrozephalischer Flüssigkeitsansammlung), welche ihrerseits
wieder zu sekundären Störungen des Entwicklungsablaufs und zu sekundären
pathologischen Prozessen (Druckatrophie u. dgl.) führen kann.
Die unmittelbare Wirkung der toxischen Schädigung des Embryonal¬
gewebes äußert sich in allen Fällen zunächst als eine Hemmung des durch
endogene Gesetze (Erbmneme-Semon) bestimmten Entwicklungsablaufes, und
zwar dürfte diese Zusammen Wirkung durch folgende Momente zustande
kommen:
A. Durch direkte Elimination zahlreicher Bildungszellen bzw. Elemente
der Keimschicht (der ependymären Matrix) infolge Blastolyse Werber;
B. durch Herabsetzung der Vitalität der überlebenden Elemente. Und
zwar wird sich diese Herabsetzung je nach der Phase der Ontogenese geltend
machen können als
a) Herabsetzung oder Aufhebung der Teilungsenergie der Elemente der
primären (ependymären) und sekundären (kortikalen) Matrix, oder als
b) Herabsetzung der Wanderenergie der von der Matrix gelieferten in¬
differenten Bildnngszellen, oder endlich als
c) Herabsetzung oder Aufhebung der Differenzierungsfähigkeit der¬
selben (Hemmung der morphogenen Ekphorie-Semon).
Das unter A sowie unter B, a genannte Moment wird zu einer all¬
gemeinen Verarmung der Embryonalanlage an dem nötigen Bildungsmaterial
führen und somit Aplasie bzw. Hypoplasie bewirken. Wirkt außerdem noch
der unter B, c erwähnte Faktor mit, so wird eine morphogenetische Entwick¬
lungshemmung erfolgen. Störungen der Wanderenergie endlich (B, b) werden
vorzugsweise zu den als Dysplasien oder Dysgenesien bezeicbneten tektonischen
Mißbildungen. Anlaß geben, zu deneu sich hei Mitbeteiligung des Faktors B, c
nooh mehr oder minder schwere histogenetische Entwicklungshemmung gesellt.
Alle diese Formen von Entwicklungsstörung können durch eine schon ab
ovo bestehende (z. B. blastophthorische) Keimschädigung hervorgebracht
werden, welche (im Sinne einer primären Adynamie des Keimes) den ge¬
samten sukzessiven Entwicklungsablauf fortwirkend beeinflußt. Das morpho¬
logische Endresultat, namentlich auch mit Bezug auf die Frage, in welcher Phase
der Ontogenese ein mehr oder minder kompletter Entwicklungsstillstand ein-
tritt, hängt also hauptsächlich vou der Intensität der primären teratogenen
Schädigung ab. Zur Erklärung eines Entwicklungsstillstandes in einer be¬
stimmten Phase braucht nicht notwendig angenommen zu werden, daß die
betreffende Schädlichkeit erst in dieser Phase einsetzte.
Echte primäre Agenesie des Kleinhirns kommt nur bei schwerster all¬
gemeiner Entwicklungshemmung der gesamten Medullaranlage (Anenzephalie
mit Amyelie) vor. Bei schwerer partieller Entwicklungshemmung de3 Medullar-
rohrs, bei welcher sich die Basalplatte des dritten Urhirnbläschens (Rhomben-
Digitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
88
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
zephalon) wenigstens teilweise differenziert hat (Pseudenzephalio Veraguths,
Hemizephalie, niedere Formen der Zyklopie usw.), bleibt die Kleinhirnanlage
in der Regel raorphogenetisch auf der Stufe der bilateralen Anlage stehen
(Amorphogenesis des Kleinhirns). Bei weniger schwerer toxischer Schädigung
der Hirnanlage (Herabsetzung der Teilungsenergie der primären Matrix),
welche lediglich zu einer allgemeinen Hypoplasie des Zentralnervensystems
führt, kann das Paläozerebellum sich in der Regel morphologisch noch in
annähernd normaler Weise differenzieren. Dagegen kommt es hier meist zu
einer mehr oder weniger schweren Aplasie bzw. Hypoplasie des Neozero-
bellums und der neozerebellaren Kleinhirnanteile, indem das spärliche von
der ependymären Matrix nachgelieferte Bildungsmaterial nicht mehr zur
Morphogenese auch dieser phylogenetisch spät zur Entwicklung gelangenden
Teile ausreicht. Die so entstehende, scheinbar elektive „phylogenetische
Systemaplasie“ des Neozerebellums und der neozerebellaren Anteile des
Hirnstammes erklärt sich somit aus der Tatsache, daß das Neozerebellum
nicht nur phylogenetisch, sondern auch ontogenetisch zu denjenigen Ab¬
schnitten der Hirnanlago gehört, die sich mit am spätesten differenzieren,
so daß dasselbe von einer allgemeinen Adynamie der Keimentwicklung natur¬
gemäß auch am schwersten in Mitleidenschaft gezogen wird.
Bei verhältnismäßig leichter toxischer Schädigung der Keimanlage —
eventuell auch bei relativ spätem Einsetzen der Noxe — kann die grobe
Morphogenese des ganzen Kleinhirns sich (bis auf eine mehr oder minder
hochgradige Hypoplasie) annähernd normal vollziehen. Das Bildungsmaterial
beginnt hier erst in relativ späten Phasen der Ontogenese in seiner Vita¬
lität zu erlahmen, nämlich erst in der Phase der Wanderung und der histo-
tektonischen Differenzierung der Elemente. Dysharmonien im normalen
Rhythmus des Entwicklungsablaufs während dieser Phasen müssen vornehm¬
lich zu Dysplasien der Rindenentwicklung führen'. Das elektive Befallensein
phylogenetisch jüngster Produkte der Medullaranlage (Neozerebellum), das
wir auch bei diesen Formen von Entwicklungsstörung zumeist beobachten,
erklärt sich in ähnlicher Weise wie bei den oben erwähnten „System¬
aplasien“.
Die bei solchen „phylogenetischen Systemaplasien“ meist zu konstatierende
mangelhafte Ausbildung der neozerebellaren Kleinhirnanteile darf nicht mit
sekundärer Atrophie oder Degeneration verwechselt werden; — vielmehr
handelt es sich da im Prinzip um korrelative Entwicklungshemmungen. Ent-
wicklungsdynamiscb sind hier zwei Formen zu unterscheiden:
a) Primär-korrelative Entwicklungshemmungen (korrelative Entwicklungs¬
hemmungen im engeren Sinne): Die gleiche primäre Noxe, welche zur Aplasie
des Neozerebellums führte, bewirkt auch einen mit der letzteren parallel
gehenden frühzeitigen morphogenetischen Entwicklungsstillstand derjenigen
subzerebellaren Strukturen, deren Morphogenese derjenigen des Neozerebellums
zeitlich vorangeht oder spätestens gleichzeitig mit letzterem erfolgt. Solche
Strukturen werden somit zwar angelegt sein, aber morphogenetiseh auf einer
frühen Embryonalstufe verharren, wobei sie sich indessen histotektonjsch
unter Umständen noch weitgehend nachdifferenzieren können. Beispiel: Die
morphogenetische Entwicklungshemmung (embryonale Segmentierung) der
lateralen (neozerebellaren) Abschnitte der Nuclei dentati.
b) Sekundär-korrelative Entwicklungshemmungen (korrelative Aplasieu
und Hypoplasien). Hierher gehört beispielsweise die schwere Aplasie des
Brückengraus, wie sie in den Fällen I und II beobachtet wurde, und bei
welcher nicht allein die Morphogenese, sondern auch die histotektonische
Differenzierung der betreffenden abhängigen grauen Masse unterbleibt Die
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
89
Erscheinungen dieser Kategorie lassen sich nicht als bloße Parallelwirkungen
der nämlichen Urnoxe erklären, vielmehr dürfte es sich bei der Aplasie
dieser spät reifenden Kleinhirnanteile um eine sekundäre Hemmung der
morphogenen Ekpborie handeln (Wegfall der morphogenen Reizwirkungen,
welche die Entwicklung der funktionsverwandten Neozerebellarrinde normaler¬
weise auf die Differenzierung dieser abhängigen Strukturen ausübt). Im
gleichen Sinne ist wohl die in den Fällen X und XI beobachtete elektive
Störung der Rindenentwicklung innerhalb ontogenetisch junger Abschnitte
hemiatrophischen Neozerebellums (Tonsille) bei korrelativer Fötalatrophie der
kontralateralen Kleinhirnhemisphäre nach einseitigem, fötal entstandenem
Großhirndefekt zu erklären.
Die bei sämtlichen Formen von Entwicklungshemmung ausnahmslos
zutage tretende Fähigkeit einzelner Elemente oder ganzer Verbände, sich
nicht nur histologisch, sondern u. U. sogar architektonisch bis zur vollen
Reife zu differenzieren — selbst innerhalb heterotopisch gebauter Bezirke
oder solcher Hirnteile, deren Morphogenese nicht über das Stadium der
ersten Anlage hinausgediehen ist —, diese weitgehende Fähigkeit zur Selbst¬
differenzierung auch unter ganz abnormen mechanischen Bedingungen beweist
meines Erachtens, daß die wesentlichen Erregungen, welche die spezifische
Wachstumsrichtung und tektonische Ausgestaltung der verschiedenen Em¬
bryonalanlagen bewirken, nicht von der äußeren energetischen Situation (d. h.
yon den äußeren mechanischen, chemischen usw. Verhältnissen der Umwelt)
geliefert werden, sondern daß sie von der inneren mneinischen Struktur der
Anlage selbst ausgehen: Es sind die sukzessiven morphogenen Engramm¬
komplexe der uralten Erbmneme der Keimzelle, welche, nach den Gesetzen
der inneren phasogenen oder chrouogenen Ekphorie (Semon) letzten Endes
die Entwicklung des Embryos und die spezifische, jedem Organ und jeder
Tierspezies allein zukommende morphologische Ausgestaltung seiner An¬
lagen bewirken.
Die alte, rein „entwicklungsmechanische“ (mechanistische) Richtung
der Embryologie, welche die besondere Gestaltung der verschiedenen
embryonalen Strukturen restlos von den aktuellen physikalischen und
chemischen Bedingungen der Umwelt abzuleiten sucht, ist daher als mit
den Ergebnissen der Teratologie in Widerspruch stehend abzulehnen.
Brüning (13) fand nach einer Schußverletzung des Unterkiefers ein
typisches Amputationsneurom an dem Nervus mandibularis, das sehr
starke Schmerzen verursacht hatte.
Bielschowsky und Freund (5) besprechen in sehr eingehender Weise
den histologischen Befund zweier Fälle von tuberöser Sklerose, die sich
durch eine besondere Mitbeteiligung der Schwanz- und Linsenkerne an
den tuberösen Prozessen auszeichneten. Namentlich der erste Fall, auf
dessen klinische Einzelheiten Freund näher eiugeht, war durch besondere
Bewegungsstörungen, durch eine ziemlich gleichmäßige Verlangsamung aller
Bewegungen, eine zu gewissen Zeiten deutlich hervortretende leichte Rigidität
der Muskeln, durch ein ungewöhnlich langes Beharrungsvermögen der Glied¬
maßen in den ihnen gegebenen Stellungen und eine ganz eigenartige Haltung
der Finger und bizarre Verkrümmung der Finger auffallend.
Anatomisch fand Bielschowsky in beiden Fällen neben den bekannten
Miscbgeschwülsten au den peripheren Organen tuberöse Herde im Gehirn,
die namentlich im ersteren Falle sich folgendermaßen charakterisierten:
„Derbe, aus dem Verlauf der Windungen vollkommen herausfallende und
von seichten Furchen umgrenzte Knoten, welche auf ihrem Kuppengebiet
mehr oder weniger tiefe kraterförmige Dellen und Einsenkungen aufwiesen,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
90
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
und sogenannte hypertrophische Windungsgebiete, durch welche der typische
Verlauf der betreffenden Gyri nicht verschoben wurde, und die nur als ver¬
dickte und verhärtete Abschnitte derselben imponierten. Besonders sinn¬
fällige Herde der ersten Art fanden sich im hinteren Teil der rechten oberen
Stirnwindung, im linken unteren Scheitelläppchen in unmittelbarer Nachbar¬
schaft der hinteren Zentralwindung und in der mittleren Partie des rechten
Gyrus occipitalis medius. Hypertrophische Windungsgebiete lagen im Verlauf
der rechten vorderen Zentralwindung, und zwar im Bereich der Armregion,
in der mittleren Partie des rechten Gyrus frontalis sup. und an der basalen
Fläche beider Schläfenlappen. Im allgemeinen waren beide Arten von '
Herdeu nur in relativ mäßiger Zahl vorhanden. Als auffällig muß der
Umstand hervorgehoben werden, daß auch die normal aussehenden Windungs¬
gebiete beider Großhirnhemisphären für den palpierenden Finger derber er¬
schienen, als es unter gewöhnlichen Verhältnissen der Fall ist. Fine weitere
Merkwürdigkeit bot das Gehirn insofern, als in unmittelbarer Nachbarschaft
eines Knotens an einer Stelle eine deutliche primäre Mikrogyrie vorlag, und
zwar gilt dies von der Nachbarschaft des erwähnten Herdes am rechten
Gyrus frontalis superior. Der proximalwärts an diesen Herd angrenzende
Abschnitt der ersten Stirnwindung war von zahlreichen, ganz unregelmäßig
angeordneten seichten und ganz kurzen Furchen eingekerbt, so daß die
Oberfläche ein grobhöckeriges Anssehen erhielt, so daß der betreffende
Windungsabschnitt einen doch nur wenig gegliederten Eindruck erweckte.
Genau genommen handelt es sich also um eine Verbindung von Polygyrie
mit Pachygyrie, wie sie an mikrogyren Idiotengehirnen häufig beobachtet
worden ist.“
Mikroskopisch zeigten diese Rindeuherde den bekannten für tnberöse
Sklerose charakteristischen Befund. Erwähnenswert ist noch, daß auch in
den normal aussehenden Windungen des Großhirns hochgradige krankhafte
Proliferationserscheinungen in der Rindenglia festgestellt werden konnten,
ebenso Ganglienzellmißbildungen und Ganglienzellverlagerungen. Ganz be¬
sonderes Interesse beanspruchen die festgestellten Veränderungen im Corpus
Striatum. Auch hier zeigten sich monströse Gliaformen, die zum Teil in
Tumoren zusammenlagen, zum Teil aber auch mehr infiltrativ den ganzen
Streifenhügel durchsetzten, wobei mehr spindelförmige zu breiten Streifen
und Bändern angeordnete schmale Elemente vorherrschten. Namentlich in
den Randzonen der Schwanzkerne fielen riesige Ganglienzellen auf. Sowohl
im Nucleus caudatus als auch besonders im Putamen wurden zahlreiche
Kalkkonkremente angetroffen, die als Niederschlagsprodukte aus der Gewebs-
lymphe stammend aufgefaßt werden.
Auch der zweite Fall zeigte deutliche Veränderungen in diesem Sinne
in den basalen Stammganglien, jedoch weniger hochgradig ausgesprochen.
In dem kritischen Teile werden die Beziehungen der tuberösen Sklerose
zu der Westphal-Strümpellschen Pseudosklerose und zu der Wilson-
schen Krankheit eingehender erörtert, ebenso die Beziehungen zur
chronischen Chorea.
Nach dem heutigen Stande der Anatomie sondert Bielschowsky (4)
die Heredodegenerationen des Zentralnervensystems in drei Gruppen,
und zwar:
1. in reine Dysplasien, welche lediglich auf Störungen der Organo¬
genese beruhen,
2. in Dysplasien mit blastomatösem Einschlag,
3. in Kraukheitsformen, bei denen eine inhärente, aber erst im Laufe
des postfötalen Lebens hervortretende Schwäche ganzer Organ-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
91
gebiete oder bestimmter Elementarbestandteile in ihnen zutage tritt.
Diese letzte Gruppe ist die bei weitem umfangreichste, und die ihr
zugehörigen Formen lassen sich unter den Begriff „Abiotrophie“
(Gowers) zusammenfassen. Sie läßt sieb zwanglos in eine Reihe
von Unterabteilungen gliedern.
Folgendes Schema soll das skizzierte System noch in einigen Punkten
vervollständigen.
I. Reine Dyplasien (auf Störungen der Organogenese beruhende Mi߬
bildungen).
A. Mißbildungen des Großhirnmantels: Mikropolygyrie, Pachygyrie,
Agyrie.
B. Mißbildungen des Streifenhügels: Etat marbrA
C. Mißbildungen der kaudalen Abschnitte des Zentralnervensystems:
Mikromyelie, Syringomyelie in einzelnen Formen.
II. Dyplasien mit blastomatösem Einschlag. Tuberöse Sklerose. (Nach¬
barschaftsbeziehungen zum Gliom und zur Recklinghausenschen
Krankheit.)
III. Abiotrophien.
A. Abiotrophien mit blastomatösem Einschlag: Pseudosklerose (und
gewisse Formen der diffusen Sklerose?).
B. Abiotrophien mit lokaler Totalnekrose des Parenchyms.
L Nekrose des Putameus und Globus pallidus. (Wilsonsche
Krankheit und progressiver Torsionsspasmus.)
2. Nekrose der Globi pallidi. (Bisher ganz vereinzelt beob¬
achtet — Fall Fischer.)
C. Abiotrophien mit elektiver Nekrobiose der Ganglienzellen.
1. a) Universelle gleichmäßige Zelldegeneration in allen Teilen
des Zentralorgans, gelegentlich einschließlich der Sinnes-
epithelien: Infantile (subakute) amaurotische Idiotie,
b) Universelle Zelldegeneration mit besonderer Beteiligung
bestimmter Organgebiete: Juvenile (chronische) Form der
amaurotischen Idiotie mit ausgesprochener zerebellarer
Atrophie.
2. Elektive Degeneration der Zellen distinkter Organgebiete
(Systemerkrankungen im engeren Sinne):
a) des Nucleus caudatus und Nucl. lentiformis (die chronische
Chorea),
b) der Zerebellarsysteme (zerebellare Heredoataxie in mannig¬
faltigen Modifikationen),
c) des kortiko-motorischen Systems (spastische Spinalpara¬
lyse, amyotrophische Lateralsklerose, spinale Muskelatro¬
phien).
C. und 0 . Vogt (60) gehen von der Differenzierung von Bewegungs¬
störungen aus, welche ihren Sitz im Corpus Striatum (Nucleus caudatus
und Putamen) haben. Pathologisch-anatomisch lassen sich bei diesen Pro¬
zessen bisher vier Formen abgrenzen. Die erste Form ist der Status marmo-
ratus von C. Vogt, eine mit Voluraenreduktion einhergehende Veränderung
des Striatums, welche dadurch charakterisiert ist, daß im Striatum nester¬
förmig die normalen Ganglienzellen fehleu und an ihrer Stelle ein normaler¬
weise nicht vorhandener Filz feinster markhaltiger Fasern auftritt; so be¬
kommt das Striatum ein marmoriertes Aussehon. Aus der Tatsache, daß
sich sonst niemals Markfasern an Stelle früher vorhandener und dann unter¬
gegangener Ganglienzellen finden, erscheint der Schluß berechtigt, im Etat
Difitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
92 -
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
marbrä eine Mißbildung zu sehen im Sinne einer Dysplasie. Für diese
Störung sind die Muskelspasmen ohne jede Lähmungserscheinung charakte¬
ristisch, die im allgemeinen als Littlesche Starre bezeichnet werden. Sehr
häufig finden sich dabei noch unwillkürliche Bewegungen vom Charakter der
Athötose double.
Als zweite Form wird der Status fibrosus aufgestellt, welcher im
Corpus Striatum zu einer elektiren Nekrose der Ganglienzellen und feinste*
Nervenfasern und dadurch zu einem starken Zusammenrücken der erhalten¬
gebliebenen groben Markfasern führt. Dieser Prozeß hat zur Folge, daß
das sehr stark geschrumpfte Striatum im Markfaserbild normal faserreich
erscheint. Das für den Status fibrosus charakteristische klinische Krankheits¬
bild besteht demnach in einer erst bei Erwachsenen auftretenden, sehr lang¬
sam progressiven bilateralen Chorea, die nicht mit psychischen Störungen
verknüpft zu sein braucht, vielfach hereditär ist, aber ohne Leberverände¬
rungen verläuft. Es sei noch hervorgehoben, daß die „choreatischen“ Be¬
wegungen stets relativ langsam verlaufen und öfter athetotischen sehr nahe
kommen.
Als dritte Form wird die progressive totale Nekrose des Striatums
angeführt. Es handelt sich in diesen Fällen um einen derartigen Untergang
aller Gewebe, daß die Einschmelzung dieser zu einer mehr oder weniger
ausgeprägten Bildung von Hohlräumen führt. Auch hier greift die Er¬
krankung wenigstens sehr oft auf den Globus pallidus über. Zu dieser
Gruppe gehört Thomallas Fall sowie die Wilsousche Erkrankung. Es
ist zweifellos, daß hier noch weitere Untergruppen gebildet werden müssen,
aber unser Material reicht dazu vorläufig noch nicht aus. Das Gemeinsame
aller dieser Fälle scheint zu sein, daß sie im Jugendalter erkranken, daß
der Prozeß subakut verläuft und wenigstens sehr häufig mit Leberverände¬
rungen verknüpft ist.
Während die drei bisher unterschiedenen Gruppen zur Heredodegene-
ration in engster Beziehung stehen, gilt das von der vierten Gruppe nicht
Bei dieser handelt es sich vielmehr einfach um im Striatum gelegene
Blutungen oder akute Erweichungen. Diese Gruppe zeigt deshalb auch die
für alle akuten Hirndefekte charakteristischen Merkmale des ziemlich plötz¬
lichen Auftretens und der bald beginnenden und mehr oder weniger weit¬
gehenden Besserung, sofern dieselbe nicht durch nene Insulte gestört wird.
Außerdem sind, wie wir schon oben erwähnt haben, die hierher gehörenden
Erkrankungen dadurch charakterisiert, daß die Spasmen und Zuckungen da,
wo zunächst nach dem Insult eine Lähmung vorhanden ist, erst hervortreten,
wenn sich die letztere zurückbildet. In dieser Gruppe überwiegen außer¬
dem die unilateraleu Erkrankungen. Leberveränderungen fehlen natürlich.
Das striäre Syndrom kann in dieser Gruppe unter der speziellen Form der
unkomplizierten reinen Starre (Löwy), spastischer Zustände mit Athetose
oder Chorea oder des Zustandsbildes der Paralysis agitans in Erscheinung
treten. Zirkumskriptere Erkrankungen zeitigen mehr oder weniger isoliert
Pseudobulbärsymptome, Zwangslachen find Zwangsweinen oder la marche
ä petits pas.
Schließlich wird noch auf die Wichtigkeit solcher Feststellungen be¬
züglich der klinischen und funktionellen Wertigkeit der einzelnen Hirn¬
gebiete und ihre Bedeutung für den klassifikatorischen Wert der patho¬
logischen Anatomie hingewiesen.
Zur Kenntnis des extra pyramidalen motorischen Systems teilt v. Stauffen-
berg (4G) folgenden Fall mit: „Bei einem gesunden, kräftigen, höchst intelli¬
genten Mann aus gesunder Familie treten allmählich Erschwerungen der
Digitized by
Google
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
93
Sprache auf, so daß schwierigere Worte nicht mehr glatt artikuliert werden
können, zugleich macht sich eine gewisse Ungeschicklichkeit der Bewegungen
bemerkbar. Auch die Schrift wird zitterig und unregelmäßig. Im Laufe
der Jahre nehmen diese Störungen immer mehr zu, so daß anfangs der Ge¬
danke an progressive Paralyse auftaucht; die Steifigkeit und Unsicherheit
der Glieder nimmt im Laufe von Jahren so sehr zu, daß der GaDg nahezu
unmöglich und der Kranke an das Haus gefesselt wird. Dabei sind alle
Einzelbewegungen möglich. Allmählich werden die Arme steif und geraten
bei jeder Innervation in vertrackte Stellungen, die willkürlich schwer gelöst
werden können. Dabei ist bis ein Jahr vor dem Ende die Erhaltung des
Gleichgewichts noch so weit möglich, daß einige Stufen ohne fremde Hilfe
erstiegen werden können. Immer mehr jedoch wird die Koordination der
einzelnen Körperabschnitte gestört. Jeder Versuch zu gehen, aufzustehen usw.
bewirkt sofort eine extreme Spannung aller Muskeln, die an sich schon die
normalen Kompensationsbewegungen unmöglich machen. Die Sprache wird
immer undeutlicher, unregelmäßig, spastisch, explosiv, bald überstürzt, bald
langsam, bis endlich nur mehr gutturale Laute hervorgestoßen werden können.
Dazu treten Störungen des Schluckaktes und des Kauens, der Mund bleibt
meist offen stehen, die Miene ist starr, der Lidschlag selten. Dabei können
jedoch, wenn auch mühsam, sowohl mit den Extremitäten, als mit der Ge¬
sichts- und Zungenmuskulatur alle einzelnen Bewegungen ausgeführt werden.
Es bestehen weder Parese, noch eigentliche Spasmen oder Kontrakturen.
In völliger Ruhe ist die Muskulatur, außer an den Händen, die in der letzten
Zeit meist zur Faust geballt oder mit einigen Fingern in Hyperextension
gehalten werden, schlaff. Die elektrische Erregbarkeit der Muskeln, nament¬
lich im Gesicht, ist etwas erhöht, die Reflexe sind normal. Störungen der
Sensibilität oder der Tropbik fehlen gänzlich, die Stimmung ist stark
depressiv, Intelligenz ist eingeengt, aber nicht wesentlich gestört. Tremor
trat nicht auf. Subjektiv bestand nur das Gefühl hochgradiger Schwäche.
In den letzten Jahren setzten Blasenstörungen ein, die zu einer chronischen
Zystitis führten. Der Tod wurde durch eine Bronchopneumonie herbei¬
geführt.
Bei der anatomischen Untersuchung fand sich eine hochgradige
Atrophie des Kleinhirns, „das im ganzen iu seinem Volumen etwa um
ein Drittel verkleinert ist. Die Rinde ist nur leicht verschmälert, den wesent¬
lichsten Anteil an der Volumenreduktion hat das Mark, dessen Fasern bis
auf einzelne völlig verschwunden und durch ein wellig grobfaseriges Glia-
gewebe ersetzt sind. In der Rinde sind die Purkinje-Zellen an Zahl, sowie
an Volumen reduziert, die Körner sind ebenfalls gelichtet, besonders in don
äußeren Schichten; die Molekularschicht zeigt am wenigsten Veränderungen.
Die die Purkinje-Zellen umspinnenden Fasern siud deutlich verändert;
die Faserzüge in der inneren Molekularschicht sind besser erhalten, die
sudanfärbbaren Substanzen sind etwas vermehrt, in manchen Ganglienzellen
findet sich reichlich Pigment. Der Nucleus dentatus erscheint verschmälert,
seine Zellen stark pigmentiert, auseinandergerückt und von größeren peri¬
zellulären Räumen umgeben; das Vlies und das zentrale Mark ist dicht und
gut gefärbt, aber sicher im ganzen reduziert. Im Wurm sind die Markfasern
noch ziemlich gut erhalten, die Rinde zeigt jedoch die gleichen Veränderungen
wie in den Hemisphären. Die vorderen Kleinhirnarme sind nicht sehr
wesentlich verändert. Die Brückeuarme sind völlig atrophisch. Quere
Brückenfasern, sowie die Brückenkerne fehlen wohl ganz: dio Brücke ist zu
einer die Medulla oblongata in dünner Schicht überspannenden Lamelle zu-
sammengeschrampft. Die Oliven sind fast in ganzer Ausdehnung hochgradig
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
94
Pathologische Anatomie des Nervensystems.
atrophisch, nur mehr vereinzelte größere Zellen, die alle Zeichen des Ver?
falles auiweisen, sind im dorso-medialen Abschnitt übrig, das Mark der
Oliven ist bedeutend gelichtet, die Fibrae arcuatae fehlen ganz, die Ver¬
bindungsfasern zum gleichseitigen Corpus restiforme sind nur spärlich erhalten.
Das Corpus restiforme selbst erscheint verschmälert und in seinen peripheren
Abschnitten aufgehellt. Der Nucleus arciformis fehlt völlig, sonst ist in der
Medulla oblongata kein besonderer Befund zu erheben.
Im Rückenmark sind die Vorderhornzellen zum Teil geschrumpft, an
Zahl etwas vermindert und stärker als normal pigmentiert. In den Clarker
sehen Säulen ist die Reduktion der Zellen an Zahl und Volumen besonders
auffallend. Eine wesentliche Aufhellung ist in keinem der Stränge nachr
weisbar, höchstens könnte die Kleinhirnstrangbahn als etwas heller als normal
bezeichnet werden.
Der rote Kern zeigt keine auffallenden Veränderungen. Der Linsenkem
erscheint beiderseits im ganzen, außer in seiner vordersten Partie an Volumen
gegen die Norm etwas reduziert, im linksseitigen Putamen zeigt sich am
äußeren Rande etwa das mittlere Drittel in der Längsrichtung einnehmend,
ein größerer Hohlraum, etwa bohnengroß von unregelmäßiger Wandung.
Auch sonst finden sich beiderseits zahlreiche, verschieden große Laknnen,
deren vaskuläre Natur an manchen Stellen durch ein zentrales Gefäß an¬
gezeigt wird. Mikroskopisch besteht die Umgebung aus schlecht färbbarem
detritusartigem Gewebe, in dem zahlreiche Amyloidkugeln eingelagert sind.
Diese finden sich auch sonst ‘ reichlich in diesem Kern. Die Faserbündel
sind deutlich vermindert und schlecht färbbar, so daß Pal-Präparate das
Putamen als eine homogene gelbliche Fläche darstellen. Auch die dem
Putamen außen anliegenden Fasern der Capsula externa sind erheblich redu¬
ziert, so daß das Putamen stellenweise kaum von dem Klaustrum getrennt
erscheint. Im Bereich der Faserbündel innerhalb des Putamen sind di§
Gliakerne erheblich vermehrt und liegen hier oft in dichten Zügen. Dis
Zellen sind im ganzen Linsenkern hochgradig verändert, zum Teil von
Lipoidsubstanz ganz ausgefüllt, zum Teil geschrumpft und von unregelmäßiger
Form. Die großen Zellen im Globus pallidus zeigen ebenfalls klumpige
Formen. Sehr auffallend ist die hochgradige Fettansammlung innerhalb der
Zellen der kleinen Gefäße und in den perivaskulären Räumen.
Auch im Thalamus ist der Fettgehalt der Zellen ein abnormer, jedoch
lange nicht so hochgradig wie im Linsenkern. Das gleiche gilt für den
Nucleus caudatus. Das Stirnhirn zeigt neben einer mäßigen Reduktion der
ganzen Rinde eine starke Verfettung vieler Zellen. Die größeren Ganglien¬
zellen erscheinen zum großen Teil geschrumpft, die Nißl-Schollen sind zum
Teil klumpig, die Fortsätze abnorm stark gefärbt. In der vorderen Zentral¬
windung fallt die Verminderung der Betzschen Zellen auf. Diese fehlen
auf größere Strecken und sind im übrigen verkleinert, unregelmäßig gestaltet
und stärker als normal pigmentiert. Die Capsula interna erscheint völlig
intakt, ebenso der Pedunkulus.“
Au den Gefäßen fand sich hochgradige Intimaverdickung mit zum Teil
hyalinentarteter, zum Teil verfetteter Gefäßwand.
Es wird angenommen, daß es sich in diesem Falle um eine primäre
Markdegeneration in der Kleinhirnhemisphäre, vielleicht auch in den
Brückenarmen handelt, die zu einer Atrophie der Kleinbirnrinde und zu
einer Degeneration des Oliven- und Brückengraues führt. Das gilt wohl für
alle ähnlichen Fälle, deren Benennung als olivo-ponto-zerebellare Atrophie
als irreführend bezeichnet werden muß, da schon in der Reihenfolge der
Aufzählung die Vorstellung erweckt wird, als sei die primäre Atrophie vor
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Das Knocfaeosystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
95
allem in den grauen Massen der Medulla oblongata anzunehmen, was nicht
nnr unbewiesen, sondern direkt unwahrscheinlich ist.
In einem Schlußkapitel wird bei der anatomisch-physiologischen Be¬
trachtung die entsprechende Literatur über die extrapyramidalen motorischen
Systeme eingehend erörtert, und bei Berücksichtigung dos eigenen Falles
kommt der Autor bezüglich dieses Problems zu folgender Auffassung: Bei
dem extrapyramidalen motorischen System steht im Zentrum der Thalamus
und rote Kern, „in welchem ersteren Ausdrucksbewegungssynergien lokalisiert
zu denken sind, während das zweite die Aufgabe hätte, die richtige An-
sprechbarkeit der Pyramidenimpulse im Rückenmark, im Sinne einer geord¬
neten Antagonistenhemmung und eines richtigen Ablaufes der Innervation
zu garantieren. Diese beiden Zentren stehen nun von drei Seiten her unter
dem Einfluß von differenten Organen, von denen allen in anderer Weise
innervatorische, koordinatorischo und zügelnde Einwirkungen ausgehen.
Hier kommen nun im wesentlichen hemmende Einflüsse in Betracht, deren
Wegfall jenen Zentren die für die fein abgestufte Arbeit des Pyramiden¬
systems sowohl wie der anderen motorischen und koordinatorischen Organen
nötige Äquilibrierung raubte, so daß Unordnung in die Gesamtleistung des
Motoriums käme und die geschilderten Symptome der Irradiation und Nach¬
dauer bei Ausfall des Linsenkern- und Stirnhirneinflusses, Verlangsamung
UDd mangelnde Schaltung und Hemmung bei Wegfall des Kleiuhirns ent¬
stünden. Wie durch Loslösung des Thalamus von der Rinde hyperästhe¬
tische Erscheinungen auftreten, so könnten gleichsam durch eine Art Stauung
sensibler Einflüsse, etwa wie durch Kurzschluß, bei Befreiung des roten
Kernes vom Dentatuseinfluß oder infolge Durchtrennung der zerebello-
thalamischen Bahnen der Eigenapparat des roten Kernes in verstärkte un¬
geordnete Tätigkeit geraten (Athetose).“
Das Knochensystem in ssinen Beziehungen znm Nervensystem.
Ref.: Dozent Dr. Gaspero, Graz.
1. Barge, J. A. J., Die Entwicklung der Cranio-Vertebralgrenze beim Schaf. Anat.
Hefte. 166. H. 65. (2.) 415.
2. Bickel, Beatrix, Einige indonesische Schädel der Rudolf-Virchow-Sammlung. Zschr.
f. Ethnol. 1917. 49. (2/3.) 89.
3. Bin nie, John Fairbairn, Congenital Elevation of the Scapula. Ann. of Surg. 1917.
66. (4.) 488.
4 . Brackert, Elliott Gray, Mixter, W. John and Wilson, John C., Fracture of the
Spine. Ann. of Surg. 67. (5.) 613.
6. Fremel, Franz, Über die Knochenleitung bei Kopfschüssen. Mschr. f. Ohrhlk. 52.
(3/4). 187 u. Med..Klinik. 14. (48/49.) 1183-1211.
5a. Gold färb, B., Über das Verhältnis der Fossa pituitaria zum GesamtgehirnschädeL
Lekarske Rozhledy. 7. 40. (Böhmisch.)
6. Gould, Eric Pearce, The Bone Changes Occurring in von .Recklinghausens Disease.
The Quart. J. of Med. 11. (43). 221.
7. Hallenberger, Die Lochbrüche des Schädels und ihre Bedeutung für den Gerichts¬
arzt. Vrtljschr. f. ger. Med. 55. (2.) 149.
8. Hesse, Friedrich Adolf, Spina bifida cystica. Ergebn. d. Chir. 10. 1197.
9. Hilgenreiner, H., Die Knochenatrophie nach Schußfrakturen der Extremitäten¬
knochen und ihre diagnostische, prognostische und funktionelle Bedeutung. Bruns
Beitr. 112. (4.) 473.
10. Hoffraann, H., Schädelbasisbrüche. Vrtljschr. f. ger. Med. 3. F. 66. 117. Suppl.
11. Honeij, James A., Tuberculosis of the Spine. Ann. of Surg. 67. (2.) 165.
12. Kahlmeter, S., Bidrag tili könne doman on spondylitis deformans. Svenska
Läkaresäilskapets Handlingar. 44. (2.) 169.
Digitized by
Google
Original frorri
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
96
Das Knochensystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
18. Kolbe, Viktor, Über Ostitisfibrosa cystica am Schädel. Diss. Breslau. Nov.
14. Kren, Otto, über einen Fall chronisch-progredienten Knochenschwundes des Fu߬
skelettes. Arch. !. kl. Chir. 110. (1/2.) B37.
15. Lebedkin, S., Zur Frage der Entwickelung des Primordialcraniums beim Schwein
(Sus scrofa). Vorläufige Mitteilung. Anat. Anz. 50. (23/24.) 539.
16. Luxenbourg, Heinrich, Beitrag zur Kenntnis der Osteome des Schädeldaches. Dtsch.
Zschr. f. Chir. 147. (3/4.) 256.
16a. Mailing, Spondylitis deformans und Nervensystem. Hospitalstitende Jahrg. 61
Nr. 10 289. (Dänisch.)
17. Mann, Max, Drei seltene Schuß Verletzungen (Granatsplitter an der Schädelbasis und
je eine Schrapnellkugel im Mediastinum). Passow Beitr. 11. (1/3.) 99.
18. Meyer-Hürlimann, Röntgenologische Beobachtungen. Schweiz. Korr.-Bl. 48 «
(31.) 1031.
19. Müller, Ernst. Zur Frage des Sinus pericranii. Zschr. f. angew. Anat. 8. 93.
20. Parsons, F. G., Arris and Gale Lecture on the Modern EnglishSkull. The Lancet. I. 557.
21. Roux, Suzanne, Contribution ä l’etude de la meningocfele sacröe anterieure. Rev.
med. Suisse Rom. 88. (1.) 47.
22. Rüge, G., Rückwirkungen des frei beweglichen Zustandes der oberen Gliedmaßen
auf Organe des Rumpfes. Anat. Anz. 55. (4/6.) 81.
23. Schanz, A., Insufficientia vertebrae und Neurologie. Zschr. ges. Neur. 41 . (3/4.) 844.
24. Schwarz, Walter, Die Wirbel- u. Metamerentheorie des Schädels. II. Teil. Inaug.«
Diss. Königsberg.
25. Schutz, Adolf, Anthropologische Untersuchungen an der Schädelbasis. Arch. f.
Anthrop. N. F. 16. (1/4.) 1.
26. Simons, A., Kriegsbeobachtungen. Familiäre Trommelschlegelbildung und Knochen¬
hypertrophie. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 69. (5/6.) 301.
27. Thoma, R., Untersuchungen über das Schädelwachstum und seine Störungen. 6. Rück¬
blick und Schluß. Virchows Arch. 225. (I.) 97.
28. Tietze, Alexander, Ein Fall von akuter infektiöser Osteomyelitis des Schädels nach
Starkstromverbrennung. Diss. München. März.
29. Wittmaack, K., Über die normale und die pathologische Pneumatisation des
Schläfenbeines einschließlich ihrer Beziehungen zu den Mittelohrerkrankuogen. Jena.
G. Fischer..
30. Wodak, Über Eouresis mit Myelodsplasie nnd Bemerkungen zur Enuresis überhaupt.
Jb. f. Kinderhlk... 87. (I.) 47.
31. Wolff, Martin, Über Halsrippen. Diss. Berlin.
82. Wolff, Ein Fall von angeborenem Schulterblatthochstand. Kasuistischer Beitrag.
Fortschr. d. Röntge nstr. 25. (1.) 26.
33. Wolz, Gertrud, Über die Lage des Ohrpunktes (Ohrachse) in Beziehung zum Schädel
und zum Gehirn. Diss. Würzburg. Mai.
i. Schädel.
In seiner grundlegenden, bemerkenswert eingehenden Arbeit: Unter¬
suchungen über das Schädelwachstum und seine Störungen kommt
Thoma (27) zum Rückblick und Schluß. Vom reichen Inhalte verdienen
einige wichtige Sachen besondere Beachtung.
Das Wachstum der Binde- und Stützsubstanzen des menschlichen
Körpers, also der verschiedenen Formen des Bindegewebes, des Knorpels
und des Knochengewebes erscheint unter normalen Bedingungen im wesent¬
lichen abhängig von der mechanischen Beanspruchung. Demgemäß er¬
klärt sich die Entstehung der primordialen, häutigen und knorpeligen Schädel¬
kapsel durch das rasche Wachstums der embryonalen Hirnanlage, welches
mechanische Zugspannungen in den umgebenden Geweben erzeugt und durch
das Wachstum der Muskulatur, welches nicht nur Zug-, sondern auch Druck¬
wirkungen in der Umgebung der Hirnanlage hervorruft. Die individuellen
Besonderheiten des normalen, neugeborenen Schädels bleiben in der Regel
mehr oder weniger deutlich während des ganzen Lebens erhalten
Uber die Beziehungen zwischen der Schädelform und den Naht¬
synostosen liegen folgende Schlußfolgerungen vor: Die mechanische Bean¬
spruchung der Nahtsubstanz ist das maßgebende Moment, welches das Zustande¬
kommen und das Ausbleiben der Nahtsynostose bestimmt. Die mechanischen
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Du Knochensystem io seinen Begehungen znm Nervensystem.
97
Beanspruchungen der Nahtsubstanz stehen jedoch in genau nachweisbaren,
gesetzmäßigen Beziehungen zu der Gestalt der Schädelkapsel. Diese gesetz¬
mäßigen Beziehungen haben zur Folge, daß diejenigen Schädelnähte häufiger
und frühzeitiger verknöchert befunden werden, welche senkrecht verlaufen
zu der Richtung, in der das Flächenwachstum der Schädelwand geringer
war. Dagegen besitzen die Nahtsynostosen selbst keinen nachweisbaren
Einfluß auf die Gestaltung der Schädelkapsel. Verfasser drängt seine Auf¬
fassung der pathologischen Schädelfonnen in drei Sätze zusammen:
1. Die Wachstumsstöruugen des menschlichen Schädels sind entweder die
Folge von Stoffwechselstörungen des Bindegewebes, des Knorpels und des
Knochengewebes, oder die Folge von abnormen mechanischen Einwirkungen
auf die Scbädelwand oder endlich die Folge von Kombinationen dieser beiden
Ursachenkomplexe. 2. Die individuellen Besonderheiten und die pathologischen
Störungen der Schädelform stammen zum großen Teil aus der Fötalzeit;
auffällig bei diesem Ergebnisse ist nur die Tatsache, daß die individuellen
Besonderheiten und die pathologischen Deformationen des Schädels, welche
vor der Geburt durch äußere Druckwirkungen entstanden sind, nach der
Geburt nahezu unverändert erhalten bleiben, obwohl spätestens zur Zeit der
Geburt die äußeren Druckwirkungen in Wegfall kommen, welche diese
individuellen Besonderheiten und pathologischen Deformationen erzeugten.
3. Die während der Fötalzeit infolge äußerer Druckwirkungen entstandenen
individuellen Besonderheiten und pathologischen Deformationen der Schädel¬
kapsel bleiben nach der Geburt in ihren allgemeinen Umrissen bestehen,
weil bei dem plötzlichen Wegfall der äußeren Druckwirkungen der Druck
des Schädels auf das Gehirn nur geringe Änderungen erfährt.
Die Schlußfolgerung, daß der an der konkaven Seite einer gespannten,
aus Bindegewebe oder Muskulatur bestehenden Hülle herrschende Druck
immer höher ist, als der Druck an der gegenüberliegenden konvexen Seite
derselben, scheint berufen zu sein, das Verständnis der Entwicklungs¬
geschichte, der normalen Funktion und der Funktionsstörungen aller Organe
wesentlich zu vertiefen.
Schwarz (24) bringt eine entwicklungsgeschichtliche Darstellung des
Schädelaufbaues („Zusammensetzung und Ableitung des Schädels“) der
Wirbeltiere nach den Anschauungen Goethes, Okens und Gegenbaurs.
Ausgehend von Goethes Idee von der Zusammensetzung des Schädels aus
Wirbelknochen und Okens weiterem Ausbau dieser Wirheltheorie kommt
Verfasser zur Metamerentheorie Gegenbaurs.
Gegenbaurs Anschauungen zeigen, wenn sie auch den leitenden Ge¬
danken der alten Wirbeltheorie mit übernehmen, gegenüber letzterer jedoch
grundsätzliche Unterschiede. Objekt, Methode und Ergebnisse sind bei
beiden verschieden.
Nach einer literarischen Besprechung der einschlägigen neueren
Forschungen schließt die Arbeit — welche eigene Untersuchungen seitens
des Verfassers vermissen läßt — mit den Worten, daß, wenn auch das von
Goethe und Oken aufgestellte Schädelproblem durch Gegenbaur seine
umfassendste und tiefste Beantwortung gefunden hat, doch noch manche
Fragen ihrer Lösung harren.
Müller (19) ist bestrebt, die Frage der traumatischen Entstehung des
Sinns pericranii einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. — Ein¬
gehende Schilderung des Falles eines 21jährigen Mannes, der seit 11 Jahren
nach einer Kopfverletzung an einem venösen Blutsacke über dem linken
Scheitelbeine litt. Die Blutgeschwulst stand durch mehrere, das Schädel¬
dach durchdringende Kommunikationen auf dem intrakraniellen Venen-
Jahresbericht f. Neurologie u. Psychiatrie 1918.
Digitized by Go de
7
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
98
Das Knochensystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
Systeme in weiter Verbindung. — Operation und eingehende histologische
Untersuchung brachte darüber Aufklärung, daß es sich um kavernöses
venöses Angiom (Kavernom) handelte, um eine extraperiostale Geschwulst,
die sich mit zahlreichen, in Gruppen zusammenstehenden Ausläufern in den
Knochen hinein fortsetzte mit den Diploevenen und dem intrakraniellen
venösen Systeme in Verbindung stand, und so die Symptome des Sinus
pericranii wiedergeben konnte.
Angiome mit den Symptomen der Sinus pericranii kommen angeboren
nnd traumatisch entstanden vor. — Die traumatische Entstehung eines
eigentlichen Sinus pericranii ist nicht sichergestellt. Die Bilder der varikösen
Erweiterung von subkutanen Schädelvenen oder Emissarien einerseits und
die Bilder der herniösen Ausstülpung eines Sinus andererseits wiederholen
sich bei sämtlichen der bisher aufgestellten Gruppen von Sinus pericranii
(== der angeborenen, der traumatisch erworbenen und der spontan ent¬
standenen). — Die Vermutung, daß ein durch frische Verletzung entstandenes,
kommunizierendes, venöses Schädelhämatom persistieren und in einen Sinus
pericranii übergehen kann, ist noch durch keinen Fall erhärtet.
Die Bezeichnung Sinus pericranii ist lediglich ein klinischer, allerdings
durch einen geschlossenen Symptomenkomplex wohl charakterisierter und
daher durchaus brauchbarer, aber sehr mannigfache Erkrankungsformen
umschließender Begriff.
An der Hand von 84 gerichtsärztlich untersuchten Fällen von Schädel¬
basisbrüchen berichtet Hoffmann (10) seine Erfahrungen darüber. —
Er fand Fissur-. Scharnier-, Kingbrüche vor, auch völlige Zertrümmerungen
der Schädelbasis. —
Eine bestimmte Gesetzmäßigkeit für den Verlauf der Basisbrüche läßt
sich aus den Fällen nicht ableiten. — Es lag niemals ein einziger Druckpol
vor, sondern stets eine größere Angriffsfläche. Zusammenfassende Berück¬
sichtigung der Weichteil- und Knochenverletzungen geben die Grundlage
für die gerichtsärztliche Begutachtung ab. Verfasser mahnt hierbei zur
Vorsicht, aus den Obduktionsergebnissen bestimmte Normen aufzustellen.
Goldfarb (5 a) untersucht die Wachstums- und Formenverhältnisse
der Fossa pituitaria. Da in der neuesten Zeit der Glandula pituitaria für
die Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels und der Gesamtentwicklung
des menschlichen Körpers eine große Rolle zugeschrieben wird, ist der Autor
der Ansicht, das eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Drüse mit gleich¬
artiger Veränderung der Fossa pituitaria einhergehen muß, und daß mau
dies röntgenologisch verwerten könnte, falls tatsächlich ein diesbezüglicher
Zusammenhang genügend klargelegt sein sollte. Bisher haben wir — aus¬
genommen die Arbeiten von Hrdlicka und Fitzgerald — aber keine
Daten über die normalen Verhältnisse der genannten Fossa, so daß eigent¬
lich ein Schluß auf die eventuell vorhandene Abnormität nie genügend be¬
rechtigt erscheinen muß. Um den Bau und die Größe, namentlich aber
das Verhältnis zu dem Gesamtgesichtsschädel zu studieren, untersuchte Verf.
42 Schädel, wovon 27 von Normalen, 13 von Psychotischen und 2 von
Mikrozephalen stammten, und kommt auf Grund dieser Untersuchungen zu
folgenden Schlüssen: 1. Als normal kann man folgende Dimensionen be¬
trachten: Länge 8,1—14,5 mm (durchschnittlich 10,7 mm), Breite 10—17 mm
(13,8 mm), Tiefe 6—11 mm (8,8 mm). — 2. Die Dimensionen der Fossa
sind von den Dimensionen des Schädels nicht abhängig; umgekehrt bei
größten Schädeln wurde die geringste Länge und Breite konstatiert Größte
Dimensionen erreicht die Fossa der mittelgroßen Schädel. — 3. Die Schädel
der Psychotischen und die der Verbrecher wiesen in der Kegel größere-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Das Knochensystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
99
Dimensionen auf. — 4. Die Fitzgeraldscbe Feststellung über das Ver¬
hältnis (die umgekehrte Proportionalität) der Länge der Fossa pituitaria
und des Vorderteiles der Basislänge wurde bestätigt; dasselbe dazu auch für
den Hinterteil der Basislänge neu konstatiert. — 5. Der Modulus der Fossa
pituitaria (Summa der Länge, Breite und Tiefe) ist am größten bei Schädeln
mit mittelgroßem Horizontalumfang und am kleinsten auf den Schädeln mit
größtem Horizontalumfang. Diese Feststellung spricht für die Ansicht
Hrdliökas, daß das Wachstum der Fossa pituitaria „augenscheinlich still¬
steht, sobald die durchschnittliche mittlere Scbädelgröße erreicht wird.“ —
6. Ebenfalls die größten Dimensionen der Hypophysengrube wurden an den
Schädeln mit mittelgroßer medianbr Fläche konstatiert. Verhältnismäßig
waren die Dimensionen der medianen Fläche des Schädels und der ge¬
nannten Grube umgekehrt proportioneil. — 7. Gleichfalls, was die Gesamt¬
kapazität des Schädels betrifft, werden analoge Verhältnisse konstatiert.
Die Schädel der Verbrecher und der psychisch Anormalen zeigten auch
in den Fällen der großen Gesamtkapazität absolut und relativ große
Dimensionen der Fossa pituitaria. ( Jar . Stuchlik.)
B. Wirbelsäule.
An der Hand der vorhandenen Literatur, des Greifswalder Materials
und eigener Untersuchungen hat Hesse (8) das Kapitel Spina bifida cystica
in monographischer Weise bearbeitet. Schon die erschöpfende Literatur¬
zusammenstellung weist auf die Gründlichkeit der Arbeit hin (1171 Nummern).
Nach Besprechung von Definition, Geschichtlichem und Statistischem
geht Verfasser auf die pathologische Anatomie, nach dem Einteilungsprinzipe
von Hildebrand über, sodann auf die Klinik, Entstehung, Behandlung,
Verlauf und Prognose des Leidens.
Die operativen Indikationen werden kritisch und eingehend behandelt,
desgleichen auch die operativen Besultate. Die Prognose der Spina bifida
cystica ist schlecht. Sie ist infaust ohne Operation.
In der Antwortschrift auf Angriffe gegen seine Anschauungen über
die Insufficientia vertebrae seitens einiger Neurologen hebt Schanz (23)
hervor, daß keine der nervösen Störungen, die bei der Insuffizienz Vor¬
kommen, für dieselbe spezifisch sei. Er habe mit seinen früheren Behauptungen
nur beweisen wollen, daß die Insuffizienzerkrankung der Wirbelsäule sehr
häufig allerlei Störungen auf nervösem Gebiete erzeugt, und daß diese
Störungen verschwinden, wenn mau die Insuffizienz zur Heilung bringt.
An der Hand von sechs Krankengeschichten will Verf. neuerdings seine
Ansichten bekräftigen. Er bringt die gesamte Neuroseulehre und noch mehr
mit der Insuffizienz, d. i. einem Reizungszustande an den Wirbeln in ursäch¬
lichem Zusammenhang. Er gebraucht hierfür ein Bild: „Das Nervensystem
ist wie eine große Fernsprechanlage. Das Gehirn ist die Zentrale. Das
Rückenmark ist ein großes Kabel, io dem eine Unmasse von Einzelleitungen
zusammengefaßt sind; die peripheren Nerven sind die dünneren Kabel und
Einzelleitungen; die nervösen Endapparate sind die einzelnen Fernsprech¬
stellen. Wenn in dieser Anlage an das Hauptkabel Feuer gelegt wird,
gibt es Störungen. Diese Störungen machen sich geltend in den Fftrnsprech-
apparaten. So entstehen die ausstrahlenden nervösen Störungen. Die
Störungen machen sich auch in der Zentrale, heijier,kbat, diese zentralen
Störungen entstehen auf zweierlei .Art. .Ergienq durch,, d-rekte Übertragung
in den Leitungen, sodann aber auch indirekt durch die,40agen und Be¬
schwerden, die von den I)esitzqro dar Ecr^spixicksteilei.. \yftgen der Betriebs¬
störungen einlaufen.“ *' Jt
Difitized by
Gck igle
7*
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
100
Das Knochengygtem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
Die Anschauungen Yerf. sind die einer in der neurologischen Wissen¬
schaft laienhaft unterrichteten, ganz auf ein einziges Gebiet, d. i. die
Insuffizienz der Wirbelsäule, eingestellten Persönlichkeit.
Den Ausführungen des Herrn S.-R. A. Schanz kann auch vom
Ref. nicht zngestimmt werden.
Einleitungsweise gibt K&hlmeter (12) in seiner monographischen
Arbeit eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Begriffs
Spondylitis deformaus. Unter diesem Namen wurden in früherer Literatur
eine Menge Fälle von „Wirbelversteifung“ beschrieben, die offenbar patho¬
logisch-anatomisch weitverschiedenen Krankheitsformen angehörten. Während
der 1890er Jahre, wo Strümpell, Marie und Bechterew ihre ver¬
schiedenen „Typen“ von „Wirbelversteifung“ beschrieben, war die Unklarheit
auf diesem Gebiet besonders groß. Eine gewisse Klarheit wurde durch
Sivöns, E. Fraenkels u. a. Arbeiten zu Beginn unseres Jahrhunderts
erreicht. Durch diese Arbeiten wurde festgestellt, daß man grundsätzlich
zwischen zwei anatomisch wohlcharakterisierten Krankheitsformen zu unter¬
scheiden hat, die beide das Bild einer „Wirbelversteifung“ liefern können,
nämlich 1. der Spondylarthritis ankylopoetica, der klinisch die Strümpell-
Marie-Bechterewschen Formen (die ihrerseits klinisch nicht auseinander¬
gehalten werden können) entsprechen, und die pathologisch-anatomisch durch
eine ankylosierende Arthritis der kleinen Gelenke zwischen den Gelenk-
lortsätzen der Wirbel und zwischen den Wirbeln und den Rippen charak-
serisiert ist, und 2. der Spondylitis deformaus, die anatomisch durch
Deformierungen der Wirbelkörper mit Knochenneubildungen an den Wirbel¬
körperrändern charakterisiert, und deren klinisches Bild, besonders in den
frühen Stadien der Krankheit, ziemlich unbekannt ist.
Verf. hat patho-histologische Untersuchungen von Wirbeln, Inter¬
vertebralscheiben und „ Exostosen“ bei fünf Fällen von Spondylitis deformaus
ausgeführt. Er hat dabei die Erfahrungen früherer Untersucher bestätigen
können, glaubt aber außerdem zeigen zu können, daß besonders die
„Exostosen“ einen patho-histologischen Bau und eine Wachstumsweise be¬
sitzen, die in noch höherem Grade mit den Veränderungen bei Arthritis
deformans übereinstimmt, als man es zuvor gewußt hat.
Verf. versucht auch zu zeigen, daß die Randwulste hei Spondylitis
deformans einen Bau und ein Aussehen aufweisen, pathologisch-anatomisch
übereinstimmend mit dem, was man an den Wirbelkörperrändern in gewissen
Fällen von Belastungsdeformitäten (Skoliosen, Kyphosen), nach traumatischen
Schädigungen an Wirbeln und Intervertebralscheiben („traumatische Spon¬
dylitis“), bei geheilten entzündlichen Prozessen in den Wirbeln usw. findet.
Seiner Ansicht nach muß die Pathogenese dieser verschiedenartigen ana¬
tomischen Veränderungen bei den verschiedenen Krankheitszuständen die
gleiche sein, und er sucht in eingehender Erörterung zu zeigen, daß patho¬
genetisch das Primäre in allen Fällen veränderte Belastungsverhältnisse
innerhalb des Rückgrats sind. In den meisten Fällen sind es primäre
Veränderungen innerhalb der Intervertebralscheiben, die zu einer Veränderung
der wichtigsten physikalischen Eigenschaft dieser letzteren, ihrer Elastizität,
führen. Hierdurch entstehen veränderte Belastungsverhältnisse innerhalb
des Rückgrats....Unter .der fortgesetzten funktionellen Beanspruchung ent¬
steht ein MißveiSäl^n^ , zwischen statischer..Beanspruchung und Tragkraft,
zwischen Anforderung uü<l Kapazität, mit einem Wort: das Rückgrat wird
insuffizient (Sjq1iank)j u ; Diejiathplogiseh-apÄtamischen Veränderungen inner¬
halb der Wirbel "und; an. -ihceR.Räiider.a: .entstehen als eine direkte Folge
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Das Koochensystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
101
dieser Insuffizienz; sie sind der Hauptsache nach reaktiv, oder reparativ,
wenn man so will.
Sind die pathologisch-anatomischen Veränderungen bei allen diesen
verschiedenen Zuständen dieselben, und haben sie dieselbe Pathogenese, so
ist zweckmäßigerweise auch dieselbe Bezeichnung Spondylitis deformans als
eiu gemeinsamer Name für diese pathologisch-anatomischen Veränderungen
bei klinisch verschiedenartigen Zuständen anzuwenden. Verf. schlägt daher
vor, Spondylitis deformans zu einem rein pathologisch-anatomischen
Begriff werden zu lassen und damit ein gewisses pathologisch-anatomisches
Krankheitsbild des Rückgrats zu bezeichnen. Der Begriff Spondylitis
deformans kommt hierdurch in rolle Übereinstimmung mit dem Begriff
Arthritis deformans, der nunmehr allgemein gleichfalls als ein rein patho¬
logisch-anatomischer Begriff aufgefaßt wird, eine Übereinstimmung in noso¬
logischer Auffassung und Nomenklatur, die bereits dadurch motiviert ist,
daß die pathologisch-anatomischen Veränderungen weitgehende Überein¬
stimmung zeigen, so weitgehend, daß man berechtigt ist, sie als identische
Prozesse mit nur durch die verschiedene Lokalisation bedingten kleineren
Unterschieden zu betrachten. Es liegen auch Gründe zu der Annahme
vor, daß die Pathogenese in den beiden Fällen die gleiche ist, daß das
Primäre in beiden Fällen durch verschiedene ätiologische Momente hervor¬
gerufene regressive Knorpelveränderungen sind, und daß bei der weiteren
Entwicklung der Krankheiten in beiden Fällen funktionell-mechanische Ein¬
flüsse wirksam sind.
Gleichwie die Arthritis deformans in einigen Fällen sekundär zu krank¬
haften Zuständen entsteht, welche geeignet sind, den Gelenkknorpel auf
irgendeine Weise zu schädigen, wie Synovitideu, Fehlstellungen im Gelenk,
Inkongruenz der Gelenkflächen usw., in anderen Fällen primär, ohne offen¬
sichtlichen Anlaß, so ist man auch berechtigt, zu sprechen entweder von einer
sekundären Spondylitis deformans, vorkommend bei gewissen Fällen der ge¬
wöhnlichen Rückgratdeformitäten, nach groben Schädigungen von Interverte¬
bralscheiben und Wirbeln usw., oder von einer primären, „idiopathischen“,
dem Anschein nach spontan auftretenden Spondylitis deformans, die eben
den Krankheitsbegriff deckt, der gegenwärtig gewöhnlich mit dem Namen
Spondylitis deformans bezeichnet wird.
Als Stütze für die Vereinigung dessen, was Verf. „sekundäre Spon¬
dylitis deformans“ nennt, mit der „primären“, „idiopathischen“, „genuinen“
Form versucht Verf. nachzuweisen, teils daß die pathologisch-anatomischen
Veränderungen volle Übereinstimmung in allem zeigen, was als für die
Spondylitis deformans charakteristisch angesehen wird, teils daß die Patho¬
genese dieser pathologisch-anatomischen Veränderungen, wie oben erwähnt,
aller Wahrscheinlichkeit nach dieselbe ist, teils daß vollständig fließende
Übergänge zwischen „primärer“ und „sekundärer“ Spondylitis deformans
vorhanden sind. Eine große Anzahl Fälle von Spondylitis deformans im
üblichen Sinne (= „primäre“ Spondylitis deformans) zeigt z. B., wie Verf.
nachgewiesen hat, Rückgratverkrümmungen, und regelmäßig findet mau bei
ihnen die Deformierungen auf dieselbe Weise (in den Konkavitäten der Ver¬
krümmungen) lokalisiert und von demselben Aussehen wie bei den gewöhn¬
lichen Rückgratverkrümmungen (= „sekundäre“ Spondylitis deformans).
Die „primäre“ Spondylitis deformans (Spondylitis deformans im üblichen
Sinne) hat Verf. an einem großen klinischen Material studiert (23 Fälle vom Verf.
selbst klinisch und röntgenologisch, 34 Fälle selbst nicht klinisch, aber
röntgenologisch untersucht). Er schildert ausführlich die klinische Sym¬
ptomatologie derselben und faßt sie in folgenden Sätzen zusammen:
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
102
Das Knochensystem in seinen Beziehungen zum Nervensystem.
1. Die Krankheit hat einen eminent chronischen Verlauf. Ihre sub¬
jektiven Symptome beginnen gewöhnlich allmählich, in einigen Fällen, be¬
sonders nach Traumata, aber akut. Sehr gewöhnlich ist es, daß Exazer¬
bationen und Verschlimmerungen der Symptome akut einsetzen.
2. Für die Krankheit kennzeichnend ist ihr remittierender Verlauf.
Insbesondere können die subjektiven Symptome lange Zeiten hindurch ver¬
schwunden sein.
3. Die für die Ktankheit vorzugsweise charakteristischen subjektiven
Symptome sind: Steifigkeitsgefühl und Schmerzen.
4. Das Steifigkeitsgefühl ist in dem Teil des Rückgrats, der von der
Krankheit befallen ist, meistens dem Lendenteil, lokalisiert.
5. Der Schmerz ist in den meisten Fällen ebendort lokalisiert, strahlt
aber oft von dort aus, dem Anschein nach den Ausbreitungsgebieten -der von
dem angegriffenen Teil des Rückgrats ausgehenden Nervenwurzeln folgend.
Die Schmerzen sind in hohem Grade von der jeweiligen Körperstellung
des Patienten sowie von den Bewegungen, die er ausführt, abhängig. Bei
voller Ruhe kommen kaum spontane Schmerzen vor. Jede Bewegung
im angegriffenen Teil des Rückgrats ruft die Schmerzen hervor bzw. ver¬
schlimmert sie; also nicht nur Beugungen verschiedener Art, sondern auch
Stöße und Erschütterungen, vor allem in der Längsrichtung des Rückgrats,
z. B. von der Art, wie sie das Gehen mit sich bringt.
6. Sowohl Steifigkeit als Schmerzen treten am stärksten beim Über¬
gang aus einer Körperstellung in eine andere oder aus einer Gleichgewichts¬
lage in eine andere auf. Die subjektiven Beschwerden sind daher bei der
gewöhnlichsten Lokalisation in den Lebendwirbeln am schwersten, z. B.
wenn der Patient sich erhebt, sich nach einer Seite hin beugt oder in der
ersten Zeit, wenn er geht, um, wenn die neue Stellung bzw. die Bewegung
unverändert eingehalten wird, nach einer Weile abzunehmen.
7. Die objektiven Symptome sind, wie es scheint, in zwei Groppen
einzuteilen: a) diejenigen, die sich auf die Körperhaltung und die Bewegungs¬
weise des Patienten beziehen, und b) Symptome vom Nervensystem her.
ö. Zu den ersteren gehört zuerst eine eigentümliche Körperstellung,
dadurch charakterisiert, daß in stehender Stellung der angegriffene Teil des
Rückgrats (in der Regel also der Lendenteil) starr und steif gehalten wird,
die normale Lumballordose (wenn der Sitz der Krankheit in dieser Gegend
ist) verschwunden und die Muskulatur seitwärts von der kranken Rückgrat¬
partie stark kontrahiert ist. Diese Körperstellung, mit Fixierung des an¬
gegriffenen Teils des Rückgrats, suchen die Patienten unter allen Verhält¬
nissen mit allen Mitteln beizubehalten. Wenn die Patienten sich aufrichten,
sich nach etwas bücken, gehen usw., vermeiden sie soweit wie möglich Be¬
wegungen in diesem Teil des Rückgrats. Sie bekommen hierdurch etwas
äußerst Charakteristisches, Vorsichtiges, Behutsames, „Gebundenes“ in alleu
ihren Bewegungen. Vieles spricht dafür, daß diese Fixation des Rückgrats
dynamischer, muskulärer Natur ist, vor allem der Umstand, daß, wenn die
Patienten durch andere Mittel, z. B. durch Stützen, sich vor allzu schroffen
Bewegungen im Rückgrat schützen können, in der Regel sofort die wahr¬
nehmbare Steifigkeit vermindert wird, wobei es sich zeigt, daß diese, wenigstens
zum größten Teil, nicht auf einem wirklichen anatomischen Hindernis, einer
Ankylose, beruht. Die Neigung und das Bedürfnis der Patienten, sich zu
stützen, tritt übrigens bei allen möglichen Gelegenheiten und allen möglichen
Körperstellungen hervor.
9. In den meisten Fällen kommen objektive Symptome vom Nerven¬
system her, in Form von Muskelatrophien, Sensibilitäts- und Reflexstörungen
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Das Knochensystem in seinen .Beziehungen zum Nervensystem.
103
vor. Alle diese „Nervensymptome“ sind (jedenfalls beim Material des Verf.)
von ziemlich gelinder Art und leichtem Grade.
Yerf. betont, daß es wahrscheinlich ist, daß die Symptome, die
praktisch genommen für alle Fälle von „primärer" Spondylitis deformans
gemeinsam und charakteristisch gefunden hat, und die auch, der Literatur
nach zu urteilen, bei „sekundärer“ Spondylitis deformans Vorkommen, nicht
für die Spondylitis deformans (im pathologisch-anatomischen Sinne) als solche
charakteristisch oder patbognomonisch sind, sondern daß sie eigentlich Sym-
ptome der die Spondylitis deformans stets einleitenden Insuffizienz des Rück¬
grats sind (vgl. die Symptomatologie bei Schanz’s „Insufficientia vertebrae“!).
Sie müssen also — wie es sich auch als tatsächlich zutreffend erweist —
einerseits ohne die pathologisch-anatomischen Veränderungen der Spondylitis
deformans (bevor diese sich haben entwickeln können) vorkommeD, anderer¬
seits bei pathologisch-anatomischer Spondylitis deformans fehlen können,
wenn es nämlich diesen (reparativen) Veränderungen gelungen ist, die „In¬
suffizienz“ zu beheben.
Verf. zeigt, daß die in einer großen Anzahl Fälle von Spondylitis
deformans vorkommenden Symptome vom Nervensystem her, gewöhnlich von
neuralgischem oder neuritischem Typus, so oft ihrer Lokalisation nach mit
den Knochenneubildungen an den Wirbelkörperrändern korrespondieren, daß
ein direkter Zusammenhang mit diesen als ziemlich wahrscheinlich angesehen
werden muß. Er versucht, auf Grund eigener Untersuchungen und einer Prüfung
der diesbezüglichen Literatur, zu zeigen, daß keine Beweise dafür vorliegen,
daß dieser Zusammenhang in den meisten Fällen in Kompression der aus¬
tretenden Nervenwurzeln innerhalb der Foramina intervertebralia liege.
Schließlich hat Verf. durch eine statistische Untersuchung die Frequenz
der undiagnostizierten, primären Spondylitis deformans in der Weise fest¬
zustellen versucht, daß er teils eine größere Anzahl wahllos entnommener
Obduktionsfälle, teils die Röntgenplatte für den Lendenteil des Rückgrats
von 1056 Personen, die zu anderen Zwecken röntgenograpbiert worden,
prüfte. Es zeigte sich dabei, daß die Spondylitis deformans eine in jüngeren
Jahren (vor dem Alter von 40 Jahren) sehr seltene, in höherem Alter ge¬
wöhnliche Krankheit ist, und daß ihre Frequenz kontinuierlich und prozentual
mit höherem Alter zunimmt, so daß während der letzten Dezennien jedes
zweite bis dritte Individuum mit derselben behaftet ist. Sie ist mehr als
viermal so häufig bei Männern als bei Frauen. {Autoreferat.)
C. Übrige« Knochensystem.
Wolff (31) beschreibt einen Fall von angeborenem Schulterhochstand.
(Erste Veröffentlichung darüber 1863 durch Eulenburg.) Eingehende
Schilderung des Falles, Röntgenbild, neurologische Beschreibung. Neben
angeborenem Hochstand der linken Schulter bestand Drehung der Skapula
um die sagittale Achse und hakenförmige Ausziehung des inneren oberen
Winkels. Ein Muskeldefekt war nicht nachzuweisen. Kombination dieser
Deformität mit Zabndefekt, Halsrippe, Fehlen einer Rippe auf der linken
Seite, Verwachsung zahlreicher Rippen untereinander und Spina bifida occulta
des 7. Halswirbels. Keine nachweisbaren hereditären Verhältnisse.
Rage (22) bespricht die Rückwirkungen des frei beweglichen Zustandes
der oberen Gliedmaßen auf Organe des Rumpfes. Als Folgeerscheinung
der dem Menschen zukommenden Bewegungsfreiheit der oberen Gliedmaßen,
erscheint deren Muskulatur besonders entwickelt und unterscheidet sich viel¬
fach und wesentlich von derjenigen der Vierfüßer. Die Muskulatur, welche
im Dienste der beim Menschen möglichen verschiedenen Bewegungsarten
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
104
Du Knochensystem in »einen Beziehungen zam Nerrenayeiem.
der oberen Gliedmaßen steht, teilt sich in die Gruppe der Gliedmaßen*
mnskulatur der Brust und des Räckeus und in die Gruppe der Schulter¬
blattmuskeln. Sämtliche Glieder bei den Muskelgruppen bieten für den
Menschen Besonderheiten dar, welche in Bau und Funktion übereinstimmen
und in enger Abhängigkeit zur freien Bewegungsfähigkeit der Gliedmaßen
sich befinden. An einigen Muskeln treten die für den Menschen eigenartig
gewordenen Einrichtungen besonders deutlich durch den Vergleich mit den
ursprünglichen Zuständen der Primaten hervor. Die Muskeln haben wieder
verändernd auf das Skelett eingewirkt; insbesondere auf die Breitenentfaltung
des Brustbeines. Der hochentwickelte Zustand der menschlichen oberen
Gliedmaßen hat dadurch, daß die Hände die gesamte Körperoberfläche ab¬
zutasten vermögen, auf den bei allen Säugern vorkommenden Rumpfhaut¬
muskel (Bewegen der Rumpfhaut) in dem Sinne eingewirkt, daß er als über¬
flüssig allmählich der Verkümmerung preisgegeben und schließlich ganz aus¬
geschaltet wurde. „
Markant sind die Rückwirkungen auf die Gliedmaßenmuskeln der Brust
und des Rückens, insbesondere die Musculi pectorales und den M. latissimus
dorsi. Die funktionellen Beziehungen des letzteren zu Gliedmaßen waren
auch maßgebend für die Ausbildung der Rippenzacken. Es folgt in dem
für Anatomen und Anthropologen lesenswerten Aufsatze noch eine Dar¬
stellung des statistischen Materials über die Latissimuszacken, sowie eine
Vergleichsführung zwischen Menschen und Anthropoiden.
Simons (26) beschreibt einen 23 jährigen Mann mit eigentümlichen
Weichteil- und Knochenveränderungen, geht hierbei auf die Frage der
familiären Trommelschlegelfinger und Knochenhypertrophie ein.
Der Mann bot dar: Trommelschlegelfinger und -zehen; angeborene
Hyperkeratosis und Verdickung der Epidermis (Bild der chronischen
Entzündung der Kutis) an den inneren Handflächen und Fußsohlen;
an den großen Zehen Uhrglasnägel. Anomalien des Skelettes; mächtige
Knochenverdickungen (klotzige Formen) an den Beinen, Gelenk Verdickungen;
dabei auffallend dünne Mittelphalangen (II—V); zarter dünner Unterkiefer;
sehr große Gesichtsschädelhöhlen. Diagnose: Bambergers Syndrom. Verf.
schlägt dafür den Namen Osteopathia oder Osteosis hyperplastica vor.
Es folgt eine Aufstellung der Heredodegeneration bei diesem Leiden. Man
sollte bei diesen Zuständen stets die Konstitution betonen.
In Kren’s (14) Falle von chronisch-progredientem Knochen¬
schwund des Fußskelettes ließ sich Positives nur folgendes konstatieren:
Symmetrische Affektion, auf beide Füße lokalisiert. Langsam fortschreitende
Entwicklung, einhergegangen mit remittierenden Schmerzen. Die Schmerzen
entsprechen einer Gelenksaffektion, die besonders in den Zehengelenken
lokalisiert war. Neben der Knochen- und Gelenksaffektion beherrschte auch
noch eine Drüsen- und Hauttuberkulose das Krankheitsbild. Nach einer
irrtümlich zu hoch dosierten Tuberkulininjektion traten neben anderen Er¬
scheinungen Gelenksschwellungeu an den Füßen und einem Knie mit starken
Schmerzen auf.
Verf. meint: „Es gebe eine Form von Knochenorkrankung, die mit der
Tuberkulose in einem gewissen (?) Zusammenhang steht und noch wenig
bekannt sei; ob die Tuberkulose allein, oder nur die durch sie bedingte
Endarteriitis obliterans zu diesen Erscheinungen führt, müsse dahingestellt
bleiben.“ Mikroskopische Untersuchungen wurden nicht gemacht. (Über¬
prüfung des Zentralnervensystems fehlt völlig. D. Ref).
Meyer-Hürlimann (lb) bringen Kasuistisches über die neuropatbische
Knochenaffektion und die Sklerodermie im Röntgenbild: je zwei
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine!. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
105
Fälle von Syringomyelie and Sklerodermie. Bei ersteren Fällen nichts
Außergewöhnliches. Gegenüberstellung der neuropathischen Knochenverände-
rongen gegen die gichtischen und deformierend-arthritiscben. Die Gesamt*
heit der Veränderungen in ihrer bizarren Größe kommt allein den neuro¬
pathischen Affektionen zu und charakterisiert sie vollkommen eindeutig. Bei
den Sklerodermiefällen kam es zu (seltenen) Ablagerungen von Kalk¬
konkrementen in Geweben, besonders solchen sehniger Natur, außerdem
zu atrophischen Prozessen und Zerstörung am Skelett der Hände und Füße.
Allgemeines, itiologie der Nervenkrankheiten.
Ref.: Dr. Schob, Dresden.
1. Egger, Max, Le tonus statique et son role en p&thologie nerveuse. Schweiz. Arch.
f. Neurol. 1. (1.) 121.
2. Erb, Wilhelm, Hermann Oppenheim. Zum 1. Januar 1918. Dtsch. Zschr. f. Nerven-
hlk. 68. (1/2.) 1. ..
3. Flesch, Julius, Über sogenannte funktionelle Nervenkrankheiten. (Versuch einer
bioelektrischeu Erklärung.) Psych.-neur. Wschr. 20. (6/8.) 31. 43.
4. Franque, Otto von, Zur Entstehung der Melaena neonatorum. D. Zschr. f. Nerven -
hlk. 60. (1/3.) 114 )
6. Gündelfinger, Ernst, Klinische und experimentelle Untersuchungen über den Ein¬
fluß des Nervensystems bei der Entstehung des runden Magengeschwürs. Mitt.
Grenzgeb. 80. (I.) 189.
6. Gütlich, A., Über die Möglichkeit eines Zusammenhanges zwischen Vestibular-
apparat und Temperatureropfindung der Haut. Passow’s Beitr. 10. (4.) 201.
7. Haecker, V., Über Kegelmäßigkeiten im Auftreten erblicher Normaleigenschaften,
Anomalien und Krankheiten beim Menschen. Med. Klin. 14. (40.) 977.
8. He ad, Henry, Presidental Address on Some Principles of Neurology. Lancet. 195. 657.
9. Imhofer, K., Der Wert der Prüfung des statischen Labyrinthes für die Kon¬
statierung der beiderseitigen Taubheit. Arch. f. Ohrhlk. 101. (4.) 208.
10. Kaupe, Walther, Einwirkungen des Krieges auf das Kind. D. Zschr. f. Nervenhlk.
60. (1/3.) 33.
11. Müller, Hans, Die Gefahren der gewerblichen Arbeit unter künstlich erhöhtem Luft¬
druck und die Maßnahmen zur Verhütung dieser Gefahr. Mschr. f. Unfallhlk. 25. (1.) 4.
12. Obersteiner, H., Die Neurologie in Wien vor 50 Jahren. Psych.-neur. Wschr.
20. (21/22.) 131.
13. Stein, Conrad, Gehörorgan und Konstitution. Zschr. f. Ohrhlk. 76. (1/4.) 66. 129.
14. Derselbe, Ein weiterer Beitrag zur kongenitalen Anlage der chronischen progressiven
labyrinthären Schwerhörigkeit. Passow Beitr. 10. (4.) 221.
15. Stepp, Wilhelm, Über nervöse Darmerscheinungen und ihre Beziehungen zur Vago-
tonie. Med. Klin. 14. (28.) 681.
16. Stursberg, H., Bemerkungen über Mängel in der ärztlichen Vorbildung und Vor¬
schläge zu ihrer Besserung. D. Zschr. f. Nervenhlk. 60. (1/3.) 189.
17. Vaerting, Mathias, Wechseljahre und Altern bei Mann und Weib. Neur. Zbl. 87.
(».) 306.
18. Weiß, E., Über Beobachtungen der Hautkapillaren und ihre klinische Bedeutung.
(Zugleich Erwiderung auf die Arbeit von Dr. L. Th. E. v. Draga in No. 22 vorigen
Jahres dieser Wochenschrift.) W. kl. M. 81. (2.) 41.
Haecker (7) formuliert den Zusammenhang zwischen Entwicklungs¬
und Vererbungsmodus in folgender „entwicklungsgeschichtlicher Ver¬
erbungsregel“: Merkmale mit einfach-verursachter, frühzeitig autonomer
Entwicklung weisen klare Spaltungsverhältnisse auf.
Merkmale mit komplex-verursachter, durch Korrelationen gebundener
Entwicklung zeigen, wenn zwei Varianten durch Amphimixis zusammen-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
106
Allgemeines. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
geführt werden, stets größere oder kleinere Abweichungen vom Mendelschen
Schema: Unregelmäßige Dominanz- und Zahlenverhältnisse, große Variabilität
der Nachkommen (Kreuzungsvariabilität) und, im Falle es sich um eigentliche
Anomalien handelt, vielfach Gleichzeitigkeit und Alternanz mit anderen
Anomalien.
Für das spezielle Gebiet der Krankheitsübertragung läßt sich diese
entwicklungsgeschichtliche Vererbungsregel zunächst in folgender Fassung
anwenden: Eine Krankheit zeigt eine regelmäßige Vererbungsweise, wenn
sie auf ein Organ oder einen Organteil von stark ausgeprägter Minder¬
wertigkeit lokalisiert ist, und wenn die Organanomalie ihrerseits infolge
einer einfach verursachten, frühzeitig autonomen Entwicklung und wegen
Stabilität der zugrunde liegenden Keimplasmamutation einem regelmäßigen
Vererbungsmodus folgt. Hat die Organanomalie einen dominant mendelnden
Charakter, so kommt dies in der kontinuierlichen, ausgesprochen gleich¬
sinnigen Vererbung der Krankheit, sowie darin zum Ausdruck, daß bei
Affektionen des einen Elters etwa die Hälfte der Kinder von der Krankheit
befallen wird.
Diese medizinische Formulierung der entwicklungsgeschichtlichen Ver¬
erbungsregel ist noch durch folgenden Satz zu ergänzen: Eine Krankheit
zeigt eine unregelmäßige Vererbungs weise, einen nur im allgemeinen heredo-
familiären Charakter, wenn ihr nicht eine lokalisierte erbliche Organanomalie
mit einfach verursachter frühzeitig autonomer Entwicklung, eine stabile Partial¬
mutation des Keimplasmas zugrunde liegt, sondern wenn die bedingenden
konstitutionellen und entwicklungsgeschichtlichen Faktoren an und für sich
komplexer Natur und stärker korrelativ gebunden sind, oder wenn eine
Konstitutionsanomalie universeller Art, eine labile Beschaffenheit des Keim¬
plasmagefüges die Unterlage bildet, was besonders in dem gleichzeitigen
oder alternierenden Vorkommen mehrerer Krankheiten oder Anomalien zu¬
tage tritt. In solchen Fällen wird keine Aussicht bestehen, den Gültigkeits¬
bereich des einfachen Mendelschen Vererbungsschemas weiter auszudehnen.
Nach Starsberg ( 16 ) muß bei der Frage nach der bestmöglichen
Ausgestaltung des ärztlichen Bildungswesens nach dem Kriege besondere
Rücksicht auf einen Punkt genommen werden, der bis jetzt sehr vernachlässigt
worden ist, nämlich auf die Notwendigkeit, das Verständnis der angehenden
Ärzte für die seelischen Vorgänge bei ihren Kranken zu fördern. Schon
der ganze jetzige Schulbetrieb bringt es mit sich, daß der junge Mediziner
im allgemeinen mit wenig ausgebildetem Verständnis für seelische Zustände
zur Universität kommt. Auf der Universität aber zielt der ganze Entwicklungs¬
gang in erster Linie nur auf Erziehung guter ärztlicher Techniker hin; der
Student beginnt sejne Arbeit an der Leiche, an „Material“ im schärfsten
Sinne; die ersten Übungen in der physikalischen Diagnostik müssen oft an
Handwerksburschen und ähnlichen gesunden, wenig empfindlichen Männern,
also wiederum an „Material“ gemacht werden; bei der Fülle des zu be¬
wältigenden Stoffes können die klinischen Lehrer meist nur die „Krankheit“,
nicht aber „den Kranken“ selbst besprechen. Von einem psychologischen
Unterricht allein, wie ihn Bleuler vorgeschlagen hat, kann sich .Stursberg
keinen durchgreifenden Erfolg versprechen; nur tiefgehende Änderungen
der ganzen Erziehung können Abhilfe schaffen. Der junge Mediziner muß
viel früher, als jetzt üblich ist, mit dem Kranken in Berührung gebracht
werden. Schon in den ersten Semestern ist eine Pflichtvorlesung über
Krankenpflege mit möglichst ausgiebigen praktischen Übungen einzuführen,
wobei die Vorlesungen besondere Rücksicht auf die durch den Gemüts¬
zustand des Schwerkranken bedingten Maßregeln zu nehmen hätten. Schon
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeines. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
107
in den vorkliniscbeu Semestern könnte eine Vorlesung über die Beeinflussung
körperlicher Erscheinungen durch seelische Vorgänge sicher Nutzen stiften.
Gütlich (6) hat, ausgehend von der Tatsache, daß bei Beizung des
Vestibularis durch Kälte oder Wärme eigenartige Reaktionen auftreten, an
Personen mit einseitig zerstörtem Vestibularisapparat Untersuchungen darüber
angestellt, ob ein Zusammenhang zwischen dem Temperatur empfinden
unserer Haut und den Vestibulariszentren anzunehmen ist In .22 von
26 Fällen fand er auf der Seite der Labyrinthzerstörungen eine meist deutliche
Herabsetzung der Hautempfindung für Kälte- und Wärmereize, bisweilen auch
nur für Kälte- oder Wärmereize allein, und zwar meist an Arm oder Bein
oder an beiden Extremitäten zusammen. Bevorzugte Stellen waren die
Innenfläche des Oberarms eine Haud breit unterhalb der Achselhöhle, die
Haut über der oberen Bizepshälfte, die Innenfläche der Oberschenkel, was
der von Goldscheider gefundenen Tatsache entspricht, daß die Temperatur¬
punkte an die Extremitäten nach oben zunehmen. Auch bei weiteren Nach¬
prüfungen fand Güttig seine Resultate bei einseitiger Labyrinthzerstörung
bestätigt. Oie Gefühlsstörungen treten am stärksten in Erscheinung, wenn
das betroffene Labyrinth im ganzen Umfang zerstört ist. Die gemachten
Beobachtungen sprechen gleichzeitig dafür, daß die nervösen Verbindungen
des Vestibularapparats zu den gleichseitigen Extremitäten und zu der gleich¬
seitigen Körperhälfte stärker sind als zu der gekreuzten Seite.
Efj?ger (1) ist auf Grund der Beobachtung des menschlichen Ganges
zu der Überzeugung gekommen, daß der Druck der Gelenke gegeneinander,
der Druck der Fußsohle gegen den Boden wichtig für Regulation der Gaug-
bewegung sein muß. Er hat an Personen im Liegen und Stehen über
Ausdehnung und Kraft der Bewegungen Untersuchungen angestellt; es zeigte
sich, daß im Stehen eine Verminderung der Bewegungsbreite eines Gliedes
gleichzeitig mit einer Verstärkung der Kraftleistung ein tritt. Beide Erschei¬
nungen sind darauf zurückzuführen, daß im Stehen reflektorisch ein ver¬
mehrter Tonus der Muskulatur gegenüber dem Zustand im Liegen besteht.
Diese reflektorische Tonisierung der Muskulatur wird einmal durch den
Gelenkdruck, zum andern durch den Muskelzug hervorgerufen. Wenn diese
beiden Faktoren nur auf eine Seite einwirken, so bedingen sie eine Toni¬
sierung auch im entsprechenden Glied der Gegenseite. Die reflektorische
Tonisierung der Muskulatur wird beim menschlichen Gange in weitestem
Maße ausgenützt. Der größte Teil der Arbeitsleistung wird hierbei nicht
durch willkürliche Muskelinnervation erzeugt, sondern auf reflektorischem
Wege durch Tonisierung (besonders der beiden Vasti) infolge Muskelzuges.
Die Kraftleistung stammt also aus zwei Energiequellen, einmal von der
willkürlichen Innervation, zum anderen von der reflektorischen Anspannung
der Muskulatur. Für den Mechanismus der Bewegungsleistungen der unteren
Extremitäten ist diese reflektorische Erzeugung von Energie die bei weitem
wichtigere. Die Richtigkeit dieser Annahme wird vor allem auch durch
eingehende Beobachtungen an Kranken mit Lähmungen gestützt. Solche
Kranke können mit Muskelgruppen, in denen willkürliche Innervation ent¬
weder keinen oder nur noch sehr geringen Bewegungseffekt hervorzurufen
vermag, oft noch ansehnliche Kraftleistung erzielen, sobald Muskelzug und
Gelenkdruck auf diese Muskelgruppen im Sinne einer Touisieruug einwirken
können.
Die Untersuchungen Stein’s (13) schließen sich an Arbeiten Hammer¬
schlags an. Dieser hat schon früher die Auffassung ausgesprochen, daß
die hereditäre Taubheit der Menschen, die Otosklerose und die progressive
labyrinthäre Schwerhörigkeit nur verschiedene Erscheinungsformen einer
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
108
Allgemeines. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
einzigen genetisch einheitlichen Erkrankung darstellen. Er sieht in ihnen
Erkrankungen von hereditär-degenerativem, konstitutionellem Charakter.
Stein hat zunächst für die Otosklerose ebenfalls eine derartige Häufung
und ein derart konstantes Vorkommen vou Entartungszeichen bei davon
befallenen Personen gefunden, daß von einem zufälligen Zusammentreffen
nicht die Rede seiu kann. Aus den großen Zahlen der degenerativen
Stigmen darf unter allen Umständen auf abnorme Körperverfassung, auf die
hereditär degenerative Anlage des Untersuchten geschlossen werden. Daneben
gelang es festzustellen, daß in den an Otosklerose leidenden Familien zahl¬
reiche in degenerativem Boden wurzelnde Erkrankungen vorkamen (Diabetes,
Adipositas, schwere angeborene Entwicklungsfehler), besonders häufig waren
Angaben über Schwerhörigkeit in der Aszendenz, die an eine allgemeine
Orgaoschwüche, an Organminderwertigkeit denken lassen. Während Manasse
die progressive labyrinthäre Schwerhörigkeit als anatomisch und klinisch
erworbene Affektion ansieht, ist Stein auf Grund seiner Untersuchungen
zu der Überzeugung gelangt, daß diese Erkrankung auf eine konstitutionelle
Minderwertigkeit des Gehörorgans zurückzuführen ist. Die pathologischen
Veränderungen des Gehörorganes können kongenitale und kongenital angelegte
sein. Bei den Krankheitsformen der ersten Gruppe tritt die pathologische
Organverfassung sofort in Erscheinung (Mißbildungen, kongenitale Taubheit,
kongenitale Schwerhörigkeit), bei den Abnormitäten der zweiten Gruppe
erst im extrauterinen Leben (Otosklerose, progressive labyrinthäre Schwer¬
hörigkeit). Dabei muß man im Auge behalten, daß es alle möglichen Über¬
gänge von kongenitaler Taubheit zu der erst im hohen Alter auftretenden
Schwerhörigkeit gibt. Wenn man bedenkt, daß in ein und derselben Familie
die Organminderwertigkeit bei einem Mitglied in Otosklerose, bei einem
zweiten in progressiver, labyrinthärer Schwerhörigkeit, bei einem dritten in
kongenitaler Taubheit und in einem vierten Falle in einer Disposition zu
Erkrankung des Mittelohres besteht, so kommt man zu der Auffassung, daß
es sich in diesen Fällen nicht um die Heredität der Erkrankung, sondern
um die Heredität des minderwertigen Organes handelt.
Auch in einer weiteren Arbeit weist Stein (14) darauf hin, daß die pro¬
gressive, labyrinthäre Schwerhörigkeit konstitutionell bedingt ist und daß es
alle Übergänge von der Aplasie dos Hörnervenapparates bis zu der im hohen
Alter auftretenden Schwerhörigkeit gibt, daß diese Krankheitsbilder zwar dem
Grade nach different, dem Wesen nach aber als Glieder einer Kette von
anatomisch gleichartigen Vorgängen zu bezeichnen sind. Als Beleg wird
die Krankengeschichte eines 36jährigen Mannes angeführt: links mäßiggradige
labyrinthäre Schwerhörigkeit, die mit Einsetzen der Pubertät begonnen hat;
rechts kongenitale Taubheit, daneben am rechten äußeren Ohr kongenitale
Mißbildungen (knorpeliger Aurikularanhang, Knorpelspange zwischen Cms
helicis und Antbelix, Atresie des Gehörgangs); gleichzeitig geringere Ent¬
wicklung der rechten Gesichtshälfte und der rechten Hand, starke vaso¬
motorische Ubererregbarkeit, Refiexsteigerung, verschiedene Färbung der
rechten und linken Iris.
Kaupe (10) gibt an der Hand von Eigenbeobachtungen aus privater,
schulärztlicher und anstaltsärztlicher Tätigkeit Beiträge zur Frage der Ein¬
wirkung des Krieges auf das Kind. Auffällig ist, daß im allgemeinen die Säug¬
linge nicht dieselbe Gewichtszunahme zeigten wie im Frieden, trotzdem in der
Zusammensetzung der Milch keine wesentliche Veränderung eingetreten war.
Man könnte zunächst annehmen, daß infolge ungünstiger seelischer Einflüsse
die Mütter weniger gut und reichlich stillen konuteu; gegen diese Erklärung
spricht aber die Tatsache, daß diese mangelhafte Gewichtszunahme auch bei
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine!. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
109
den mit Kuhmilch genährten Säuglingen aufgetreten ist, und zwar auch in
den Heimen, wo die gleichen Mengen wie früher gewährt werden konnten.
£9 hat sich übrigens gezeigt, daß es nicht nötig ist, die Säuglinge so lange
mit Milch zu füttern, wie früher üblich war. Weniger als anzunehmen war,
wurden die Schulkinder in ihrem Ernährungszustand geschädigt; sie sahen
meist verhältnismäßig gut aus, waren frisch und munter, aber die Lehrer
klagten doch oft über eine schnellere geistige Ermüdbarkeit; diese Erscheinung
ist aber wahrscheinlich nicht allein durch die schlechte Ernährung, sondern
mehr noch durch seelische Einflüsse zu erklären. Manche Erkrankungen,
so Rachitis und exsudative Diathese haben entschieden an Häufigkeit ab¬
genommen, andere zugenommou: so Darmkatarrhe, Pollakis-, Poly- und
Nykturie, Tuberkulose, besonders tuberkulöse Meningitis, wobei die Ernährung
die Hauptrolle spielt. Bei anderen ist neben der Ernährung, namentlich
Zunahme der Unsauberkeit infolge Mangels an Seife und Beaufsichtigung
schuld: so bei der Oxyuriasis, bei Pyodermien, Skabies, Gonorrhöe und
Lues, welch letztere eine bedenkliche Steigerung erfahren haben. Besonders
ungünstig ist die Einwirkung des Krieges auf das sogenannte „nervöse Kind“,
dessen Behandlung während des Krieges besonders große Schwierigkeiten
bereitet hat, weil die Umgebung häufig selbst neuropathisch und durch die
psychischen Insulte des Krieges noch mehr ungeeignet geworden war, diese
Kinder wieder in das seelische Gleichgewicht zu bringen.
Vaerting (17) sieht in der erhöhten Sterblichkeit des Mannes in den
Wechseljahren einen überzeugenden Beweis für die Ansicht, daß der Abschluß
des aktiven Geschlechtslebens beim Mann genau wie beim Weib eine kritische
Periode bedeutet. In keinem Lebensalter überwiegt die Sterblichkeit des
Mannes die weibliche so sehr, wie in der klimakterischen Periode. Der
Höhepunkt der Männersterblichkeit liegt zwischen 45 und 50 Jahren, zu¬
gleich ein Beweis dafür, daß die männlichen Wechseljahre anscheinend viel
früher einsetzen, als mau bisher annahm. Von Bedeutung für den Beginn
des Rückbildungsprozesses ist wahrscheinlich starke sexuelle Betätigung;
anch die Lebensweise isc wahrscheinlich von Wichtigkeit, das geht daraus
hervor, daß bei der Landbevölkerung das Maximum der Männersterblichkeit
erst in der Altersklasse von 60—60 Jahren liegt. Ein weiterer Beweis für
das Vorhandensein der männlichen Wechseljahre ergibt sich aus der Tatsache,
daß mit zunehmendem Lebensalter des Mannes sich die Nachkommenschaft
verschlechtert. Der Mann ist hinsichtlich des Klimakteriums auch insofern
ungünstiger gestellt, als er nicht wie das Weib an ständige Umwälzungen
im Geschlechtsapparat gewöhnt ist. Auch die psychische Einwirkung muß
beim Maun schlechter sein. Während beim Weib durch das Klimakterium
die Kohabitationsfähigkeit nicht tangiert wird, wird der Mann impotent.
Dieses Bewußtsein wird ihu um so mehr drücken, wenn er eine jüngere Frau
hat, deren berechtigte eheliche Ansprüche er nicht befriedigen kann. Auch
ist beim später heiratenden Mann ein psychischer Konflikt zwischen Zeugungs-
nnfähigkeit und später Vatersehnsucht viel mehr zu befürchten als bei der
Frau. Eine Hygiene des männlichen Klimakteriums ist dringend erforderlich.
Gttndelfinger (5) hat zunächst an der Hand von 1184 Krankheits¬
geschichten untersucht, ob sich unter den an Magenulkus erkrankten Indi¬
viduen eine gehäufte Zahl von im vegetativen Nervensystem „Stigmatisierten“
findet. In 257 Fällen = 22% konnte er tatsächlich ein Multiplum derartiger
Stigmen nachweisen, insbesondere bradykardische Erscheinungen, Verbindung
von Magenkrämpfen mit Herzklopfen, Atemnot und Beklemmungsgefühlen,
Laryngospasmus mit ETeiserkeit, vermehrte Schweißausbrüche, Ptyalismus,
Schmerzen beim Urinlassen (Sphinkterkrampf), starke dysmenorrhoi9che
Digitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
110
Allgemeines. Ätiologie der Nervenkrankheiten.
Beschwerden u. a. m. 6. zieht daraus den Schluß, daß in solchen Fällen die
nervöse Genese doch eine Beachtung als ätiologischer Faktor verdient. Er
hat dann versucht, auch auf dem Wege des Tierexperimentes zur Klärung
der Frage beizutragen. Bei Hunden wurde teils am Vagus (subphrenische
Vagotomie bzw. subphrenische Reizung durch Plompen, Reizung am Halse),
teils am Ganglion coeliacum operiert (Reizung bzw. Exstirpation eines oder
beider Ganglien mit und ohne Vagotomie). Bei allen Eingriffen am Vagus (11)
konnten niemals irgendwelche Veränderungen an Magen und Duodenum nach-
gewiesen werden. Bei den Eingriffen, die das Ganglion coeliacum betrafen,
wurden in 100% Defekte im Magen bzw. Duodenum gefunden. Es ist also
im Tierexperiment gelungen, durch Eingriffe am nervösen Apparat des
Magens Defekte zu setzen, die denen des Ulcus ventric. et duodeni des
Menschen entsprechen. Am natürlichsten ist nach G. folgende Deutung:
durch die Ganglionexstirpation wird der Einfluß des Sympathikus auf Magen
und Duodenum ausgeschaltet, ..so daß jetzt nur noch der Vagus zur Geltung
kommen kann, ln diesem Überwiegen des Vagustonus wird die Ursache
der Geschwürsbildung zu suchen sein. Nicht auszuschließen ist, daß der
Eingriff an den Ganglien zunächst als Reiz wirkt und durch angiospastische
Zustände an Magen und Darin.Geschwürsbildung hervorruft.
Möller (11) gibt einen Überblick über die Pathogenese, Klinik und
Behandlung der Caissonkrankheit. Unter vermehrtem Druck erfolgt in den
Lungenkapillaren eine vermehrte Gasabsorption. Sauerstoff wirkt erst von einem
bestimmten hohen Überdruck an schädlich; denn er wird, selbst wenn er
unter erhöhtem Druck den Geweben zugeführt wird, ohne Schädigung der
Gewebe ausgenützt. Anders Stickstoff, dieses wird nur absorbiert, und zwar iu
sehr reichlichem Maße, sowohl im Blut als auch in den übrigen Körper¬
flüssigkeiten, besonders reichlich im Fettgewebe. Die Sättigung des Körpers
mit N erfolgt erst nach Stunden; je höher der Druck, desto stärker wird
die Sättigung. Beim plötzlichen Verlassen der Caissons wird N frei, es
kommt zur Gasblasenbildung. Durch diese Gasblasenbildung kann es zu
ballonartiger Auftreibung des Herzens und zu Gasembolien in alle mög¬
lichen Organe mit ihren Folgen kommen. Am meisten gefährdet ist das
Zentralnervensystem, wo die weiße Substanz infolge ihres erhöhten Lipoid¬
gehaltes besonders große Mengen von N absorbiert. Im Zentralnervensystem,
wo das untere Dorsalmark bevorzugt ist, kann es teils auf embolischem
Weg, teils infolge lokaler Gasblasenbildung zu ischämischen Nekrosen,
Höhlenbildung kommen; im Gehirn sind, offenbar infolge guter Blut¬
versorgung, pathologisch anatomische Veränderungen seltener als im Rücken¬
mark. Die Krankheit beginnt meist erst eine viertel bis halbe Stunde
nach dem Ausschleußen; sie tritt meist gleich in voller Schwere auf. Man
kann unterscheiden Symptome seitens der Bewegungsorgane (Glieder- und
Gelenkschmerzen), seitens der Zirkulations- und Atmungsorgane (Atemnot
mit schwerer Zyanose, Reizhusten usw.) uud besonders mannigfaltig seitens
des Zentralnervensystems: Parästhesien, Hypästhesien, Lähmungen, Mono¬
plegien, Hemiplegien, Blasen- und MastdarniStörungen, tonische und klouische
Krämpfe, Bewußtseinsstörungen, Aphasien, Erregungs- und Verwirrtheits¬
zustände, Wahnbildung. Meniörescher Symptomenkomplex. Begünstigt wrd
das Auftreten der Erkrankung durch Luftverschlechterung im Caisson;
disponierend wirken: Erkrankungen der Respirationswege, Herzfehler, Fett¬
leibigkeit, Alkoholismus, Erkrankungen des Zentralnervensystems. Die Pro¬
gnose ist bei zweckmäßiger Behandlung im allgemeinen gut. Das beste
Gegenmittel ist die Rekompression, also Zuriickbringen in den erhöhten
Druck; daneben künstliche Atmung, Herzmassage, Sauerstoffinhalation, evtl
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
in
Lumbalpunktion. Verf. stellt noch eine Reihe von Forderungen zum Schutz
der Caissonarbeiter auf; er hält einen besonderen Gesetzentwurf über Arbeiten
unter erhöhtem Luftdruck für nötig.
Allgemeine Symptomatologie and Diagnostik der Nervenkrankheiten.
Ref.: Prof. Dr. Hauptmann, Freiburg i. B.
1. Achard, Ch., et Binet, L6on, Les reflexes provoqu^s par la compression oculaire:
reflexes oculo-respiratoire, oculo-circulatoire et oculo-motear. C. r. S. de Biol. 81.
(4.) 158.
la. Adam, Die Bedeutung der Pupillenphänomene für den Versicherungsarzt. Bl. f.
Vertrauensärzte der Lebensversicherg. Jhg. 9.
2. Al brecht, W., Die Prüfung auf Simulation bei Schwerhörigkeit und Taubheit.
Württ. Korr.-Bl. 88. (44.) 385.
8. Alexander, G., und Braun, L., Über neurotischen Labyrinthschwindel. Mschr. f.
Ohrhlk. 52. 3/4.) 161.
4. Auerbach, F., Zur Erkennung der Simulation von Schwerhörigkeit und Taubheit. D.
militärärztl. Zschr. 1917. p. 412.
5. Belinoff, S, Eine neue Methode der klinischen Anwendung des auropalpebralen
Reflexes (Bechterew). Mschr. f. Ohrhlk. 52. (7/8.) 423.
6. Derselbe und Falta, Marcel, Bemerkung zum Artikel „Ein objektives Prüfungs-
mittel zur Feststellung der Taubheit und Schwerhörigkeit“ von Dr. Falta. — Er¬
widerung zur Bemerkung über meine objektive Untersuchungsmethode bei Taubheit
und Schwerhörigkeit. W. m. W. 68. (31.) 1380.
7. Betchov, N., Recherches cliniques sur le tonus musculaire, les reflexes tendineox et les
contractures, specialement an point de vue de leur independance reciproque. Schweiz.
Arch. f. Neur. 2. (1.) 3.
8. Bing, Robert, Zur diagnostischen Bewertung der Varietäten des Babinskischen
Reflexes. Schweiz. Arch f. Neur. 8. (1.) 89.
9. Derselbe, Ein neues Zeichen organisch bedingter Spastizität: der „paradoxe“ Fu߬
gelenk-Reflex. Schweiz. Korr.-Bl. 48. (15.) 4Ö5.
10. Bleyl, Über Hörstörungen nach Schußverletzungen des Schädels. Zschr. f. Ohrhlk.
77. (2/3.) 86.
11. Böhme, A, und Weiland, Einige Beobachtungen über die Magnusschen Hals- und
Labyrinthreflexe beim Menschen. Zschr. ges. Neur. 44. (1/2.) 94.
12. Bondy, Gustav, Zur Frage der vestibulären Fallbewegungen. Zschr. f. Ohrhlk.
76. (1/2.) 44.
12a. Bonhoeffer, Partielle reine Tastlähmung. Monatsschr. f. Psych. u. Neur. 43.
13. Bostroem, A., Beitrag zur klinischen Diagnose des Hypophysenschwundes. Med.
Klin. 14. (28.) 690.
14. Brühl, Gustav, Bericht über kriegsärztliche Tätigkeit im Heimatsgebiete. Passow
Beitr. 11. (1/3.) 168.
15. Bruine Ploos van Amstel, P. J., Über neurotischen mesenterialen Duodenal¬
verschluß. Würzb. Abh 1917. 17. (7/8)
16. Brunner, Hans, Zur klinischen Bedeutung des Baränyschen Zeigeversuches. Jb. f.
Psych. 88. (1.) 197.
17. Caillods, G., et Cornil, L., Note complementaire k Tetude radioscopique du reflexe
oculo-cardio-dilatateur C. r. S. de Biol. 81. (8.) 398.
18. Carpenter, E. R, Value of the Neuro-Otolngic Tests in the Army from a Dia¬
gnostic Standpoint. The J. of the Am. M. Ass. 71. (11.) 899.
19. Ce mach, A. J., Der akustische Blinzelreflex in der militärärztlichen Konstatierungs-
praxis. W. m. W. 68. (50 ) 2189
20. Cornil, L., et Caillods, G., Etüde cnmparäe des reflexes oculo-cardio-moderateur
et oculo-cardio-dilatateur. C. r. S. de Biol. 81. (8.) 399.
21. Dana, C. L., Punctur headache. J. of the Americ. Medic. Associat. 1917. IS. 1017.
22. Dercum, Francis X., Visceral Symptomatology in Nervous Diseases. Grave Dangers
of Misinter pretation and of Unnecessary Surgical Intervention. The J. Am. M. Ass.
71. (2.) 92.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
112
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
23. Deutsch, Felix, Der Thermalreflex. Jb. f. Psych. 88. (2/3.) 359.
24. Falta, Marcel, Bemerkung zum Artikel „Der akustische Blinzelreflex in der militär-
ärztlichen Konstatierungspraxis. 14 W. m. W. 68. (50.) 2193.
25. Derselbe, £in objektives Prüfungsmittel zur Feststellung der Taubheit und Schwer¬
hörigkeit. W. m. W. 68. (20.) 893.
26. Flesch, Julius, Der Achillesreflex. Neur. Zbl. 87. (7.) 259.
27. Fürnrohr, Wilhelm, Die Röntgenuntersuchung in der Neurologie. Leipzig. Joh.
Ambr. Barth.
28. Galant, S., Der Rückgratreflex. Schweiz. Arch. f. Neur. 2. (2.)
29. Derselbe, Die Reflexe der Hand. Zschr. ges. Neur. 43. (3/5.) 260.
30. Gioseffi, M., Das Fazialisphänomen bei einigen Infektionskrankheiten. M. m. W.
65. (34.) 938.
31. Goebel, O., Zur Wertung des psychogalvanischen Reflexes. Arch. f. Ohrhlk. 102.
(3/4.) 183.
32. Gradwohl, R. B. H., The Hecht-Weinberg-Gradwohl test in the diagnosis of
syphilis. J. of the Am...Med. Ass. I, 514.
33. Hamann, Margarete, Über das Auftreten des Fazialisphänomens im Verlaufe der
Diphtherie. Zschr. f. Kiuderhlk. 17. (3/4.) 209 Diss. Mönchen.
34. Herman, Euphemius, Über die sog. pseudoathetotischen Spontanbewegungen. Zschr.
ges. Neur. 40 . (1/3.) 194.
35. Herzog, Franz, Sehnenreflexzeit und Muskeltonns, Reflexzeit des Babinskischen
Zeichens, infolge von Lähmung peripherer Nerven gesteigerter Sehnenreflex. Neur.
Zbl. 87. (7.) 226.
36. Hoifmann, F A., Zur Kenntnis des Achillessehnenreflexes. D. Arch. f. kl. Med. 126.
(3/4.) 318.
37. Hoffmann, Paul, Uber die Beeinflussung der Sehnenreflexe durch die willkürliche
Kontraktion. Med. Klin. 14. (9.) 203.
38. Kisch, Bruno, Ein unbekannter Lidschlag und Thränenreflex. Pflügers Arch. 173.1/3. 224.
38a.Kleist, Zur Auffassung der subkortikalen Bewegungsstörungen (Chorea, Athetose,
Bewegungsausfall, Starre, Zittern). Arch. f. Psych. 59.
39. Kobrak, Franz, Beiträge zum experimentellen Nystagmus. Passow Beitr. 10. (4.) 214.
40. Lemere, H. B., Oculomotor Reaction to Labyrinth Stimulation. The J. of the Am.
M. Ass. 71. (11.) 901.
4L Liebers, Steigerung der Bauchdeckenreflexe bei funktionellen Neurosen. M. m. W. 65.
(47.) 1320.
42. Lißmann, Neuro-sexojogische Beobachtungen in der Front. M. m. W. 65. (11.) 295.
43. Löwenhardt, Felix, Über die Simulation innerer Krankheiten. Diss. Breslau. Febr.
44. Mayer, C., Bemerkungen zu Prof. v. Schuhmachers Ausführungen: Über die ana¬
tomische Grundlage des von den Fingergiundgelenken auslösbaren Reflexes. W. kl.
W. 31. (32.) 896.
45* Derselbe, Zur Kenntnis der Gelenkreflexe der oberen Gliedmaßen. Diss. Innsbruck.
46. Derselbe und Ostheimer, Über reflektorische im Bereich der Extremitäten von
den Gelenken her auslösbare Kontraktion von Muskeln. Arch. f. Psych. 59. (2/3.) 462.
47. McBride, P. and Turner, A. Logan, War Deafness. with Special Reference to the
Value of Vestibulär Tests. The Lancelt. 195. 73.
48. Monrad-Krohn, G. H., Om abdominal-reflexerne. Kristiania, Steenske Bogtrykkerei.
49. Naegeli, Differentialdiagnostische Überlegungen aus dem Gebiete der inneren
Medizin für die ärztliche Praxis, in besonderer Berücksichtigung der Neurosen.
Schweizer Korr.Bl. 48. (6.) 161.
50. Oppenheim, Bemerkungen zu der Arbeit: Die Sehnenreflexe mit besonderer Be¬
rücksichtigung des Erb-Westphalschen Phänomens von biologisch-konstitutionellen
Gesichtspunkten von Prof. R. Schmidt in Nr. 37. Med. Klin. 14 . (43.) 1068.
öl. Pieron, Henri, Des differents types, toniques et cloniques, d’exageration reflexe;
Hypertonie, clonus, spasme tetanique. C. r. S. de Biol. 81. (21.) 1118.
52. Derselbe, La question des rapports des reflexes tendineux avec le tonus musculaire.
C. r. S. de Biol. 81. (6.) 293.
53. Derselbe, La loi generale des reflexes musculo-tendineux. C. r. S. de Biol. 81. (1.) 2.
54. Derselbe, Des reflexes labyrinthiques provoques par excitation unilaterale. C. r. S.
de Biol. 81, (10.) 540.
54a. Derselbe, Des reflexes toniques relevant du fonctionnement normal ou de l’excitation
bilaterale des labynnthes. ebd. 81. (10.) 545.
55. Derselbe, Les fondements de la semeiologie labyrinthique (signification des epreuves
cliniques). La Press med. 26. (48.) 439.
56. Richter, August, Der faradische Großzehenreflex. Vorläufige Mitteilung. Neur. Zbl.
37. (7.) 269.
57. Rodella, A., Über konkomittierende Reflexe. Schweizer Korr.Bl. 48. (33.) 1102.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
113
58. Roemheld, L., Einige seltenere Beobachtungen aus dem Gebiet der Pathologie des
Gefäßsystems. Intermittierendes Hinken bei einem Soldaten. Württ. Korr.Bl. 88.
(20.) 177.
59. Rosenfeld, M., Zur Methodik der Untersuchung auf Gleichgewichtsstörungen. Arch.
f. Psychiatr. 59. (1.) 287.
60. Schmidt, Ad., Nacht und Schlaf bei Krankheiten. D. Zschr. f. Nervenhlk. 60.
(1/8.) 58.
60a. Derselbe, Homolaterale Hyperästhesie bei Hemiplegie. Arch. f. Psych. 59. 1918.
61. Schmidt, R., Die Sehnenreflexe mit besonderer Berücksichtigung des Erb-Westphal-
schen Phänomens von biologisch-konstitutionellen Gesichtspunkten. Med. Klin. 14.
(37.) 899.
62. Schuhmacher, S. v., Anatomische Bemerkungen zur Vorführung Prof. Dr. C. Mayers:
Über die Auslösbarkeit reflektorischer Muskelkontraktionen durch passive Beugung
der Fingergrundgelenke. W. kl. W. 81. (32.) 896.
63. Sie beit, Pulsverlangsamung. Med. Klin. 14w (23.) 568.
64. Smith, Bertnard, Blood Pressure. Studies of Five Hundred Men. The J. Am. M.
Ass. 71. (3.) 171.
65. Strohl, A., Sur l’inscription graphique des reflexes tendineux. C. r. S. de Biol. 81.
(9.) 501.
66. Strümpell, Adolf, Die Stereognose durch den Tastsinn und ihre Störungen. Nebst
Bemerkungen über die allgemeine Einteilung der Sensibilität. D. Zschr. f. Nerven¬
hlk. 60. (1/8.) 154.
67. Veraguth, O., Über die Rückenreflexe des Menschen. Neur. Zbl. 37. (7.) 250.
68. Villaret, M., et Faure-Beaulieu, Le syndrome nerveux de l’espace retro-paro-
tidien posterieur. La Presse med. 26. (64.) 591.
69. Wallenberg, Adolf, Ludwig Edinger f. (1855—1918.) Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk.
59. (5/6.) I—XXXV.
70. Walker, J. W. R., The bladder in gunshot and other iDjuries of the spinal cord.
Lancet 1917 I, 173.
71. Wassermann, S., Über ein neues Scbenkelnervensymptom nebst Bemerkungen zur
Diagnostik der Schenkelnervenerkrankungen. D. Zschr. f. Nervenhlk. 68. (1/2.) 140.
72. Weisenburg, T. H., Vertigo duo to intracranial disease. Joum. of American.
Med. Associat. 1917 II, 809.
73. Wotzilka, Gustav, Zur Verwendung akustischer Reflexe bei der Diagnose der Taub¬
heit und Simulation. W. kl. W. 31. j(28.) 781.
Mit den Gelenkreflexen der oberen Extremitäten, d. h. mit den
propriozeptiven Reflexen im Sinne Sherringtons beschäftigt sich eine breit
angelegte, kritisch durchgearbeitete Darstellung M&yer’s (46), deren Inhalt
natürlich hier nur in größten Zügen angegeben werden kann, auf deren
eingehende Lektüre aber jeder Forscher, der sich mit dieser Frage näher
beschäftigen will, verwiesen wird.
Von Gelenkreflexen, d. h. einer Auslösung von Kontraktionen bestimmter
Muskelgruppen durch einen Reiz, dessen Angriffspunkt die sensiblen Nerven¬
endigungen in bestimmten Gelenken sind, kommen hier in Betracht der
„Gruudgelenkreflex“ und der „Handgelenkreflex“. Der Grundgeleukreflex
stellt sich dar in einer Oppositionsbewegung des ersten Metakarpus mit
gleichzeitiger Beugung (und bisweilen auch Abduktion) des Daumens im
Grundgelenk unter Streckung seines Endgelenks, wenn man einen der vier
dreigliedrigen Finger ausgiebig passiv im Grundgelenk beugt; nicht selten
verbindet sich damit noch eine reflektorische Kontraktion von Muskeln des
Kleinfingerballens sowie einzelner Handgelenksbeuger. Manchmal kann man
auch durch passive Beugung des Daumengrundgelenkes eine reflektorische
Kontraktion der Muskulatur des Kleinfingerballens oder des einen oder
anderen Beugemuskels des Handgelenks erzielen. Der Handgelenkreflex
beruht in einer reflektorischen Vorderarmbeugung durch ausgiebige passive
Beugung des Handgelenkes. Charakteristisch für diese Reflexe ist vor allem
ihr tonischer. Ablauf in dem Sinne, daß ein andauernder schwacher Reiz
auch ohne Änderung seines Schwellenwertes imstande ist, eine Muskel¬
kontraktion zu unterhalten, die so lange fortbesteht, wie der Reiz selbst
Digitizi
Jahresbenc]
Qty-
gie u. Psychiatrie 1 » 18 .
üi&ircal from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
114
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
wirksam ist. Für die diagnostische Verwertbarkeit der Reflexe ist bemerkens¬
wert, daß, wenn sie auch bei der Mehrzahl der Normalen auslösbar sind,
sie doch bei einzelnen Menschen habituell fehlen können, und daß gelegent¬
lich auch schon normal eine Ermüdbarkeit des Reflexes eintritt. Ferner
muß man wissen, daß in den ersten zwei Lebensjahren der Reflex fehlt,
was wohl zum Teil mit der Markreifung der Pyramidenbahnen (entsprechend
dem Babinskiscben Phänomen) zusammenhängt, zum Teil aber auch rein
mechanische Ursachen haben mag, insofern durch eine gewisse Nachgiebigkeit
des Bandapparates die Reizungsverhältnisse für die sensiblen Elemente
schlechter liegen.
Unter pathologischen Umständen, und zwar bei supranukleärer Lähmung,
findet man nun auf der Seite der Lähmung ein Fehlen des Reflexes,der
erst mit der Wiederkehr der Willkürmotilität wieder auftritt. Die Uber¬
tragungsstelle für den Reflex ist wohl kortikal zu suchen, und zwar voraus¬
sichtlich in der vorderen Zentralwindung. Umgekehrt fand Mayer eine
Reflexerhöhung bei einigen Fällen eitriger Meningitis, was er sich mit
Reizung spinaler Wurzeln durch den Entzündungsprozeß erklärt, oder mit
einem Reizzustand im kortikalen Reflexbogen, da auch die Hirnrinde durch
den Krankheitsprozeß in Mitleidenschaft gezogen sei, oder schließlich mit
der Wirkung eines begleitenden Hydrozephalus auf die basalen Ganglien.
Eingehend bespricht er dann das Wesen des gekreuzten Reflexes,
d. h. das Auftreten des Reflexes auf der kranken Seite bei Reizung der
gesunden. Aus der langen Reihe der Überlegungen zur Erklärung der
Reizleitung sei nur als wahrscheinlichster Weg hier genannt: der sensible
Reiz gelangt in die gekreuzte Hemisphäre, von wo er auf die vordere
Zentralwindung überspringt und in das Vorderborn der Reizseite geleitet
wird; dort muß — wobei vielleicht das System der Komissurfasern gebraucht
wird — eine Überleitung auf das Vorderhora der paretischen Seite
stattfinden. Normalerweise unterbleibt diese Überleitung auf Grund eines
hemmenden Einflusses auf das Vorderhora, und als Quelle solcher Hemmung
käme wohl das Stirnhirnbrückenkleinhirnsystem (nach Kleist) in Betracht.
Praktisch finden die Reflexe ihr Anwendungsgebiet bei allen zentralen
Störungen, werden sich bei differentialdiagnostischer Sonderung organischer
und hysterischer Störungen wohl auch als brauchbar erweisen. Beachtenswert
ist auch ihr Fehlen im epileptischen Anfall.
Eine weitere Darstellung der eben genannten Gelenkreflexe findet sich
in dem Artikel, den Mayer gemeinsam mit Ostheimer (46) veröffentlicht bat.
In Verfolgung seiner Untersuchungen über die Gelenkreflexe der oberen
Extremitäten (laufende Nr. 45) kommt Mayer (44) zu entsprechenden Beob¬
achtungen an den unteren Extremitäten: vom Kniegelenk aus läßt sich
durch maximale Streckung des Beines (wohl durch Dehnung der Seitenbänder
und der hinteren Anteile der Kniegelenkskapsel) beim Normalen ein Reflex
auslösen, der in einer Kontraktion des Quadrizeps, manchmal auch eines der
Muskeln der Adduktorengruppe oder des Tensor fasciae latae oder des
Semimembranosus und Semitendinosus besteht. Bei Erwachsenen ist er
seltener als bei Kindern.
Schmidt (61) stellt Betrachtungen über die teils bekannten, teils einer
Erklärung noch harrenden Grundlagen eines Fehlens oder einer Steigerung
«ler Patellarreflexe von biologisch-konstitutionellen Gesichtspunkten aus an.
Der Patellarreflex steht nicht nur unter dem tonischen Einfluß des Thalamus
opticus, der Großhirnrinde und des Kleinhirns, sondern auch via Blutbahn
machen sich hormonale, dyskrasische, toxische und infektiös-toxische Ein¬
wirkungen geltend. Außerdem ist die biologische Individualität der Quadrizeps-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
115
musbulatur nicht belanglos. An der Hand solcher Überlegungen werden dio
Reflexverhältnisse bei Diabetes, familiärer Muskelatrophie, Magenkarzinom,
Addison, Nephritis, perniziöser Anämie, Gelenkrheumatismus und anderem
mehr besprochen. Interessant ist die Beobachtung, daß durch Adrenalin¬
injektion scheinbar für immer „versunkene“ Reflexe wieder zu „heben“ waren.
Oppenheim (50) weist das Monitum Schmidts in der eben besprochenen
Arbeit, wonach sein Lehrbuch keine Angaben über das Fehlen der Sehnen¬
reflexe bei Gesunden enthalte, mit dem Hinweis auf die entsprechende Stelle
seines Lehrbuches zurück.
1 . Am Saitengalvanometer bestimmte Herzog (35) diePatellarreflexzeit
für 4 Fälle von Hypertonie und 2 Fälle von Hypotonie und kam zu dem
Ergebnis, daß sie in beiden Fällen dieselbe und jener des gesunden Menschen
gleich sei. 2. Die Messung der Reflexzeit des Babinskischen Zeichens
ergab Zahlen, die immer über die Länge des normalen Sohlenreflexes hinaus¬
gingen, manchmal das Mehrfache betrugen; in einem Fall verkürzte sich die
Reflexzeit bei mehrfacher Reizung, so daß sie schließlich der des normalen
Sohlenreflexes gleichkam. 3. Herzog berichtet ferner über 9 Fälle mit
Lähmung eines oder mehrerer peripherer Nerven und gleichzeitiger Steigerung
eines Sehnenreflexes, dessen Bahn durch die Lähmung nicht betroffen wurde.
Zur Erklärung seiner Untersuchungsresultate kommt Herzog auf die
Art der Verbreitung der Erregung von einem Neuron auf das andere zu
sprechen. 1. Die Patellarreflexzeit bleibt gleich, weil hier die Erregung nur
zweimal ein Neuron zu überschreiten hat. 2. Die längere Dauer der Reflex¬
zeit des Babinskischen Phänomens rührt entweder daher, daß die Bahn
des Reflexes aus mehreren Neuronen zusammengesetzt ist, oder daß der
Übergang der Erregung langsamer erfolgt als in der Bahn des normalen
Sohlenreflexes. 3. Die Funktion der Ursprungszellen der gelähmten motorischen
Fasern wird im Laufe der Zeit so verändert, daß diese Zellen auf Reize
nicht mehr ansprechen. Daher kommt es, daß ein größeres Reizquantum zu
den anderen motorischen Zellen gelangt und so eine Reflexsteigerung eintritt.
Betcbov (7) kommt nach einer historischen Einleitung und klinischen
Würdigung zu dem Ergebnis, daß der Muskeltonus, die Sehnenreflexe und
die Kontrakturen in keinem bestimmten Verhältnis zueinander stehen; sie
wechseln vielmehr ihre Beziehungen je nach der Art und dem .Stadium der
Erkrankung. Er sieht den Muskeltonus als eine Art Kontraktion an, die
zum geringeren Teile von der Eigenfunktion der Muskelzelle, zum größeren
von dem nervösen Einflüsse der motorischen Vorderhornzelle abängig ist.
Diese hat vielleicht auch eine gewisse Eigenfunktion, steht aber im übrigen
unter dem tonischeu Einfluß 1. der Peripherie, 2. des Mesenzephalon, 3. der
Hirnrinde, 4. von spinalen mit dem Vorderhorn in Verbindung stehenden
Bahnen. Der Einfluß eines jeden dieser 4 Faktoren ist je nach dem Tier
und den Muskeln verschieden. So stehen z. B. die Sphiukteren beim Menschen
hinsichtlich ihres Tonus unter dem Einfluß der spinalen Zentren. Da die
Supinatoren der Hand bei einer Hemiplegie mehr betroffeu sind als die
Pronatoren, muß der Anteil der Hirnrinde an ihrem Tonus ein beträchtlicherer
sein. Betcbov ist nun der Meinung, daß die frühere oder spätere Wieder¬
kehr der Muskelfunktion von dem größeren oder geringeren Einfluß der
Hirnrinde auf den Tonus des betreffenden Muskels abhängig ist. Wenn der
Einfluß der Rinde sehr groß ist, so gerät die Vorderhornzelle durch eine
Art Schock oder Diaschisis in einen Zustand verminderter Funktion, wodurch
der Muskeltonus herabgesetzt wird und die Reflexe ausfallen. Dieser Zustand
kann dauernd bleiben oder sich bessern, und zwar dadurch, daß nun die
anderen oben genannten Quellen für den Tonus der Vorderhornzellen iu
□ ifitized by
Gck igle
8*giral frem
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
116
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
Wirksamkeit treten. Die Übererregbarkeit der Vorderhornzelle, die man
in solchen Fällen findet, erklärt er entweder durch den Zustand relativer
Funktiousruhe oder mit dem Weber-Fechnerschen Gesetz. Besser als
durch die bisherigen Erklärungen von dem erregenden oder hemmenden
Einfluß irgendwelcher langen Bahnen wird die Tatsache einer Reflexsteigerung
also durch die Überlegung erklärt, daß der Fortfall einer der Tonusquellen
für das Vorderhorn seine Erregbarkeit steigern muß. Die Spätkoutrakturen
erklärt er mit t< Veränderungen der Muskelsubstanz als Folge des dauernden
funktionellen Übergewichts der einen Muskelgruppe.
Im Anschluß an seine Untersuchungen über dieZeitdauerdesPatellar-
reflexes (Bd. 120 der gleichen Zeitschrift) hat F. A.Hottmann (36) die gleiche
Frage auch für den Acbillesreflex zu lösen gesucht. Er kommt zu dem
Ergebnis, daß die Durcbschnittsgeschwindigkeit der Reflexleitung beim Ge¬
sunden 55 m in der Sekunde beträgt, was mit den Untersuchungen von
Hoffman n-Würzburg, der 58 m fand, recht gut übereinstimmt. Unter¬
schiede beim Gesunden erklären sich zum Teil durch den Einfluß der
Temperatur. Bei großen Menschen mit langen Beinen wird ein beträchtlicher
Teil des Reflexbogens unter den Einfluß einer niederen Temperatur geraten,
entschieden ein größerer als bei kleinen Menschen. Dementsprechend findet
man die größte Geschwindigkeit bei kleinen, die kleinste bei großen Leuten.
Auch das Alter spielt wohl eine Rolle, insofern die Geschwindigkeit dort
geringere Zahlen ergab. Dagegen ist das Geschlecht ohne Einfluß. Unter
den Kranken fanden sich die niedrigsten Zahlen bei einem Diabetiker, was
den Erfahrungen Hoffmanns bei Prüfung des Patellarreflexes entspricht
und auf einen ungünstigen Einfluß des erhöhten Zuckergehaltes auf die
Leitungsgeschwindigkeit schließen läßt. Auch mangelhafte Blutbeschaffenheit
wirkt herabsetzend, wie überhaupt organische innere Erkrankungen diesen
Einfluß hatten. Interessant ist, daß hysterische Zitterer normale Zahlen
boten, was beweist, „daß physikalisch die Nerven dieser meist recht kläglichen
Gesellen deneu der Gesunden gleich sind, das Pathologische rein auf psychischem
Gebiete liegen muß".
Reflexuntersuchungen Paul Hoflmann’s (37), bei welchen der Reiz
an Stelle des Schlages auf die Sehne durch einen Induktionsschlag auf den
Nerven des Muskels appliziert wird (vgl. dessen Untersuchungen im Archiv
f. Physiol. 1910'', ergaben, daß die willkürliche Muskelkontraktion die Reflex¬
erregbarkeit erheblich steigert. Hieraus folgert Hoffmann, daß beim
Jendrassikschen Handgriff entweder eine Erschlaffung der Antagonisten
oder eine gewisse Innervation der zu untersuchenden Muskeln selbst hervor¬
gerufen wird, wodurch die erleichterte Auslösung des Reflexes zustande
kommt. Willkürliche Kontraktion einer Muskelgruppe beeinflußt also auch
in weitem Umfange die anderen Muskeln, und zwar in der Art der willkür¬
lichen Innervation, was in guter Übereinstimmung mit anderen Beobachtungen,
die den Muskeltonus und die Gefäßiunervatiou betreffen, steht.
Bei Säuglingen fand Galant (28) als Reflex auf eine Reizung der
Rückenhaut in der Nähe der Wirbelsäule eine blitzschnelle bogenartige
Bewegung der Wirbelsäule nach der der gestrichenen entgegengesetzten
Seite. Mit zunehmendem Alter wird der Reflex schwächer. Galant setzt
ihn in Parallele zu dem (bei Säuglingen ja normalen) Babinskischen
Phänomen und bringt ihn in Zusammenhang mit dem spastischen Symptomen-
komplex, nur mit dem Unterschied, daß das Babinskische Phänomen viel
seltener ist und früher schwindet. Auch bei Epileptikern mit spastischen
Erscheinungen wurde der Rückgratreflex unter 14 Fällen 6 mal gefunden.
Galant bekam den Eindruck, daß in pathologischen Fällen jugendliche
Digitized by
Google
Original fro-rn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
117
Individuen eher den Reflex zeigen als ältere. Er wird als Sicherungsreflex
im Sinne Lewandowskys aufgefaßt.
Auch die Arbeit von Veraguth (67) beschäftigt sich mit den reflex¬
artigen Bewegungen des Rumpfes und der Extremitäten, die bei Reizung
des Rückens in verschiedenen Höhen auftreten. Aus Verschiedenheiten
der Reaktion des Säuglings und des Erwachsenen schließt Veraguth, daß
es sich beim Säugling nicht so sehr um einen reinen Sicherungsreflex handelt
als um einen Lernreflex, der später mit Erwerbung des aufrechten Ganges
als unzweckmäßig eine Abschwächung erfahren muß. Aus dem gleichen
Grunde erfolgt der Reflex beim Erwachsenen auch nicht mehr durch ein¬
fache Hautreizung, sondern meist erst bei Erregung der Tiefensensibilität.
Es ergeben sich interessante Parallelen beim Tier, z. B. beim Pferd, dessen
Rückenreflexe der Zureiter zu Dressurzwecken sich zunutze macht. Bei
einseitigen zerebralen Herden konnten meist auf der gleichen Seite stärkere
Reaktionen ausgelöst werden als auf der kontralateralen. Veraguth möchte
hieraus aber noch keine lokalisatorischen Schlüsse gezogen wissen, ist nur
der Meinung, daß die Vertretung der Rückenreflexe im Gehirn wohl eine
nicht sehr eng umschriebene sein könne.
Die Entdeckung seines „Rückgrätreflexes“ (vgl. Nr. 28) scheint Galant
(29) Mut zur Auffindung neuer Reflexe gemacht zu haben, und so wartet
er aus Bedauern über die Benachteiligung der oberen Extremität im Ver¬
hältnis zur unteren gleich mit drei neuen Reflexen auf: 1. dem Daumenballen¬
reflex, 2. dem Kleinfingerballenreflex, 3. dem Handrückenreflex. Nr. 1
kommt dadurch zustande, daß man den Daumenballen etwa an einer Stelle
beklopft, die in der Verlängerung des Mittelfingers liegt, in der Nähe des
Lig. carpi transversum; es kommt dann zu einer Streckung, Hebung und
Abduktion des Daumens. Nr. 2 wird ausgelöst durch Beklopfen des Klein¬
fingerballens an einer Stelle, die als Übergangspunkt zwischen Handteller
und Handrücken betrachtet werden könnte; dabei kommt es zu einer Flexion
des Kleinfingers mit einer ziemlich starken Abduktion. Diese beiden „Reflexe“
sind bei Gesunden in 100% vorhanden. „Reflexe“? Es will mir scheinen,
als ob es sich dabei in der Hauptsache um eine lokale Muskelreizung durch
den Klopfschlag handelt, denn die vom Entdecker beschriebenen Bewegungen
der betr. Finger entsprechen doch im wesentlichen (besonders bei Nr. 2 )
den in der Gegend der Reizstelle liegenden Muskeln. Übrigens habe ich
sie durchaus nicht so konstant gefunden wie Galant Etwas ganz anderes
ist es mit den Erscheinungen, die er bei Spastischen bei gleicher Reizung
findet, nämlich eine Beugung sämtlicher Finger und sogar des ganzen Armes.
Das hat aber natürlich gar nichts mit seinen beiden Reflexen Nr. 1 und 2
zu tun, sondern ist nichts anderes als der übliche altbekannte Vorderarm¬
reflex, der bei erheblicher Steigerung eben auch von anderen Stellen als
dem Radiusköpfchen, nämlich den beiden vom Verfasser beschriebenen,
ausgelöst werden kann.
Nicht viel anders ist es mit Reflex Nr. 3, der ausgelöst wird durch
Beklopfen der Musculi interossei oder des Periostes des Handrückens. So¬
weit er überhaupt auslösbar ist („in sehr vielen Fällen aber bekommt man
den Handrückenreflex überhaupt nicht“), besteht er in einer lateralen Ab¬
duktion der Finger. Bis dahin scheint es sich mir auch nur um eine lokale
Muskelreizung zu handeln, denn auch beim Beklopfen des Periostes trifft
man einen Teil des Muskelansatzes. Nach Galant soll sich der Reflex
aber auch oft auf einige oder sämtliche Finger der Hand ausdehnen. Das
wäre allerdings ein Reflex, den ich aber bei meinen Nachuntersuchungen
nicht gefunden habe. Daß bei spastischen Fällen eine Bewegung der ganzen
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
118
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
Hand erfolgt, wenn mau den Handrücken beklopft, entspricht nur dem oben
von mir Gesagten. Er beschreibt auch einen „Handklonus“, ein dem Fuß-
klonus paralleles Symptom, das ich übrigens auch einige Male beobachtete,
ohne es aber beschrieben zu haben, womit es wohl auderen Untersuchern
ähnlich gegangen sein wird. Daß der von Bechterew beschriebene
„Metakarpophalangeal-Beugereflex“ von Galant auch durch Beklopfen der
Metakarpopbalangeal- und Interphalangeal-Gelenklinie ausgelöst werden konnte,
würde Bechterew' sicher sehr interessieren. Und schließlich beschreibt
Galant „zum erstenmal“ noch einen neuen Reflex, den „Daumenballen¬
beugereflex“, den er nur „bei den zwei (zwei!) Hemiplegischen der Rosegg“
gefunden hat, und der anstatt der oben beschriebenen anderen Beweguogs-
richtuugen des Daumens bei Reflex Nr. 1 nur in einer Beugung desselben
besteht.
(Meine kritische Stellungnahme zu dieser Arbeit entsprang der Über¬
zeugung, daß wir der Neurologie mit unfertigen Entdeckungen neuer Reflexe,
die z. T. gar keine sind, z. T. nur alten nicht recht erkannten entsprechen,
keine guten Dienste leisten.)
Mit den Methoden der besten Auslösung des Achillcsreflexes und dem
Einfluß des Muskeltonus beschäftigt sich Flesch (26), der auch durch eine
bestimmte Stellung, die er dem Bein gibt, das Reflexoptimum durch Messung
registrieren und so Vergleichswerte schaffen konnte.
Während beim Gesunden durch Reizung der Haut des Fußrückens
an der Interdigitalfalte zwischen großer und zweiter Zehe mittels faradischen
Stromes meist eine Plantarflexion der Zehen erfolgt, fand Richter (56) bei
pathologischen Prozessen, die mit Babinskischen oder Oppenheimschen
Zeichen einhergingen, eine meist langsame Dorsalflexion dor großen Zehe.
Die Erscheinung wäre also diesen beiden Phänomenen gleichzustellen und
beansprucht diagnostisches Interesse.
Gestützt auf 472 untersuchte Fälle verschiedener Nervenkrankheiten
erörtert Monrad-Krohn (48) das Vorkommen und die Bedeutung des Bauch -
reflexes unter verschiedenen Verhältnissen. Betreffs des. normalen Bauch¬
reflexes bestätigt er das Resultat früherer Untersucher, daß, normale Bauch¬
decken, normale Bauchorgane und normales Nervensystem vorausgesetzt, der
Reflex praktisch genommen konstant, symmetrisch und auf beiden Seiten
gleich groß ist. Der normale Bauchreflex ist ferner homosegmental. Betreffs
des Bauchreflexes bei pathologischen Verhältnissen bestätigt Verfasser, daß
Läsion der Pyramidenbabn (kortikal, subkortikal oder spinal) in höherem
oder geringerem Grade den Reflex schwächt, desgleichen Affektion des
peripheren motorischen Neurons. Verfasser hat gefunden, daß, während der
normale Bauchreflex homosegmental ist, er unter pathologischen Verhältnissen
heterosegmental werdeu kann; wird der Reflex von einem paretischen (aber
nicht anästhetischen) Teil der Bauchw'and her ausgelöst, so fällt er stärker
auf dem Gebiet außerhalb des paretischen aus (kommt besonders bei Polio¬
myelitis vor). Periphere Sensibilitätsstörungen wirken nur, wenn sie hochgradig
sind, auf den Bauchreflex ein (Herabsetzung bei einseitiger Anästhesie, z. B.
Tabes). Bei Hysterie mit einseitigen Sensibilitätsstörungen ist der Bauch-
reflex verschieden auf beiden Seiten, herabgesetzt bei Hypästhesie, gesteigert
bei Hyperästhesie. Bei Paralysis agitans und Chorea fand Verfasser ge¬
wöhnlich den Reflex gesteigert auf der allein oder überwiegend affizierteu Seite.
Nach des Verfassers Ansicht sprechen seine Resultate dafür, daß der
Bauchreflex einen langen, zerebralen Reflexbogen hat, der bis in die psycho¬
motorischen und psychosensorischen Zentren hinaufreicht, und daß außerdem
eine Hemmungsbahn vorhanden ist, repräsentiert durch das rubrale System,
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
119
dessen Läsion Steigerung des Reflexes verursacht (Paralysis agitans Läsion
des Tractus lenticulo-rubralis?, Chorea Läsion des Tractus cerebello-rubralis?).
( Kahlmeter .)
Bei Neurotikern findet man etwa parallel der Erhöhung der Sehnen¬
reflexe auch eine solche der Bauchdeckenreflexe; von einer krankhaften
Steigerung spricht Liebers (41) dann, wenn sie sich schon durch Reizung
von L 1 bis L 3 auslösen lassen, d. h. bei der gewöhnlichen Prüfung des
Kremasterreflexes durch Streichen mit dem Perkussionshammerstiel über die
obere Innenfläche des Oberschenkels.
Böhme und Weiland (11) konnten an vier Fällen schwerster Gehirn¬
erkrankung (große Erweichung des Himstammes und der Großhirnmäntel,
Blutung in den linken Hinterhauptslappen mit Durchbruch in das Hinter¬
hirn, Blutung in den rechten Sehhügel mit Durchbruch in das Hinterhoro
des rechten Seitenventrikels, rechtsseitige Lähmung infolge syphilitischer
Endarteriitis) die von Magnus und de Kleijn beschriebenen Halsreflexe
und wahrscheinlich auch dieLabyrinthreflexe beobachten. Das Kernigsche
Phänomen wird durch diese Reflexe nicht erklärt, es handelt sich bei ihm
wahrscheinlich um einen Reflex des unteren Rückenmarks, um eine spinale
Synergie: die bei der passiven Beugung der Hüfte gereizten sensiblen Nerven
des Hüftgelenks veranlassen reflektorisch eine synergische Bewegung in dem
weiter distal gelegenen Kniegelenk.
Auf Grund von Untersuchungen an über 40 Schädel- und Hirn verletzten
kommt Brunner (16) zu dem Ergebnis, daß der zentrale Mechanismus für die
vestibulären Reaktionsbewegungen sich aus folgenden zwei Komponenten
zusammensetzt: 1. aus einer Erhöhung des Kleinhirntonus durch den vesti¬
bulären Reiz uud 2. aus einer Veränderung des zerebralen Impulses durch
die Drehempfinduug, wobei der zerebrale Impuls der zerebellaren Innervation
übergeordnet ist Wenn also durch den vestibulären Reiz nur das Klein¬
hirn gereizt wird, ohne daß es zu einer Störung der Richtungsempfindungen
im Großhirn kommt, wenn also kein Drehschwindel erzeugt wird, so müssen
keine oder keine deutlichen Reaktiousbewegungen auftreten. Dagegeu wird
es immer zum spontanen Vorbeizeigen kommeu, wenn die Richtungsempfin¬
dungen im Großhirn auf irgendeine Art primär, d. h. ohne Vermittlung des
Kleinhirns, eine Störung erfahren. Auch beim normalen Menschen können
also durch die Drehnachempfindung die Richtungsempfindungeu im Kortex
gestört werden, so daß nach dem vestibulären Reize die zerebrale Inner¬
vation für das Zeigen des Arms iusofern eine Veränderung erleidet, als nun¬
mehr vom Kortex nur der Impuls zum Heben des Arms ausgeht, nicht aber
die Weisung, in welcher Richtung der Arm gehoben werden soll.
Alexander und Braun (3) beobachteten, daß Neurastheniker bei tiefer
Atmung (z. B. zwecks Lungenuntersuchung) früher oder später schwindlig
wurden, zu schwanken begannen, blaß wurden, die Empfindung des „Schlecht-
wcrdens“ hatten. Das Phänomen pflegt nach Sekunden bis Minuten zu ver¬
schwinden. In der Regel tritt in flüchtiger Weise ein geringer Exophthalmus
auf. Untersucht man während des Schwindels, so findet man spontanen
Nystagmus, der alle Zeichen des labyrinthären Nystagmus aufweist. Zur Er¬
klärung nehmen die Autoren die durch die ungewohnten Verschiebungen
zwischen Atmung und Kreislauf bedingten veränderten Kreislaufverhältnisse
im Gehirn an, die sowohl mittels des Blut- wie des Lymphgefäßsystems im
Labyrinthgebiete zur Geltung kommen müssen. Sie erblicken eine Bestäti¬
gung ihrer Annahme in dem Prüfungsergebuis an zwölf taubstummen nervösen
Kindern, von welchen die acht positiv reagierenden eine auch im übrigen
erhaltene Reflexerregbarkeit der statischen Labyrinthe zeigten, während bei
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
120
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
den vier negativ reagierenden die Reflexerregbarkeit auch sonst erloschen
war. Sie beobachteten weiterhin bei Neurasthenikern eine Verengerung der
Pupille bei der Inspiration und eine Erweiterung bei der Exspiration, die
das Ausmaß der auch beim Normalen feststellbaren Schwankungen weit
übertrafen.
Bondy (12) befaßt sich in seinem Artikel mit der Zurückweisung der
Angriffe Rheses aus Band 74 der gleichen Zeitschrift; aus dem Artikel
sei nur die eine Feststellung hervorgehoben, daß der Warm wasserreiz für
die vestibulären Reaktionserscheinungen stärker sei als der Kaltwasserreiz.
Bei Besprechung der verschiedenen organisch bedingten und funktionellen
Schwindelarten weist Weisenburg (72) daraufhin, daß die Gesetzmäßigkeit
zwischen der Richtung des Drehschwindels nnd dem Sitz des zerebellaren
Tumors, wie sie von Steward und Holmes festgestellt worden ist, von ihm
nioht konstatiert werden konnte; die Angaben seien jeweils nicht präzise
genug, wie auch überhaupt die klinischen Beschreibungen des Schwindels
zu lokalisatorischen Zwecken nicht verwendet werden können. Auch gegen¬
über dem lokalisatorischen Wert der Bar any sehen Untersuchung ist Weisen¬
burg skeptisch. ( L. Seitwärts.)
„Pseudoathetotische Spontanbewegungen“ nennt Herman (34) der
Athetose ähnliche Bewegungen, die er bei Syringomyelie, Tabes und multipler
Sklerose beobachtet hat (und die übrigens früher auch schon von anderen
Autoren bei diesen Erkrankungen sowie bei Polyneuritis, Dystrophia muscu-
lorum progressiva beschrieben sind). Ihre Merkmale sind: unwillkürliches
Auftreten, Unmöglichkeit sie zu unterdrücken, mangelnde Empfindung für
ihr Bestehen, Beschränkung auf die Extremitäten, welche von statischer und
kinetischer Ataxie befallen sind. Im Gegensatz zur Athetose kommen sie
nicht nur bei Erkrankungen des Gehirns vor, sondern vor allem bei Rücken¬
marksleiden sowie bei anderen Krankheitsprozessen, welche die Aufhebung
der Tiefensensibilität verursachen. Bei ihrer Entstehung spielen wohl der
Verlust der Empfindungsfähigkeit des Grades der Anspannung der Muskeln
und der anderen Gewebe sowie in Zusammenhang damit die überflüssiger¬
weise und automatisch gegebenen Impulse eine wichtige Rolle. M
Kleist (38 a) kommt auf Grund eingehender kritischer Überlegungen
zu einer Ablehnung bzw. einem weiteren Ausbau der alten An ton sehen und
Bonhoefferschen Lehren über die subkortikalen Bewegungsstörungen.
Er stellt fest, daß die choreatisch-athetotischen Bewegungen, die bei Ver¬
letzungen des Kleinhirns (Nucl. dentatus), des Bindearms, des roten Kerns,
des Thalamus, vielleicht der Radiatio thalamo-striata, des Globus pallidus
sowie des Putamen und Schwanzkerns Vorkommen, sämtlich an einen zu¬
sammenhängenden afferenten Leitungsweg und dessen zentrale Endigung ge¬
bunden sind. Auf diesem Leitungswege werden dem Striatum — in letzter
Linie dem Globus pallidus als dem motorischen Organ des Striatum — Regu¬
lierungen und Hemmungen zugeführt, deren Unterbindung an einer beliebigen
Stelle zur Inkoordination automatischer Bewegungen, zu ihrem Zerfall in
einfache Bausteine und zur Steigerung von Mit- und Ausdrucksbewegungen
führt Umgekehrt beruht der Ausfall mimischer Bewegungen, wie er
bei umfangreicheren Zerstörungen des Sehhügels beobachtet wurde, auf
einer Unterbrechung nicht nur der regulierenden, vom Bindearm und roten
Kern herkommenden Impulse, sondern einer Ausschaltung aller oder doch
wenigstens eines sehr großen Teils der dem Sehhügel überhaupt — ins¬
besondere aus der Schleife — zufließenden und die Mit- und Ausdrucks¬
bewegungen anregenden Rezeptionen. Die Akiuese bei Erkrankungen des
Linsen- und Schwanzkernes ist wohl enger auf den Ursprungsort der
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
12 L
striofugalen Teile der Linsenkernschlinge, d. h. den Globus pallidus und die
Linsenkernschlinge selbst, zu beziehen. Und das Zittern schließlich ist
kaum .als direktes Symptom des Corpus Striatum anzusehen, sondern eher
als Funktionsstörung der motorischen Haubenzentren, besonders des roten
Kerns, denn die motorischen Zentren des Mittelhirns dienen in erster Linie
der Erhaltung des Muskeltonus, und die Zittererscheinungen stellen sich dar
als Störungen der Muskelspannung und der Spannungsverteilung auf ver-
schiedene Muskeln. Kleist hält es für denkbar, daß die Abgabe tonischer Im¬
pulse an die Mnskeln seitens der motorischen Haubenkerne nicht nur vom
Kleinhirn, sondern auch vom Thalamus und Linsenkern aus regulierend,
hemmend und fördernd beeinflußt wird, so daß Erkrankungen dieser drei
Organe und Unterbrechungen der vom Kleinhirn, Thalamus und Striatum
zum roten Kern und zu anderen motorischen Haubenzentren gelangenden
Bahnen die Regulierung des Tonus in Form von Zittererscheinungen zu
stören vermag.
Zwei Arbeiten beschäftigen sich mit der Wern ick eschen reinen Tast¬
lähmung, der „taktilen Agnosie“, die eine von Bonhoeffer (12a), welche
die Mitteilung eines neuen Falles zum Gegenstände hat, und die andere
von Strümpell (66), die im wesentlichen eine reinliche Abgrenzung dieser
Störung von der Beeinträchtigung des Erkennens von Gegenständen infolge
des Fehlens einzelner sensibler Qualitäten bezweckt. Beide Autoren sind
sich einig über viele Irrtümer, die in der Literatur infolge Außerachtlassung
der Störungen der Tiefensensibilität unterlaufen sind. Strümpell hat über¬
haupt noch keinen Fall von taktiler AgDosie beobachtet, und ist auch in
der Lage, mitzuteilen, daß er in einem der Wer nickeschen Fälle eine
Störung des Drucksinnes nachweisen konnte, so daß dieser Fall also nicht
zum Beweise des Vorhandenseins einer taktilen Agnosie angeführt werden
darf. Er steht dieser Störung, deren mögliches Vorkommen er aber nicht
ablehnt, überhaupt sehr skeptisch gegenüber und erblickt den Wert der
Wernickeschen Beobachtungen mehr darin, daß zum ersten Male von ihm
die Astereognose bei Erkrankungen der Gehirnrinde, und zwar vorzugsweise
der hinteren Zentralwindung, festgestellt ist. Auch an der Bonhoeffer sehen
Mitteilung bat er noch manche Aussetzungen. Es handelt sich bei dessen
Fall um einen Schädelschuß mit Lähmung der rechten Gesichtshälfte und
Parese des rechten Arms. Die Lokalisation von Berührungen und das Druck¬
gefühl waren normal. Passive Bewegungen wurden richtig empfunden, nur
war subjektiv insofern eine Differenz zwischen rechts und links vorhanden,
als der Patient die Bewegungen links deutlicher merkte. Am zweiten bis
fünften Finger fand sich eine Verbreiterung der Tastkreise. Stiche wurden
wahrgenommen, durch Vergleich mit der linken Hand zeigte sich aber eine
geringe Herabsetzung der Schmerzempfindung. Auch Warm und Kalt wurden
an den Endgliedern des zweiten bis fünften Fingers etwas ungenauer als an
den anderen Gliedern gefühlt. Gegenstände nun konnten, wenn der Patient
unter Beiseitelassung des Daumens mit den übrigen vier Fingern gegen den
Handteller abtastete, nicht erkannt werden; wurde der Daumen zu Hilfe ge¬
nommen, so wurde sofort erkannt. Strümpell beanstandet die geringen
sensiblen Störungen, die sich doch fanden, während Bonhoeffer, wohl mit
Recht, hierin keine Veranlassung zur Ablehnung einer taktilen Agnosie er¬
blickt, wie aus einem Vergleich mit anderen Beobachtungen kortikaler und
tiefer in den zentripetalen Bahnen gelegener Herde hervorgeht. Das Inter¬
essante an dem Bonhoefferschen Fall ist nun die Beschränkung der Tast¬
lähmung auf die vier ulnaren Finger, was zu einer Revision der Wernickeschen
Vorstellung von dem Vorhandensein eines Tastzentrums führen muß; denn
□ igitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
122
Allgemeiue Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
die Annahme eine9 „Zentrums“ läßt erwarten, daß bei Zerstörung dieses die
Erweckung des Tastbildes von den einzelnen zentripetalen Projektionsstellen
der Hand gleichermaßen unmöglich wird. Sieber ist die taktile Gnostdk in
beiden Hemisphären getrennt lokalisiert; wahrscheinlich besteht auch für
die zentripetale Projektion des Fußes in der Rinde ein besonderer über¬
geordneter taktiler assoziativer Komplex, und das gleiche gilt wohl auch
von den anderen Körperstellen, an denen ein Tastakt möglich ist. Es ist
aber doch unwahrscheinlich, daß im Gehirn eine der Zahl der Finger ent-
sprecheude Summe von EinzeltastassoziatioDsorganen vorhanden ist, man
darf vielmehr mit einem gemeinsamen anatomischen Substrat rechnen; und
das gelegentliche Verschontbleibcn des Daumens bei der Tastlähmung läßt
die Deutung zu, daß den Rindenterritorien des Daumens entsprechend seiner
bevorzugten Anteilnahme am Tastakt wohl besonders starke und zahlreiche
Verbindungen zum taktilen Assoziationsorgan zukommen. (Aus meiner eigenen
Beobachtung kann ich übrigens einen Fall anführen, dessen Veröffentlichung
nur unterblieb, weil ich ihn nur kurz ambulant sah, der nach einer'Ver¬
letzung der rechten Schädelhälfte durch Schuß in der linken Hand eine ganz
ausgesprochene Astereognose zeigte, die ich als taktile Agnosie bezeichnen
muß, da die Ausfälle an sensiblen Einzelqualitäten einschließlich des Lage¬
gefühls so gering waren, daß das absolute Unvermögen der Erkennung von
Gegenständen nicht deren Folge sein konnte. Entgegen Strümpell möchte
ich doch dafür eintreten, in solchen Fällen das durch die sensiblen Störungen
nicht erklärbare Plus an Astereognose als gnostischen Defekt auzusprechen.)
Aus der Strümp eil sehen Arbeit sei noch — als für ihn neu — das
Vorkommen einer Astereognose iu beiden Händen als postdiphtherische
Störung hervorgehoben; al9 Ursache ergab sich eine Störung der gesamten
f Tiefensensibilität an Vorderarm, Händen und Fingern. (Ich kann übrigens
diese Beobachtung auf Grund einer eigenen kürzlich gemachten Erfahrung
bestätigen: auch hier handelte es sich um eiDe postdiphtherische Störung,
die sich durch Beeinträchtigung des Lokalisationsvermögens und Lagegefühls
— und daherrührender Astereognose — bei erhaltener Berührungs-, Schmerz-
und Temperaturempöudung charakterisierte.)
Auf eine homolaterale Hyperästhesie bei Hemiplegie, die etwa in
50 % der Fälle vorkommt, weist Schmidt (60 a) hin. Es handelt sich dabei nicht
etwa nur um eine Koutrasterscheinung gegenüber der Hypästhesie der ge¬
lähmten Seite und auch nicht um eine Hyperästhesie des ganzen Körpers,
die, weil die gelähmte Körperhälfte in ihrer Sensibilität beeinträchtigt ist,
nur auf der nicht gelähmten Hälfte deutlich in die Erscheinung tritt. Die
Hyperästhesie ist überhaupt gar nicht an die Hypästhesie der gelähmten
Seite gebunden. Als mögliche Erklärung nimmt Schmidt an, daß sensible
Kommunikationsfasern, welche von der kranken zur anderen Großhirnbelfte
ziehen, gereizt worden, und daß nun von der gesunden Hirnrinde der Reiz
in die kontralaterale, also die nicht gelähmte, Körperhälfte projiziert wird.
Bei Neuritis des Nervus cruralis kann man (entsprechend dem
Iscbiasphänomon), wie Wassermann (71) beschreibt, durch Dehnung des
Nervus cruralis einen charakteristischen Schmerz auslösen. Die beste
Methode ist die passive starke Hebung des Beines bei Bauchlage des
Patienten oder das Rumpfbeugen nach rückwärts beim stehenden Kranken.
Dabei findet mau auch eine ausgesprochene Druckempfindlichkeit des Nerven
iu der Leiste.
Das Fazialisphänomen wurde durch Gioseffi (30) bei Diphtherie in
38%, Scharlach iu 41%, Maseru in 38%, Keuchhusten in 20 % Typhus in
61% der Fälle festgestellt, Prozentzahlen, die sich bei Milchdiät noch er-
Difitized by
Gck igle
Qrigiinal frn-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
123
höhten. Er bespricht die Möglichkeit einer Milchintoxikation mit den Folge¬
erscheinungen im Kalkstoffwechsel, beschränkt sich aber iin übrigen darauf,
zur Erklärung der großen Häufigkeit des Phänomens die allgemein erhöhte
Reflexerregbarkeit, die auch schon Moro bei Säuglingen während eines
infektiösen Prozesses gefunden hatte, anzunehmen.
Auf Grund der Beobachtung an 100 Kindern kommt Hamann (33)
zu dem Resultat, daß nahezu in der Hälfte der Fälle im Verlaufe der Diph¬
therieerkrankung bzw. der Rekonvaleszenz ein gewöhnlich recht deutliches
Fazialisphänomen auftritt; auch andere Reflexvorgänge, vor allem der
Patellarreflex, zeigen etwa um die gleiche Zeit eine mehr oder weniger aus¬
gesprochene Steigerung. Im Ablauf oder in der Rekonvaleszenz auderer
kindlicher Infektionskrankheiten kommt es bedeutend seltener oder gar nicht
zu solchen Steigerungen nervöser Erregbarkeit, am häufigsten noch nach
Scharlach. Aus diesem Grunde läßt sich, was ebenso Vorgeschichte wie
galvanische Prüfung nabelegen, das Fazialisphänomen in der Mehrzahl der
Fälle nicht einfach als Manifestation einer durch die überstandene Krank¬
heit wiedererweckten spasmophilen Übererregbarkeit auffassen. Das Fazialis¬
phänomen im Verlaufe der Diphtherie scheint vielmehr eine Folge der spezi¬
fischen Einwirkung des Diphtheriegiftes auf die Nervensubstauz darzustellen,
eine. Einwirkuug, die in vielen Fällen zunächst bloß zu Reizerscheinuugen,
zu Übererregbarkeit führt und erst bei längerer Dauer oder größerer Inten¬
sität zu schwererer Schädigung, zu neuritischer Lähmung Anlaß gibt. Jeden¬
falls zeigen Diphtherierekonvaleszenten mit Fazialisphänomen eine ungleich
größere Bereitschaft, an postdiphtherischen Lähmungen zu erkranken.
> Aus dem ohrenärztlichen Bericht von Brühl (14) interessiert hier vor allem
die Stellungnahme des Ohrenarztes zu den psychogenen Hörstörungen,
die Brühl in enger Anlehnung an die Kehrerschen Arbeiten bespricht.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß große Differenzen sich nicht er¬
geben: die suggestiven Methoden wurden mit gleichem Erfolg angewandt;
die verschiedenen Methoden zur Entlarvung von Simulanten, aber auch zur
Heilung hysterisch Tauber auf dem Wege der Demonstrierung des entgegen
ihren Angaben und ihrer Überzeugung vorhandenen Hörvermögens, die im
Prinzip wohl nichts Neues bieten, werden recht anschaulich dargestellt. Die
Übererregbarkoit der Vestibularapparate bei Hysterikern faßt Brühl als
Ausdruck der gesteigerten Empfindlichkeit der gesamten Gehirntätigkeit,
nicht nur der Vestibularisbahn auf. Eiu Ausbleiben von starken Allgemein¬
reaktionen bei psychogen Schwerhörigen während stärkerer vestibulärer
Reizung, besonders wenn dieselben über Schwindel und Gleichgewichts¬
störungen klagen, ohne daß spontaner Nystagmus vorhanden ist, spräche
eher für Simulation oder Aggravation als für Hysterie. Brühl hält es für
angezeigt, angesichts des radikalen Kehrerschen Standpunktes zur trauma¬
tischen Taubheit ohne Trommelfellbefund die Tatsache der außerordentlich
leichten Verletzbarkeit des Innenohres durch Explosion uud Verschüttung
ohne Verletzung des Kopfes und des Trommelfells bei bisher Ohrgesunden
von neuem hervorzuheben. Er beruft sich dabei auf Beobachtungen über
Einbruch der Lamina cribrosa des Siebbeins durch plötzlich gesteigerten
Luftdruck, über Riß der Augenhöhlenwand und des Mittelohrdaches infolge
Druckwirkung des unnachgiebigen Gehirns und sucht die Labyrintherschütte¬
rung durch gröbste Luftdruckschwaukungen (unter Umgehung des Trommel¬
fells) auf dem Wege der Ohrtrompete und des runden Schneckenfensters
mit der Wirkung einer schlagartigen stark mechanischen Schädigung der
Schnecke zu erklären; speziell könnten an der Stelle des inneren Gehör¬
ganges, in dem die Verzweigungen des Schneckennerven in die Schnecken-
□ igitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
124 Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
spindel hineinziehen, feine Sprunge eintreten. Mir will scheinen, als ob diese
an sich entschieden herücksichtigenswerten Mahnungen Brühls Kehrer nicht
so sehr treffen, der ja ausdrücklich einschränkend bemerkt, daß ein völlig
intakter Hörapparat die Voraussetzung seiner Ausführungen bildet. Es wird
Sache der Otiater sein, Prüfungsmethoden zu finden, mit Hilfe welcher der¬
art feine Verletzungen des inneren Ohres festgestellt werden könnten. Bis
dahin dürfte der Versuch einer Suggestivbehandlung in zweifelhaften Fällen
immer noch eher anzuraten sein als die Anbringung der diagnostischen und
leider nur rein dekorativen Etikette „Labyrintherschütteruug“.
Eine durch ihre Präzision wie Durchdachtheit gleicherweise erfreuliche
Ausführung über die Erkennung der Simulation von Schwerhörigkeit
und Taubheit gibt Auerbach (4). Aus ihr sollte vor allem jener Ohren¬
arzt, der immer gleich mit einer Prüf ungs-„ Methode“ zur Hand ist, lernen,
daß wichtiger als jede Methode die Beobachtung des Kranken, die psycho¬
logische Deutung seines Verhaltens ist. Auerbach nennt unter anderen
folgende Züge des Simulanten: 1. Eine gewisse Darstellungssucht und Mit¬
teilsamkeit über Einzelheiten des angeblichen Leidens. 2. Verspätete nnd
verlängerte Horchbewegungen und ähnliche Reaktionen. 3. Richtiges Nach¬
sprechen des Prüfungswortes erst nach vielfacher Wiederholung. 4. Akustische
Unähnlichkeit der nachgesprochenen Zahlen. 5. Stumme Artikulationsbe¬
wegungen. 6. Laute Umgangssprache, jedoch mit natürlichem TonfalL
7. Widerspruchsvolle Prüfungsergebnisse. Das Seelenleben des Simulanten
steht unter dem Druck von zwei Gefühlstönen und einem Willensvorgang,
nämlich 1. dem Erwartungsaffekt: was kommt jetzt für eine Prüfung?, 2. der
Angst vor der Entlarvung und 3. der Absicht, Wesenseigentümlichkeiten
darzustellen, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. Aus den ersten
beiden Affekten resultiert die Unsicherheit im Auftreten und aus dem Willens¬
vorgang die Neigung zu starken Übertreibungen. Bezüglich der Entstehung
einer völligen Taubheit durch Detonationswirkung steht Auerbach auf
einem ähnlichen Standpunkt wie Kehrer. Bei der Schilderung der echt¬
hysterischen Taubheit würde ich den Satz „Die Gehörbahn ist transkortikal
unterbrochen" lieber vermissen, da sie bei Unkundigen (Auerbach selbst
hat diese Auffassung sicher nicht) doch die Meinung, es handle sich um
wirkliche grob-materielle Vorgänge, auf kommen lassen könnte.
Bei Anwendung des Baranyschen Lärmapparates, besser noch des
vom Autor selbst angegebenen „Mikrotympanon“ — was gegenüber der
Methode Bechterews und Gaults, die den gleichen Reflex schon früher
beschrieben haben, insofern eine Verbesserung bedeuten soll, als hier nicht
nur die Luft-, sondern auch die Knochenleitung in Tätigkeit gesetzt wird —
konstatierte Belinoff (5) in fast allen Fällen mit normalem Hörvermögen
einen Lidschlag. Die Reaktion schwankt zwischen einer nur fibrillären Kon¬
traktion des Musculus palpebralis inferioris bis zu einer Schutzbewegung des
ganzen Körpers. Man prüft den Reflex am besten beim sitzenden Patienten,
der den Kopf rückwärts geneigt hält, die Augen nach oben gerichtet und
maximal geöffnet. Labyrinthlose Patienten zeigen keinen Reflex. Taub¬
stumme mit positivem Ausfall des Reflexes hatten Hörreste, solche mit nega¬
tivem nicht. Bei ausgesprochener Fazialislähmung fehlte der Reflex, bei
frischer, nicht ganz vollständiger war er schwächer als auf der gesunden
Seite. Bei psychogener Taubheit schien er bei wirklichem Fehlen einer
organischen Grundlage vorhanden zu sein — was mir praktisch von großer
Bedeutung zu sein scheint —, doch steht Belinoff gerade diesen Unter¬
suchungen selbst etwas skeptisch gegenüber. Bei Simulanten fiel der Reflex
sehr deutlich aus. Er nimmt nach Ansicht Belinoffs folgenden Weg:
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
125
Sensibler Teil (Kochleärnerv zu Hörrinde), motorischer Teil (Eindenzentrum
des Fazialis, Kern, Nerv).
Auch Falta (25) beschreibt den gleichen Reflex und flndet ihn in
jedem Falle, ausgenommen, wo Taubheit vorhanden war oder eine derartige
Herabsetzung der Hörkraft, bei welcher lautgesprocheue Worte nicht weiter
als von 10 cm gehört werden konnten. Er weist speziell darauf hin, daß
boi Ertaubung nur eines Ohres durch das nach dem gesunden Ohr hinüber¬
geleitete Getöse des Lärmapparates der Lidreflex nicht ausgelöst wird.
Mit diesen Ausführungen Faltas beschäftigt sich der Artikel von
Cemach (19), der zunächst die Priorität Preyers, Bechterews und
Belinoffs (vgl. Nr. 5/6) betont und dann über eigene an 1500 Fällen in
gleicher Richtung angestellte Versuche berichtet. Die besten Resultate hatte
er mit hohen Stimmgabeln, dann erst mit dem Mikrotympanon und der
Lärmtrommel. Er konnte feststellen, daß auch einige Normalhörende den
Reflex vermissen ließen, womit er die radikalen Schlüsse Faltas zurück¬
weist. Ferner fand er durch Untersuchung von Taubstummen, daß die Hör-
fäbigkeit doch noch unter die von Falta angegebene Höhe sinken könne,
ohne daß der Reflex fehlte. Da sich solche Leute aber praktisch mit Recht
für taub halten, dürfen sie auf Grund des vorhandenen Lidreflexes nicht
etwa als Simulanten bezeichnet werden.
Gegen diesen Artikel Gemachs wendet sich Falta (24) in weiteren
Ausführungen, aus welchen nur die Feststellung wichtig ist, daß man, ent¬
gegen der anscheinenden Verbesserung der Methode durch Cemach, den
Untersuchten nicht darauf aufmerksam machen darf, daß man an seinen
Augen etwas beobachten will, weil hierdurch Hemmungsvorgänge in Gang
gesetzt werden.
Auch Belinoff (6) beschäftigt sich mit dem Artikel Faltas; er weist
auf die Priorität Bechterews hin und empfiehlt an Stelle des Lärmappa¬
rates ein von ihm angegebenes Instrument, Mikrotympanon, da manche
normal hörende Leute bei der Anwendung des Lärmapparates den Reflex
nicht zeigen. Der Lidschlußreflex ist ein Rindenreflex.
Gegen die Belinoffschen Angriffe rechtfertigt sich Falta (24).
Schließlich berichtet auch Wotzilka (73) über Versuche, zu welchen
er durch die Belinoffsche Arbeit angeregt wurde, die sich auf die Aus¬
lösung des Reflexes durch Stimmgabel- und Pfeifenreize erstrecken. Er hat
dabei je nach dem Grade der Hörstörung den Reflex durch Tonreize be¬
stimmter Höhe (und Stärke) auslösen können und hofft auf diesem Wege zu
Schlüssen auf den Hörumfang zu gelangen.
Bei der Nachprüfung aller dieser Arbeiten und ihrer physiologischen
Fundierung wird man meiner Ansicht nach auf eine Arbeit von Kisch (38)
rekurrieren müssender den gleichen Lidschlagreflex zustande bringt durch
mechanische oder thermische Reizung der tieferen Partien des äußeren
Gehörganges oder des Trommelfelles. Vom Trommelfell läßt sich der Reflex
leichter und intensiver auslösen als vom Gehörgang; am empfindlichsten ist der
Teil des Trommelfells, dom der Hammerstiel anliegt, und vom Gehörgang der
hintere Teil seiner oberen Wand in der Nähe des Trommelfelles. Der Reflex
dauert normalerweise beim Eiutropfen von Flüssigkeit ins Ohr nie länger
als höchstens vier, bei langdauerndem Ausspüleu des äußeren Gehörganges nie
länger als acht Sekunden. Das vollkommene Fehlen des Reflexes, seine Aus¬
lösbarkeit nur von einem Ohre aus oder ein sehr langes, den Reiz über¬
dauerndes Geschlossenhalten der Augen kamen bei 150 normalen Versuchs¬
personen niemals vor, wohl aber bei pathologisch verändertem zentralen oder
peripheren Nervensystem; nähere Ausführungen hierüber fehlen einstweilen.
Digitized by
Gowgle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
126
Allgemeine Symptomatologie and Diagnostik der Nervenkrankheiten.
Bei fehlendem und auch bei normalschwachem Reflex konnte Kisch auch
eine Pupillenerweiterung als Folge der Reizung feststellen und bei zwei Fällen
mit pathologisch fehlendem Reflex eine Erweiterung der Lidspalte und ein
leichtes Vortreten der Bulbi. Bei etwa 50% der Untersuchten fand er gleich¬
zeitig mit dem Lidreflex eine lebhafte Tränensekretion, die meist nur oder
vorwiegend das gleichseitige Auge betraf. Beim Lidreflex handelt es sich
um einen Trigeminus-Fazialis-Reflex; bei der Auslösung des Pupillenreflexes
kommt als Reflexbogen zweierlei in Betracht: erstens eine durch Trigeminus¬
reizung bedingte Herabsetzung des Okulomotoriustonus, und zweitens in einzelnen
Fällen eine durch die Reizung von Gehörgangswand und Trommelfell bedingte
indirekte Sympathikusreizung. (Es wird sich meines Erachtens fragen, ob
bei Auslösung des gleichen Reflexes durch einen Gehörsreiz nicht die Reizung
der Trigeminusfasern das wesentliche ist, bzw. man wird bei Auftreten des
Reflexes trotz geringer Hörreste oder bei Taubheit die Möglichkeit der Aus¬
lösung des Reflexes allein durch sensible Reizung in betracht zu ziehen
haben.)
Rosenfeld (59) hat einen Apparat konstruiert, der die graphische
Registrierung von Gleichgewichtsstörungen, namentlich bei Prüfung auf
das Rombergscbe Phänomen, dann aber auch von Kopftremorarten und Kopf¬
bewegungen durch Tic der Halsmuskeln usw. gestattet. Eine Art Helm wird
der Versuchsperson auf den Kopf gestülpt; mit Hilfe eines Schreibhebels,
der an dem Helm befestigt ist, werden die Bewegungen des Körpers bzw.
des Kopfes nun auf eine horizontal angebrachte Schreibfläche übertragen.
Rosenfeld bildet eine Anzahl von Kephalogrammen ab, die mancherlei
Schlüsse zulassen, wenn man sie nach verschiedenen Gesichtspunkten be¬
trachtet: nach Länge der in einer Zeiteinheit aufgeschriebenen Kurven; naoh
der Ausdehnung der Kurve über ein bestimmtes Areal; nach der Orientierung
der Kurve um einen mittleren Gleichgewichtspunkt oder eine Abweichung
nach einem Quadranten des auf dem Papier angebrachten Koordinaten¬
systems; nach der plötzlichen, mehr oder weniger scharfen Umkehr der Be¬
wegungsrichtung der Kurve; nach dem Vorkommen von Schleifen; nach der
Kontinuität der Kurve, d. h. ob sie etwa durch Tremorbewegungen oder
andere kurze ruckartige Bewegungen unterbrochen wird; nach dem Verharren
des Schreibstiftes auf einer Stelle für mehrere Sekunden. Wenn natürlich
auch das Wesentliche der Störung ohne graphische Registrierung erkanut
werden kann, so wird man doch durch genaues Studium der Kurven auf
manche Einzelheiten aufmerksam gemacht, die sonst leicht der Beobachtung
entgehen. Die 28 vorgeführten Kurven von verschiedenen Romberg-Formen,
Kopftremor, Tic, multipler Sklerose und Tabes geben recht instruktive
Bilder.
Bostroem (13) teilt einen Fall mit, bei dem von Nonne schon klinisch die
Diagnose Kachexie hypophysären Ursprungs angenommen worden war,
die daun durch die Sektion auch ihre Bestätigung fand. Krankheitsbild:
Im 30. Lebensjahre nach schwerer Entbindung „Schlaganfall“. Seitdem zu¬
nehmende Schwäche, Hinfälligkeit und Anämie, Menopause. Eine klinische
Beobachtung der mittlerweile 47 Jahre alten Patientin stellt Fehlen der
Augenbrauen-, Achsel- und Schamhaare fest, findet zunächst keine Gründe
für die Anämie und die große Schwäche sowie für das gealterte Aussehen
der Frau. Teils per exclusionem, teils nach Analogie mit den früher ver¬
öffentlichten Fällen von Simonds und E. Fraenkol wird die Diagnose auf
Atrophie der Hypophyse gestellt. Weitere klinisch sicher als Hypophysen¬
ausfall zu deutende Symptome finden sich nicht. Nach versuchsweise an¬
gewandter Medikation von Hypophysenpräparaten, die aus äußeren Gründen
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
127
unterbrochen werden muß, tritt eine Besserung des Allgemeinzustandes ein,
ca. fünf Wochen später relativ plötzlicher Exitus im Koma. Bei der Sektion
der jetzt schwer kachektischen Frau findet sich als einzige Todesursache eine
Atrophie der Hypophyse, speziell des Vorderlappens. Bostroem meint, daß
die bei der Gravidität physiologische Veränderungen am Vorderlappen der Hypo¬
physe der Ansiedlung von embolischen Prozessen einen besonders günstigen
Boden bereiten, und zwar derart, daß es nicht nur zu einem umschriebenen
anämischen Infarkt im Vorderlappen der Hypophyse kommt, sondern daß
sich daraus eine fibröse Atrophie des Vorderlappens entwickelt. Der Pfozeß
schreitet langsam fort und führt erst nach Jahren durch vollständigen
Funktionsausfall dieses lebenswichtigen Organs zum Tode. Es entsteht so
ein durchaus eigenartiges, durch Entstehung, Symptome und Verlauf wohl
charakterisiertes Krankheitsbild.
Adam (la) gibt für Vertrauensärzte der Lebensversicherung eine Dar¬
stellung der Untersuchungsmethoden der Pupillenanomalieu, und kommt
zu den Schlüssen: 1. Kandidaten mit reflektorischer Pupillenstarre sind auch
bei Fehlen sonstiger Symptome zur Aufnahme in eine Lebensversicherung
abzulehnen. 2. Kandidaten mit absoluter Pupillenstarre können unter Be¬
rücksichtigung einer genauen neurologischen und ophthalmologischen Unter¬
suchung eventuell anders beurteilt werden.
Von den Mitteilungen Roemheld’s (58) gehört hierher nur ein Fall von
intermittierendem Hinken auf der Grundlage einer vielleicht luetischen
Endarteriitis. Nähere Beschreibung überflüssig.
Siebelt (63) fiel mit längerer Dauer des Krieges die Zunahme der
Personen mit Pulsverlangsamung auf, und zwar hauptsächlich der älteren
und in ihrer Ernährung heruntergekommenen Leute. Neben Entartung des
Herzmuskels denkt er an eine verminderte Erregbarkeit des vasomotorischen
Nervensystems und an eine Vagusreizung.
Schmidt (60) beschäftigt sich mit dem Nachtschlaf und den Ver¬
änderungen, die er am Krankheitsbilde zeigt. Ohne hier auf die Darstellung
der zahlreichen Einzelerfahrungen einzugehen, sei zusammenfassend bemerkt,
daß von den Veränderungen, welche die verschiedenen Krankheitssymptome
während des Schlafes erfahren, diejenigen, welche von den höchstgeordneten
Nervenzentren abhängen (z. B. die hysterischen), am ehesten verschwinden,
die durch nachgeordnete Zentren hervorgerufenen dagegen nur zum Teil eine
Verminderung erfahren, zum anderen Teil eine Steigerung durch Wegfall
von hemmenden Impulsen seitens der höchsten Zentren. Je tiefer geordnet
und jo lockerer verbunden mit den höchsten Zentreu der Nervenapparat,
um so mehr wird er im Schlafe unabhängig (das viszerale System). Die von
ihm ausgehenden Symptome erfahren deshalb häufiger eine nächtliche
Steigerung, doch kann sich der Einfluß des Schlafes schließlich auch an
ihnen im herabstimmenden Sinne bemerkbar machen. Im einzelnen hängt
es von der Tiefe des Schlafes einerseits, von der individuell verschiedenen
Superiorität der höchsten Zentren anderseits ab, wie sich die Dinge gestalten.
Goebel (31) knüpft allgemeine Betrachtungen über die Bedeutung des
psychogalvanischen Reflexes für die Erkennung des Mechanismus
mancher geistiger Störungen an die Arbeit Albrechts („Die Trennung der
nichtorgauiscben von der organischen Hörstörung mit Hilfe des psycho¬
galvanischen Reflexes“) an.
de Bruine van Amstel (15) kommt in seiner Studie über den neu¬
rotischen mesenterialen Duodenalverschluß zu dem Ergebnis: 1. Mesen¬
terialer Duodenalverschluß kommt höchstwahrscheinlich nur bei Personen vor,
die Störungen im vegetativen Nervensystem zeigen. 2. Das Primäre ist Magen-
Digitized by
Google
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
128
Allgemeine Symptomatologie und Diagnostik der Nervenkrankheiten.
dilatatiou mit darauffolgender Magenlähmung, und dann erst folgt der
duodenale Verschluß. 3. Die beste Therapie ist die LageruDgstherapie nach
Schnitzler, die Bauchlage. Magenspülungen UDd Gasentfernungen aus dem
Magen sind nicht zu verwerfen, aber meist unnötig. 4. Die Arteria mesen-
terica superior spielt nicht die Hauptrolle, sondern ihr Einfluß ist ein mehr
oder weniger zufälliger. 5. Operationen sind in diesen Fällen nie nötig
und deshalb stets zu verwerfen. 6. Die Diagnose dieser Form von Ileus
stützt sich hauptsächlich auf das Erbrechen von enormen Flüssigkeitsmengen,
die meistens Galle enthalten.
Aus der eingehenden Publikation W&lker’s (70) über die Blasen¬
störungen nach Rückeumarksstörungen sei besonders hervorgehoben, daß
Walker bei seinen 70 Fällen keinen Unterschied in den Alterationen der
Blasenfunktion bei hoch- oder tiefsitzenden Rückenmarksläsionen konstatieren
konnte; selbst bei Konusverletzungen zeigten sich keine Abweichungen. Der
Autor kommt deshalb wie Gaskell uud L. R. Müller zum Schluß, daß die
Blasenzentren in die sympathischen Ganglien zu verlegen sind.
(A. Schicartz.)
Durch Beobachtungen von Soldaten in vorderster Linie konnte Liß-
mftnn (42) in neuro-sexologischer Beziehung feststellen, daß die sexuelle
Enthaltsamkeit im allgemeinen ohne wesentliche Störungen ertragen wurde;
nur zu Zeiten überreichlich gefaßter Kost stellten sich gehäufte Pollutionen
mit erotischen Träumen ein und nervöse Beschwerden, wie Schlafunruhe,
Ängstlichkeit, Benommenheit, Reizbarkeit, die nach Pollutionen zurückgingen,
worin Lißmann einen Beweis dafür sieht, daß wir die Pollutionen doch
als eine Selbstregulieruug der Sexualdrüseu und deren erotisch sensibili¬
sierenden Hormone ansehen müssen. Eine Herabminderung der Potenz zu
Anfang des Urlaubs schwand sehr bald, so daß man hierin nicht eine Wirkung
der Erschöpfung, sondern nur eine Entwöhnungsfolge zu erblicken hat
Während im allgemeinen bei dem Aufenthalt im Felde eine Abnahme der
Libido festzustellen war, wurden einzelne Fälle sexueller Reiz- und Lust¬
empfindungen bei Trommelfeuer und von erektions- und wollustlosen Eja¬
kulationen bei stärkerem Artilleriefeuer beobachtet. Einige Fälle von Epi-
didymitis und Funikulitis erotica bei stark libidinös veranlagten Leuten
kamen vor und gingen auf Behandlung mit Suspensorium, Belladonna-
Suppositorien und feuchtwarmen Einpackungen bald zurück. Echte oder
Pseudohomosexualität als Folge des Ausschlusses des weiblichen Elementes
wurde nicht beobachtet.
Das von Fürnrohr (27) bearbeitete Kapitel im Lehrbuch der Röutgen-
kunde von Rieder und Rosenthal betrifft die diagnostischen Hilfen, die
dem Neurologen von den Röntgenstrahlen kommen. Nach einer kurzen
technischen Vorbemerkung beschäftigt sich das 1. Kapitel mit den Krank¬
heiten des Schädels und Gehirns: leider ist die diagnostische Unterstützung
außer bei den Schußverletzungen und den mit Knochenveränderungen (haupt¬
sächlich der Sella turcica) einhergehenden Erkrankungen recht gering; ein
Hirntumor stellt sich auf der Platte nur dann dar, wenn er in die luft¬
haltigen Räume des Schädels eingewachsen ist oder eine größere Menge
Kalksalze enthält; noch schlechter steht es mit dem Hirnabszeß. Höchstens
können wir in solchen Fällen die Diagnose durch die infolge des gesteigerten
intrakraniellen Druckes eingetretenen Veränderungen der Schädelinnenfläche
erhärten. Ähnliche Verhältnisse bietet auch der Hydrozephalus. Angeborene
Gehirukraukheiten wie z. B. die Agenesie des Kleinhirns machen sich
natürlich auch im Röntgenbilde kenntlich, ebenso wie Schädelanomalien
(etwa der Turmschädel) recht charakteristische Bilder geben. Im 2. Kapitel,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Symptomatologie and Diagnostik der Nervenkrankheiten.
129
den Krankheiten des Rückenmarks, treffen wir, was die Schuß Verletzungen
und Tumoren anlangt, prinzipiell die gleichen Verhältnisse wie im Gehirn;
im übrigen sind es natürlich auch nur sekundäre Prozesse am Skelettsystem
(die Arthropathien bei Tabes, oder die Gelenkveränderungen bei Syringo¬
myelie oder die Knochenatrophie bei Poliomyelitis), die uns röntgenologisch
zugänglich sind. Ein weit aussichtsreicheres Anwendungsgebiet bieten uns
die im 3. Kapitel behandelten Krankheiten der Wirbelsäule, die erst sekundär
das Rückenmark in Mitleidenschaft ziehen: bei Verletzungen der Wirbelsäule,
Spondylitis tuberculosa, syphilitica oder infectiosa, bei Tumoren der Wirbel¬
säule, schließlich bei ihren chronischen Versteifungen, wie z. B. der Bech¬
terewschen Form, werden wir die Unterstützung der Röntgenaufnahme
heute nicht mehr missen mögen. Das gilt auch von den im 4. Kapitel
geschilderten Krankheiten der peripheren Nerven, deren traumatische oder
entzündliche Störungen erst durch Feststellung des Sitzes des schädigenden
Agens (Schußverletzung, Fraktur, Luxation, Kallus, Aneurysma usw.) auf
genügend sicheren Boden gestellt werden. Bei den Neurosen, dem Inhalt
des 5. Kapitels, wird es sich im wesentlichen um die Ausscheidung einer
organischen Grundlage der Störungen durch die Röntgenuntersuchung handeln.
Es scheint mir nicht mehr ganz zeitentsprechend, die Epilepsie auch noch
unter den Neurosen abgehandelt zu sehen; auch sollte m. E. bei der Schil¬
derung der Veränderungen, die am Schädel gefunden wurden, die genuine
Epilepsie doch etwas strenger von den symptomatischen Formen getrennt
werden; und die bisherigen Feststellungen bei der genuinen Form verdienten
wohl etwas eingehendere Darstellung. Ich glaube, daß gerade für die Er¬
forschung der genuinen Epilepsie auf dom Wege der genauesten Röntgen¬
aufnahme noch viel Neues zu holen sein wird, da möglicherweise, entsprechend
den Anomalien der Gehirnanlage, auch der Schädel mancherlei Abnormes
in seinem Bau aufweisen dürfte.
Das 6. Kapitel behandelt die vasomotorisch-trophischen Neurosen und
schildert die Knochenveränderungen bei Erythromelalgie, Raynaudscher
Krankheit und Sklerodermie. Den breitesten Raum im 7. Kapitel (Krank¬
heiten der Drüsen mit innerer Sekretion, des Sympathikus usw.) nehmen
einmal die von der Hypophysis abhängigen Erkrankungen, die Akromegalie,
Dystrophia adiposo-genitalis und der Eunuchoidismus, und dann das Myxödem
ein, bei dem die Röntgenuntersuchung des Knochensystems auch therapeutisch
wesentlich ist, da die medikamentöse Dosierung sich nach dem Fortschreiten
der Ossifikation richten kann. Seltenere Erkrankungen, wie die Chondro¬
dystrophie und der Mongolismus, bieten auch interessante Röntgenbefunde
am Knochen. Desgleichen hat man bei Basedow und Tetanie röntgenologisch
unterscheidbare Knocbenanomalien gefunden. Bei Myasthenie gestattet die
Röntgendurchleuchtung, die Ermüdbarkeit des Herzens und Zwerchfelles am
Schirm zu studieren.
Die neue Untersuchungsmethode Gr&dwohl’s (32) soll nach dem
Autor empfindlicher und zuverlässiger sein, als die Wassermannsche
Probe, u. a. auch bei der Tabes dorsalis und der Lues hereditaria.
(L. Schwarte.)
Jahresbericht f. Neurologie n. Psychiatrie ms.
Digitizedl by ^ouQie
Neun
s i,
9
Üriginal from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
130
Die Beziehungen der Augenstörongen zu den Nervenkrankheiten.
Die Beziehungen der Angenstörnngen zn den Nervenkrankheiten.
Ref.: Geheimrat P. Silex, Prof. B. Pollack u. Dr. W. Bab, Berlin.
1. Abelsdorff, G., Akute retrobulbäre Sehnervenentzündung bei Myelitis mit Sektions-
befuud. Zschr. f. klin. Med. 85. (5/6.) 435.
2. Adler, Otto, Über Tetaniekatarakt. Diss. Greifswald.
3. Alexander, G. F., Variations in the Activity ot the Ciliary Mascles. Br. M. J.
H. 571.
4. Aubineau et Lenotle, E., Du nystagmus et le nystagmus-myoclonie. Arch.
d’Ophthalm. 36. (3.) 163.
5. Axenfeld, Th , Zur Technik der Neurektomia optico-ciliaris. Kl. Mbl. f. Augenhlkd.
60. (1.) 29.
6. Barrie, T. Stewart, Inequality of the Pupils. Br. M. J. II. 514.
7. Bauer, Julius, Zur Pathologie der Pupillenbewegung. (Die Lokalisation des Argyll-
Robertsonschen Phänomens. Pupillenverengerung durch intendierten Blick nach auf¬
wärts bei Okulomotoriuslähmung. Perverse Konvergenzreaktion.) Dtsch. Zschr. f.
Nervenhlk. 61. (1/6.) 144.
8. Behr, Carl, Das Verhalten und die diagnostische Bedeutung der Dunkeladaptation
bei den verschiedenen Erkrankungen des Sehnervenstammes. 3. Teil: Die funktionellen
Erkrankungen des Zentralnervensystems. Kl. Mbl. f. Augenhlk. 60. (4/5.) 433.
9. Berger, Hans, Ist die Pupillenstarre in jedem Fall gleichbedeutend mit einer orga¬
nischen Erkrankung des Zentralnervensystems? Zschr. f. ärztl. Fortbldg. 15. (6.) 137.
10. Berkmann, Boris, Über syphilitische Erkrankungen der Iris und der Papilla nervi
optici und ihre Beziehungen zueinander. Diss. München.
11. Best, F., Über Nachtblindheit. Gräfes Arch. 97. (2/3.) 168.
12. Birch-Hirschfeld, A., Einige Bemerkungen zur Untersuchung Nachtblinder. Kl.
Mbl. f. Augenhlk. 60. (1.) 53.
13. Ballack, J., Signe d’Argy 11-Robertson unilateral par eclaternent d’obus intra-oculaire.
Arch. d'Ophthalm. 36. (2.) 106.
14. Cords, Richard, Angeborene Aplasie der äußeren Augenmuskeln. D. m. W. 44.
(37.) 1022.
15. Coutela, B., Des troubles visuels par commotion cranienne. Ann. d’Hyg. publ. 4. S.
29. (1.) 55.
16. Descomps, P., Euziöre, J., et Merle, P., Le signe de la convergence des globea
oculaires chez les grands commotionnes. La Presse raed. 26. (55.) 509.
17. Doesschate, G. ten, Über Gesichtsfeldstörungen bei Fliegeroffizieren. Zschr. f.
Augenhlk. 39- (1/2.) 30.
18. Fehr, O., Die Tabakamblyopie in der Kriegszeit. B. kl. W. 55. (36.) 854.
19. Fromme, Arnold, Augenbeteiligung bei Gesichtsschüssen. 70 Fälle aus der Breslauer
Universitäts-Augenklinik. Diss. Breslau.
20. Fuchs, Ernst, Über pathologische Mitbewegung der Lider. Jb. f. Psychiatrie. 38»
(1 ) 49. ..
21. Derselbe, Uber den Sphincter pupillae. Kl. Mbl. f. Augenhlk. 61. (I.) 1.
22. Gelenscer, Maximilian, über Nachtblindheit als Ausfallserscheinung infolge Er¬
nährungsstörungen im Felde. M. m. W. 68. (38.) 1664.
23. Geller, K., und Ohm, Joh., Großhirnrindennystagmus bei einem Soldaten. Kl. Mbl.
f. Augenhlk. 60. (3.) 329.
24. Goldstein, Kurt, und Gelb, Adhemar, Das röhrenförmige Gesichtsfeld nebst einer
Vorrichtung für perimetrische Gesichtsfelduntersuchungen in verschiedenen Entfer¬
nungen. (Vorläufige Mitteilung.) Neur. Zbl. 37. (22.) 738.
25. Happ. Fritz, Hemeralopie als Kriegserkrankung und ihre Diagnostik. Diss. Berlin.
26. Hauptmann, A., Der heutige Stand der Lehre von der „myotonen Dystrophie“
mit Katarakt. Kl. Mbl. f. Augenhlk. 60. (4/5.) 576.
27 Heil, C., Undersokningar öfver simultan, färgad kontrast hos ott anomalt trikro-
matiskt synorgan. (Untersuchungen über simultanen Farbenkontrast bei einem anormal-
t Achromatischen Sehorgan.) Upsala Läkaref. Förhandl. Ny Följd. Tjngotredje Bandet.
H. 5/6. p. 367. 383.
28. Heine, L., Ist familiäres Gliom ein Grund für Schwangerschaftsunterbrechung? Zbl.
f. Gyn. 42. (10.) 169.
29. Heß, Arcus senilis, virilis und juvenilis. Neur. Zbl. 37. (23.) 770.
30. Heuser, Okkulte Nebenhöhlenerkrankungen und Neuritis optica. M. m. W. 65»
(9.) 239.
31. Hilbert, Akkommodationslähmung bei Ikterus. Zbl. f. prakt. Augenhlk. 42. (7/8.) 104.
32 Hippel, E. von, Anatomischer Befund bei traumatischer Ausreißung des Sehnerven.
Gräfes Arch. 96. (1/2.) 134.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstorungen zu den Nervenkrankheiten.
131
83. Hippel, Über diffuse Gliose der Netzhaut und ihre Beziehungen zu der Angiomatosis
retinae. Gräfes Areh. 95. (2.) 173.
84. Hoeßly, H., Das Verhalten der Pupillen beim traumatischen Hirndrucke (Com-
pressio cerebri). Klinische und experimentelle Studie. Mitt. Grenzgeb. 30. (1/2.) 1.
35. Hoock, Julius, Eine seltene funktionelle Abart familiärer Ptosis. Diss. Freiburg i. Br.
36. Igersheimer, Zur Pathologie der Sehbahn. 1. Klinische und anatomische Studien
zur Lehre vom Gesichtsfeld. Gräfes Arch. 96. (1/2.) 1.
37. Derselbe, Zur Pathologie der Sehbabn. 2. Über Hemianopsie. Gräfes Arch. 97.
(2/4.) 105.
38. Derselbe, Zur Pathologie der Sehbahn. 3. Das Verhalten der Dunkeladaptation bei
Erkrankungen der optischen Leitungsbahn. Gräfes Arch. 98. (1.) 67.
39. Ischreyt, G., Über drei Fälle von Turmschädel mit Augenstörungen. Kl. Mbl. t.
Augenhlk. 60. (L) 112.
40. Kayser, B., Evulsion des Bulbus und Nervus opticus mit Cbiasmatrennung. Kl. Mbl.
f. Augenhlk. 61. (6.) 657.
41. Klauber, Erwin, Klinische und histologische Beobachtungen über das ödem des
Sehnervenkopfes bei Gehirnverletzten. Kl. Mbl. f. Augenheilk. 60. (4/5.) 504.
42. Kleyn, A. de, und Tnmbelaka, R., Über vestibuläre Augenreflexe. 2. Vestibuläre
Reflexe bei totaler einseitiger Okulomotoriuslähmung. Gräfes Arch. 95. (4.) 314.
43. Koeppe, Die Ursache der sogenannten genuinen Nachtblindheit. M. ra. W. 65.
(15 ) 392.
44. Derselbe, Die Lösung des Problems der direkten stereoskopischen Betrachtung des
lebenden Augenhintergrundes bei starker mikroskopischer Vergrößerung im fokalen
Lichte der Gullstrandschen Nernstspaltlampe. M. m. W. Nr. 15. p. 391.
45. Derselbe, Die Mikroskopie des lebenden Augenhintergrundes mit starken Vergröße¬
rungen im fokalen Lichte der Gullstrandschen Nernstspaltlampe. Gräfes Arch. 35.
(3.) 282.
46. Krueger, Hermann, Drei Beobachtungen einseitiger reflektorischer Pupillenstarre.
Neur. Zbl. 37. (8.) 276.
47. Lehmann, W., Über Adaptation und Adaptationsstörungen mit besonderer Berück¬
sichtigung der Kriegserfahrungen über Hemeralopie. Zschr. f. ärztl. Fortbld. Nov.
48. Majewski, Kasimir, Eine neue Methode der klinischen Nystagmographie. Gräfes
Arch. 96. (1/2.) 140.
49. Mailing, Birger, Rhinogene neuritis optica retrobulbaris. Norsk Mag. f. Laegevid.
79. (4.) 414.
50. Mayer, \V., Nicht luetisch bedingte reflektorische Pupillenstarre? Neur. Zbl. 37.
(8.) 274.
51. Meesmann, Aloys, Über Erkrankungen des papillo-makulären Bündels im Sehnerven
und ihre Beziehungen zu den Nebenhöhlep der Nase. Diss. Berlin.
52. Meller, J., Über einen zweiten Fall von sympathischer Ophthalmie nach Verletzung
des Auges im Kriege. M. m. W. 68. (31.) 1369.
53. Mendel, Fritz, Kasuistischer Beitrag zur Frage der Hemianopsia inferior. Zbl. f.
prakt. Augenhlk. 42. (5/6.) 78.
54. Ohm, Joh., Einige Abbildungen von vestibulärem Schielen. Zschr. f. Augenhlk.
39. (4.) 204.
65. Derselbe, Ein Fall von erworbenem Augenzittern und Schielen. Arch. f. Ophthalm.
96. (3/4.) 344.
56. Derselbe, Zur Lehre vom Augenzittern. Jb. f. Kinderhlk. 88. (6.) 397.
57. Derselbe, Über den Einfluß des zweiäugigen Sehens auf den Nystagmus. Zschr. f.
Augenhlk. 38.(5/6) 269.
68. Derselbe, Zum 1000. Fall von Augenzittern der Bergleute. (Über die motorische
Innervation der Augen.) Zschr. f. Augenhlk. 39. (3.) 123.
59. Derselbe, Beiträge zur Kenntnis des Augenzitterns der Bergleute. Gräfes Arch.
98. (1.) 7.
60. Pascheff, C., Seltenere nervöse Augenstörungen nach Kopfkriegsverletzungen. Kl.
Mbl. f. Augenhlk. 61. (6.) 684.
61. Peters, A., Über die sog. sympathische Reizung. M. m. W. 65. (49.) 1370.
62. Pichler, A., Simuliertes Schielen. Zschr. f. Augenhlk. 40. (3.) 157.
63. Pötzl, Otto, Bemerkungen über den Augeumaßfehler der Hemianopiker. M. kl. W.
31. (43/14.) 1149.
64. Ravcnswaaij, A. van, De uitwerking van het gesproken woord op de wijdte van
de pupil. Ned. Tijdschr. v. Gen. 62. (I. 5.) 289.
65. Schieck, Franz, Nachtblindheit und Dienstfähigkeit. Dtsch. militärärztl. Zschr. 47.
(9/10.) 178.
66. Schmeichler, Lud., Erfahrungeu bei Kriegsblinden. M. m. W. 68. (42.) 1833.
Difitized by
Gck igle
9 *
Original from
UNIVERSFFY OF CALIFORNIA
132
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
67. Stenger, Neuritis retrobulbaris und Erkrankungen der Nasennebenhöhlen. Ein
Beitrag zur Ätiologie, Diagnose und Therapie der Neuritis retrobulbaris. Arch. f.
Ohrhlk. 102. (3/4.) 137.
68. Strebei, J., Über den klinischen Nachweis der Nervenfasern in der Hornhaut und
seine praktische Bedeutung. Schweizer Korr.-Bl. 48. (43.) 1442.
69. Derselbe, Über den Akkomodationsvorgang im menschlichen Auge. Schweizer. Rdsch.
18. (16 17.)
70. Derselbe, Über das Eehlen des Schluckreflexes bei Anästhesie und Hypästhesie der
Hornhaut und seine praktische Bedeutung. Zur Therapie des Herpes corneae. Schweizer
Korr.-Bl. 48. (39.) 1311.
71. Struysken, H. J. L., Het registreeren van den nystagmns. Ned. Tijdschr. v. Gen.
62. (1. 9.) 621.
72. Szily, A. v., Atlas der Kriegsaugenheilkunde. Stuttgart. F. Enke.
73. Terrien, F.. Moyen simple de reconnaitre une fausse diplopie. Arch. d. Ophthalm.
36. (1.) 45.
74. Veit er, E., Les troubles oculaires dans les blessures du cräne. Arch. d’Ophthalm.
36. (1/2.) 17. 91.
75. Willandre, Maurice, et Faure-Beaulieu, Contributation ä l’etude du syndrome
optique des traumatismes craniocerebrane. Recherches sur le champ visuel et les
▼ariations de son perimötre. C. r. S. de Biol. 81. (19.) 942.
76. Voeux, Harold A. des, Eye-Strain: The Conditions of „Blepsopathia“. The Lancet.
I. p. 327.
77. Weekers, L., L'hemeralopie, Symptome de surmenage. Arch. d’Ophthalm. 36. (4.) 203.
78. Weill, Paul, Ein Fall von doppelseitiger tiefer Exkavation der Sehnervenpapille bei
völlig erhaltener normaler Sehschärfe. Diss. München.
79. Wirtz, Robert, Die entzündlichen Erkrankungen des Sehorgans infolge von Zahn¬
leiden. Kl. Mbl. f. Augenhlk. 66 . (1.) 58.
Die Grenzgebiete der Nerven- und Augenheilkunde wurden auch im
Jahre 1918 noch zum großen Teile durch die Kriegserfahrungen beeinflußt
und befruchtet. Ein sichtbares Dokument stellt der Atlas von v. Szily
dar. Beiträge liefern Mendel, Meller, Happ, Doesschate, Fromann,
Hilbert u. a.
Auf anderen Teilgebieten sind besonders 4 Arbeiten von Ohm über
den Nystagmus zu erwähnen; eine Arbeit desselben Themas rührt von
de Kleyn und Tumbelaka her. Arbeiten von Igersheimer behandeln
die Pathologie der Sehbahn. Pötzl, Goldstein und Gelb besprechen die
Hemianopsie und Methode der Perimetrie. Peters berichtet über die sog.
„sympathische Reizung“. Eine Arbeit von Bauer handelt von der Pathologie
der Pupillenbewegung. Koeppe setzt seine Untersuchungen in einer neuen
Arbeit fort.
Ein glänzendes Zeugnis für die Leistungen der Medizin während des Krieges
stellt der vorzüglich ausgestattete Atlas der Kriegsaugenheilkunde von v. Szily
(72) dar. In 16 Kapiteln wird das gesamte Gebiet durcbgesprochen und
abgebildet. Die allgemeinen Forschungen und Erfahrungen sowie die des
Verfassers werden in der besten Weise berücksichtigt. Das Grenzgebiet be¬
treffen besonders Kapitel 13 und 14, die die organischen Läsionen der Motilität
und Sensibilität nebst Bemerkungen über psychisch-gnostische Ausfalls¬
erscheinungen bei Gehirnschüssen und die psychogenen Kriegsneurosen be¬
handeln.
Koeppe (45) setzt in einer neuen Arbeit seine Untersuchungen des
Auges mit der Gullstrandschen Nernstspaltlampe fort. Er behandelt in
einer ersten Mitteilung die Mikroskopie des lebenden Augenhinter¬
grundes. Durch das Vorsetzen eines Kontaktglases auf die Kornea und
Sklera wurde das Problem gelöst, auch die hinteren Glaskörperschichten
und speziell den Hintergrund der direkten und indirekten stereomikroskopischen
Beobachtung bei starken Vergrößerungen im fokalen Lichte der Spaltlampe
zu erschließen. Durch die Anwendung eines Silberspiegels, der über der
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
133
Mitte der beiden Beobachtungsobjektive angebracht war (zur Erzielung eines
möglichst spitzen Winkels zwischen gemeinsamer optischer Beobachtungsachse
und der Achse des Beleuchtungsbüschels), und eines gewöhnlichen Mikro¬
skoptubus unter Benutzung der Abbeschen Prismenkombination resp. der
Abbeschen stereoskopischen Oknlare wurde die Apparatur vervollständigt.
Die Methode der Untersuchung wird genau angegeben. Es kann mit ihr
ein kreisförmiger oder horizontal leicht ovaler Bezirk des Fundus beobachtet
werden, der ungefähr die Fovea als Mittelpunkt und den 2—3 fachen Papillen¬
durchmesser als Badius hat. Befunde werden in der Arbeit noch nicht
mitgeteilt.
Birch-Hirschfeld (12) klärt Einwände von Dr. Haas gegen sein 5-Punkt-
Adaptometer bei der Untersuchung Nachtblinder auf; erhält seinen Apparat
selbst nicht für den zweckmäßigsten und vollkommensten. Die Messung des
Lichtsinns bereitet oft Schwierigkeiten, die nicht in der Konstruktion der
Adaptometer zu suchen sind, sondern die darin begründet sind, daß es auch
für den im Beobachten Geübten recht schwierig ist, die Reizschwelle einer
Helligkeitsempfindung genau anzugeben. Nicht selten stört das Eigenlicht
der Netzhaut. Es kann der Fall sein, daß man beim besten Willen nicht
anzugeben vermag, ob ein Lichtschein noch vorhanden oder bereits ver¬
schwunden ist. Als Hauptforderung bei der Lichtsinnprüfung ist festzuhalten,
welchen Apparat man auch benutzen mag, daß man mit gleichen Reizflächen
die Empfindlichkeitszunahme bestimmt und die Reizschwelle des normalen
Auges zum Vergleiche benutzt.
Wirtz (7 9) teilt eine Anzahl Fälle mit, dieentzündlicheErkrankungen
des Sehorgans infolge von Zahnleiden darstellen. Nach einer anatomischen
Vorbesprechung werden als einzelne solche Erkrankungen beschrieben: Erkran¬
kungen der Adnexe des Auges und der Orbita (akutes Ödem der Lider, Periostitis
anterior und Lidabszeß, rezidivierendes, schmerzloses Ödem der Lider, hoch¬
gelegene Zahnfisteln am unteren Augenhöhlenrande und an den Tränenwegen,
Orbitalerkrankungen) und Erkrankungen des Augapfels selbst infolge Zahn¬
leiden; letztere treten .pietastatisch und unmittelbar, aber auch mittelbar auf.
Den Beweis für das Übergreifen gibt der Erfolg der Zahnbehandlung. Die
häufigsten unmittelbaren dentalen Augenentzündungen sind Iritis acuta (mit
Beteiligung des Strahlenkörpers und starken Ausschwitzungen in die brechenden
Medien) und Iritis chronica, die sich meist auf das Irisdiaphragma beschränkt
und wenig Neigung zu Exsudationen zeigt.
Pascheff (60) teilt 4 Fälle als Beispiel seltener nervöser Augen-
störungen nach Kopfkriegsverletzungen mit. Zunächst 2 Fälle (Typen)
seltener Assoziationsaugenstörungen mit Gehirnbegleiterscheinungen nach
okzipitalen Kriegsverletzungen. In beiden Fällen bestand neben anderem
Hemianopsie; der zweite Fall wies eine doppelseitige Hemianopsie auf mit
Störungen der assoziierten willkürlichen Augenbewegungen, myasthenische,
doppelseitige Ptosis, Nystagmus, Zerebral- und Zorebellarataxie und Intentions¬
tremor, herabgesetztes Gehör mit Vertigo (bei Ausspülung der Ohren),
Hyperästhesie, gesteigerte Reflexe, Ageusie und Anosmie, Symptome, die
außer auf die* Fissura calcarina auch auf Corpp. quadrigemina und Brachium
poutis hinweisen. Ferner beschreibt er einen Fall von isolierter traumatischer
intrakranieller Parese des Okulomotorius und einen Fall von Chiasmaverletzung
mit Diabetes iusipidus; die Chiasmaverletzung hatte auch hier eine bitemporale
Hemianopsie verursacht; das Wichtige erscheint dem Verfasser das Zusammen¬
treffen beider Symptome.
Eine französische Arbeit von Descomps, Euzidre und Merle (16) bringt
die Beobachtung eines eigenartigen Symptoms bei Gehirnerschütterung:
□ igitized by
Gougle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
134
Die Beziehungen der Augenstörungen zu deu Nervenkrankheiten.
in 10 Fällen konnte nachgewiesen werden, daß die Bulbi eine Konvergenz-
Stellung einnebmen, wenn der Patient vorher der Rotationsprobe auf einer
Drehscheibe unterworfen wurde. Das Symptom wird als Zeichen einer organischen
Läsion angesehen; zu dem Nystagmus hat es keine direkten Beziehungen.
Strebei (68) bespricht den Lidschluß- und Fluchtreflex, die
schützend eintreten, wenn mau dem Auge einen Gegenstand nähert. Zwischen
der Orbikularisinnervation und derjenigen der Bulbusheber, besonders der
Mm. obliqui inff., besteht ein bestimmter Konnex; denn meistens fliehen
die Augen beim Versuch, sie kräftig zu schließen, nach oben küßen. Beide
Reflexe sind also optico-faziale, im Gegensatz zum Kornealrettex als Trigeminus-,
Fazialis-Reflex. Durch Berieselung der Augenoberfläche mit einer indifferenten
Flüssigkeit wird neben den erwähnten Reflexen noch ein Schluckreflex ans¬
gelöst, der schon beim Neugeborenen nachweisbar ist und den Strebei
unter 500 Fällen in 85°/ 0 fand. Er tritt um so schneller und kräftiger ein,
je kälter die Flüssigkeit ist. Strebei beobachtete sein Fehlen hei allen
Fällen von Herpes corneae febrilis mit ausgedehnter Anästhesie und be¬
grüßte sein Wiederauftreten als prognostisch günstiges Zeichen. Aber auch
diagnostisch ist der Reflex wertvoll, da Strebei in elf Fällen von Herpes
corneae und in einem Fall von Herpes traumaticus das Fehlen des Schluck¬
reflexes beobachtete. — Nebenbei erwähnt Verf. noch seine Methode der
„Schnellheilung des Herpes corneae“ mittels Jodtinkturbetupfung nach vor¬
heriger ausnahmsweiser Kokainisiernng und Fluoreszeineiuträufelung.
Hoock(35) charakterisiert den von ihm publizierten Fall als kongenitale
Ophthalm oplegia externa inc ompleta mit Beteiligung der Bulbusheber,
kompliziert durch das Hinzutreten im weitesten Sinne funktioneller und rein
seelisch bedingter Störungen der übrigen äußeren Bulbus- und Lidmuskulatur.
Der von Cords (14) publizierte Fall zeigt einen 30jährigen Mann, dessen
herabhängende Oberlider beide Pupillen bedecken; es wird daher stets
der Frontalis innerviert, damit die Pupillen z. T. frei werden. Augen¬
bewegungen beiderseits sehr eingeengt, willkürliche Konvergenz nicht möglich.
— Es handelt sich bei der angeborenen und hereditären Affektion um drei
Möglichkeiten der Störung:
1. Ungenügende Anlage der quergestreiften Muskulatur (Muskelaplasie).
2. Infantiler Kernschwund (Möbius) (Kernaplasie).
3. Nervenlähmung (unwahrscheinlich).
Die Mutter des Pak. hatte leichte Ptosis; die meisten Erkrankungen
betreffen Männer, und zwar Juden.
Fuchs (20) beschreibt 7 Arten pathologischer Mitbewegung der
Lider: Lidhebung bei Adduktion, Lidsenkung bei Abduktion (1), Zurück¬
bleiben des Lides bei Blicksenkung (2), Lidhebung bei Konvergenz (3), bei
Blickhebung (4), Lidhebung bei Abduktion, Lidsenkung bei Adduktion (5);
diese 5 Arten faßt er als einseitige Lidbewegungeu zusammen. Als beider¬
seitige gleichzeitige Lidbewegung erwähnt er 6. die gleichsinnige und 7. die
gegeusinnige Bewegung beider oberen Lider. An 3 Tabellen werden die
bisher beschriebenen und vou Fuchs selbst beobachteten Fälle veranschau¬
licht. Die Fälle der Gruppen 1 bis 4 werden als ersto Hauptgruppe zu-
sammongefaßt; sie ist dadurch ausgezeichnet, daß bei Innervation eines vom
Okulomotorius versorgten Muskels audere zum Okulomotorius gehörige Muskeln
abnorme Impulse empfangen. Gruppe 5 als zweite Hauptgruppe zeichnet
sich dadurch aus, daß in der Regel auf Grund einer angeborenen Anomalie
— gewöhnlich Abduzenslähmung — Lidhebung gleichzeitig mit Innervation
des Rectus lateralis erfolgt. Schwieriger ist die Einreihung der Fälle beider¬
seitiger Lidbewegung. Für die zweite Hauptgruppe hält Fuchs die Er-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
135
klärang für richtig, die für die Lidbewegung bei Kaubewegungen gegeben
wurde; beide Phänomene werden wohl mit Recht auf angeborene anomale
Verbindungen in den ürsprungsgebieten der Nerven zurtickgeführt. Bei der
ersten Hauptgruppe spielen Lues und speziell Tabes die Hauptrolle als Ur-
sache. Fuchs sieht als Ursache der Mitbewegung des Lides eine Aus¬
strahlung der Erregung von den Teilkernen der Augenmuskelnerven auf den
Levator innerhalb des Okulomotoriuskernes an und ergänzt diese Erklärung
noch durch gewisse Voraussetzungen (1. Mitbewegung des Lides ist nur
möglich, wenn überhaupt noch Impulse vom Levatorkern ausgehen; 2. es
gibt für den Levator supranukleäre Zentren wie für die Augenmuskeln;
3. der Levator steht unter einem erregenden und einem erschlaffenden Impuls;
4. Tonus und Wechselspiel der Agonisten und Antagonisten werden im all¬
gemeinen nicht von den Kernen, sondern von den kortikalen und suhkortikalen
Zentren reguliert; 5. die Annahme, daß bei Degeneration des Kernes der
Vorgang der Übertragung der Impulse von den supranukleären Zentren auf
die Ganglienzellen des Kernes geschädigt ist, und zwar für die erschlaffenden
Impulse stärker als für die erregenden).
Ohm (58) erblickt bekanntlich im Augenzittern der Bergleute eine
Störung der vestibulären Tetanisierung der Angenmuskeln. Der vorliegende
Beitrag zur Kenntnis des Augenzitterns der Bergleute betrifft einen Fall,
bei dem die Zuckungskurven an verschiedenen Tagen sehr ungleich waren;
Patient war starker Trinker, und Ohm führt die Verschiedenheit des Augen¬
zitterns auf Alkoholgenuß zurück; stärkerer Alkoholgenuß beruhigt für
gewisse Zeit die Zittererscheinungen, die nach Abklingen der Alkoholwirkung
um so größer werden.
Der Muskeltonus dieses Patienten wurde also nicht nur durch Licht,
sondern auch durch Alkohol beeinflußt. Das Zittern ist hier fast senkrecht
gerichtet und fängt an, wenn die Augen etwas über die Horizontale gehoben
werden; einmal ausgebrochen, hört es erst auf, wenn sie bis zur Horizontalen
oder zu gewissen Zeiten darunter gesenkt werden. Bei kleinem Ausschlag
ist es pendel-, bei größerem, besonders im Dunkeln, ruckförmig. In letzterem
Falle schlägt die langsame Phase nach oben, die schnelle nach unten. Es
gibt im Bogengangapparate Kräfte, die die Augen nach links ablenken (im
rechten Labyrinth), und auch solche, die sie nach oben treiben. Sie sind
wahrscheinlich auf beide Labyrinthe verteilt und in den Ampullen der
hinteren Bogengänge zu vermuten. Ihnen halten andere die Wage, die die
Augen nach unten bewegen (Ampullen der vorderen Bogengänge). Im
vorliegenden Falle ist der Auftrieb gestört, daher schlägt der Nystagmus
nach unten.
Ohm (59) stellt die Ergebnisse einer 10jährigen Forschung über das
Augenzittern der Bergleute zusammen. Er hat bisher 1000 Fälle
untersucht. Als Hauptursache für die Entstehung des Nystagmus sieht er
die schlechte Grubenbeleuchtung an. Als Instrumentarium zur Erforschung
des Nystagmus benutzte er eine Registriervorrichtung, das Koordinaten¬
system, die Kiuematographie, Apparate zur Untersuchung des Labyrinths.
Das zerebrale und vestibuläre Augenzittern, der Vestibulartonus der Augen¬
muskeln (assoziierte und dissoziierte Erregungen), die Entstehung des vesti¬
bulären Nystagmus und die Beziehungen des Nystagmus zum Schielen werden
eingehend in ihrer Bedeutung gewürdigt.
Ohm (57) erörtert den Einfluß des zweiäugigen Sehens auf den
Nystagmus. Er stellte ausgedehnte Versuche mit folgendem Falle an:
Augenbefund o. B. Visus: Rechts Finger in l 1 / 2 m, links 4 / 6 , binokular 4 / 4 .
Nur bei Verdeckung eines Auges entsteht lebhafter Rucknystagmus, bei
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
136
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
Verdecken des rechten Auges sinkt die Sehschärfe von 4 / 4 auf 4 / 6 . Bei
Offenstehen beider Augen kein Nystagmus. Als Ergebnis glaubt Ohm .fest¬
stellen zu können, daß jedes Auge am stärksten den benachbarten Vestibular-
apparat beeinflußt, wenigstens soweit die Seiteninnervation der Augen in
Betracht kommt. Seine Einwirkung ist um so kräftiger, je sehtüchtiger
das Auge ist.
In einer weiteren Arbeit gibt Ohm (56) einen kasuistischen Beitrag
zur Kenntnis des Augenzitterns der Bergleute. Zahlreiche Kurven und
Tabellen erläutern die ins einzelne gehenden Befunde. Da die Ergebnisse
sich nur an Hand derselben verstehen lassen, muß auf eine Darstellung
verzichtet werden. Die Beobachtung des Falles dehnte sich über mehrere
Jahre aus.
Weitere Beiträge zur Lehre vom Augenzittern gibt Ohm (53) als
Erwiderung auf einen Aufsatz von Baudnitz. Die Arbeit beschäftigt sich
auch mit dem Grenzgebiet des Nystagmus und der Kinderheilkunde. An
elf Fällen wird das pendelförmige Zittern der Kinder (Spasmus nutans)
geschildert, dem Ohm die Bezeichnung „Dunkelzittern der Kinder“ gehen
möchte mit Bücksieht darauf, daß Lichtmangel einen bedeutsamen ätiologi¬
schen Faktor darstellt. Anschließend wird das Dunkelzittern der Tiere
beschrieben, das Ohm an zwei Katzen selbst nachprüfte. Der Fortschritt
beruht auf der Entdeckung desselben, der Berücksichtigung der Ergebnisse
der Labyrinth-Physiologie und -Pathologie und auf der Anwendung ob¬
jektiver Untersuchungsmethoden (Begistrierung). Bezüglich des Sitzes der
Erkrankung wird zerebrales und vestibuläres Augenzittern unterschieden.
Nach Ohm tritt das Zittern auf bei Blickrichtungen, die bei der
Arbeit gebraucht werden. Hinzu kommt eine gewisse Überregbarkeit des
Labyrinths und ein herabgesetzter Lichtsinn (als persönliche Faktoren, Ver¬
anlagung) und von äußeren Schädlichkeiten solche, die das Labyrinth reizen,
nämlich lange dauerndes Bücken in den niedrigen Flözen und körperliche
Erschütterungen heim Hacken (bei den so häufig erkrankten Bergleuten).
Fehler des optischen Apparates stellen nicht an erster Stelle unter den
Ursachen des Nystagmns.
Ohm (55) beschreibt einen Fall von erworbenem Augenzittern und
Schielen bei einem 35 jährigen Mann, der seit 10 Jahren ohne nachweisbare
Ursache bemerkte, daß die Gegenstände vor seinen Augen zittern, und zwar
am stärksten bei gesenktem, am geringsten bei erhobenem Blick. Visus
B—1,5D = 4 / 4 , L—2D =» 4 / 6 .
Objektiv besteht beim Blick geradeaus fortwährend ein feiner senk¬
rechter Bucknystagmus nach unten (Abrucke), der mit der Blicksenkung
an Ausschlag zu-, mit Blickhebung abnimmt. Es bestehen Bechtsrucke
bei Bechtsblick, Linksrucke bei Linksblick.
Nach fünfmaliger Linksdrehung tritt wagerechter Nachnystagmus nach
rechts auf, der anfangs sehr schnell ist, allmählich langsamer wird und
80 Sekunden dauert; dabei starker Schwindel. Nach fünfmaliger Bechts-
drehung entsteht wagerechter Nachnystagmus nach links, der langsamer ist
als der Bechtsnystagmus und nur 60 Sekunden anhält; Schwindel hierbei
geringer.
Nach Aufhören des Nachnystagmus kommt der ursprüngliche Nystagmus
wieder zum Vorschein.
Die Untersuchung der relativen Lage der Gesichtslinien war nur sub¬
jektiv, aus den Doppelbildern, möglich. Das schielende Auge steht in der
unteren Blickfeldhälfte auf der ihm entsprechenden Seite höher, auf der
entgegengesetzten tiefer als das führende Auge. Das Augenzittern ist nach
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
137
Ohm hier vestibulären Ursprungs; im Schielen sieht Ohm auch den Aus¬
druck vestibulärer Innervationsstörung.
Ohm (54) publiziert einige Abbildungen von vestibulärem Schielen
eines dreijährigen Knaben. Beim Blick geradeaus fixiert meist das rechte
Auge, während das linke nach innen oben schielt. Bei starker Blicksenkung
mittleres Einwärtsschielen. Bei horizontaler Bechtswendung des rechten
Auges geht das linke Auge auffallend nach oben innen, bei horizontaler
Linkswendung des linken Auges geht das rechte Auge stark nach oben
innen. Ohm erblickt in der Bewegungsstörung den Ausdruck ungewöhn¬
licher vestibulärer Innervationen.
Die Beschreibung, die Majewski (48) von der Herstellung seiner
Nystagmoskiagramme gibt und die mit vielen Abbildungen versehen ist,
eignet sich nicht zu kurzem Referate und muß im Original eingesehen
werden.
de Kleyn und Tumbelaka (42) besprechen die vestibulären Augen¬
reflexe bei einem Falle von linksseitiger totaler Okulomotoriuslähmung. Eine
Tabelle gibt ein genaues Bild der verschiedenen Arten des Nystagmus
hei der jeweiligen Blickrichtung.
Pichler (62) beschreibt drei Fälle von simuliertem Schielen, deren
erster absolut simuliert wurde, deren zweiter unter die von Elschnig be¬
schriebenen Fälle von Konvergenzkrampf gehört. Beim dritten Falle, der
an eine (einseitige) hysterische Abduzenslähmung erinnert, glaubt Pichler,
daß es sich um einen Mann handelt, der sich wahrscheinlich schon als
Kind im Schielen geübt hat und nun diese durch Übung erworbene Kunst
zu Simulationszwecken ansnutzte.
Das von Heller und Ohm (23) beschriebene Krankheitsbild besteht in
einer Störung des Mechanismus der Naheinstcllung der Augen und setzt
sich zusammen . aus tonisch-klonischen Krämpfen der Interni, des Schlie߬
muskels der Pupille und der Akkommodationsmuskeln und einem außer¬
ordentlich schnellen, feinschlägigen und anfallsweise auftretenden Nystagmus.
Allgemein- und sonstiger Augenbefund normal. Es ist bei dem offenbar
erblich belasteten schwächlichen Manne nur noch ein funktionell bedingter
Tremor des Kopfes und der Extremitäten vorhanden. Bei dem gesamten
Krankheitsbild handelt es sich um abnorme zentrale Innervationen eng mit¬
einander verbundener Muskelgruppen, die einerseits zum Krampf, anderer¬
seits zum Tremor führen, Erscheinungen, die bei der Hysterie, auch anderer
Muskeln ihre Analogie haben.
Strebers (69) Publikation stellt eine instruktive Zusammenfassung
unserer Kenntnisse über den Akkommodationsvorgang im menschlichen
Auge dar und ist daher für kurzes Referat nicht geeignet.
Hilbert (31) beschreibt drei Fälle von Ikterus mit Akkommodations¬
lähmung, die er auf dem russischen Kriegsschauplätze 1916 beobachtete.
Alle drei Fälle begannen akut, ohne Fieber, mit Unterleibschmerzen und
schließlich Ikterus und Akkommodationslähmung, die erst als letztes Symptom
wieder schwand (nach 7—9 Wochen). Man muß diese Art der Akkommo¬
dationslähmung als ein seltenes Ereignis betrachten, und zwar als ein zentral
ausgelöstes Symptom infolge Einwirkung irgendeiner unbekannten chemischen
oder bakteriellen Schädigung des Zentralnervensystems im Verlauf eines
akuten Ikterus.
In einer sehr interessanten (englischen) Arbeit beschäftigt sich
Alexander (3) mit Änderungen in der Tätigkeit der Ziliarmuskeln. Er
fand, daß ein Tropfen einer 16prozentigen Homatropinlösung im Auge eine
vollständige Akkommodationslähmung bewirkt, die jedoch wie bei der zwei-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
138
Die Beziehungen der AugenstöruDgen zu den Nervenkrankheiten.
prozentigcn nach 24—36 Stunden oder nach Einträufeln von Eserin (1 %)
nach 2—3 Stuuden vorübergeht. Er nahm seine Studien an über 1000 Fällen
vor. Sowohl bei Hypermetropie als bei Myopie wechselt der Tonus des
Ziliarmuskels von Zeit zu Zeit. Bei Anisometropie gleicht die ungleiche
Ziliarmuskeltätigkeit häufig den Unterschied mehr oder weniger aus. Auch
abgesehen von der Anisometropie zeigen die Ziliarmuskeln häufig ungleichen
Tonus. Akkommodationskrampf kommt häufig — außer aus den allgemein
bekannten Ursachen — durch Überanstrengung bei Naharbeit vor, besonders
bei elektrischer oder ungenügender Beleuchtung; meist bei Hypermetropeu,
findet er sich auch bei Myopen und Emmetropen und besonders bei
Jugendlichen und Nervösen; doch konnte er sogar im presbyopischen
Alter nachgewiesen werden (ein Fall eines 48 jährigen Emmetropen). Außer
diesen allgemeinen Änderungen fand sich auch Tonuswechsel durch Kon¬
traktion einzelner Muskelfasern (meridional und nichtmeridional); hierbei
konnte Selbstkorrektion von Astigmatismus bis zu fünf Dioptrien beobachtet
werden und andererseits Annahme von Zylindergläsern, die nach Abklingen
des Krampfes oder der Parese nicht mehr vertragen wurden. Bei der Be¬
handlung ist in allen Fällen, wo Krampf oder Reizung des Ziliarmuskels in
Frage kommt, darauf zu sehen, daß die Naharbeit so weit wie möglich
eingeschränkt wird bzw. bei guter Beleuchtung (grünem Licht) stattfindet;
die Ziliarmuskeln zu lähmen (bei Ausschluß von Glaukomgefahr) durch
Atropinisierung der Augen während mehrerer Wochen und den Astigmatismus
voll zu korrigieren.
Fuchs (21) berichtet in einer anatomischen Arbeit über den Sphincter
pupillae. Die untersuchten Augen wiesen im Präparate eine Pupillenweite
von 2,27—7,8 mm auf. Die Mächtigkeit des Sphinkters ist bestimmt durch
die Breite und Dicke des in den Präparaten sichtbaren Querschnittes. Ein
Muskel mit dünnem Querschnitt kann ebenso stark sein wie einer mit dickem,
wenn er entsprechend breiter ist. Durchschnittlich betrug die Sphinkter-
breite zwischen 0,45 und 1,06 mm, die -dicke zwischen 0,016 und 0,08 mm,
der Flächeninhalt des Querschnittes zwischen 0,018 mm 4 und 0,077 mm 3 .
Bei einer größereu Anzahl von Augen haben die Augen mit enger Pupille
im allgemeinen einen stärkeren Sphinkter als die mit weiter. Besonders
stark war der Sphinkter bei echtem Hydrophthalmus. Fuchs faßt dies als
Arbeitshypertrophie auf. Das Gegenteil, Inaktivitätsatrophie, scheint beim
Sphinkter nicht vorzukommeu.
Berger’s (9) klinische Vorlesung über die Pupillenstarre enthält
eine gute Darstellung der bekannten Anschauungen, die sich kurz in folgende
zwei Formeln bringen lassen: 1. Die reflektorische Pupillenstarre ist in der
überwältigenden Mehrzahl der Fälle gleichbedeutend mit einer organischen
Erkrankung des Zentralnervensystems. 2. In sehr seltenen Fällen stellt sie
das einzige Symptom einer überstandenen Hirn Schädigung syphilitischer,
toxischer oder traumatischer Natur dar.
Bauer (7) bespricht die Pathologie der Pupillenbewegung. Er be¬
schreibt zunächst einen Fall einseitiger isolierter reflektorischer Pupillenstarre,
bei dem diese das einzige Symptom einer Läsion des Okulomotoriusstammes
darstellte. Die bisher in der Literatur erwähnten Fälle traumatischen Ur¬
sprunges werden kritisch erörtert; dabei trennt B. scharf die eigentliche
Pupillenstarre von der sog. Reflextaubheit im Sinne von Heddaeus. Bei dem
beschriebenen Falle trat die reflektorische Starre im Anschluß an eine Operation
im Retrobulbärraum der Orbita auf, die wegen eines idiopathischen Hydro¬
zephalus mit Stauungspapille (aber ganz normaler Pupillenreaktion) vor¬
genommen war. Bezüglich der Lokalisation des Argyll-Robertsonschen
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augeustürungen zu den Nervenkrankheiten.
139
Phänomens glaubt B., daß eine die Pupillarfasern des Okulomotorius elektiv
ergreifende, schleichend verlaufende, mehr oder minder geringfügige Degene¬
ration die Grundlage der überwiegenden Mehrzahl der Fälle des Phänomens
darstellt.
Anschließend wird ein Fall von Neurorezidiv bei Lues nach Salvarsan-
injektion mitgeteilt; es lag dort eine durch Läsion des N. ocnlomotorius be¬
dingte Mitbewegung des reflektorisch gar nicht, auf Konvergenz und Akkommo¬
dation nur spurenweise ansprechbaren Sphincter pupillae vor, die jeden
Innervationsimpuls zum Aufwärts blicken begleitete. Diese Mitbewegung war
auch der einzige Effekt eines solchen Innervationsimpulses. Derartige Mit¬
bewegungen des Sphincter pupillae gehören zu den größten Seltenheiten.
Ein weiterer interessanter Fall betrifft einen Patienten mit beginnender
Tabes und Verdacht auf progressive Paralyse. Patient weist am rechten
Auge weder eine Licht- noch eine Konvergenzreaktion der Pupille auf,
während sich die gleichfalls lichtstarre linke Pupille bei Konvergenz und
Akkommodation erweitert, bei Blick in die Ferne wieder verengt. Es liegt
somit eine — ebenfalls sehr seltene — perverse Reaktion der linken Pupille
auf Konvergenz und Akkommodation vor.
Barrie (ü) hatte als Militäraugenarzt in Glasgow Gelegenheit, bei
326 Augenuntersuchungen 35mal (= 10,73 %) ungleiche Pupillen zu beob¬
achten. Er stellt folgende Thesen auf: 1. Ungleichheit der Pupillen ist
häufig. 2. Sie ist mit allen Refraktionszuständen verbunden, am häufigsten
bei Myopie. 3. Die Sehschärfe steht in keiner Beziehung zur Pupillen¬
ungleichheit. 4. Die linke Pupille ist häufig weiter als die rechte. 5. Die
Ungleichheit der Pupillen kommt physiologisch vor.
Krueger (46) beschreibt drei Fälle einseitiger reflektorischer
Pupillenstarre, die beweisen, daß diese Affektion bei nichtluetischen
Individuen vorkommt und im zentrifugalen Schenkel ihren Sitz hat, dabei nicht
auf peripheren Störungen des Nervus oculomotorius oder seiner Endigungen
beruht, sondern zentral bedingt ist, wahrscheinlich durch einen die Über¬
tragung der sensiblen Reize auf den Sphinkterkern störenden herdförmigen
Krankheitsprozeß in allernächster Umgebung des Sphinkterkernes selbst.
Boi dem von Mayer (50) beschriebenen Fall von reflektorischer
Pupilleustarre — der seit vielen Jahren bereits beobachtet wurde —
konnte Lues, Tabes oder Paralyse nicht nachgewiesen werden, auch Alkohol
und Diabetes kamen ätiologisch nicht in Betracht. Der Fall bleibt eine
ungeklärte Rarität, wenn man nicht eine doppelseitige Reflextaubheit infolge
einer Neuritis des Optikus unbekannter Ätiologie anuehmen will, die durch
die bisher angestellten Untersuchungen nicht sicher ausgeschlossen werden
kann, aber nach dem ganzen Verlauf unwahrscheinlich ist.
Hoeßly (34) gibt folgendes Resultat seiner klinischen und experimen¬
tellen Untersuchungen über das Pupillen-Verbalten beim traumatischen
Hirndrucke:
Die beiderseitige Pupillenerweiterung infolge allgemeinen Hirndrucks
beruht 1. auf einer zentral bedingten Reizung des Sympathikus und wahr¬
scheinlich 2. auf einem gleichzeitigen Nachlassen des Tonus des Okulomotorius.
Was die Fälle einseitige Mydriasis betrifft, so nimmt Verf. an, daß
dieselbe stets der Seite des vermehrten Druckes entspricht und daß ihre
Ursache in einer Leitungsunterbrechung des peripheren Okulomotorius zu
suchen ist.
Strebei (68) verwandte zum Nachweis der Nervenfasern der Horn¬
haut stets die seitliche Beleuchtung mit Nernstlicht und Hartnacks Kugel¬
lupe, die er selbst dem Zeißschen Kornealmikroskop vorzieht, weil die Kopf-
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
140
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
bewegungen des Untersuohers eine rasche Einstellungsmöglichkeit unter den
verschiedensten Gesichtswinkeln gestatten. Am besten sieht man die fernen
spinnwebeartigen Reiserchen unter spitzem Gesichtswinkel bei indirekter
Beleuchtung. Auf diese einfache Art beobachtet man klinisch feinste, silber¬
graue, opake, runde Reiserchen am Limbus aus der Tiefe des Korneal-
stromas hervortreten. Einige gehen zentripetalwärts ohne Gabelung und
treten iu leicht welligem Verlauf immer oberflächlicher, um zentralwärts sub¬
epithelial zu enden. Andere gabeln sich dichotomisch in Knotenpunkten
und oft unter einem Winkel von 40—50°. Hier und da beobachtet man,
daß die Nervenfaser nach ihrem Austritt aus dem Limbus auf einer Strecke
von 1—2 mm von einem hülsenartigen Gebilde umgeben ist, das sich scharf
von der Nervenfaser abgrenzen läßt. „Also ist (nach Verf. Meinung!) mit
dieser so einfachen Methode sogar die Markscheide der Hornhautnervenfaser
nachweisbar.“ — Es scheinen hier ähnliche Verhältnisse vorznliegen wie
beim Durchtritt der Opitikusfasern durch die Lamina cribrosa.
Koeppe (45) gelang es, mittels 86- und 108 facher Linearvergrößerung,
an der Nernstspaltlampe in der histologischen Struktur der lebenden Horn¬
haut und Linse eigentümliche Veränderungen festzustellen, die, ohne patho¬
logisch zu sein, gegenüber dem physiologischen Aussehen dieser Gebilde
ganz bestimmte Charakteristika darboten und mit den bisherigen klinischen
Untersuchungsmethoden nicht erkennbar waren. Während die normale
Kornea einen bestimmten normalen „Durchsichtigkeitstiter“ besitzt, konnte K.
an der Kornea von 12 Patienten einen entschieden geringeren Durchsichtig¬
keitstiter beobachten. Der Querschnitt der lebenden Kornealamellen zeigte
sich hier viel graulicher und undurchsichtiger. Diese stets doppelseitige
Affektion nannte K. „angeborene gleichmäßige Durchsichtigkeitsverminderung
der Kornea“; eine analoge Afiektion fand K. auch in 22 Fällen an der Linse.
Schieck fand diese Linsenveränderung bei Hemeralopen ohne weiteren
Augenbefund auffallend häufig; die übrigen Medien waren aber völlig
normal. Es liegt also nahe, einen innigen ätiologischen Zusammenhang
zwischen idiopathischer Nachtblindheit und besonders der eigentümlichen
Linsenveränderung anzunehmen. Letztere kombiniert sich wohl, ebenso die
Hornhautaffektion, mit einer gleichfalls angeborenen Schwäche der licht-
perzipierenden Netzhautelemente, so daß damit eine Art „hemeralopischer
Disposition“ geschaffen wird. Diese vermag alsdann bei Schwäche, schlechter
Ernährung, Neurasthenie usw. zur Hemeralopie zu führen. Physikalisch kann
mau sich vorstellen, daß die die Linse passierenden Strahlen von der Linsen¬
veränderung stärker als normal absorbiert werden.
Anschließend an einen von ihm zu begutachtenden Fall bespricht
Peters (61) die Frage der sog. sympathischen Reizung. Er bespricht
die Selbständigkeit eines derartigen Krankheitsbildes, für das er die Be¬
zeichnung „Mitreizung des anderen Auges“ einführen möchte. Zukünftige
Beobachtungen müssen sich darauf erstrecken, nachzuweisen, daß weder
ein hystero-neurasthenischer Allgemeinzustand noch auch eine selbständig,
meist doppelseitig auftretende, erhöhte Reizbarkeit im Trigeminusgebiet vor¬
liegt, die ihrerseits zu funktionellen Störungen Veranlassung geben kann,
wie funktionelle Störungen aller Art durch suggestive Einflüsse, wozu unter
Umständen auch die für notwendig erklärte Enukleation eines Augenstumpfes
gehört, beseitigt werden können. Peters bat die Mehrzahl der Fälle, in
denen Reizzuständc im Trigeminusgebiet Vorlagen, unter medikamentöser
Behandlung zur Abheilung kommen sehen.
Meller (62) teilt einen bemerkenswerten Fall von sympathischer
Ophthalmie des Auges im Kriege mit. Bei dem Patienten konnte eine
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augen Störungen zu den Nervenkrankheiten.
141
Wunde am Bulbus nicht gefunden werden; der vom Magneten angezeigte
Eisensplitter wurde entfernt. Das Auge war danach reizlos. 25 Tage darauf
trotzdem Ausbrechen der sympathischen Erkrankung auf dem anderen Auge.
Meller rät daher, die Indikationen für die Enukleation hei der Gefahr von
sympathischer Ophthalmie nicht zu eng zu fassen.
Heuser und Haren (30) stellen folgendes auf Grund dreier Fälle fest:
1. Bei Sehnervenerkrankungen ist eine sofortige und wiederholte
Untersuchung der Nasennebenhöhlen dringend indiziert.
2. Kann der Bhinologe nach genauester Untersuchung in den Neben¬
höhlen klinisch keinen pathologischen Befund erheben, so ist trotzdem eine
probatorische Eröffnung der Nebenhöhlen, besonders der hinteren Siebbein¬
zellen und Keilbeinhöhlen, nötig, wenn die klinische Beobachtung nach Aus¬
schaltung aller anderen Möglichkeiten (Alkohol, Tabak, Sklerose, Lues,
Diabetes usw.) einen Zusammenhang der Augenerkrankung mit einer Affektion
der Nebenhöhlen für wahrscheinlich hält.
3. Mitunter führt aber auch die konservative Behandlung (Kopflicht¬
bad, Kokain-Adrenalin-Spray, Ansaugen, Aspirin usw.) zum Ziele.
4. Natürlich können auch Nebenhöhlenaffektion und Sehnervenleiden
nebeneinander, z. B. bei multipler Sklerose, ohne Kausalnexus verlaufen.
Klauber (41) faßt seine Resultate folgendermaßen zusammen: Bei
Schädelverletzten ohne Knochenverletzung wurden Papillenveränderungen
nie, bei verletztem Knochen und intakter Dura selten (3 %), bei verletzter Dura
in 31% der Fälle beobachtet, und zwar vorwiegend bei infektiöser Kompli¬
kation der Gehirnverletzung. Bei Hinterkopfverletzung kam es am häufigsten,
und zwar auch schon bei leichteren nicht infizierten Fällen, zu Papillen¬
veränderungen.
Die histologische Untersuchung ergab das Bild von Papillenödem,
ferner Ödem im Öptikusstamm von vorn nach hinten abnehmend. Der regel¬
mäßig Vorgefundene subarachnoideale Hydrops in der Ampulle und die Peri¬
neuritis und Neuritis interstitialis in den hinteren Sehnerventeilen werden
als akzidentelle Erscheinungen aufgefaßt
Eine ophthalmoskopische Unterscheidung von infektiösen und nicht¬
infektiösen Komplikationen der Gehirnverletzungen ist meist nicht möglich;
auch bei infektiösen Komplikationen besteht auf der Papille und im vorderen
Sehnerventeile reines Ödem.
Als Ursache des Papillenödems nach Gehirnverletzung wird Mitbeteili¬
gung des Sehnerven Stammes an der endokraniellen Lympbstauung an¬
genommen.
Meesmann (51) bespricht die Erfahrungen auf dem Gebiete der Er¬
krankungen des papillomakulären Bündels im Sehnerven und ihrer
Beziehungen zu den Nebenhöhlen der Nase und teilt folgenden einschlägigen
Fall mit: Doppelseitige Neuritis retrobulbaris. Kausal ließ sich nur eine
geringfügige rechtsseitige Nebenhöhlenaffektion feststellen. Trotz Operation
rechts Atrophie und Amaurose. Links schwand nach der Operation ein
absolutes Skotom und periphere Gesichtsfeldeinschränkung, und der Visus
stieg von %5 exzentr. zur Norm. Bei Neuritis retrobulbaris ist stets eine
genaue rhinologische Untersuchung erforderlich, und auch bei negativem Be¬
fund ist eine Behandlung der Nase und Nebenhöhlen einzuleiten. Auch der
Rhinologe muß bei Erkrankungen der Nebenhöhlen den Optikus prüfen
lassen (zentrales und van,der Hoevesches Symptom).
Einen Beitrag zur Ätiologie, Diagnose und Therapie der Neuritis
retrobulbaris gibt Stetiger (67) von nasenärztlicher Seite. Bei seinen
Beobachtungen konnte er feststellen, daß in der Mehrzahl der Fälle
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
142
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
anamnestisch die Anzeichen einer aknten Erkältung bzw. Schnupfens vor¬
handen gewesen waren. Nicht die ursprüngliche Nasenaffektion unmittelbar,
sondern deren besondere Weiterentwicklung im Nebenhöhlensystem ist als
Ursache der Optikuskomplikation anzusehen. An einer Kasuistik von 16 ein¬
gehend beschriebenen Fällen stellt Stenger die Erfolge der Nebenhöhlen¬
operation bei Neuritis retrobulbaris dar. ln den meisten Fällen besserte die
Operation das Sehvermögen ganz erheblich: während vor der Operation das
kranke Auge blind war (S = 0) oder nur Finger in 1—3 m zählte, war
nachher das Sehvermögen normal oder fast normal oder jedenfalls erheblich
heraufgesetzt.
Abelsdorff (1) gibt den klinischen und anatomischen Befuud eines
Falles von akuter Myelitis mit akuter retrobulbärer Sehnervenentzündung,
löjähriges Dienstmädchen, am 1. November 1916 plötzliche Paraplegie der
Beine, dann Lähmung von Mastdarm und Blase. Am 15. November stärkere
Zystitis mit Dekubitus der Hacken und (22. November) der Sakralgegend.
Exitus am 16. Januar 1916 nach Anfallen von Atemnot. — Pupillen an¬
fangs weit, aber reagierend. Am zweiten Tage links S =_Finger in */* m i
später nur noch Lichtschein. Ophthalmoskopischer Befund normal, nur linke
Pupille etwas hyperämischer. Am 14. November links S = Finger iu 3 m,
ophthalmoskopisch normal; zentrales Skotom für Weiß und Farben. Nach
weitereh acht Tagen kein Skotom mehr, Pupille reagiert prompt, Visus fast
normal. — Histologischer Befund: Im Bereich des Dorsalmarks (D 6)
schwere Veränderungen fast über den ganzen Querschnitt. Große Vakuolen
der Vorder- und Seitenstränge, starke Gliawucherung. — Ausgedehnter Mark¬
scheidenzerfall im linken Sehnerven, einzelne Degenerationsherde im Chiasma
und linken Traktus bei normalem rechten Traktus. Die schnell vorüber¬
gehende Erblindung ist wohl durch zirkulatorische und exsudative Vorgänge
zu erklären.
Fehr (18) teilt sechs Fälle von Tabakamblyopie mit. Es handelte
sich bei allen Kranken um starke Raucher (8—12 Zigarren täglich).
Obgleich die Differentialdiagnose zwischen Tabak- und Alkoholamblyopie
wegen der Gleichheit der Symptome schwierig ist, ließ sich hier doch
aus den besonders durch den Krieg hervorgerufenen Beschränkungen
in der Möglichkeit eines Alkoholmißbrauches die Diagnose stellen, daß die
Affektionen durch eine Tabakvergiftung entstanden waren. Fehr sieht in
der verminderten Widerstandsfähigkeit des Organismus das Hauptmoment
für das häufigere Vorkommen der Tabakamblyopie in der jetzigen Zeit
Die Einschränkung des Rauchens ist nur da anzuraten, wo die für Tabak¬
amblyopie prädisponierenden Momente vorliegen.
Seine Erfahrungen bei Kriegsblinden teilt Schmeichle! (66) mit.
Er bespricht 1. die Zeit der Spitalbehandlung, 2. Aufenthalt und Schulung
im Kriegsblindenheim, 3. die Verhältnisse nach Entlassung aus demselben.
Viel Wert legt er darauf, daß der Arzt neben der Berücksichtigung des .
seelischen Zustandes der Blinden auch seine Autorität geltend macht, um
sie so wieder lern- und arbeitsfreudig zu machen mit Hilfe der oft in langem
Spitaluufenthalt verloren gegangenen Disziplin.
Behr (8) stellt seine Erfahrungen über Verhalten und diagnostische
Bedeutung der Dunkeladaptation bei den funktionellen Erkrankungen
des Zentralnervensystems zusammen und gibt in zwei Tabellen eine größere
kasuistische Beurteilung. Alle akut oder chronisch entzündlichen und alle
degenerativen Prozesse des Sehnervenstammes und auch der basalen optischen
Bahn einschließlich der primären optischen Zentren geben zu einer hoch¬
gradigen Herabsetzung der maximalen Empfindlichkeit der Netzhaut Ver-
Digitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
143
anlassung. Diese Störung tritt bereits so frühzeitig auf, daß andere Funktions¬
störungen zu dieser Zeit noch vollständig fehlen können. Ebenso macht sich
eine Besserung zuerst in der Dunkeladaptation bemerkbar. Im Gegensatz
zu den entzündlichen und degenerativen Erkrankungen verursachen die durch
einfaches Ödem der Papille und des Nervenstammes (Stauungspapille) oder
durch einfache deszendierende Atrophie hervorgerufenen Veränderungen ent¬
weder keine oder eine den übrigen Funktionsstörungen dem Grade nach
gleiche Herabsetzung der Dunkeladaptation. Die Methode besitzt daher
eminent differentialdiagnostischen Wert. Die funktionellen Neurosen können
bei Kindern selten, bei Erwachsenen jedoch häufiger zu ähnlichen Störungen
der Dunkeladaptation führen.
Eine Zusammenstellung der Kriegserfahrungen über die Hemeralopie
und ihre Diagnostik gibt Happ (25). Die verschiedenen Entstehungsmög¬
lichkeiten, ihre evtl. Prophylaxe, Vergleich der Bedingungen des Krieges
und des Friedens werden durchge9prochen. Er führt die vielfach vertretene
Meinung an, daß die Nachtblindheit sich häufig erst bei den ungünstigen
Beleuchtungsverhältnissen im Felde bemerkbar machte, obgleich sie bereits
bestand, vielleicht sogar angeboren war. Die Symptomatologie ist während
des Krieges bereichert worden: man wurde auf die Störung in der Gelb¬
empfindung aufmerksam. Eine kritische Erörterung sämtlicher Apparate
mit Rücksicht besonders auf ihre Verwertbarkeit im Felde, die Besprechung
der Dienstbeschädigungsfrage und der militärischen Verwendungsmöglichkeit
der Hemeralopiker schließen die Arbeit ab.
Gelensc6r (22) schreibt, daß bei dauernd einheitlicher Ernährungsweise es
unmöglich ist, den Stoffwechsel im Gleichgewicht zu erhalten. Die Ausfalls¬
hemeralopie ist auf konstanten Mangel wichtiger Nahrungsstoffo (Vitamine,
akzessorische Nährstoffe) oder auf Mißverhältnis zwischen Kräfteverbrauch
und Nahrungsaufnahme bei Individuen, die in ihrer Widerstaudsiähigkeit
durch Strapazen und veränderte Lebensumstände (Schützengraben usw.)
heruntergekommen sind, zurückzuführen. Die Ausfallshemeralopie kann als
Übergangs- resp. Vorstadium des Skorbuts erscheinen. — Sie kann durch
gemischte vitaminreiche „antiskorbutische“ Nahrungszufuhr und durch Kal¬
ziumpräparate günstig beeinflußt werden.
Schieck (65) bespricht die militärische Dienstfähigkeit bei Nacht¬
blindheit. Schnelligkeit und Ausgiebigkeit der Duukelanpassung ist von
der vorher erreichten Höhe der Hellanpassung abhängig. Ein allgemein
gültiges Maß für die Anpassungsiähigkeit der Netzhaut kann es überhaupt
nicht geben, sondern es sind auch bei einem und demselben Menschen zu
verschiedenen Zeiten verschiedene Werte der Adaptationsbreite zu finden.
Bei der Untersuchung sind die sog. Reizschwelle und die eigentliche
Adaptation zu prüfen. Bei der Fälle von Nachtblindheit fand Schieck
nur den Lichtsinn, bei 2 / g aber neben dem Licbtsinn (Reizschwelle) auch
die Fähigkeit der fortschreitenden Dunkelanpassung (Adaptation) gestört.
Bei der militärischen Verwendung muß eine sorgfältige Auswahl der Brauch¬
baren stattfinden.
Heine (28) referiert folgende interessante Familiengeschichte: Drei
Kinder von beiderseitigem Glioma retinae befallen; ihrem Vater im
dritten Lebensjahr rechtes Auge wegen Glioms enukleiert; dessen Neffe
(Brudersohn) mit vier Jahren an Gliom beider Aunen gestorben; eine
Schwester des Vaters mit vier Jahren an „Augenkrebs“ (wohl Gliom?
d. Ref.); die Urgroßmutter väterlicherseits an Brustkrebs gestorben. — Dem
Vater, der weitere Nachkommenschaft nicht mehr wünschte, wurde seine
Sterilisation empfohlen, da ja bei ihm, nicht bei seiner Frau, die Ursache
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
144
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
der Erkrankung der Kinder zu suchen wäre; da der Mann seiue Sterilisation
ablehnt, so sind eventuell wieder Kinder und vermutlich gleichfalls zu Gliom
neigende zu befürchten. Dem menschlich - elterlichen Empfinden nach
würde Heine es für wünschenswert halten, den elterlichen Wunsch nach
Unterbrechung der Schwangerschaft in solchen Fällen zu erfüllen, während
ärztlich und juridisch schwere Bedenken entgegenstehen.
V. Hippel (33) vertritt (wie es Weigert ja bereits getan! Ref.) die
Auffassung, daß die G1 i a Wucherung da, wo sie vorkommt, sekundärer Natur
ist und daß solche Gliawucherungen unter den allerverschiedensten Be¬
dingungen entstehen können. Die genaue Analyse der von v. Hippel
beschriebenen, sehr seltenen Erkrankung der Netzhaut führt gleichfalls zu
der Auffassung, daß die Angiomknoten das Primäre des Prozesses sind und
daß sich diffuse Veränderungen der Glia daran anschließen, die aber unter
Umständen auch sehr lange ausbleiben können, was ganz besonders für ihre
sekundäre Bedeutung spricht. — Eine primäre, geschwulstartige Gliosis
oder Gliomatosis stellt v. Hippel in Abrede. (Was auch F. Berg, Bei¬
trag zur patholog. Anatomie der Retinitis exsudativa, Arch. f. Ophth. BcL 98,
H. 3/4, tat. Ref.)
Axenfeld (6) weist auf mehrere Komplikationen und Modifikationen
bei der Neurectomia opticociliaris hin. Zur Verhütung der Blutung
dient die tiefe Leitungsauästhesie durch Injektion einiger Tropfen Novokain-
Adrenalin in die Spitze der Orbita, in Kombination mit Kokain-Instillation
und eventuell mit Morphium-Skopolamin Dämmerschlaf. Um Blutungen noch
sicherer zu verhindern, empfiehlt Axenfeld nach der Resektion unter
Zurseitedrängung des Bulbus mit einer schmalen Orbitalplatte, einen mit
1—2prozentigem Perhydrol getränkten schlanken Stielstupfer am Bulbus vorbei
für einige Sekunden in die Tiefe der Orbita einzuführen und gegen das Orbital¬
gewebe anzudiücken. Die Gerinnung schließt dann auch störende Nach¬
blutungen aus. Eine weitere technische Verbesserung empfiehlt Axenfeld
mit der Galvanokaustik der den Ziliarnerven dienenden skleralen Eintritts¬
öffnungen in der Umgebung des Optikus. Die Verschorfung soll aber nur
eine oberflächliche sein.
Ischreyt (39) teilt 3 Fälle von Turmschädel mit Augenstörungen
mit. Das Vorhandensein von Turmschädel war ohne Zweifel. Die Refraktion
war bei 2 Fällen Myopie (bei Fall 3 nicht bestimmt). Ophthalmoskopisch
waren stärkere Veränderungen nur in einem Falle nachzuweisen: es bestand
eine deutliche Papillenabblassung. Eine leichte Schwellung des papillareu
Gewebes deutete auf eine abgelaufene Stauungspapille resp. Neuritis hin.
Die Sehschärfe war in allen 3 Fällen herabgesetzt. Gesichtsfeldstörung
bestand in 2 Fällen (Fall 3 nicht untersucht): es fand sich eine konzentrische
Einengung für Weiß und Farben.
Heß (29) berichtet über den sog. Arcus senilis, virilis und juvenilis.
Histologisch handelt es sich bei ersterem nicht um eine hyaline Substanz,
sondern um Fetttröpfchen, die aus neutralem Fett und Fettsäuren (Stearin-
und Palmitinsäure) bestehen. — Verf. teilt eine Reihe von Fällen im Mannes¬
alter mit, sowie 2 im Alter von 19 uud 23 Jahren (juvenile). Im all¬
gemeinen ist das Gerontoxon eine physiologische Alterserscheiuung. Unter
1500 beobachteten Neurosen fand Hess 26 mal (fast 2%) das Gerontoxon.
v. Hippel (32) beschreibt den Bulbus eines Soldaten, dessen Sehnerv
durch Stacheldraht von demselben abgerissen war. Das Wesentliche.hierbei
scheint die totale Ausreißung des Optikus mit seinen Scheiden und nahezu
der ganzen Lamina cribrosa zu sein. Der am zehnten Tage nach der Ver¬
letzung enukleierte Bulbus zeigt eine totale Degeneration des Ganglion
Digitized by
Gck igle
Original frorn
UNIVERSITY'OF CALIFORNIA
Die Beziehungen der Augenstörungen zu den Nervenkrankheiten.
145
N. optici, die aber nicht einfach als Folge der Durchtrennung der Nervenfasern
aufgefaßt werden kann, da ja auch die Zentralgefäße durchgerissen waren.
Einen Fall von Evulsion des Bulbus und Nervus opticus mit
Chiasmatrennung bringt Kayser (40). Ein Katatoniker, der in starkem
Erregungszustände war, brachte es fertig, in einem kurzen unbewachten
Augenblick — der Wärter saß neben ihm — sich den rechten Augapfel
herauszureißen. Der Kranke, der Theologe war, hatte bereits früher, laut
dem bekannten Bibelwort der Bergpredigt, einen Versuch gemacht, der jedoch
nur eine später heilende perforierende Verletzung zur Folge hatte. Der
Bulbus sah so sauber aus, als ob er lege artis enukleiert worden wäre. Der
Optikus war 4 1 / 2 cm lang. Nach einiger Zeit, als eine Sehprüfung möglich
war, stellte sich eine links vollständige äußere Hemianopsie heraus.
Mendel (53) liefert einen kasuistischen Beitrag zur Frage der
Hemianopsia inferior. Ein 35jähriger Patient wird 1917 durch ein
Artilleriegeschoß am Hinterkopfe verwundet. Die Wunde heilt glatt und
reizlos; kein chirurgischer Eingriff. Drei Monate später Hemianopsia inferior
bei normaler Sehschärfe. Der Fall fügt sich gut in die Henschensche Lehre
ein, nach der die Rindenelemente homologen Punkten der beiden Augen
korrespondieren, so daß die obere Lippe der Fissura calcarina der oberen
Netzhauthälfte entspricht und die untere der unteren Netzhauthälfte. Auf¬
gezeichnete Linien wurden völlig korrekt halbiert.
Pötzl (63) bespricht an 3 Fällen die Erscheinung des Augenma߬
fehlers bei Hemianopikern, der zuerst von Liepmann und Kalmus
beschrieben wurde.
Doesschate (17) teilt seine Erfahrungen über Gesichtsfeld¬
störungen bei F1 i e g e r Offizieren mit. Unter 38 Gesichtsfeldern fand er
17mal (==44%) Störungen: stets Ringskotome, nur in 2 Fällen kombiniert
mit radiären, relativen Defekten, die den blinden Fleck mit dem peripheren
absoluten Defekt verbinden. Ein Fall mit paramakulärem Defekt wird
genauer beschrieben. Die Ursache der Ringskotome wird wohl hauptsächlich
im leuchtenden Teile des Spektrums zu suchen sein. Das Ultraviolett spielt
wahrscheinlich eine geringe Rolle.
Goldstern und Gelb (24) berichten über das „röhrenförmige
Gesichtsfeld“ nebst einer Vorrichtung für perimetrische Gesichtsfeld¬
untersuchungen in verschiedenen Entfernungen. Den wichtigsten Unterschied
zwischen kampi- und perimetrischen Untersuchungen sehen sie in den psycho¬
logischen Untersuchungsbedingungen. Gelb hat einen Apparat eigens her¬
gestellt (durch Umarbeitung des Helmboi dt sehen Perimeters), mit dessen
Hilfe man die Außengrenzen des Gesichtsfeldes in beliebiger Entfernung
ablesen kann. Zur Erläuterung werden einige Fälle mitgeteilt, aus denen
hervorgeht, daß die Röhrenförmigkeit des Gesichtsfeldes nur bei kampi-
metrischer Methode sich feststellen läßt.
In 3 ausführlichen Arbeiten behandelt Igersheimer (36—38) die Patho¬
logie der Sehbahn. In der ersten Arbeit (klinische und anatomische Studien
zur Lehre vom Gesichtsfeld) berichtet er zuerst von der neuen Methode, mit
der er seine Untersuchungen ausgeführt hat. Er bediente sich zur Perimetrie
einer sehr großen Scheibe von 2 m Durchmesser und einem Krümmungs¬
radius von 1 m; man kann sie als außerordentlich vergrößerte Uhthoffsche
Scheibe ansehen. Die Scheibe ist in zehn Parallelkreise eingeteilt mit jedesmal
10 cm Abstand von 5 zu 5 Grad; die Meridiane folgen sich im Abstand
von je 15 Grad.
An Hand einer großen Kasuistik versucht er nachzuweisen, daß die
Gesichtsfeldausfälle auf Grund von Leitungsstörungen im Optikus sich eng
Jahresbericht f. Neurologie u. Psychiatrie 1918 .
Digitized by Goo«
gle
10
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
146
Phyiiologie, Pathologie and Untersuchung der Lumbalflussigkeit.
an die Ausbreitung der Nervenfasern in der Netzbaut halten und gewisser¬
maßen Negative von Faserbündeln darstellen, daher mit einem gewissen Recht
als Faserbündeldefekte bezeichnet werden können. Sie haben die Eigenschaft,
entweder vom blinden Fleck selbst auszugehen oder zum mindesten zu ihm
hin tendieren. Weiter kann man sie nach ihrer klinischen Erscheinungsweise
einteilen in 1. solche, bei denen die Intensität vom blinden Fleck nach der
Peripherie hin zunimmt (periphere Skotome), 2. in solche, deren Intensität
nach dem blinden Fleck hin zunimmt und die meist nicht bis in die Außen¬
grenzen des Gesichtsfeldes gehen, sondern in der intermediären Netzhaut¬
zone endigen (intermediäre Skotome) und 3. Kombinationsformen.
In der zweiten Arbeit behandelt Igersheimer die Hemianopsie. Mit
derselben Methode konnte er bei Erkrankungen nahe dem Chiasma bitemporal-
hemianopische Faserbündeldefekte zu einer Zeit aufdecken, in der das Ge¬
sichtsfeld bei Verwendung der alten Perimetriermethode noch normal ist.
Die bitemporal-hemianopischen Skotome haben auch hier den Charakter
peripherer oder intermediärer Skotome oder auch Kombinationsformen beider.
Eine Förderung werden aus dieser Kenntnis vor allem die Frühdiagnostik
der Hypophysenerkrankungen, der basalen Lues und des Hydrozephalus er¬
fahren. Auch bei Affektionen der zerebralen Sehbahn kann die Methode
sehr frühe Stadien homonymer Hemianopsie aufdecken oder perimetrisch
unsichere Fälle durch die Verbindung der Skotome mit dem blinden Fleck
zu klaren Befunden machen.
In der dritten Arbeit bespricht der Verfasser das Verhalten der Dunkel¬
adaptation bei Erkrankungen der optischen Leitungsbahnen. Störungen der
Dunkeladaptation kommen bei normalem Seh- und Pupillenapparat nur selten
vor. Im allgemeinen kann die Dunkeladaptionsherabsetzung als krankhafte
Erscheinung angesehen werden. Daß sie bei alleiniger Erkrankung des Optikns
und der weiter nach hinten gelegenen Sehbahn zustande kommen kann, ist
zweifellos, doch steht nicht fest, welche anatomischen Veränderungen ihr
zugrunde liegen; wahrscheinlich sind sie durch Störungen in der nervösen
Leitung bedingt. Die Herabsetzung der Dunkeladaptation kann mit erheb¬
lichen sonstigen Funktionsstörungen von seiten der Sehbahn kombiniert sein,
kann aber auch trotz hochgradiger Visus- und Gesichtsfeldstörungen normal
sein. Das Umgekehrte (als isoliertes pathologisches Phänomen) ist bis jetzt
noch nicht sicher erwiesen. Igersheimer mißt der Dunkeladaptation nicht
wie Behr eine größere differentialdiagnostische Bedeutung zu. Bei Stauungs¬
papille ist sie meist normal; bei entzündlichen Prozessen des Optikus und
bei atrophischen Zuständen sind die Ergebnisse nicht einheitlich; bei Hinter¬
hauptsverletzungen wurde sie mehrfach herabgesetzt gefunden. 5 größere
Tabellen und 15 graphische Darstellungen sind der Arbeit beigegeben.
Physiologie, Pathologie and Untersuchung der Lambalflässigkeft.
Ref.: Dr. V. Kafka, Hamburg-Friedrichsberg.
1. Baumgardt, Gertrud, Bemerkungen zur Technik der Lumbalpunktatuntersuchungen.
Diss. Heidelberg.
2. Besler, Beobachtungen über die Abhängigkeit des Lumbaldruckes von der Kopf¬
haltung. D. Zschr. f. Nervenhlk. 63. 89.
3. Derselbe, Untersuchungen über die normale Höhe des Lumbaldruckes. Mittl. Grenzg.
30. 116.
4. Boettner, Über erhöhten Zerebrospinaldruck bei Polyzythämie. M. m. W. 65. 1309.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Physiologie, Pathologie und Untersuchung der Lumbalflüssigkeit.
147
5. Bor ries, Über das Vorkommen von konstant sterilem Lumbalpanktat bei ernst ver¬
laufender otogener Meningitis. Zschr. f. Ohrenhlk. 1917. 76. 49.
6. Derselbe, Gootribution a l’etude du ,.tableau benin“ du liquide cephalorachidien dans
los complications endocraniennes otitiques. Acta oto-laryngologica. 1. (1).
7. Brückner, Die Cytologie des Auges und ihre Beziehungen zur Cytologie des Liquor
cerebrospinalis. Berl. Ges. f. Psych. u. Nervenkrhk. 8. Juli. Ref. B. kl. W. (48).
8. Brütt und Schümm, Uber üaematinaemie bei üaematinurie bei Eklampsie und
über den Harnstoffgehalt des Liquors Eklamptischer. Zschr. f. Geburtshilfe. 80. (1.)
9. Cornaz, Etüde du liquide cerebrospinal dans les diverses periodes de la syphilis.
Schweizer Korr.Bl. 46 . 1548.
9a. Dana, C. L , Punctur headache. Journ. of the Americ. Med. Assoc. 1917 I, 1017.
10. Eisberg, C. A., and Rochfort, E. L., Xanthochromia and other changes in the
cerebrospinal fluid. Journ. of the Americ. Med. Assoz. I, 1802.
11. Kskuchen, Der Wert der Sublimatreaktion (Weichbrodt) für die Liquordiagnostik.
M. m. W. 1287.
12. Derselbe, Die klinische Brauchbarkeit der Kolloidreaktionen des Liquor cerebrospinalis.
Neur. Cbl. (14.)
12a. Derselbe, Die Kolloidreaktionen des Liquor cerebrospinalis. D. Zschr. f. Nervenhlk.
68 . ( 1 .)
18. Fehsenfeid, Erfahrungen mit der Langeschen Goldreaktion. Med. Kl. (23.)
14. Fleischmann, Zur Frage des diagnostischen Wertes der Lumbalpunktion bei den
cerebralen Komplikationen der Mittelohreiterung. Arch. für Ohrenhlk. 102« 42.
15. Finkwald, Über Liquorveränderungen bei Alopecia syphilitica und Leucoderma
syphiliticum. Derm. W. 67. 815.
16. Gerard, Evaluation rapide du tant pathologique du euere dans le liquide cephalo¬
rachidien. C. r. d. de Biol. 81. 258.
17. Haller, Die Mechanik des Liquor cerebrospinalis. Mittig. Grenzg. 80. 472.
18. Heilig, Über Liquorbefunde bei Fleckfieber und ihre differential-diagnostische Be¬
deutung. M. m. W. 1434.
19. Holland, Zur Frage der Lymphozytose bei seröser Meningitis. M. m. W. (32.)
20. Jacobsthal und Kafka, Eine Methode zur Untersuchung der Rückenmarksflüssigkeit
mit kolloidalen Mastixlösungen. B. kl. W. (11.) 249.
21. Kafka, Über den Wert der Lumbalpunktion besonders in der kriegsneurologischen
und psychiatrischen Praxis. Jahresk. f. ärztl. Fortbldg. Maiheft.
22. Derselbe, Über die Kolloidreaktionen der Rückenraarksflüssigkeit. Arch. f. Psych.
58. 681.
23. Kirchberg, Eine neue Untersuchungsmethode zur qualitativen und annähernd quan¬
titativen Bestimniung des Eiweiß im Liquor cerebrospinalis. D. m. W. (24.)
24. Kraemer, Über positiven Wassermann im Liquor bei nicht luetischer Meningitis.
M. m. W. (41.)
25. M cN eil, Kritische Studien über Wassermann und Luetinreaktion. Dermat. W. 67. 785.
26. Mestrezat, Valeur de l’hyperglycosie du liquide cephalorachidien des cnmmotionnes
de guerre. C. r. 8. de Biol. 81. 505.
27. Müller, Das Verhalten des Liquor cerebrospinalis bei Fleckfieber. D. m. W. (25.)
28. Nathan und Weichbrodt, Zur Sero- und Liquordiagnostik syphilitischer Cerebro¬
spinalerkrankungen mittels Ausflockung. M. ni. W. (46.) 1280.
29. Oetmanns, Blut- und Liquorbefunde bei Tabes und Paralyse. Diss. Leipzig.
30. Pappenheim, M., Über Druckmessung bei der Lumbalpunktion. Med. Kl. 14. J.lll.
31. Derselbe, Ungewöhnlicher Liquorbefund der tuberkulösen 3ieningitis. Ges. der Arzte
Wien. 30. Nov. 1917. Wien. Kl. W. 1917. 80. 1598.
32. Plaut, F, Über positiven Wassermann im Liquor bei nichtluetischer Meningitis. 31.
m. W. 65. 1247.
33. Rieger und Salomon, The circulation of arsenic in the cerebrospinal fluid. The J.
Am. M. Ass. 81. 15.
34. Riese, Die diagnostische Verwendbarkeit der Braun-Huslersehen Reaktion im
Liquor cerebrospinalis von Geisteskranken. Zeitschr. f. d. ges. Neur. und Psych.
89. 216.
36. Rosenthal, Ponction lombaire avec lavage ä double courant. C. r. S. d. Biol. 81. 283.
36. Sachs und Georgi, Zur Serodiagnostik der Syphilis mittels Ausflockung durch
cholestearinisierte Extrakte. Med. Kl. 14. (33.) 805.
37. Sampietro, Sur la reaction des precipitines specifiques dans le liquid»' cephalo¬
rachidien des meningitiques. 11 Policlicino, sez. prat. 1916. 1007.
37a. Skoog, A. L., Cerebrospinal fluid pressure. Journ. of the Americ. Med. Associat.
II, 1064—1917.
38. Starkenstein, Beiträge zur Therapie des Fleckfiebers. Untersuchungen der Cerebro¬
spinalflüssigkeit von Fleckfieberkranken. 3Ied. Kl. 1917 (29).
10 *
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
148
Physiologie, Pathologie und Untersuchung der Lumbalflüssigkeit.
39. Stuurmann, Die klinische Bedeutung der einfachen Untersuchungsmethoden des
Liquor cerebrospinalis. Psychiatrische en Neurologische Bladen.
40. Weichbrodt, Erfahrungen mit der vod Weichbrodt angegebenen einfachen Liquor¬
reaktion. Zeitschr. f. d. ges. Neur. 89. 212.
41. Weil, L’hyperglycorrachie de la meningite syphilitique, de la meningite cerebro¬
spinale epidemique et des epileptiques. C. r. S. de Biol. 81. 436.
42. Derselbe, Le dosage du sucre du liquide cephalo-rachidien. Ebd. 81. 364.
43. Derselbe, L’hyperglycorachie des commotiones de guerre. Ebd. 81. 367.
44. Weißenbach und Mestrezat, Les variations du ponvoir reducteur du liquide
cephalo-rachidien dans les epanchements puriformes aseptiques des meninges. Ebd.
81. 82a.
46. Ylppö, Die wahre Reaktion der CerebrospinalflSssigkeit bei gesunden Kindern und
solchen mit getrübtem Sensorium infolge verschiedener Erkrankungen. Zeitschr. f.
Kinderhlkde. 17. 157.
46. Zadek, Über positiven Wassermann im Liquor bei nicht luischer Meningitis. M. m.
W. (61.) 1435.
Die diagnostische Verwendung der Untersuchungsmethoden der Lumbal¬
flüssigkeit breitet sich immer mehr aus. Die Syphilisforschung bedarf ihrer
in wachsender Ausdehuung, für die Otiatrie ist sie eine große Stütze zur
Diagnostik, Prognostik und Therapie der fortgeleiteten und sympathischen
Meningitiden geworden; eine Reihe neuerer Arbeiten beweisen ferner die
Bedeutung des Liquorbefundes bei der Fleckfieberdiagnose.
Es sind eine Reihe neuer Untersuchungsmethoden zu verzeichnen, und
speziell die praktisch sehr aussichtsreichen Kolloidreaktionen der Rücken¬
marksflüssigkeit sind eifrig bearbeitet worden. Von großem Interesse ist
'ferner die Ausflockungsmethode mit cholesterinisierten Extrakten nach Sachs
und Georgi für die Liquordiagnostik.
Auch der Chemismus der Lumbalflüssigkeit, speziell ihr Zuckergehalt
bei Meningitiden und Kommotionszuständen, ist in mehreren Arbeiten studiert
worden, schließlich der Liquordruck und seine Mechanik.
Den Liquordruck bei verschiedenen Kopfhaltungen und ver¬
schiedener Lagerung hat Becker (2, 3) untersucht. Der schon normalerweise
starken Schwankungen unterliegende Lumbaldruck wird durch Bewegungen des
Kopfes in der Sagittalebene, sei es nun nach vorn oder hinten, erheblich gesteigert
(um “Weite bis 100 mm und darüber), gleichgültig ob die Punktion am
liegenden oder sitzenden Kranken vorgenommen wird. Es muß daher bei
Bestimmung des Lumbaldruckes die Haltung des Kopfes berücksichtigt
werden. Hier ist also zu den vielen Fehlerquellen der Liquordruckbestimmung
eine neue gefunden.
Die Technik der Druckmessung bespricht Pappenheim (30), wobei er
eine Modifikation der Krönigschen Apparatur beschreibt.
Erhöhten Liquordruck faudBoettner (4) bei Polyzythämie. Die Werte
waren 640 und 670 mm Wasserdruck. Ein kräftiger Aderlaß ist imstande,
den Spinaldruck herabzusetzeu; zur Therapie, wenngleich auch nur zur
symptomatischen, empfiehlt Boettner die Lumbalpunktion mit vorangehendem
Aderlaß. Die Ursache der Liquordrucksteigerung sieht er darin, daß durch
Erweiterung der Venen der Schädelhöhle Raum der letzteren verkleinert wird
und der Liquor daher nach dem Lumbalsack ausweichen muß.
Die wahre Reaktion der Zerebrospinalflüssigkeit bei gesunden Kindern hat
Tlppö (45) mit Hilfe der Michaelisschen Gaskettenapparatur zur Feststellung
der Wasserstoffionenkonzentration bestimmt. Er fand als Durchschnittswert
Ph = 7,78. Die wahre Reaktion der Lumbalflüssigkeit des gesunden Kindes
ist also deutlich alkalischer, als jene des Blutes, die sich um 7,5 herum¬
bewegt, eine praktisch wie theoretisch gleich bedeutsame Tatsache. Bei an¬
geborener Idiotie fand sich keine Abweichung von der Norm, dagegen war
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Physiologie, Pathologie und Untersuchung der Lumbalflüssigkeit.
149
bei Kindern mit getrübtem Sensorium infolge entzündlicher Gehirnprozesse
eine deutliche Verschiebung der wahren Reaktion nach der sauren Seite
(bis Ph = 7,18) nachzuweisen, wobei aber Bewußtseinsstörungen im Anschluß
au nichtzerebrale Erkrankungen diese Abweichung nicht zeigten.
Eine neue Untersuchungsmethode der Rückenmarksflüssigkeit beschreibt
Kirchberg (23), indem im Nisslröhrchen 2 ccm Liquor mit 1 ccm l%iger
Sulfosalizylsäure zusammentreten, daun absetzen läßt und zentrifugiert. Die
Methode ist uns in ihrer Form neu; zur Eiweißbestimmung wurde die Sulfo-
salizylsäure im Liquor von C. Stern (nach G. Rech) und Hudovernig
schon verwendet.
Die Untersuchungsmethode der Rückenmarksäüssigkeit nach Braun
und Husler (Nachweis des Mittelstücks des Komplements im Liquor
mittels n / g00 Salzsäure) wurde von Riese (34) bei syphilogenen Er¬
krankungen des Zentralnervensystems erprobt, er fand, daß sie bei allen
Paralysefallen positiv ist, daß sie die Diagnose Lues cerebri unterstützt, wenn
sie bei positiver Phase I negativ ist, daß sie schließlich bei Nervenerkran¬
kungen nichtsyphilogener Natur stets negativ ist.
Die Bearbeitung der Kolloidreaktionen wurde sehr eifrig betrieben.
Fehsenfeld (13) empäehlt die Goldsolreaktion als wichtiges diagnostisches
Hilfsmittel. J&Cobsthal und Kafka (20) haben die Emanuelsche Mastix¬
reaktion nach vielen Richtungen hin modifiziert, so daß sie eine neue der
Goldsolreaktion ebenbürtige Kolloidprobe erhalten haben. Verändert wurde
die Herstellung der Versuchslösung; sie wurde 1 j 2 Stunde reifen gelassen.
Dann wurde in einem Salzvorversuch die Salzempfindlichkeit festgestellt.
Zum Versuch verwendet wurde die letzte noch nicht trübende und erste
ausfiockende Kochsalzkonzentration im Hauptversuch. Es wurden mindestens
12 Verdünnungen angesetzt und das Resultat auf einem Schema, ähnlich
dem von Lange für die Goldsolreaktion angegebenen, aufgeschrieben. Auf
diese Weise erhielten Jacobsthal und Kafka ähnliche typische Kurven,
wie bei der Goldsolreaktion. Kafka (22) hat die Goldsolreaktion, die
Mastixreaktion nach Jacobsthal und Kafka und die Berlinerblaureaktion
nach Bechhold und Kirchberg zusammenfassend besprochen. Er hat
Versuche über die Salz- und Kolloidempfindlichkeit der verschiedenen
kolloidalen Lösungen angestellt. Von praktischen Folgerungen sei erwähnt,
daß Kafka den Salzvorversuch auch für die Goldsolreaktion notwendig
hält; er teilt ferner eine Modifikation der Berliuerblaureaktion mit, durch die
sie praktisch verwendbarer wird. Eskuchen (11, 12) hat ebenfalls alle drei
Kolloidreaktionen zusammenfassend betrachtet, freilich vorwiegend vom
Standpunkt ihrer klinischen Bedeutung. Er scheidet die Berlinerblaureaktion
für den regelmäßigen Gebrauch aus, empfiehlt die Mastix- und Goldsol¬
reaktion wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und der Spezifität ihrer Aus¬
flockungskurven warm, findet aber die Goldsolreaktion der Mastixprobe
überlegen. Er wünscht, daß der Kreis der „vier Reaktionen“ durch Auf¬
nahme einer der beiden Kolloidreaktionen auf „fünf Reaktionen“ erweitert
werde.
Von großem Interesse ist, daß die Ausflockungsreaktion nach Sachs
und Georgi (30), bei der durch cholesterinisierte Extrakte nur syphilitische
Sera ausgeflockt werden, auch mit der Rückenmarksflüssigkeit sich anstellen
läßt. Nathan und Weichbrodt (28) haben über günstige Erfahrungen auf
diesem Gebiete berichtet; ebenso wie bei der Wa. R. läßt sich auch bei
dieser Reaktion der Liquor nach oben auswerten.
Von mehr theoretischer Bedeutung sind die Untersuchungen von
Brückner (7). Er fand bei Untersuchung der Zellen in den Augenbi nnen-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
150
Physiologie, Pathologie and Untersuchung der Lumb&lflässigkeit.
räumen eine weitgehende Beteiligung, epithelialer, wenn nicht hoch diffe¬
renzierter Zellen, die genetisch zu dem Zentralnervensystem in Beziehung
stehen. Er weist auf den Parallelismus mit deu Liquorzellen hin und zeigt,
daß sich für die Genese und Stellung der Liquorzellen wichtige Tatsachen
ergehen.
Die rege Untersuchung syphilitischen Krankenmaterials mit Hilfe der
Lumbalpunktion wurde von Finkwald (15) fortgesetzt. Er fand bei Kranken
mit syphilitischer Alopezie und Leukoderma häufig pathologische Liquor¬
befunde. Über 60% der Fälle mit krankhaften Liquorwerten bei rezidi¬
vierender Lues II hatten Alopezie oder Leukoderma.
Das Verhalten der Rückenmarksflüssigkeit beim Fleckfieber wurde
besonders nach der Richtung seiner praktischen Bedeutung hin studiert.
Müller (27) fand pathologischen Liquor auf der Höhe der Erkrankung, nie je¬
doch positive Wa. R. im Liquor. Starkenstein (38) wies nach, daß die Rücken¬
marksflüssigkeit Fleckfieberkranker Pleozytose, positive Hämolysinreaktion, so¬
wie positiven Weil-Felix(Agglutination des Proteus Xu) und Gruber-Widal
aufweise. Er zieht aus dem Übergange des Hämolysins in den Liquor auch
pathogenetische und therapeutische Konsequenzen. Heilig (18) untersuchte
das Zellbild des frischen Liquors Fleckfieberkranker und fand zellulären
Polymorphismus, Leuko-Lymphozytose, meist mit Überwiegen der ersteren,
„Siegelringe“, die vorwiegend an den Leukozyten und kleinen mononukleären
Zellen sitzen. Da dieser Befund schon am zweiten Krankheitstag nach¬
weisbar ist, spricht ihm Heilig große differentialdiagnostische Bedeutung zu.
Das Vorkommen positiver Wa. R. im Liquor bei nicht luetisohen
Meningitiden beschreiben Zadek (46) und Kraemer (24); Plaut (32) greift
die obigen Befunde an. Er bespricht das Vorkommen positiver Wa. R. im
Liquor bei positiver im Blute und Vorhandensein einer nichtsyphilitischen
Meningitis und betont, daß von solchen Fällen abgesehen, bei einwandfreier
Technik eine positive Wa. R. im Liquor der Meningitiker nicht nachzu¬
weisen sei.
Brütt und Schümm (8) fanden bei Eklampsie nur erhöhten Liquor¬
druck, aber keine Vermehrung des Eiweißes, des Harn- und Reststickstoffes.
Holland (19) beobachtete drei Fälle von seröser Meningitis mit er¬
heblicher Lymphozytose, die jedoch bei Abklingen der stürmischen Er¬
scheinungen zurückging.
Pappenheim (31) beobachtete bei tuberkulöser Meningitis, die das
ganze Rückenmark mit Ausnahme des Cauda equina befallen hatte, ein
Lumbalpunktat, das xanthochrom war, Fibringerinnsel zeigte, 60 Zellen im
Kubikzentimeter aufwies bei 2% Gesamteiweiß. Pappenheim nimmt als
Ursache Verlegung des Subarachnoidealrauras oberhalb der Punktionsstelle an.
(Das Vorkommen des Froinsehen Syndroms bei akuten Meningitiden, die das
Rückenmark betroffen haben, ist nicht gauz ungewöhnlich. Ref.)
Sampietro (37) berichtet, daß nur der Liquor bei Meningokokken¬
meningitis ein Präzipitat mit Meningokokkenserum gibt.
Fleischmann (14) hat das Lumbalpunktat bei den zerebralen Kompli¬
kationen der Mittelohreiterung untersucht. Erfand, daß bei Sinusthrombose
sowie allen extra- und subduralen Eiterungen alle Liquorveränderungen fehlen,
daß ferner bei seröser Meningitis der Liquor normal ist bei starker Druck¬
erhöhung. Bei eitriger, aber noch lokalisierter Meningitis ist erhöhter Druck,
geringere Lympho- bzw. Leukozytose und Vermehrung des Liquoreiweißes
nachzuweisen: bei ausgedehnter eitriger Meningitis ist der bekannte Befund
bestätigt worden. Bei Hirnabszeß zeigt sich neben meist vermehrtem Druck
häufig ausgesprochene Lymphozytose, oft auch erhöhter Eiweißgehalt.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Physiologie, Pathologie nnd Untersuchung der Lumbalflüssigkeit.
151
Borries (5, 6) beschäftigt sich ebenfalls mit den Komplikationen des
Zentralnervensystems bei Otitis media. Er fand, daß in einer Reihe von
Fällen von otogener Meningitis die Rückenmarksflüssigkeit trübe, aber steril
war. Sie zeigte außerdem von Punktion zu Punktion hinsichtlich aller
untersuchten Faktoren eine ständige Besserung, wie es etwa einer günstig
verlaufenden Leptomeningitis entsprechen würde. Der klinische Verlauf
war aber ernst, ja tödlich. B. spricht von einem „gutartigen Bild der
Zerebrospinalflüssigkeit“ („tableau benin“) und meint, daß dieser neue Sym-
ptomenkomplex für die Diagnose der otitischen suppurätiven Gehirnleiden
Bedeutung erhalten wird.
Kafka (21) geht im ersten Teil seiner Arbeit darauf ein, wie häufig
in der Kriegsliteratur die Indikation für eine Lumbalpunktion gestellt
worden ist. Im zweiten Teil bespricht er die diagnostische Wichtigkeit der
Liquoruntersuchung vor allem bei der Syphilis an eigenem Material: Fälle,
die als Fehldiagnosen zugeschickt und bei denen die Lumbalpunktion die
richtige Diagnose bewirkt hatte, Fälle ohne klinische Symptome mit starken
Liquorbefunden, Fälle, bei denen vorher infolge negativer Blutreaktion
Fehlschlüsse gezogen wurden und Fälle, wo vorher weder Blut- noch Liquor¬
untersuchung vorgenommen worden waren. In allen diesen Fällen hat die
Lbmhalpunktion die Diagnose geklärt, die Frage der Dienstfähigkeit ent¬
schieden, oft auch die Beantwortung der Frage der Dienstbeschädigung
erleichtert. Im dritten Teil werden die angeblichen Todesfälle und die
üblen Folgeerscheinungen nach Lumbalpunktion kritisch erörtert.
Die Hauptschlußsätze der Arbeit von Eisberg und Rochfort (10) sind:
1. Xanthochromie weist hin auf Rückenmarkstumoren der unteren Dorsal-
und Lumbalgegend. 2. Die Kombination von Xanthochromie, hohem Protein¬
gehalt, spontaner Koagulation und Pleozytose (Froins Syndrom) ist für
große Endotheliome und Sarkome im Konusgebiet charakteristisch. 3. Nonnes
Syndrom (Globulinvermehrung ohne Zellvermehrung) weist auf extramedulläre
Rückenmarkstumoren hin. 4. Nonnes Syndrom -j- Xanthochromie machen
obige Diagnose sehr wahrscheinlich. 5. Die Diagnose der Rückenmarks¬
affektionen darf niemals allein aus dem Liquorbefund gestellt werden.
(L. Schwarte.)
Skoog (37a) erwähnt hauptsächlich einen Fall, bei dem ein tiefer
Liquordruck auf die krankhafte Veränderung der Plexus chorioidei, speziell
auf die fast vollständige Zerstörung der Zellen zurückzuführen ist.
(X. Schwartz.)
Dana (9a) bespricht das nach Lumbalpunktionen auftretende, bis¬
weilen migräneartige Kopfweh und vermutet, daß es dadurch zustande
kommt, daß durch die plötzliche Drucksenkung die Chorioidalzotten eine
zeitlang aufhören, Liquor zu sezernieren; bei dessen Mangel käme es dann
leicht zu Reizungen der sensiblen Fasern der Dura. Der Autor denkt, es
könnten auch andere Kopfschmerzen auf zu geringe Quantität von Zerebro¬
spinalflüssigkeit zurückzuführen sein: eine neue Migränetheorie! (X. Schicartz.)
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
152
Elektrodiagnostik.
Elektrodiagnostik.
Ref.: Prof. Dr. Toby Cohn, Berlin.
1. Andre-Thomas, Surreactivite musculaire 4 la douleur, an cours de la regeneration
des nerfs. C. r. S. de Biol. 81. (7.) 376.
2. Gomez Falmez, Ricardo et Hanns, Alfred, Le phenomfene de la „Contraction
paradoxale“ aux courants dans certaines Effections organiques du systfeme nerveux.
La Fresse med. 26. (71.) 669.
3. Kahane, Max, Über magnetische Sensibilität. M. m. W. 68. (24.) 1094.
4. Lecfene, F., et Ganducheau, R., Les reactions electriques des muscles et des nerfs
chez les blesses cliniquement-gneris da tetanos. G. r. S. de Biol. 81. (14.) 785.
5. Levick, G. M.„ A Freliminary Note on Graphic Records of Muscle Reaction. The
Lancet. 144. 705.
6. Moszkowicz, Ludwig, Funktionsprüfung der Nervenstümpfe. M. m. W. 65. (43.) 1178.
7. Popper, Erwin, Einige Erfahrungen über die Untersuchung peripherischer Nerven-
läsionen mit sogenannten „nahen Elektroden“. Med. Klin. 14. (11.) 265.
8. Salge, B., Die elektrische Nervenerregbarkeit im Eindesalter. Zschr. f. Einderhlk.
18. a/2.) 74.
9. Simons, A., Kriegsbeobachtungen. Gefühlsprüfung am freigelegten Nerven. Dtsch.
Zschr. f. Nervenhlk. 58 . (5/6.) 322.
10. Sommer, A., Bericht über den Kurs der Elektro-Diagnostik und Elektrotherapie
besonders für miiitärärztliche Zwecke. Kl. f. psych.-neur. Krkh. 10. (2.) 102.
11. Stheeman, H. A., De waarde van het electrische onderzoek bij kinderen. Ned.
Tijdschr. r. Gen. 62. (IV. 15.) 1937.
Salge (8): Die bisherigen Methoden der Untersuchung der elektrischen
(galvanischen) Nervenerregbarkeit im Kindesalter sind ungenau, besonders
weil eine brauchbare Methode der Widerstandsbestimmuug fehlt. S. bediente
sich deshalb der Kondensatonnethode uuter Benutzung der Hoorwegschen
Formel; die zur Erreichung eines bestimmten ßeizergebuisses erforderliche
Spannung ist gleich dem Produkt aus Anfangsintensität und Widerstand
und dem Verhältnis einer konstanten Größe zur Kapazität des Kondensators
(E — a. W. ). Er untersuchte den Medianus am Handgelenk bei Anode
auf dem Brustbein. Die vollständige Untersuchung erfordert drei Be¬
stimmungen, nämlich mit einem Kondensator von 1 MF und einem von
0,1 MF ohne und eine dritte mit Kondensator von 1 MF mit einem Vor¬
schaltwiderstand von 20000 Ohm, der dazu dient, den Fehler, der durch
Änderungen des variablen Körperwiderstands während des Stromdurchgangs
entsteht, soweit zu verringern, daß er ignoriert werden kann. Die nähere
Versuchsanordnung ist im Original nachzulesen. — Das Ergebnis der Unter¬
suchung an Neugeborenen und jungen Säuglingen war, daß die zur Erregung
notwendige Intensität bei ihnen größer als bei älteren Kindern und Erwachsenen
ist (Bestätigung der Untersuchungen von Westphal). Das Verhalten des
Widerstandes zeigt auffallende .individuelle und zeitliche Differenzen. — Bei
Spasmophilie bestätigte er die Ubererregbarkeit, fand aber Fälle, bei denen
sie nur für die zur Minimalerregung notwendige Stromintensität, nicht aber
für den Hoorwegschen Koeffizienten b vorhanden waren. Offenbar sind
die Veränderungen der Nerven bei Spasmophilie nicht gleichartig. Die
Untersuchungsergebnisse sind auch, wie S. zeigt, graphisch darstellbar.
Simons (9) hat an fünf Verletzten und einem Gesunden den frei¬
gelegten Ulnarisstamm mechanisch (Spitze, Knopfsonde, Metallstiel, Druck,
leichter Stich), thermisch (Kochsalzlösungen, Metalle, Chloräthylschnee) und
elektrisch zur Empfindungsprüfung gereizt. Die Resultate waren nicht er¬
heblich: leichte Berührung, geringer Druck, schwacher Stich, Wärme und Kälte
(50° C bis unter 0°) wurden nicht oder nicht spezifisch empfunden, Klemmung,
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Elektrodiagnostik.
153
starker Stich und elektrischer Strom als Parästhesie verschiedener Färbung
(Kribbeln, Brennen usw.). Die Lokalisationsmöglichkeit war nur grob.
Moskowicz (6) ist es wiederholt gelungen, vom aufgefrischten zentralen
Stumpf eines durchschossenen Nerven aus eine sekundäre Zuckung eines
damit vernähten normalen Muskels auszulösen. Es empfiehlt sich, stets
zuerst den narbigen Teil des Nervenstumpfes mit dem Muskel zu vernähen
und erst bei negativem Ausfall des Versuches allmählich Stücke des Nerven
zu resezieren, bis eine gut leitungsfähige Partie erreicht ist. Glasiges Aus¬
sehen eines Nervenquerschnittes beweist nichts gegen seine Leitungsfähigkeit.
Kabane (3) hat, ausgehend von der Hypothese, daß die Empfindlichkeit
mancher Kranken gegen bevorstehende Witterungsveränderung und andere
W itterungsverhältnisse auf magnetische Vorgänge in der Atmosphäre zurückzu¬
führen ist, die Möglichkeit einer Einwirkung des ruhenden magnetischen
Feldes auf die Sensibilität geprüft. Manche empfinden nichts, manche sehr
wenig, wieder andere — namentlich vom Nordpolfelde aus — eigenartige
Sensationen von Hauch, Wehen, Kribbeln, Ziehen, Klopfen, Jucken, Wärme.
An den Fingerspitzen ist die Empfindlichkeit am größten, die Gelenke
scheinen höhere Erregbarkeit zu haben, der Bauch ist empfindlicher als die
Brust, der Kopf mehr als der Rumpf. Die Empfindung strahlt vom Handgelenk
in die Fingerspitzen. Auch findet eine Nachwirkung statt. Über diagnostische
and etwaige therapeutische Verwendung sind besondere Forschungen nötig
(hoffentlich recht gründliche! Ref.).
Popper (7) empfiehlt die von Sittig neuerdings wieder gerühmte *■
(übrigens schon sehr alte, Ref.) Methode der Untersuchung mit „nahen“
Elektroden, allerdings nur zur direkten Muskelreizung. Sie gestattet für
faradischen und galvanischen Strom bei Erregbarkeitsherabsetzung stärkere
Ströme, bei empfindlichen Personen ermöglicht sie Anwendung geringerer
Stärkegrade und vermeidet oft das Auftreten störender Stromschleifen. Sie
läßt mitunter noch faradische Zuckungen sehen, wo die andere Methode
versagt, ohne daß man daraus freilich — wie Sittig — immer prognostische
Schlüsse ziehen darf. Es gibt andererseits auch Fälle, in denen umgekehrt
mit „nahen Elektroden“ die Reizung erfolglos, mit der alten Methode aber
erfolgreich ist.
Sommer (10) hat im Verein mit einem Physiker (Professor König),
einem Chemiker (Professor Elbs) und mit Henneberg und Berliner einen
militärärztlichen Kursus der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie in Gießen
abgehalten. Den Bericht darüber veröffentlicht er, soweit es sich nicht um
Demonstrationen handelt. Im ganzen ist der Kursus naturgemäß eine Zu¬
sammenfassung des Bekannten. Indessen bringt Sommer interessante An¬
regungen über elektrotherapeutische Indikationen auf dem Boden der
Differentialdiagnostik. Er weist auf die Akinesia algera als Folge von
Schußverletzungen, auf die psychogenen Begleiterscheinungen organischer
Lähmungen und die simulationsverdächtigen Psychopathen hin und bespricht
die Elektrotherapie bei diesen einzelnen Gruppen: bei organischen Nerven¬
verletzungen galvanische Kathode, bei psychogenen Störungen Induktions¬
strom, ebenso bei leichter Neuritis; bei schwererer, besonders mit aus¬
geprägten Druckschmerzpunkten vorsichtige Anodenbehandluug dieser Druck¬
punkte mit Verwendung des von S. angegebenen Stabilisierungsvorfahrens. Bei
Akinesis algera, bei spastischen Lähmungen und funktionellen Mitbewegungen
infolge organischer Lähmung ist nach S. von Elektrotherapie abzusehen.
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
154
Allgemeine Gehirnpathologie.
Allgemeine Gehirnpathologie.
Ref.: Dr. A. Bostroem, Rostock-Gehlsheim.
1. Bauer, Julius, Die Konstitution des Nervensystems. Zschr. f. ärztl. Fortbldg. 9 . (5.)
2. Bing, Robert, , v Akrodystonie“ als Folgezustand von Kriegsverletzungen der oberen
Extremitäten. Schweiz. Arch. f. Neur. 2. (I.) 40.
3. Bloch, Iwan, Über traumatische Impotenz. Zschr. f. Sexualwiss. 5. (4.) 135.
4. Bokay, v., Gehirnsymptome bei der Pyelo-Cystitis des Säuglingsalters. Jb. f. Kinder-
hlk. 87. (3.) 181.
5. Breslauer, Franz, Die Pathogenese des Hirndrucks. Mttlg. Grenzgeb. 39 . (4/5.) 615.
6. Busch, Alfred, Über die geistige Arbeitsleistung Hirnverletzter und ihre Beeinflussung
durch körperliche Anstrengungen. Zschr. ges. Neur. 40. (4/5.) 283.
7. Claude et Lhermitte, Les modiflcations dynamogeniques des centres nerveux
inferieurs dans les paralysies ou dans les contractures fonctionnelles. La Presse med.
26. (1.) 1.
8. CurschmanD. Hans, Zur Pathogenese des Magenschwindels. D. Arch. f. kl. Med.
1917. 128. (5/6.) 365.
9. Demoie, V., Recherchea sur la pathogeuie de l’hemiplegie homolaterale. Rev.
neur. Nr. 3/4.
10. Egger, Max, La paralysie de la contraction centripöte. Nouvelle conception de
Themiplegie. Schweizer Arch. f. Neur. 3. (1.) 3.
11. Finckh, J., Die Nerven, ihre Gefährdung und Pflege in Krieg und Frieden. 5. Aufl.
München. Otto Gmelin.
12. Gats eher, Siegfried, Über die typischen Kopfbewegungen (rudimentärer Kopf¬
nystagmus) des Säuglings als Teilerscheinung der vestibulären Drehreaktion. M. m.
W. 68. (12/14.) 503. 566. 605.
13. Derselbe, Über die Unabhängigkeit der vom Nervus cochlearis und vestibularis aus¬
gelösten Reflexbewegungen voneinander. Mschr. f. Ohrhlk. 57. (11/12.) 665.
14. Goldscheider, Über die krankhafte Überempfindlichkeit. B. kl. W. 55. (22.) 514.
15. Govaerts, P., et Zunz, E., Les etats de collapsus circulatoire. C. r. S. de Biol.
87. (17.) 881.
16. Haren, P., Mißbildung des äußeren Ohres mit kongenitaler Akustikus- und Fazialis¬
lähmung. Zschr. f. Ohrhlk. 77. (2/3.) 158.
17. Kleist, K., Zur Auffassung der subkortikalen Bewegungsstörungen. (Chorea, Athetose,
Bewegungsausfall, Starre, Zittern.) Arch. f. Psych. 59. (2/3. 790.
18. Leidler, Rudolf, Über die Beziehungen des Nervus vestibularis zu den Erkrankungen
der hinteren Schädelgrube. M. m. W. 1917. Nr. 37/39.
19. Maas, Otto, Klinisch-anatomischer Boitrag zur Kenntnis systematischer Linsenkern¬
degeneration. Neur. Zbl. 37. (1.) 16.
20. Meißner, H., Verschüttung und Lähmung. Ärztl. Sachv.-Ztg. 24. (3.) 24.
21. Michael, Charlotte, Zerebrale Hemiplegien nach Halsverletzuugen. Dies. Greifswald.
22. Monakow, Constantin v., Zur Einführung — Preface. Schweiz. Arch. f. Neurol.
1. (1) 3. ..
23. Reipen, Uber Vestibularschädigungen im Kriege. Zschr. f. ärztl. Fortbldg. 15. (3.) 70.
24. Ribbert. Hugo, Über den Begriff der Krankheit. D. Zschr. f. Nervenhlk. 69 .
(1/3.) 169.
25. Siebert, Harald, Zur Frage der Linkshändigkeit. B. kl. W. Nr. 51. p. 6220.
26. Voß, G., Über die Unterscheidung organischer und funktioneller Nervenkrankheiten.
B. kl. W. 55. (6 ) 181.
27. Wallenberg. Adolf, Neue Beiträge zur Diagnostik der Hirnstammerkrankungen.
Dsch. Zschr. f. Nervenhlk. 58. (1/2.) 105.
28. Williamson, R. T., The Diflerential Diagnosis between Functional and Organic
Paraplegia. Br. AL J. II. 275.
Ribbert (24) definiert Krankheit als die Summe der von Organver¬
änderungen abhängigen Funktionsstörungen. Er begründet und verteidigt
diese Definition gegenüber den Begriffsbestimmungen anderer Autoren.
Die individuell« Verfassung des Nervensystems setzt sich nach
Bauer (1) zusammen aus zwei Anteilen: aus der unveränderlichen Konstitution
und der •wechselnden Kondition. Die Konstitution kann in bezug auf Mor-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Gehirnpathologie.
155
phologie und Funktionen Anomalien zeigen. Daß Bauer zu diesen Ano¬
malien des spinalen Nervensystems auch z. B. angeborenes Fehlen der
Patellarsehnenreflexe rechnet, wird wohl nicht überall anerkannt werden
können. Bei der Besprechung der Konstitutionsanomalien, des Seelenlebens,
weist er darauf hin, daß Konstitutionseigentümlichkeiten hier im allgemeinen
nur die Art und Form einer psychischen Krankheit bestimmen können.
Eine etwas ausführlichere Auseinandersetzung erfahren die Konstitutions¬
anomalien des vegetativen Nervensystems. Die praktische Erfahrung hat
hier gezeigt, daß weitaus die meisten hierher gehörenden Fälle sich nicht in
die Schablone der sympathikotonischen oder vagotonischen Konstitution ein¬
reihen lassen, daß vielmehr diese Dispositionen sich einer allgemeinen neuro-
pathischen Konstitutionsanomalie unterzuordnen haben. Die pharmako-
dynamische Funktionsprüfung des vegetativen Nervensystems mittels Pilo¬
karpin und Adrenalin bleibt bei der Erkennung solcher Neurosen ein
wertvolles, wenn auch nicht spezifisches Hilfsmittel insofern, als der positive
Ausfall des Versuches eine „reizbare Schwäche“ des Organismus auf vege¬
tativem Gebiet anzeigt. — Eine besondere Reizbarkeit des Vagussystems
läßt sich mittels der Phänomene von Aschner und Erben sowie durch
die respiratorische Eulsirregularität feststellen. Über den Erregbarkeits¬
zustand des Sympathikus orientiert man sich am besten mit Hilfe der
Löwischen Adrenalinmydriasis und der Untersuchung der Gefäßreflexe.
Bei diesen sowie bei den pharmokologischen Prüfungen muß man sich be¬
wußt sein, daß der Ausfall weniger von einer Tonusanomalie des betr.
Nervensystems abhängt als vielmehr von dem jeweiligen Zustand des betr.
Erfolgsorgans. Weiter wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Aus¬
drücke Neurasthenie und Neuropathie auseinanderzuhalten, wobei Bauer
die Neuropathie als Konstitutionsanomalie bezeichnet, die erst zum Auftreten
einer Neurasthenie disponiert. Von der reizbaren Schwäche des Nerven¬
systems, wie sie die neuropathische Konstitution kennzeichnet, lassen sich
zwei Konstitutionsanomalien abgrenzen, die Spasmophilie und die epileptische
Reaktionsfähigkeit. Ob man hier so weit gehen darf, wie Bauer es tut,
die konstitutionelle, originäre Epilepsie nicht als eine Krankheit, sondern
nur lediglich als eine Konstitutionsanomalie eigener Art mit besonderer
Reaktionsfähigkeit aufzufassen, möchte Referent dahingestellt sein lassen.
Goldscheider (L4) geht von der Tatsache aus, daß jeder reizbaren
Substanz das Vermögen zukommt, wiederholte, einzeln unwirksame Reize zu
summieren. Wahrscheinlich findet dabei sowohl eine Mehrbildung reizbarer
Substanz wie auch eine Lockerung derselben im Sinne einer gesteigerten
Dissimilationsbereitschaft statt. Übermäßige Reizung fuhrt zu einer über¬
mäßigen krankhaften Erregbarkeitssteigerung. Übermüdung ist gleich¬
bedeutend mit Überreizung. Ein Locus minoris resistentiae wird gleichzeitig
Sitz einer Überempfindlichkeit. Die latente Überempfindlichkeit der Zellen
besteht in dem Vorhandensein einer Substanz von erhöhter Reizbarkeit und
Entladungsbereitschaft — Sie entspricht einem Ruhezustand, welcher immer¬
hin die Eigenschaft hat, durch Vertiefung der Reizschwellen auch entferntere
Reize auf sich zu lenken. Wird ein Reizzustand durch hinreichende
Reizungen manifest, so bedingt dies einen Zustand erhöhter Tätigkeit der
Zellen. — Die gesteigerte Dissimilation ruft automatisch eine gesteigerte
Assimilation hervor. Nach Abklingen des Reizzustandes bleibt wieder eine
latente Überempfindlichkeit zurück. Die Überempfindlichkeit und der erhöhte
Reizzustand (Hyperergie Verworn) sind als Elemente bzw. als gestaltende
Bedingungen im klinischen Krankheitsbild viel häufiger vorhanden, als bis
jetzt in der klinischen Wissenschaft zum Ausdruck kommt. Das gleiche
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
156
Allgemeine Gehirupathologie.
gilt von der Übermüdung als Krankheitszustand, dessen Reizwirkung oft
genug verkannt wird. Therapie: Reizentlastung, richtige Reizbemessung.
Meißner (20) berichtet über einen Soldaten, der nach Granateinschlag
in seiner Nähe eine psychogene Lähmung davongetragen hatte. — Auffallend
erscheint ihm dabei, daß dem Betroffenen, obwohl er äußerlich nicht ver¬
letzt war, sein Uhrglas und Spiegel, die er in der Tasche trug, zersplittert
wurden, was er auf den starken Luftdruck, dem der Patient ausgesetzt war,
zurückführt.
Siebert (25) unterscheidet eine angeborene und eine durch exogene
krankmachende V orgänge erworbene Linkshändigkeit. Bei der Untersuchung
von 36 Linkshändern sicher genuiner Natur fand er die von Gau pp schon
erhobenen Befunde bestätigt, daß Linkshänder von selbst mit der linken
Hand ebensogut und um so rascher Spiegelschrift schreiben können als mit
der rechten normale Schrift, und daß sich diese Fähigkeit allmählich mit
den Jahren steigert, ohne daß die betreffenden Personen hiervon eine Ahnung
haben. Bei 4 Rechtshändern, die aus äußeren Ursachen links geworden
waren, fehlte die Fähigkeit, mit der linken Hand Spiegelschrift zu schreiben. —
Leider fehlt in der Publikation eine Mitteilung darüber, mit welcher Hand
die angeborenen Linkshändigen schreiben gelernt haben, sowie die Angabe,
ob für gewöhnlich links oder rechts geschrieben wird. Da nach den Beob¬
achtungen von Pfeiffer bei der Erlernung des Schreibens mit einer Hand
eine latente Mitwirkung der anderen Hand stattfindet für symmetrisch ent¬
gegengesetzte Bewegungen, so könnte die Fähigkeit des Spiegelschriftschreibens
mit der linken Hand kein Beweis für die angeborene Linkshändigkeit sein,
da dieses Können auch bei jedem Rechtser vorhanden ist. Annehmen
könnte man allerdings, daß der Linkser sich hierbei gewandter zeigen wird
als der Rechtser. Andererseits geht aus den Krankheitsgeschichten der
durch äußere Momente linkshändig gewordenen Kranken nur in Fall 1 mit
Sicherheit hervor, daß er jetzt mit der linken Hand schreibt. Aus
den andern Krankengeschichten kann man es jedoch als wahrscheinlich an¬
nehmen, und dies vorausgesetzt, scheint es nach den Befunden von Pfeiffer
ganz selbstverständlich, daß sie mit der linken Hand, mit der sie ja normale
Schrift schreiben gelernt haben, nicht auch Spiegelschrift produzieren können.
Man wird also nach Ansicht des Referenten aus der Fähigkeit, links
Spiegelschrift schreiben zu können, nicht auf angeborene Linkshändigkeit
schließen dürfen.
Voß (26) gibt eine kurze zusammenfassende Übersicht über die Unter¬
scheidung funktioneller und organischer Nervenkrankheiten, die für
den Neurologen nichts Neues bietet.
Bloch (3) erwähnt zuerst, daß die traumatische Impotenz als Begleit¬
erscheinung bei Unfallsneurosen, für die er noch den irreführenden Aus¬
druck ,.traumatische Neurosen“ gebraucht, auftreten kann und geht dann
auf die Entstehung der selbständigen traumatischen Impotenz über. Ihre
Ursache sucht er in bewußten und unbewußten psychischen Traumen. —
Für die erste Kategorie werden zahlreiche Kriegserfahrungen angeführt.
Unter körperlichen Traumen von gleicher Wirkung findet man vor allem
die Schmerzlähmung, die sich nach Abklingen des Schmerzes zurückbildet
und dann die traumatische Impotenz nach Gehirn- und Rückenmarks¬
erschütterung. So wurde von verschiedenen Autoren Hodenatrophie nach
Schädeltraumen beobachtet. Ceni will nachgewiesen haben, daß die
Empfindliclikeit der in der Hirnrinde verbreiteten höheren Genitalzentren
gegen eine rein dynamische Einwirkung viel größer ist als die der motori¬
schen und der Sinneszentren, woraus sich erklärt, warum die Impotenz
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Gehirnpatbologie.
157
nach einem seelischen Trauma viel länger bestehen bleibt als die übrigen
allgemein nervösen Erscheinungen.
Bokay (4) weist darauf hin, daß eine eitrige Pyelozystitis im Säug¬
lingsalter Symptome liervorrufen kann, die vollkommen denen einer Menin¬
gitis entsprechen, ln zwei mitgeteilten Fällen ergab die Lumbalpunktion
einen erhöhten Druck. Die Punktion besserte den Zustand wesentlich.
Aus der Beschaffenheit der wasserklaren Lumbalflüssigkeit, in der sich kein
Fibrinnetz absetzte, schließt Verfasser, daß eine Meningitis nicht Vorgelegen
haben konnte. (Untersuchung auf Globulinvermehrung, Lymphozytose war
nicht vorgenommen! Ref.)
Auf Grund der Literatur und eigener experimenteller Untersuchungen
bespricht Breslauer (5) die Theorie und Pathogenese des Hirndrucks. Eine
Scheidung in zwei Faktoren, nämlich die direkte Schädigung des Hirn¬
gewebes durch Kompression und solche durch Zirkulationsstörung hält er
nicht für prinzipiell durchführbar. Da nämlich bei der Kompression eine
histologische Veränderung der Gewebsstruktur nicht zu finden ist, muß die
Wirkung lediglich auf einer Auspressung des Gefäßinhaltes und der Ge¬
websflüssigkeit beruhen. Beides bedingt ebenso wie eine Zirkulationsstörung
eine Ernährungsverschlechterung der Hirnzellen. Die Wirkung des Drucks
auf die Zirkulation beginnt mit einer Kompression der dünnwandigen Venen,
auch die Sinus sind leicht kompressibel, es kommt also zunächst zu einer
venösen Stauung. Bei steigendem Druck werden die Kapillaren und schlie߬
lich auch die Arterien komprimiert, es entsteht eine Anämie. Der Ausgleich
wird zunächst durch Ausweichen des Liquors herbeigefuhrt, dann aber wird
nach Untersuchungen von Naunyn und Cushing durch Reizung des Vaso-
motorenzentrurns in der Medulla der Blutdruck im Körperkreislauf erhöht
und die Hirngefäße erhalten wieder Blut. Diese Blutdruckerhöhung konnte
Breslauer jedoch nur bei akutem Hirndruck nachweisen, er hält hier
allerdings die systolische Blutdrucksteigerung für ein außerordentlich wich¬
tiges Zeichen. Bei Patienten mit chronischem Hirndruck wurde diese
Blutdrucksteigerung jedoch regelmäßig vermißt. Alle diese mechanisch¬
physikalischen Theorien befriedigen nicht vollkommen, insbesondere 'zeigt
der Verfasser, daß es auch nicht angeht, in allen zweifelhaften Fällen den
sekundären Hydrozephalus für die Hirndrucksteigerung verantwortlich zu
machen; auch für dessen Entstehung reichen mechanische Erklärungsver¬
suche allein nicht aus (Stauung), zumal da Verfasser experimentell nach¬
weisen konnte, daß durch bloße Verlegung der abführenden Gefäßgebiete
beim Tiere kein Hydrozephalus entsteht. Nach Analogie mit den Ergüssen
bei Geschwulstbildungen in den übrigen Körperhöhlen führt er auch die
Entstehung des Hydrozephalus bei Hirntumor zum Teil auf eine von der
Geschwulst ausgehende Reizung zurück und will prinzipiell bei der Ent¬
stehung von Hirndruckerscheinungen die biologischen Veränderungen in
den Vordergrund stellen. Biologische Veränderungen liegen auch dann vor,
wenn die Drucksteigerung weder durch einen Hydrozephalus noch durch
einen großen Tumor veranlaßt ist; unter diesen Umständen führen biologi¬
sche Vorgänge zu Veränderungen im Sinne der Reich ar dt sehen Hirn¬
schwellung. Diese Schwellung ist keine spezifische Eigenschaft des Ge¬
hirns, man findet sie vielmehr auch bei andern Organen, nur macht
sie sich bei dem Gehirn viel eher und deutlicher bemerkbar wegen der
starren Schädelwand. Sie läßt sich auch hier mit Hilfe der Reichardt-
schen Durchschnittszahlen leicht berechnen. Verfasser will jedoch nicht
die mechanischen Veränderungen in ihrer Gesamtheit ablehnen, wenn
sie auch für sich allein keine ausreichende Erklärung bilden. In be-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
158
Allgemeine Gehirnpathologie.
zug auf die Pathogenese des Hirndrucks kommt Verfasser zu folgendem
Schema:
1. Primäre raumbeengende Ursache (Tumor usw.)
-4
la. Sekundäre mechanische Verände¬
rungen (praktisch selten), der
experimentelle Hirndruck,
2. Biologische Veränderungen (Hy¬
drozephalus, „Hirnschwellung“),
3. Tertiäre mechanische Verände¬
rungen
Substanzkompression 1 . ,. . IT . , .
Zirkulationsstörung J der klinische Hirndruck.
Hierbei beschränken sich die sekundären mechanischen Veränderungen
auf seltene Fälle, bei denen die raumheengende Ursache besonders umfang¬
reich (großer Tumor usw.), oder bei denen der Tumor der Medulla oblongata
benachbart ist. Wie aus dem Schema hervorgeht, entsteht der klinische
Hirndruck auf dem Umwege der biologischen Veränderungen, schließlich
doch wieder durch „tertiäre“ mechanische Veränderungen, die Verfasser
auf Grund klinischer Erwägungen und experimentell erwiesener Tatsachen
(Leonhard Hill) auf Zirkulationsstörungen zurückführt. Einen prinzipiellen
Unterschied zwischen der Störung der Blutzirkulation und der Schädigung
des Gehirns durch direkte Kompressionen seiner Substanz nimmt Verfasser
nicht an. — Der Unterschied zwischen dem sekundären (la) und dem
tertiären (3) Hirndruck ist ein rein quantitativer, denn die primäre sehr
geringfügige Drucksteigerung wird durch die allgemeine Volumenzunahme
des Schädelinhalts ins Vielfache übersetzt, und meist macht sich dann der
Druck erst klinisch bemerkbar. In qualitativer Hinsicht entspricht der
sekundäre Hirndruck dem experimentell erzeugten und dem Typus des
„lokalen“, während der tertiäre klinisch der „allgemeine“ Hirndruck ist
Verfasser wendet sich mit der Definition: „Der sekundäre Hirndruck ist
ein lokaler, der tertiäre ein allgemeiner, der Vermittler zwischen beiden ist
der Hydrozephalus und die Hirnschwellung“, dagegen, daß z. B. Erbrechen,
Atemlähmung usw. als allgemeine Symptome des Himdrucks bezeichnet
werden. Es handelt sich nach seiner Annahme hierbei vielmehr um Herd¬
symptome der Medulla. Meines Erachtens dürfte diese letzte vom Verfasser
vorgeschriebene Einteilung insofern leicht zur Verwirrung Anlaß geben, als
man in der Neurologie den Ausdruck Lokal- oder Herdsymptome für die
Erscheinungen vorbehält, die durch einen raumbeengenden Prozeß an seinem
Sitz hervorgerufen werden. Daß aber die vom Verfasser als lokale Symptome
der Medulla angesprochenen Erscheinungen bei der starken Druckempfind¬
lichkeit dieses Organs sehr häufig auch bei Tumoren andern Sitzes auftreten,
ist eine allgemeine Erfahrungstatsache und wenn man den Ausdruck „All¬
gemeinsymptome“ aus den vom Verfasser angeführten Gründen vermeiden
will, so würde man hier zweckmäßiger von Fernsymptomen sprechen. — In
bezug auf den Hirndruck betont Verfasser mehrfach die Sonderstellung der
hinteren Schädelgrube und hebt dann noch hervor, daß Stauungspapille und
Hydrozephalus sich besonders häufig und besonders frühzeitig bei raum¬
beengenden Prozessen der hinteren Schädelgrube finden. Ebenso wie beim
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Gehirnpathologie.
159
Hydrozephalus glaubt er auch die Entstehung der Stauungspapille nicht rein
mechanisch erklären zu dürfen, sondern auch hier den biologischen Vorgängen
eine größere Bedeutung als bisher zuerkennen müssen. Hypothetisch nimmt
er an, daß die Medulla oblongata auf nervösem Wege oder indirekt durch
Vermittlung des Gefäßsystems eine allgemeine Wirkung auf den Schädelinhalt
ausübt, von der wir heute noch keine näheren Vorstellungen besitzen.
Basch (6) untersucht mit der Kräpelinschen Methode des fortlaufenden
Addierens einstelliger Zahlen die geistige Arbeitsweise Hirnverletzter,
um zu prüfen, worin das Versagen mancher dieser Kranken seine psychologische
Ursache findet. Es ergab sich als auffallendste Erscheinung eine starke Ver¬
langsamung der Arbeitsweise, deren Ursache in einer Herabsetzung der Willens¬
antriebe zu suchen ist. Erheblicher scheint die Schädigung noch zu sein,
wenn die Verletzung in der Gegend der Sprachzentren stattgefunden hat
•(Mehrwertigkeit- der linken Himhemisphäre?). Entsprechend der geringeren
Arbeitsenergie ist die Ermüdbarkeit relativ geringer als bei Gesunden. Die
Übungsfähigkeit ist nur wenig herabgesetzt. Körperliche Leistungen rufen
schon frühzeitig den Zustand allgemeiner Erschöpfung hervor.
Demole (9) beschreibt einen Fall von homolateraler Hemiplegie,
hervorgerufen durch ein Gliom des linken Frontallappens ohne wesentliche
Beteiligung der Gehirnrinde. Infolge der Ausdehnung dieses Tumors ragt die
linke Hemisphäre über die Mittellinie hinaus und komprimiert die rechte er¬
heblich namentlich in der Gegend der inneren Kapsel. Ermöglicht wird diese
Verdrängung durch eine nur rudimentäre Entwicklung der Falx cerebri. —
Verf. hält die homolaterale Lähmung bei Tumoren, Abszessen des Gehirns, wie
hier, so auch in den weitaus meisten Fällen, durch eine indirekte Kompression
der Gegenseite bedingt. Begünstigt wird die Beeinflussung der Gegenseite
durch eine schwache Entwicklung oder durch Fehlen der Falx cerebri, die
bei normaler Ausbildung imstande ist, die Ausübung eines Druckes auf die
andere Hemisphäre zu verhindern.
Egger (10) unterscheidet bei jedem Mxiskel zwei verschiedene Be¬
wegungsfunktionen, und zwar die gewöhnliche, bei der der Muskel einen zen¬
tripetal erfolgenden Zug ausübt, also die Stelle des Muskelansatzes nach dem
Muskelursprung hinzuziehen bestrebt ist und dann die zentrifugale Muskelfunktion,
bei der die distal gelegene Muskelansatzzelle als feststehend zu denken ist,
bei dem die Bewegungsrichtung also umgekehrt zur vorigen wirkt. Während
die Arme für gewöhnlich ganz ausschließlich eine zentripetale Funktion aus¬
üben, ist ein großer Teil der Bewegungen mit den Beinmuskeln zentrifugaler
Natur, namentlich beim Gehen und Stehen. Hierbei bilden die distalen Teile
die ruhenden Punkte und fixieren durch Muskelzug die proximalen Körper¬
teile. Auf Grund dieser Betrachtungen kommt Verf. zu dem Resultat, daß
der Wernicke-Mannsche Typus bei zerebraler Lähmung nicht auf ein ver¬
schieden starkes Betroffensein bestimmter Muskelgruppen zurückzuführen ist,
sondern darauf, daß die zentripetale (willkürliche) Funktion gelähmt ist, die
zentrifugale (reflektorische), wie sie zum Geben und Stehen gebraucht wird,
dagegen erhalten bleibt. Diese Lähmungszustände sollen für eine Läsion
der Pyramidenbahnen charakteristisch sein. Die Theorie des Verf. bedarf
wohl noch genauerer Nachprüfung, jedenfalls dürfte aber durch sie die Geltung
des Wernicke-Mannschen Gesetzes zerebraler Lähmungstypen nicht um¬
gestoßen werden, das ja auch dann deutlich in die Erscheinung tritt, wenn
man nur die zentripetalen Bewegungsfunktionen prüft.
Gatscher (19) hat mittels Drehung von Säuglingen um die vertikale Achse
festgestellt, daß während der Drehung eine Drehbewegung des Kopfes
in entgegengesetzter Richtung, nach Beendigung der Drehung eine Kopf-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
160
Allgemeine Gehirupathologie.
bewegung in gleicher Richtung erfolgt. Da diese Kopfbewegung also der
vestibulären Komponente des Nystagmus entspricht, so müssen für ihr Ein¬
treten dieselben Ursachen maßgebend sein wie für die Bulbusbewegungen.
Daß derartige Bewegungen beim Säugling auftreten, liegt daran, daß die
Muskeln für eine willkürliche Fixierung des Kopfes bei diesen noch nicht
genügend ausgebildet sind. Daß es andererseits beim Kopfe nicht zu einer
vollständigen Reflexbewegung im Sinne des Kopfnystagmus kommt, ist auf
die mechanischen und innervatorischen Verhältnisse beim Säugling zurück-
zufuhren, es fehlt daher die rasche Komponente, die einer willkürlichen Aus¬
gleichsbewegung gleichzusetzen ist. Die Drehbewegung des Kopfes ist daher
nach Ansicht des Verf. aufzufassen als ein Rudiment bzw. Äquivalent eines
Kopfnystagmus. Es bildet diese Erscheinung eine typische „Säuglingsreaktion“,
die in der Mitte steht zwischen dem vollständigen Kopfnystagmus der Tiere
und dem fast immer fehlenden Kopfnystagmus der Erwachsenen.
Gatscher (13) weist auf Grund experimenteller Untersuchungen an
Kaninchen nach, daß der auf akustische Reize ansprechende Reflexbogen
Cochlearis-Fazialis (Stapes) einerseits und Cochlearis-Trigeminus (Tensor
tympani) andererseits vollständig unabhängig ist von dem auf kalorische Reize
reagierenden Reflexbogen Vestibularis-Okulomotorius Trochlearis, Abduzens
und umgekehrt.
Haren (16) beschreibt einen Fall angeborener linksseitiger Mi߬
bildung des äußeren Ohres, des Gesichtsschädels und des Processus mastoideus
mit Lähmung des linken Nervus facialis von peripherem Charakter und einer
Schädigung des Akustikus, bestehend in hochgradiger Herabsetzung der Hör¬
fähigkeit auf dem linken Ohre, Einschränkung der oberen Tongrenze, ver¬
kürzter Knochenleitung und vollkommener Unerregbarkeit des linken Yesti-
bularapparates. Wahrscheinlich hat infolge mangelhafter Entwicklung der
Gesichts- und Schädelknochen (durch Röntgenaufnahme bestätigt), eine Ent¬
wicklungsstörung im Canalis Fallopii die Nervenschädigung verursacht Ver¬
erbung liegt in diesem Falle nicht vor, die Ätiologie ist unklar.
Nach einem Überblick über den zentralen Verlauf und die Kerne des
Nervus vestibularis schildert Leidler (18) die Symptome seitens des Vesti-
lubarapparates bei Erkrankung der hinteren Schädelgrube und hebt
dabei gleichzeitig die Momente hervor, die eine Unterscheidung von Erkrankungen
des peripheren Organs möglich machen. Von dem Hauptsymptom, dem
spontanen Nystagmus, kann der vertikale immer nur zentral bedingt sein,
während die andern Formen auch peripherer Natur sein können. Durch
zentrale Störungen hervorgerufen ist der Nystagmus auch dann, wenn er in
gleicher Intensität länger als 5 Tage nach derselben Seite hin ausschlägt,
und wenn er mit starker Intensität zur Seite eines Ohres ausschlägt, dessen
Labyrinth für die üblichen Reize unerregbar ist. Eine große Anzahl Einzel¬
heiten und experimenteller Ergebnisse des Verfassers über die Lokalisation
des Nystagmus müssen im Original nachgelesen werden. Besonders hervor¬
gehoben sei, daß nach experimentellen Untersuchungen des Verfassers beim
Tier vom Kleinhirn aus direkt kein rhythmischer Nystagmus ausgelöst werden
kann. Als Symptom bei Verletzungen im oralen Teil des Deitersschen
Kerngebietes erhält man vertikale Deviation der Augen und des Kopfes.
Bei Blicklähmung infolge Erkrankung der Brücke oder des Vierhügels (ver¬
tikale Blicklähmung) sind wahrscheinlich Bahnen zwischen Deitersschem
Kern und Augenmuskelkernen unterbrochen. Bei kalorischer Labyrinth¬
prüfung fällt auf der gelähmten Seite die rasche Komponente des Nystag¬
mus aus, so daß sich die Reaktion nur durch eine Verdrehung des Äuges
im Sinne der langsamen Komponente äußert. In Bezug auf Gleichgewichts-
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Gehirnpathologie.
161
Störung und Schwindel zeichnen sich zentrale Störungen oft dadurch aus,
daß sie im fortgeschrittenen Stadium nachlassen, während der Nystagmus
unverändert weiter besteht, so daß also hier starker Nystagmus ohne
Schwindel vorkommt, ein Befund, der bei peripheren Störungen nie zu er¬
heben ist. Endlich wird bei Erkrankungen der hinteren Schädelgrube die
Fallrichtung nicht der Richtung des Nystagmus entsprechen. Die Erreg¬
barkeit des statischen Labyrinths ist abhängig von zerebellaren Einflüssen,
und zw;ar offenbar vom Dachkern, in dem Sinne, daß Zerstörungen des¬
selben Übererregbarkeit zur Folge bat In bezug auf die Beeinflussung der
Erregbarkeit des Vestibularapparates durch Verletzungen in seinem zentralen
Ausbreitungsgebiet hat Yerf. folgende experimentelle, aber klinisch noch
nicht durchforschte Ergebnisse gewonnen:
1. Komplette Zerstörung eines Nerv, vestibularis bei seinem Eintritt
in die Medulla hebt die kalorische Reaktion für immer, die Drehreaktion
für gewisse Nystagmusarten nur vorübergehend auf.
2. Verletzt man bei einem Tiere mit einseitiger kompletter Zerstörung
des Nerv, vestibularis bei seinem Eintritt in die Medulla die Bogenfasem
aus dem Deiterskerngebiet der verletzten Seite, so bekommt man Nystag¬
mus zur verletzten Seite, dessen sonst horizontale Richtung durch die be¬
stehende Augendeviation modifiziert ist.
3. Ist der Nerv, vestibularis intakt, so genügt ein kleiner Teil der
Bogenfasern, um die kalorische Erregbarkeit, wenn auch herabgesetzt, zu
erhalten.
4. Zerstört man alle Bogenfasern aus dem Deiterskerngebiet einer
Seite, ohne das hintere Längsbündel zu verletzen, so erhält man die Sym¬
ptome der einseitigen Zerstörung des Vestibularis.
5. Zerstört man alle Bogenfasern aus dem Deiterskemgebiet einer
Seite sowie das hintere Längsbündel derselben Seite, so fallen alle vestibu¬
lären Reaktionen beider Seiten weg.
6. Zerstörung der spinalen Akustikuswurzel im Bereiche des ventro-
kaudalen Deiterskems ergibt die Symptome der einseitigen Zerstörung des
Vestibularis bei Erhaltung aller Reaktionen.
7. Die Verletzung resp. Zerstörung des Nucl. Bechterew hat keinerlei
Einfluß auf die Erregbarkeit des Vestibularis.
Zum Schluß zeigt Verf., daß bei der multiplen Sklerose, Syringobulbie
und Kleinhirnbrückenwinkeltumor besonders gute Bedingungen vorhanden
sind, die experimentell gefundenen Tatsachen auf das klinische Gebiet zu
übertragen.
Curschm&nn (8) fand bei Magenkranken in zirka 25 °/o der Fälle
das Symptom des „Magenschwindels“, und zwar am häufigsten bei schmerz¬
haften Magenaffektionen besonders bei Superazidität. Er faßt diesen
Schwindel als reflektorisch aufgelöst auf, und zwar setzt der Reiz an den
viszeralen Vagusendigungen ein, geht dann zu dem Vaguskern und wird
von hier teils durch Faserverbindung, teils durch Irradiation auf die Vesti-
bulariskerne übertragen. Der Schwindel ist in mehr als der Hälfte der
Fälle ein systematischer (Drehschwindel) und fast immer horizontaler Rich¬
tung, meist ohne Bewußtseinstrübung. Nötig zur Entstehung ist außer der
Magenaffektion noch ein konstitutionell disponierender Faktor. Solche findet
Curschmann bei diesen Patienten in einer gesteigerten Erregbarkeit des
autonomen Systems und in dem Umstand, daß das zentrale Gleichgewichts¬
organ sich in einem abnormen, jedenfalls labilen Zustand befindet. Die
Vestibularisfunktion wurde in 13 Fällen untersucht, spontane Gleichgewichts¬
störungen fanden sich mit einer Ausnahme nicht. Bei der kalorischen Prü-
Jahresbericht f. Neurologie u. Psychiatrie 1918 .
Digitized by
sbencht f. Neur<
Go, gl
ii
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
162
Allgemeine Gehirnpathologie.
fung ergaben sich jedoch in 10 Fällen zwar keine Anhaltspunkte für eine
organische Erkrankung, aber Momente, welche für eine „funktionelle Um¬
stimmung“ des Vestibularapparates sprachen, die jedoch nach Ansicht des
Referenten meist zu gerinfügig sind, um daraus auf einen krankhaften Befund
schließen zu können.
Kleist (17) gibt zunächst einen historischen Überblick über die Ent¬
wicklung der Auffassungen der extrapyramidalen Bewegungsstörungen,
wobei er besonders die Verdienste von Anton und Bonhöf fer hervorhebt. Er
selbst nimmt an, daß das Corpus striatum (-= Linsen- und Schwanzkern) das
eigentliche Organ der Automatismen ist; von hier zieht eine kräftige ab¬
leitende Bahn zum roten Kern und dann zum Rückenmark, während der
Sehhügel nur insofern an den automatischen Bewegungen beteiligt ist, als
er die Impulse zu automatischen Bewegungen und die zur Koordination der
Ausdrucks- und Mitbewegungen notwendigen sensiblen Erregungen dem
Linsenkern auf dem Wege der Thalamus-Striatum-Faserung zuwendet
Die choreatischen und athetotischen Bewegungen, die meist von leb¬
haften Mit- und Ausdrucksbewegungen begleitet sind, definiert Kleist als
inkoordinierte, in ihre Bausteine zerfallene und zugleich gesteigerte Mit- und
Ausdrucksbewegungen. Zu erwarten sind sie daher bei Erkrankungen des
Striatums selbst sowie bei Störungen der Bahnen und Schaltstellen, durch
welche dem Linsen- und Schwanzkern zentripetale Regulierungen zufließen,
d. h. bei Störungen im Bindearm und Nucleus dentatus, solche des roten
Kerns, des Sehhügels und der striopetalen Faserung aus dem Thalamus.
Unklar bleibt trotzdem, auf welche Weise eine Regulationsstörung der Auto¬
matismen zu Bewegungssteigerung führen kann. Man kann daher der An¬
nahme eines Hemmungswegfalls nicht entraten. Diese Hemmung, deren
Wegfall choreatische Bewegungen auslöst, kann aber nur vom Kleinhirn aus¬
gehen. Wenn nun aber die Tatsachen dafür sprechen, daß durch Ver¬
letzungen im Kleinhirn sowie durch Herde im Bindearm, roten Kern und
Thalamus Funktionssteigerungen am Striatum bewirkt werden können, so ist
dadurch bewiesen, daß vom Kleinhirn aus neben Regulierung auch eine
Hemmung ausgeht. Zwischen Regulierung und Hemmung besteht kein
prinzipieller Unterschied.
So ist der Tremor (Intentionstremor) eine der Ataxie verwandte und
fließend in Ataxie übergehende Koordinationsstörung, er wird auf den Aus¬
fall regulierender afferenter Zuflüsse zurückgeführt. Andererseits ist das
Zittern (bes. Spontanzittern) auch eine hyperkinetische Erscheinung und dann
anzusehen als enthemmte Eigenleistung von Hirnteilen, die einem afferenten
Kleinhirneinfluß entzogen sind. Die Kleinhirneinflüsse sind verschieden je
nach Funktion der Hirnteile, zu denen sie gelangen; so wirkt das Kleinhirn
1. auf den roten Kern, der Statik und Muskeltonus beherrscht, regulierend
und tonisierend, 2. auf das Striatum, dessen Funktion ein automatisches Be¬
wegungsspiel bildet, auf dem Umweg über den Thalamus ordnend und mehr
noch hemmend. Aufhebung des Kleinhirneinflusses bei 1. bewirkt Ataxie
(Intentionstremor) Hypotonie, bei 2. ungeordnetes und mehr noch gesteigertes
Spiel von Mit- und Äusdrucksbewegungen. Wir finden aber choreatische
Unruhe selten bei reinen Kleinhirnverletzungen deshalb, weil offenbar die
Funktionsstörungen um so leichter ausgeglichen werden können, je näher sie
dem Kleinhirn liegen.
Die choreatisch - athetotischen Bewegungen der Verletzung der er¬
wähnten Stellen sind an einen zusammenhängenden afferenten Leitungsweg
und dessen zentrale Endigung gebunden. Auf diesem Leitungsweg werden
dem Striatum — in erster Linie dem Globus pallidus, als dem motorischea
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Allgemeine Gehirnpathologie
163
Organ des Striatums — Regulierungen und Hemmungen zugeführt, deren
Unterbindung zur Inkoordination automatischer Bewegungen, zu ihrem
Zerfall in einfachere Bausteine und zur Steigerung von Mit- und Aus¬
drucksbewegungen führt. Subkortikale Akinese und Starre, mimische
Bewegungsausfälle beobachtet man bei Thalamusherden, besonders des
hinteren Teils.
Bei Erkrankungen des Corpus striatum fehlt die feinere Mimik; mit
der mimisch-automatischen Bewegungsarmut verbindet sich oft eine tonisch-
kataleptoide Muskelstarre, wahrscheinlich hervorgerufen durch Erkrankungen
im Bereiche der striofugalen Gebiete und Bahnen (Globus pallidus, Linsen-
kemschlinge), die eine Entäußerung von Automatismen unmöglich machen
und gleichzeitig den roten Kern von einem durch den Linsenkem ausgeübten
hemmenden Einfluß befreien. Die Folge dieser Enthemmung ist die Muskelstarre.
Zitterbewegungen stellen sich dar als Störung der Muskelspannung und
der Spannungsverteilung auf verschiedene Muskeln. Am ehesten ist dabei
an Funktionsstörung des roten Kerns zu denken; dieser wird vielleicht nicht
nur vom Kleinhirn, sondern auch vom Thalamus und Linsenkern aus regulierend,
hemmend und fördernd beeinflußt.
Maas (19) liefert einen Beitrag zur Kenntnis der systematischen
Linsenkerndegeneration. Die Erkrankung begann erst zwischen dem 35. und
40. Lebensjahr mit Ungeschicklichkeit, Zittern. Kurze Zeit darauf „Schlag¬
anfall“ mit rechtsseitiger Lähmung und Sprachstörung, geistige Schwäche,
Reizbarkeit, zeitweilig unfreiwilliger Stuhl- und Urinabgang. Im Unter¬
suchungsbefund, der während der 12 Jahre bis zum Tage des Todes im
wesentlichen der gleiche blieb, fiel auf ein starkes Zittern des Kopfes, des
Rumpfes und der oberen Extremitäten, das sich bei Zielbewegungen zum
Wackeln steigerte. Der Gang war breitbeinig, watschelnd, es erfolgten
dabei rudernde Bewegungen der Arme. Keine Ataxie der Beine. Die
Sprache war nasal skandierend, schwer verständlich mit Bewegungen im
Fazialisgebiet. Zunge-Herausstrecken, Backen-Aufblasen war nicht möglich;
keine okulo-pupillären Störungen, keine Pyramidenzeichen, keine Lähmungen,
keine Sensibilitätsstörung; geistig bestand ein erheblicher Grad von Ver¬
blödung. Die Untersuchung des Muskeltonus ergab ein wechselndes Resultat:
manchmal war deutliche Rigidität vorhanden. Eine feinere anatomische
Untersuchung war bei dem vor fünf Jahren in Formol konservierten Gehirn
nicht möglich. Makroskopische Veränderungen bestanden nicht, histologisch
sah man im Globus pallidus und Putamen des Linsenkerns Untergang der
Ganglienzellen, ferner sekundäre Gliaveränderung in Gestalt stärkster Wuche¬
rung von Astrozyten. Keine Gefäß Veränderung, keine Veränderung in den
Markscheiden. Keine Höhlenbildung in den Linsenkernen. — Wegen vieler
klinischer und anatomischer Analogien sowohl mit Wilsonscher Krankheit
als auch mit Pseudosklerose kommt Verf. zu dem Schluß, beide Krankheiten
als identische Leiden aufzufassen, wofür vor allem auch die bei beiden
Krankheitsbildern vorkommende Leberzirrhose spricht, auf deren Vorhanden¬
sein im vorliegenden Falle nicht geachtet zu sein scheint.
Reipen (23) weist auf die Häufigkeit von Vestibularischädigungen
bei Verletzungen des Ohres hin, die wegen nur geringer oder gar fehlender
subjektiver Erscheinungen sich oft der Beobachtung entziehen. Da die kalorische
Prüfung wegen der Gefahr der Infektionsverschleppung bei verletztem Trommel¬
fell vermieden werden muß, so ist man bei der Untersuchung meist auf eine
dynamische Prüfung des Körpergleichgewichts angewiesen. Besonders empfiehlt
Verf., die Patienten bei geschlossenen Augen in einer bestimmten Richtung
nicht gehen, sondern hüpfen zu lassen, da hierdurch Abweichungen in
Digitized by
Gck igle
11 *
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
164
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
der Richtung besonders leicht zutage treten. Im allgemeinen wurde ein
Abweichen nach der verletzten Seite beobachtet.
Wallenberg (27) teilt folgende Fälle mit: Eine Geschwulst am Clivus
Blumenbachii gibt Veranlassung zur Höhlenbildung im Hals- und obersten
Brustmark. Trotz der Kompression der Medulla oblongata findet sich kein
bulbäres Symptom, sondern alle Erscheinungen sprechen nur für eine Be¬
teiligung des Halsmarks. Die Motilitätsstörung bestand in einer schlaffen
Lähmung der oberen und einer spastischen Lähmung der unteren Extremitäten.
Die Sensibilitätsstörung erstreckte sich auf alle Qualitäten, da die Höhlen¬
bildung auch auf die Hinterstränge übergegangen war. Dann berichtet
Wallenberg noch kurz über zwei Erkrankungen ohne Sektionsbefund,
deren Symptome eine feine Lokalisation ermöglichten, und zwar handelt es
sich einmal um eine Läsion eines Frontalastes der Art. commun. posterior dext.
mit Traktushemianopsie und Hemiparese sowie ferner um eine Embolie
der Art. cerebelli inf. posterior dext., die einen Herd am lateralen Rande der
rechten Oblongatahälfte in der Höhe mittlerer Teile des Nucleus ambiguus
hervorgerufen hatte.
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
Ref.: Prof. Pick, Prag.
1. Berch, E., Studier över dövstumheten i Malmöhus län Svensk. Läkaresällskapets
Handling. 44. (4.) 507.
2. Bonhoeffer, K., Partielle reine Tastlähmung. Mschr. f. Psychiatr. 43. (3.) 141.
3. Carrie, W., Statistik über sprachgebrechliche Kinder in den Hamburger Volksschulen.
Zschr. ges. Neur. 40. (1/3 ) 224. 41. (11.) 209.
4. Fröschels, Emil. Psychologie und klinische Beiträge zur kindlichen Sprachentwick¬
lung und zur kindlichen Stummheit. Jb. f. Kinderhlk. 87. (5.) 423.
5. Derselbe, Kindersprache und Aphasie. Gedanken zur Aphasielehre, auf Grund von
Beobachtungen der kindlichen Sprachentwicklung und ihrer Anomalie, ebd. Berlin,
Karger.
5a. Derselbe, Contribution ä l’etude du r tableau benin“ du liquide cephalorachidien
dans les complications endocraniennes otitiques. Acta oto-laryngologica. 1. (1.)
6. Gerstmann, Josef, Reine taktile Agnosie. Mschr. f. Psychiatr. 44. (6.) 329.
7. Goldstein, K., und Gelb, A., Psychologische Analyse himpathologischer Fälle auf.
Grund von Untersuchungen llirnverletzter I. Psychologie des optischen Wahruehmungs-
und ErkennungsVorgangs Zschr. f. d. ges. Neur. u. Psychiatr. 41. 1.
8. Henschen, S. E., Über die Hörsphäre. J. f. Psych. u. Neu*\ 22 Erg.-H. 3 II, 319.
8a. Heveroch, A., Über Störungen erlernter Fähigkeiten. Casopis öesk^ch lekaruv.
57. 398. (Böhmisch.) v
8b. Derselbe, Aphasia transitoria. Casopis öeskych lekaruv. 57. 121. (Böhmisch.)
8c. Derselbe, Über Kamnophasie. Casopis Öeskych cekarüv. 57. 349. ( Böhmisch.)
9. Käppner, Irma, Ein Beitrag zur Klinik der Leitungsaphasie. Diss. Kiel.
10. Marcovici, Eugen, Zwei Fälle von Aphasie im Verlaufe der herrschenden Grippe¬
epidemie. (Kasuistischer Beitrag.) VV. kl. W. 31. (49.) 1302.
11. Mingazzini, Giov., Contributo ciinico ed anatomopatalogico allo studio delle afasie
musicali e transcorticali. Schweiz. Arch. f Neur 3. (2.) 210.
12. Monrad-Krohu, G. H, On Psychosensory and Psychomotor Disturbances. Nord.
Med. Arkiv. Ark. f. Inre Med. 50. (6.) 671.
13. Onodi, A., Ergebnisse der Abteilung für Hör-, Sprach-, Stimmstörungen und Tracheo-
tomierte vom Kriegsschauplätze, mit einem rhino-laryngologischen Anhang. Mschr.
f. Ohrenhlk. 52. (1/4.) 85, 113.
14. Peritz, G., Zur Patho-physiologie des Rechnens. Deutsche Zschr. f. Nervonhlk. 61,234.
15 Pick, A., Über Spiegelsprache und ihr nahestehende Erscheinungen. Zschr. ges. Neur.
42. (3/5.) 325.
16. Derselbe, Beeinflussung des Denkens und Handelns durch das Sprechen (pseudoideatorische
Apraxie). Zschr. ges. Neur. 38. (5.) 331.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aphasie, Apraxie, Agnosie. 165
17. Pick, A., Über das Verständnis des eigenen Defektes bei Aphasischen. Jlschr. f.
Psychiatr. 43. (1.) 1.
Id. Siebenmann, F., Taubstummheit and Taubstummenzählung in der Schweiz. Schweiz.
Korr. Bl. 48 . (1.) 1.
19. Stauffenberg, v., Klinische und anatomische Beiträge zur Kenntnis der aphasischen.
agnostischen und »praktischen Symptome. Zschr. ges. Neur. 80. (1/3.) 71.
20. Stuurman, F. J., Congenitale Alexie. Psych. en neur. Bl. Mei/Juni. p. 205.
V. Stauffenberg (19), dessen Tod wir zu beklagen hatten, bringt zuerst
eine einleitende Darstellung des gegenwärtigen Standes der Lehre von der
Aphasie und Aguosie, die, jede Einseitigkeit vermeidend, sich einer dankens¬
werten Objektivität befleißigt und deshalb zu einer ersten Orientierung sich
sehr empfiehlt.
Das zweite Kapitel bringt einen Fall von Agrammatismus, als kon¬
stante Erscheinung nach leichter rechtsseitiger Hemiplegie, der sich, wie
v. Stauffenberg annimmt, aus schwerer motorischer Sprachstörung heraus
eutwickelt hatte. Daneben zeigte die Kranke auch Erscheinungen von
sprachlichem Puerilismus (Schreiben erhalten), die Ycrf. als reine, bis zu
einem gewissen Grade überwiegende Schwerfälligkeit der motorischen Sprach-
mechanismen deutet, für die er die Bezeichnung infantilistischer Agrammatismus
vorschlägt. Die mikroskopische serienmäßige Durchforschung des im ganzen
leicht atrophischeu Gehirns ergab einen vollständig uegativen Befund; Verf.
deutet die Erscheinungen als Folge einer Embolie im Bereiche der linken
Zeutralwindung und Brocaregiou mit dauernder Ernährungsstörung in diesem
letzteren Gebiete (? Bef.).
3. Amnestische Aphasie bei rechtsseitigem Herd; Patient rechts¬
händig, Schlagauiall ohne Bewußtseinsverlust, vollständigeiinksseitige Lähmung,
Hemianästhesie und Hemianopsie; Wortamnesie, keine spontane Apraxie,
beim Examen häufig falsche Bewegungen, anfänglich nicht richtiges An-sich-
Nase-oder-Ohr-Zeigen, Gnosie in allen Sinnesgebieten etwas erschwert, bei
raschem Sprechen und komplizierten Sätzen Versagen, Erkennen von Ge¬
räuschen erschwert, leichte Störungen des optischen Erkenuens. Optische
Vorstellungen erhalten, Sprachverständnis orhalten; Spontansprache deutliche
Wortamnesie für Substantiva und Eigennamen, Reiheusprechou teilweise er¬
halten, Nachsprechen anfänglich abgelehut, später mangelhaft (schlechter
Wille, mangelnde Aufmerksamkeit, schlechte Merkfähigkeit), Lesen teilweise
erhalten, Schreiben teilweise paragraphisch.
Befund: Alter spaltförmiger Blutungsherd rechts, seitlich vom vorderen
Linsenkern an der Caps. ext. beginnend, den ganzen mittleren und hinteren
Linsenkeru und die Insel zerstörend und bis in die Gegend des Gyr. ang.
reichend.
v. Stauffenberg deutet die amnestische Aphasie als eine durch
Fernwirkuug vom gleichseitigen oder andersseitigen Sprachapparate her be¬
wirkte Erschwerung der Auslösung besonders locker verknüpfter Wortkate¬
gorien vom Begriff her.
4. Komplizierte assoziative, kortikale, sensorisch - motorische
Aphasien mit anatomischem Befund: Leichte apperzeptive Störung des Sprach¬
verständnisses, allgemeine Erschwerung der Begriffserweckung auch in den
gnostischen Prüfungen öfters hervortretend, Logorrhöe, verbale Paraphasie,
Agrammatismus, Wortamnesie, Nachsprechen und verständnisloses Laut-
lesen erhalten. „Es findet sich (die erwartete) Läsion der Insel, der Caps,
int. und der Balkenstrahlung, aber keine Läsion des sensorischen — hin¬
gegen eine erhebliche des linken motorischen Sprachgebietes, von dem ein
großer Teil erweicht, der Rest aller Verbindungen zur Caps. ext. int. und
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
16G
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
Linsenkorn beraubt war, so daß ihm nur mehr ein Teil der Faserung zum
rechten Motorium durch den Balken zur Verfügung stand.* 1
5. Fall von sensorischer Aphasie mit rascher Restitution bei Zer¬
störung des Kerngebietes der linken sensorischen Sprachregion. Vierzehn
Tage nach dem Schlaganfalle nur leichte Wortamuesie, leichte Paraphasie,
Satzbildung etwas verworren, was bis auf geringe Wortamnesie später
zurückgeht; keine merkbare Verschlimmerung des Gehörs. Als Grund
dieser Erscheinungen faud sich nach drei Jahren: Alter subkortikaler Herd,
zerstört die obere Lippe der kaudalen Hälfte von T,, die ganze Heschl-
sche Windung mit einem Teil der Rinde dieser letzten, schmaler Fortsetzung
des Herdes zwischen Putamen und Inselrinde, Zerstörung des unteren Teiles
des Claustrum. Sekundäre Degeneration der Hörstrahlung zum Corp. genic.
int. Dieses völlig degeneriert. Autor betont die UnWahrscheinlichkeit der
Restitution durch Eintreten der rechten Hemisphäre wegen des durch schwere
Arteriosklerose debitierten Gehirns (Patient war Sprachlehrer! Ref.).
6. Fall von Seelenblindheit mit anatomischem Befund: Vor 6 Jahren
vorübergehend blind bzw. nach rechts hemianopisch, seither Schwierigkeiten
im Lesen und Schreiben, Wortamnesie; neuer Schlaganfall mit anfänglicher
Blindheit, später linksseitige, dann auch etwas zurückgehende Hemianopsie,
Seelenblindheit, welch letztere ausführlich dargelegt wird; beiderseitige
Apraxie. Befund: Rechts frische Blutung im Gebiete der Centr. post, und
Gyr. supramarg., kleine frische Blutung in der medialen Seite des oberen
Teiles des Okzipitallappens; in beiden Okzipitallappen Erweichungsberde
zwischen Calk. und Konvexität bei Erhaltensein der Ränder. Links frische
Blutung an der Grenze zwischen Okzipital- und Parietallappeu beginnend,
den ganzen Gyr. ang. zerstört und bis in die hintere Zentralwindung reicht.
Bezüglich der genaueren anatomischen Details und der Diskussion der
Seelenblindheit muß auf das Original verwiesen werden; hervorgehoben sei
als Ursache der besseren Verwertung der Seheindrücke das relative Erhalten¬
sein des Farbensinnes und der Orientierung, dagegen das Überwiegen des
zentrifugalen Teiles des Erkennuugsprozesses der Bilder und Vorstellungen
als Ursache eiuer scheinbaren Verschlechterung der Leistungen.
7. Fall von sympathischer Apraxie und Tastagnosie mit ana¬
tomischem Befund: 1908 Schlaganfall mit kurz dauernder Hemiparese links,
1910 Beschwerlichkeit des Gehens ohne eigentliche Lähmung, 1912 Schlag¬
anfall, kurze Zeit Hemiparese rechts, trotz Rückgang der Lähmung Gehen
irn^ner schlechter, Sprache undeutlich, näselud, Beobachtung 1913—14.
Alle einfachen Bewegungen der Arme und Beine frei, links jedoch
nicht so vollständig und kraftvoll wie rechts, keine Spasmen, gelegentlich
pathologische Reflexe beiderseits, häufiger links, Gehen unmöglich, bei allen
Bewegungen Steifheit und Ungelenkigkeit, anscheinend bedingt durch falsche
Innervationen; Mimik ausdrucklos, Mund offen, Augen etw*as starr, an den
Händen zuweilen Tremor, keine gröbere Störung der Sensibilität auch in
Rücksicht der Bew^egungsempflndung und Lokalisation, keine gröberen agnosti-
schen Defekte, totale taktile Agnosie der linken Hand, Sprachverständnis
ziemlich intakt, ebenso das Sprechen und Schreiben, Lesen etwas gestört
infolge ungenauer optischer Auffassung, ebenso das Kopieren; Apraxie,
motorischen Typus auf die linke Hand beschränkt, ideatorische Apraxie
beider Seiten. Diagnostiziert wurde: Arteriosklerose und Hirnatropbie,
multiple kleine Herde im Bereiche des Liusenkerns, eventuell Stirnhirn¬
atrophie mit leichter Schädigung der inneren Kapsel; links in der Nähe
des Gyr. ang. evtl. Außenfläche des Okzipitallappens oder Gyr. supramarg.,
ßalkenläsion im mittleren und hinteren Abschnitt. Befund: Hochgradige
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
167
Reduktion der Balkenformation, Schädigungen beider Liusenkerne, Herde
im Gyr. fornic. beiderseits.
8. Fall von Apraxie mit anatomischem Befund. Schwere Erscheinungen
nach zwei wegen Tumorverdacht ausgeführten linksseitigen Trepanationen
über der Central, post, und Gyr. pariet. und anschließendem danach er¬
folgtem Hirnprolaps in der letzteren Partie; komplette linksseitige Hemi¬
plegie, schwere Allgemeinerscheiuungen und kombinierte apraktische Er¬
scheinungen aller Formen derselben. Befund: Herde entsprechend dem
Hirnprolaps. Ausführliche Diskussion. „Der Gyr. supramarg. scheint für
das Handeln ähnliche Bedeutung zu haben wie die Weruickesche Stelle
für die motorische Sprache.“
Im Anschlüsse an eine ausführliche Darstellung der Psychologie des
Rechnens und insbesondere des Ziffern- und Zahlenbegriffs kommt Peritz (14)
bezüglich der diese Funktionen betreffenden Störungen bei den von ihm be¬
obachteten Hinterhauptsschüssen zu nachstehenden wesentlichen Fest¬
stellungen.
1. Rechenstörung bei Hiuterhauptsverletzten findet sich nur dann, wenn
die linke Gehirnhälfte getroffen ist; bei rechtsseitigen Verletzungen ist die
Rechenfähigkeit stets eine gute. Bei doppelseitigen ausgedehnten Verletzungen
finden sich schwere Rechenstörungen; dagegen scheint dieselbe zu fehlen,
wenn sich nur doppelseitige untere Quadranteuhemianopsie findet Iu der
Gegend des linken Gyrus angularis scheint ein Zentrum für Rechnen zu liegen.
2. Es besteht ein funktionales Verhältnis zwischen der Rechenfähigkeit
und dem optischen System.
3. Das Gestaltsvorstellungsvermögeu ist nicht immer parallel zur
Rechenfahigkeit gestört.
4 . Es lassen sich Störungen des Ziffern- und Zahlenbegriffes nachweisen.
5. Die Rechenstörungen machen sich als Verlangsamung des Rechnens
geltend und durch falsche Resultate. Die Verlangsamung kann zurück¬
geführt werden auf eine Störung des Auffassungsvermögens, der Merkfähigkeit,
der Konzentrationsfähigkeit, der Überschaubarkeit, des Zahlengedächtnisses.
Durch eine außerordentlich eingehende von experimentell - psycho¬
logischen Methoden unterstützte Untersuchung haben Goldstein und Gelb
(7) nacbgewiesen, daß bei einem Kranken ohne wesentliche Störung der
Farben- und Lichtempfindung, bei ausreichender Sehschärfe, recht guter
Tiefensehschärfe bei wanderndem Blick und einer belanglosen Gesichtsfeld¬
einschränkung seine Seelenblindheit und Alexie dadurch zustande kamen,
daß bei ihm die als eigentliche „Gestaltseindrücke“ bezeichneten Eindrücke
so gestört waren, daß er nicht einmal die elementarste Gestalt, wie gerade
und krumm erkannte. .Man kann die Störung als totale Gestaltblindheit
oder als eine solche der Überschaubarkeit bezeichnen. Im Sinne von Li s sau er
stellt sich der Fall als apperzeptive Form der Seelenblindheit dar, die Alexie
bildet eine Teilerscheinuug derselben. Das Scheu des Kranken ist ein Sehen
farbiger und farbloser Flecke in einer gewissen Verteilung im Sehraume.
Die Verfasser setzen sich weiter mit anderen Autoren sowie bezüglich
der Möglichkeit einer anderen Deutung der Störung auseinander, wobei ins¬
besondere die Annahme einer Störung der „Residuen“ ausführlich widerlegt
wird; es stellt sich die Seelenblindheit als reines Herdsymptom dar (gegen
die Annahme von v. Stauffenberg); ihr anatomisches Substrat ist mit
Rücksicht darauf, daß der peripherste Teil des zentralen optischen Apparates
intakt ist, in einer höheren Station zu suchen, entweder außerhalb der
Calkarina oder in bestimmten Schichten dieser letzteren. Nach Lage des
Falles ist das erstere wahrscheinlicher. Bemerkenswert erscheint die Links-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
168
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
seitigkeit der Läsion, die zur Seelenblindheit geführt hat. Bezüglich zahl¬
reicher Details ist auf das bedeutsame Original zu verweisen.
Henschen (8) gibt die durch die genaue mikroskopische, in zahl¬
reichen Abbildungen wiedergegebene Durchforschung des ganzen Gehirns
ergänzte Geschichte eines von ihm als reine Worttaubheit gedeuteten Falles,
den er schon auf den psychologischen Kongreß in Rom 1905 kurz dar-
gestellt zusammengefaßt mitgeteilt hatte und daran anknüpfend eine breite
Diskussion nicht bloß bezüglich der Ausbreitung der Hörsphäre, sondern
auch seiner Anschauungen über die Funktion derselben.
54jährige Frau; nach mehrfachen Schlaganfällen geringe Schwäche
rechts, komplette Hemiplegie links, totale Worttaubheit bei im wesentlichen
erhaltenem Gehör auf beiden Ohren, ungestörter Sprache, keine Alexie oder
Agraphie. Nach zweijährigem unverändertem Zustande Exitus.
Befund: Rechts ausgedehnte Zerstörung der Insel und des Opercul.
frontale, der ersten, zweiten und teilweise der dritten Schläfenwindung. Die
Übergangswindung von einer bis zur inneren Kapsel dringenden Erweichung
eingenommen.
Links: die Läsion, fast ausschließlich die Rinde beschlagend, betrifft
die hintere Hälfte der ersten Schläfenwindung, hintere Partie der zweiten
Scbläfenwindung bis zum Gyr. angul. Die Insel ist erhalten, ebenso die
Übergangswindung bis auf eine kleine oberflächliche Zerstörung an der
Grenze der ersten Schläfenwindung; das Mark ist frei.
Aus der jetzt gegebenen ausführlichen klinischen Darstellung des
Falles ist zu ergänzen das anfängliche Vorhandensein einer amnestischen
Aphasie, ein gewisses Wortverständnis, leichte Störung des Schreibens,
Auffassung von Gesang, anscheinend Logorrhöe und etwas Paraphasie. Oto-
logischer Befund normal. Patient erfaßt die Töne verschiedener Stimm¬
gabeln und erkennt verschiedene Tonhöhen. Nachsprechen von Buchstaben
korrekt, von Worten unsicher, ein kurzer Satz muß dazu mehrmals wiederholt
werden.
In der Besprechung des Falles schlägt Henschen mit Rücksicht auf
das Unzutreffende der alten Bezeichnung den Ausdruck .perzeptive Wort¬
taubheit vor, motiviert seine Deutung desselben und erörtert klinisch die
bisher vorliegenden einschlägigen Fälle, wobei er insbesondere das Fehlen
einer partiellen Tönetaubheit in seinem Falle und den Nachweis der zerebralen
Grundlage desselben gegenüber der Annahme einer Beteiligung des Labyrinths
hervorhebt.
Aus der Erörterung des anatomischen Befundes ist hervorzuheben:
Die aus denselben hervorgehende Bilateralität beider Ohren, da die Quer¬
windung nur links erhalten war und das genügte, eine scharfe Hörfähigkeit
zu erhalten, weiter der Hinweis auf diesen Befund, der demnach die Deutung
dieser Windungen als Hörzentrum erweist, während in T, und T 9 die per¬
zeptive Worttaubheit zu lokalisieren ist; dementsprechend ist das Hörzentrum
vom Worthörzentrum zu trennen. Die reine Worttaubheit fällt nicht mit
Seelentaubheit zusammen.
Henschen unterscheidet drei Formen von Worttaubheit: „I. Pseudo-
worttaubheit, eigentlich nur eine Form von Taubheit, wovon drei Unter¬
arten bestehen: a) labyrinthären Ursprungs, b) zerebralen Leitungsursprungs,
c) zerebralen Rindenursprunges. Hierher gehören mehrere Fälle von so¬
genannter subkortikaler Worttaubheit (Liepmanns Fall) oder Rindenwort-
taubheit, infolge Zerstörung der Querwindung (einige Fälle Quensels).
II. Perzeptive Worttaubheit, infolge Zerstörung des „Wortklang¬
zentrums“ in T x oder der assoziativen Leitung zwischen Q und T 9 oder
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
169
zwischen und dem „Wortsinnzentrum“. Diese Form charakterisiert sich
durch Aufhebung des Wortverständnisses, des Nachsprechens und Diktat¬
schreibens, hei Erhaltensein der Spontansprache, des Lesens und des
Schreibens, z. B. der vorliegende Fall.
III. Assoziative Worttaubheit mit Störung der inneren Sprache,
also auch der Spontansprache, durch die Zerstörung des „Wortsinnzentrums“
(des assoziativen Sprachhörzentrums), das wahrscheinlich in T 4 und T 3 (?) liegt.“
Dementsprechend nimmt Henschen drei verschiedene (funktionelle)
übereinanderliegende Zentren an: das primäre Gehörzentrum, das Wort¬
klangzentrum, das Wortsinnzentrum; koordiniert mit beiden letzteren das
Musikklang- und das Musiksinnzentrum.
Nun folgen anatomische Auseinandersetzungen an der Hand des
Ganzen kasuistischen Materials; zuerst bezüglich des Türkschen Bündels,
dessen Fasern ihren Ursprung aus den psychischen Gebieten nicht aus den
primären Sinneszentren nehmen.
An die Feststellung von der Lage des Hörzentrums schließen sich
Auseinandersetzungen, die Fälle mit beiderseitigen Schläfelappenherden be¬
treffend, auf Grund deren die Querwindungen als die Hörzentren bezeichnet
werden, obwohl ein reiner Fall von isolierter Zerstörung und Taubheit noch
aussteht. Den Schluß bilden allgemeine psycho-physiologische Betrachtungen,
die vor allem auf den Feststellungen Henschens bezüglich der Calcarina
begründet sind und sich zum Teil mit den bekannten Anschauungen
Flechsigs decken.
In einem Nachträge setzt sich Henschen ausführlich mit v. Nießl
bezüglich der Mißverständnisse und fehlerhaften Zitate auseinander, die sich
dieser bei der Verwertung der von Henschen ln seiner Pathologie des
Gehirns mitgeteilten Aphasiefälle hat zu Schulden kommen lassen. Die
große Arbeit konnte hier natürlich nur in den wesentlichsten Punkten
gegeben werden.
In einer zusammenfassenden programmatisch gemeinten Darstellung des
bisher noch wenig beachteten Gesichtspunktes bespricht Pick (17) die Formen,
unter denen sich bei Aphasischen das Bewußtsein oder Verständnis für die
eigenen Defekte äußert; an der Hand einer vertieften Analyse der dabei
in Betracht kommenden Einzelheiten des jeweiligen Vorganges, auch bei
Normalen, zeigt er weiter, welche Momente dafür maßgebend sind, daß der
Kranke den betreffenden Defekt merkt bzw. welche Umstände dabei mit-
wirken, daß das nicht eintritt. Endlich zeigt er die Zusammenhänge des
Besprochenen mit analogen Erscheinungen und dio Bedeutung des Ganzen
für die Frage der Beurteilung der Intelligenz Aphasischer.
Im Anschluß an frühere Arbeiten, in denen der modifizierende Ein¬
fluß des Sprechens auf das Denken von ihm nachgewiesen worden war, zeigt
Pick (16), wie es bei vollkommen klarem Bewußtsein und auch sonst nicht
formal gestörtem Denkverlaufe im Anschluß an eine durch Versprechen oder
sonstwie falsch gebrauchten Bezeichnung zu einer Fälschung der Auf¬
fassung des Objektes und damit zu falscher Verwendung desselben, zu einer
Dyspraxie kommt, die dementsprechend als pseudoideatorische Apraxie be¬
zeichnet werden muß.
In einem zweiten Kapitel der Arbeit wird die psychologische Grund¬
lage der Erscheinung dargestellt und gezeigt, wie es sich dabei um eine
Störung der Aufmerksamkeitsverteilung handelt, deren Bedeutung vom Verf.
in früheren Arbeiten als Grundlage bei einer Reihe anderer Störungen nach¬
gewiesen worden ist. Im dritten Kapitel werden einschlägige Beobachtungen
mitgeteilt.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
170
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
Pick (15) bespricht unter Zusammenfassung der bisher nur vereinzelt
mitgeteilten Fälle von sogenannter Spiegelsprache und unter Beibringung
eines eigenen Falles, wo die Erscheinung in einem postepileptischen Dämmer¬
zustände zur Beobachtung kam, diese eigentümliche Form von Sprach¬
störung; sie besteht darin, daß die Worte entweder in vollständiger Um¬
kehrung der Buchstabenlolge oder der Silbenfolge gesprochen werden. Aus
der bisherigen Kasuistik geht hervor, daß die Erscheinung ebensowohl auf
organischer Grundlage als Begleiterscheinung von Aphasie, als auch bei an¬
scheinend psychogen bedingter Störung, beim sog. Kristallsehen und auto¬
matischen Schreiben vorkommt, wie sie auch während des Lesenlernens bei
schwachsinnigen, aber auch bei vollsinnigen Kindern, schließlich als spa߬
hafte Kindersprache zur Beobachtung kommt. Verf. weist dann auf Be¬
ziehungen der Erscheinung zum Lesen bei verkehrter Stellung des zu
Lesenden, zur Spiegelschrift, zu den verlagerten Raumformen bei Kindern,
zu den Verlagerungen von Nachbildern und zu gewissen zuerst von Exner
und Bin et beschriebenen Orientierungsstörungen hin; auch zeigt Verf. die
etwaigen Wurzeln der Erscheinung in den beim Lesen- und Schreibenlernen
gewonnenen Richtungsvorstellungen auf.
Seiner 105 Seiten umfassenden Monographie legt Fröschels (5) zwei
Gedanken zugrunde: Einerseits die Durchdringung der Aphasie durch den
genetischen Gesichtspunkt an der Hand der kindlichen Sprach¬
entwicklung, andererseits die breitere Benützung der modernen Psychologie,
Linguistik und experimentellen Phonetik zu ihrer Aufklärung.
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel, die durch reichliche
Kasuistik von eigenen Beobachtungen sowohl aus der gesamten kindlichen
Sprachpathologie, wie den Erfahrungen der Kriegsverletzungen mit apha-
sischen Erscheinungen entnommen, illustriert werden.
I. Psychologische Einleitung. Zur Assoziationspsychologie. Die Ein¬
stellung. II. Die Lehre von den transitiven Bewußtseinsinhalten. III. Über
den Vorrang des Satzes bei der inneren sprachlichen Formulierung der Ge¬
danken. IV. Über die Frage nach der Identität von Denken und Sprechen.
V. Der Weg vom Denken zum Sprechen. VI. Über entwicklungsgeschicht¬
liche Betrachtung der Sprache und ihrer Fehler. VII. Die erste sprach¬
liche Epoche. Das Schreien. VIII. Das Lallen. Das Auftauchen der
sensorischen Komponente des Sprachmechanismus. IX. Über das Hörhirn
und. seinen Einfluß auf das Sprechen. X. Die kindliche Echolalie. Ein¬
stellung und Hemmung. Echolalie. XI. Das Hören mehrerer gleichzeitig
erklingender Töne. XII. Der Einfluß des Hörhirns auf die Spontansprache.
„Motorische“ Aphasie. XIII. Das Auftreten der Spontansprache beim
Kinde (Namengedächtnis). XIV. Agrammatismus beim Kinde und beim
Erwachsenen. XV. Die sogenannte transkortikale motorische Aphasie.
XVI. Die Satzbildung des Sprachanfängers. XVII. Das Sprachverständnis
des Sprachanfängers. Sensorische Aphasie. XVIII. Der Satz. XIX. Die
Lautbildung. Stammeln. Dysarthrie. XX. Stottern bei Kindern uud bei
Aphasie. XXI. Therapie. Die Leitungsaphasie und die motorische Aphasie
(Broca) Anhang. I. Fall von sensorischer Aphasie (Fall 12). Anhang II.
Schema nach ßaerwald zur Prüfung der Sinuestypen mit vier Beispielen
au Aphatikern.
Bezüglich der Einzelheiten, die in einem kurzen Referate nicht Platz
finden können, sei auf das Original verwiesen.
Gerstmann (6) hat nach Schußverletzung des rechten Scheitelbeins an einer
der mittleren Region der postzentralen Hirnrindeuwindungen entsprechenden
Stelle eine ganz reine Tastlähmung der linken Hand beobachtet.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Aphasie, Apraxie, AgDOsie.
171
Bei wiederholten Prüfungen erweisen sich sämtliche oberflächlichen und
tiefen Sensibiiitätsqualitäten speziell Lokalisationsvermögen und Raumsinn,
Gefühl für passive Bewegungen und Lageempfindung vollständig intakt.
Abgesehen davon, daß der Kranke unter dem Einfluß der Ermüdung zu¬
zeiten einige wenige Gegenstände, die er sonst erkeuuen konnte, dann nicht
erkannte, war auch noch die Fähigkeit erhalten, durch Betasten einzelner
Gegenstände mit der linken Hand die Vorstellung der Form und gewöhnlich
auch von Stoffeigenschaften derselben zur Erweckung zu bringen, so daß der
Kranke, im Unterschiede von dem gewöhnlichen Verhalten bei kortikaler
Tastlähmung, imstande ist, einen Gegenstand als solchen durch Betasten zu
erkennen und auszusagen, ob er einen ihm von früher schon irgendwie be¬
kannten oder einen ihm ganz unbekannten Gegenstand in der Hand habe,
ob er den betreffenden Gegenstand nicht schon kurz vorher oder in der
gleichen Sitzung getastet habe und weiterhin in der .Lage ist, einen mit
Namen genannten oder einen von ihm mit der linken Hand getasteten, aber
nicht erkannten Gegenstand bei geschlossenen Augen an einer Reihe anderer
Gegenstände tastend herauszufinden. Nur deuten, individuell erkennen und
benennen kann er ihn nicht. Dabei erwies sich psychisches Verhalten,
Sprache, Praxio usw. ganz ungestört. G erst mann scheint daher hier der
erste wirklich reine Fall isolierter Tastagnosie vorzuliegen, der besonders
darauf hinweist, daß die Stereognoso und die taktile Gnosis zwei verschiedene
assoziativ abgestufte Verrichtungen darstellen, die nicht nur in physiologischer,
sondern auch klinischer Beziehung voneinander zu trennen sind, dort Er¬
kennung von Form, Gestalt, Größe, hier Erkennung von Inhalt und Begriff
(Zweck, Bestimmung, Bezeichnung). {Kehrer.)
Carrie (3) bringt eine Statistik über sprachgebrechliche Kinder
in den Hamburger Volksschulen in drei Arbeiten, die alle dasselbe enthalten.
In Hamburg beträgt die Zahl der Stotterer 0,81% der Kinder zwischen
(i und 14 Jahren überhaupt. Zwischen diesen beiden Jahrgängen findet
eine Verdreifachung der ursprünglichen Zahl, d. h. also der im 6. Lebensjahr
Stehenden statt. Umgekehrt geht die Zahl der Stammler zusehends zurück.
Was die Heilerfolge betrifft, so zeigt sich, daß die Rückfälligkeit der in den
Heilkursen behandelten Kinder ungefähr eine Regel ohne Ausnahme ist.
Die Zahl der bis zu dreimal und noch öfters in den Heilkursen ohne
dauernden Erfolg behandelten Kinder deckt sich fast genau mit der Zahl
der sprachkranken Schüler, die im vorhergehenden Jahre in den Hamburger
Hoilkursen behandelt wurden. {Kehrer)
Bonhoeffer (2) berichtet von einem Falle mit Tastlähmung, der
„der reinste und für die lokalisatorische Selbständigkeit des taktilen Er-
konnons beweisendste“ ist, den er kennt. Es handelt sich um einen
36 jährigen Soldaten, der einen Kopfquerschuß erlitt vom rechten Ohr schräg
nach oben in der Richtung des hinteren Abschnitts des linken Scheitelbeins.
Es fanden sich später nur minimale Reste einer motorischen Lähmung am
rechten Arm; und bis auf Verbreiterung der Tastkreiso und eine ganz ge¬
ringfügige Störung der Schmerz- und Temperaturempfindung an den Kuppen
der vier ulnaren Finger normale Sensibilität. Die Tastlähmung erstreckte
sich nur auf die vier uluareu Finger bzw. die Hand mit Ausnahme des
Daumens. Die Tatsache, daß bei Unversehrtheit des für den Tastakt wichtigen
einzelnen Empfinduugsqualitäten der Hand an einem Teil der Finger die
Gegendstandvorstellung erweckbar ist, am andern nicht, nötigt zu einer
Revision der Wernickeschen Vorstellung von dem Vorhandensein eines
Tastzentrums analog dem Sprachzentrum, und zwar in dem Sinne, daß es
sich beim Tasten nicht um eine universelle assoziative Zusammenfassung der
Difitized by
Gck igle
Original frnm
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
172
Aphasie, Apraxie, Agnosie.
Tastbilder handelt, sondern um einzelne taktile Assoziationskomplexe für die
einzelnen zentralen Endstätten der Finger, die einzeln geschädigt werden
können. Unvollständige Zerstörung des Tastassoziationsorgans der Hand
drückt sich in seiner Tastlähmung mit Aussparung des Daumens aus.
{Kehrer.)
Berch (l) berichtet von seinen statistischen und klinischen Unter¬
suchungen von Taubstummen innerhalb eines Regierungsbezirks in Schweden.
Die Untersuchung umfaßt 383 Individuen, ö,8°/ 00 der Bevölkerung aus¬
machend. 28% waren taub geboren, 64% waren es später geworden, über
8% waren keine Auskünfte zu erhalten. Alter, Alkoholmißbrauch, Geistes¬
krankheiten, konsanguino Ehe der Eltern scheinen keine entscheidende Rolle
für die angeborene Taubheit zu spielen. Die wichtigste Ursache der er¬
worbenen Taubstummheit sind Infektionskrankheiten, vor allem Gehirnkrank¬
heiten und Scharlachfieber. Unter den Taubstummen kommen Geistes¬
krankheiten, Epilepsie und Degenerationsstigmata nicht in auffallend hohem
Grade vor. Vollständig ohreutaub waren zirka 40—60% der Untersuchten.
Bei angeborener Taubheit funktionierte das Labyrinth in 2 / 3 der Fälle, bei
erworbener nur in 1 / 3 .
Statische und lokomotorische Störungen sind gewöhnlicher bei erworbener
als bei angeborener Taubheit und treten unabhängig von der Fuuktionsfähig-
keit des akustischen Apparats und Labyrinths auf; die Ursache sind Ver¬
änderungen „in dem Otolithenapparate“.
Ohrensausen kommt selten vor, uud dann gewöhnlich in Fällen mit
Gehörresten. — Des Verfassers statistische Zahlen zeigen nach ihm deutlich,
daß sowohl angeborene als erworbene Taubstummheit bedeutend gewöhnlicher
bei Individuen mit braunen Augen und dunkler Haarfarbe ist, was nach ihm
auf eine Minderwertigkeit des Gehörorgans bei diesen, einem eingewanderten
Volksstamm augehörenden Individuen hindeutet. ( Kahlmeter .)
Heveroch (8a) publiziert einige Fälle, bei welchen es sich um Kom¬
binationen von einigen, der Sphäre der Aphasie, Apraxie und Agnosie
angehörenden Funktionen handelte, und schließt damit seine Artikelserie
über Aphasien. Im Sinne seines wiederholt hier in Referaten wieder¬
gegebenen Schemas handelt es sich in einem Falle um Störung der f^-i“^ 6
—{—f 2 °—f-f 4 s (Agnosie und Apraxie infolge der Enzephalomalazie), im zweiten
um analoge, weniger mannigfaltige Störung der f, % im dritten um Kom¬
bination von amnestischer Aphasie + Agnosie, im vierten um Verlust der
musikalischen und rechnerischen Kenntnisse, kombiniert mit amnestischer
Aphasie -f- Amerisia -j- Apraxie, im fünften um kombinierte Aphasie + Agnosie
-)- Apraxie. Klinisch handelte es sich meistens um enzephalomalazische oder
senile Demenzen. ( Jar. Stuchlik.)
Heveroch (8 b) beschäftigte sich in früheren Mitteilungen mit ver¬
schiedenen klinischen Formen der allgemein als aphatisch zu bezeichnenden
Störungen. Meistens sind diese Störungen unheilbar oder eminent chronischen
Charakters. Außerdem aber beobachtet man hier und da seltenere Störungen,
die nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Diese dann, die klinisch jedes
der früher eingehend diskutierten Kraukheitsbilder annehmen können, nennt
Verf. transitorische Aphasien. Hauptsächlich bei der Beurteilung des
Krankheitsbildes und der Prognosebestimmung muß man an die Möglichkeit des
Auftretens transitorischer Funktionsstörungen denken. Die Grundlage dieser
Erkrankungen kann sowohl ein heilbares organisches Leiden, aber auch eine
funktionelle Störuog sein. (Jar. Stuchlik.)
Heveroch (8c) versteht unter Kamnophasie (kamnow = ermüde, er-
schwache) eine solche Sprachstörung, die dadurch charakterisiert wird, daß
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Augenrnuskellährouogen.
173
bei den Kranken zufolge Ermüdung schnell die Fähigkeit, sich durch die
Sprache zu verständigen, sinkt, und zwar betrifft diese Fähigkeitsverminderung
8lle oder nur einzelne Komponenten der Sprache. Die Dyslexie nach
Berlin oder die Dysantigraphie von Gulbenk sind nur einzelne, auf
isolierten Störungen beruhende Formen der Kamnophasie. Pathologisch¬
anatomisch kann man die Störung als Folge der diffusen Sklerose der Hirn¬
arterien auffassen; organische lokalisierte Zentrenerkrankungen können Kamno¬
phasie nicht hervorrufen. Zwei eigene Krankenbeobachtungen, oben zitierte
Fälle aus der Literatur und einige andere, wobei auf veränderte Auffassungen
der Nachfolger Berlins betreffs seiner Dyslexie hingewiesen wird.
( Jar . StuchlÜc.)
Augenmuskellähmnngen.
Ref.: Prof. Dr. Boedeker, Schlachtensee.
1. Hall, Arthur J., Note on an Epidemie of Toxic Ophthalmoplegie. Associated with
Acute Asthenia and Other Nervous Manifestation. The Lancet. I. 568.
2. Harri8, Wilfred, Acute Infective Ophthalmoplegia. The Lancet. I. 568.
3. Heine, L., Über das Verhalten des Hirndruckes (Lumbaldruckes) bei Erkrankungen
der äußeren Augenmuskeln. M. m. W. 05 (16). 419.
4. Löffler, Wilhelm, Herpes zoster naso-froutalis mit ausgedehnten Augenmuskellähmungen.
Schweizer Korr.BL 48 (28.) 942.
5. Mendel, Kurt, Kriegsbeobachtungen. 11. Diabetes insipidus mit Abduzenslähmung
(ein umschriebener Symptomenkomplex). Neur. Zbl. 87 (8.) 285.
Heine (3) stellt 33 Fälle einseitiger, 10 Fälle doppelseitiger Abduzens-
parese, 14 Fälle einseitiger, 8 Fälle doppelseitiger Okulomotoriusparese und
24 Fälle von Ophthalmoplegie zusammen und erörtert die topische Diagnose
und dieEntstehuugsursachen. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß die Lumbal¬
punktion bei Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln, zumal bei den
Ophthalmoplegien wohl imstande sei, eine genauere topische Diagnose zu
ermöglichen und auf die Art der schädigenden Ursachen genauere Schlüsse
zu gestatten. Betreffs der Einzelheiten muß auf die in die Arbeit ein¬
geschalteten Zusammenfassungen verwiesen werden.
Löffler (4) berichtet über eine 75jährige Frau, die plötzlich an heftigen
rechtsseitigen Kopf- und Gesichtsschmerzen erkrankte, wozu sich starke
Schmerzen im rechten Auge, Rötung und Schwellung des rechten Augen¬
lides, Bläschen daselbst und an der Stirn gesellten: Herpes naso-frontalis
mit Hypästhesie und Geschmacksstörung für Süß und Salzig an den vorderen
*/ 8 der rechten Zungenhälfte. Rechte Pupille auf Licht und Konvergenz ohne
Reaktion, Ptosis, Lähmung des Abduzens, Rectus superior und inferior und
des Obliquus inferior. Sitz der Läsion entweder an der Spitze der Felsen¬
beinpyramide mit vermutlich primärer Erkrankung des Ganglion Gasseri
und Verschonung des Rectus internus infolge besonderer Lage seiner Fasern
im Nervenstamm oder im Bereich des Sinus cavernosus an der Stelle, wo
sich die betreffenden Nerven kranzförmig in nahezu gleichem Abstand um
dio Carotis interna gruppieren.
Mendel (5) beschreibt einen Fall von Diabetes insipidus mit Ab¬
duzenslähmung gepart (ohne sonstige Hirnnervenlähmung) bei einem
41jährigeu Mann, der vor 16 Jahren Syphilis hatte. Vergeßlichkeit,Doppeltsehen,
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, ständiges Durstgefühl, leichte Erregbarkeit,
Nachlassen der Libido und Potenz. Abduzensparese rechts. Romberg stark
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
174
Meningitis.
positiv. Pupillenreaktion etwas träge. Koiephänomene schwach. 24stiindige
Urinmenge 17—20 Liter. Spez. Gew. 1002. Blutdruck 110. Kein Eiweiß
oder Zucker. Röntgenbefund: Sella turcica vollständig verstrichen, Knochen
usuriert, Anfülluug der Cellulae sphenoidales mit gewucherten Knochen (Lues?
Gummi?) Wassermann-Reaktion im Blut stark positiv. Der Symptomen-
komplex täuschte zunächst eine Tabes bzw. beginnende Paralyse vor (wie bei
Hyperphysistumoreu). Von besonderem Interesse ist die Kombination des
Diabetes insipidus mit der Abduzenslähmung. In der interpedunkuläreu
Region der Hirnbasis, deren Verletzung zu beträchtlicher und andauernder
Polyurie führt, ist auch die Läsion des Abduzens jvorauszusetzen. Hier
muß ein basal-meuingitischer Prozeß syphilitischen Ursprungs angenommen
werden. Unter Heranziehung fünf einschlägiger Fälle aus der Literatur
stellt Mendel den Erfahrungssatz auf: Diabetes insipidus mit Abduzens¬
lähmung gepaart (ohne sonstige Hirnnervenlähmung) stellt ein wiederkehrendes
Krankheitsbild, einen bestimmten und umschriebenen Symptomenkomplex
dar, welcher auf einer Erkrankung der iuterpedunkulären Gegend beruht,
und, falls kein Schädelbasisbruch vorliegt, stets deu Verdacht auf eine
gummöse Meningitis lenken muß.
Meningitis.
Ref.: Dr. Golla, Frankfurt a. M.
Meningitis cerebrospinalis.
1. Amoß,H. L., Notes on the standardigation and administration of antimeniDgococcic
seruro. Joorn. of the Americ. Med. Assoz. 1917, II 1137.
2. Attlee, W. K. W., Cerebro-Spinal Fever: Notes on 92 Consecutive Cases. The
Lancet. I. 602.
3. Baesiack, F. W., Bunce, A. H., Brunelle, G. C., Fleming, J. S., Klugh. G. F.,
Mc Lean, E. H., and Salomon, A. V., Cultivation of the 31eningococcus Intra-
Cellularis (Weichselbaum) from the Blood. Treliminary Report. The J. of the Americ.
Med. Assoz. 70. (10.) 684.
-4. Bell, A. S. Gordon, and Harmer, J. M., A Quick Method of Diagnosing the Type
of Meningococcus in Cases of Cerebro-Spinal Fever. The Lancet. 195. 48.
5. Byl, J. P., Afwijkingen bij paticnten, die geleden hebben gan Meningitis cerebro¬
spinalis epidemica. Oorzaken voor het ontstaan van nekkramp bij Militairen. Milit
Gen. Tijdsehr. 22. 135.
6. Cante, R. G., An Anomalons Meningococcus. The J. of Hyg. 17. (2/3.) 281.
7. Derselbe, A Comparison of Meningococci Fourd in the Cerebro-Spinal Fluid and Naso-
pharynx in Twenty-five Cases. The J. of. Hyg. 1917. 10. (3.) 249.
8. Cleminson, F. J., Nasopharyngeal Conditions in Meningococcus Carriers. Br. M. J
II. 51.
9. Compton, Arthur, Susceptibility to Cerebrospinal Meningitis in Relation to Age.
J. of the Royal Army M. Corps. 81. (3.) 241.
10. Derselbe, Etudes sur la meningito cerebro-spinale et ses facteurs meteorologiques,
faites dans la region du Dorset (Angleterre) du l®r juiilet 1915 an 30 juin 1916.
Ann. Inst. Pasteur. 82. (3.) 111.
11. Doesschata, G. v$n, Afwijkingen bij patienten, die geleden hebben aan Meningitis
cerebrospinalis epidemica. Ophthalmologisch-onderzoek. Milit. Gen. Tijdsehr. 22.114.
12. Dopher, Cb., Epidemiologie de la meningite cerebro-spinale. Ann. d’Hyg. publ.
4 S. 29. (3/4.) 129, 197.
13. Derselbe, Les porteurs de meningocoques dans la zone des armees pendant la guerre
C. r. S. de Biol. 81. (20.) 1014.
14. Eastwood, Arthur, Second Report on Bacterioiogical Aspects of the Meningococcus
Carrier Problem. The J. of Hyg. 17. (2/3.) 63.
15. Felsenreich, Gustav, Beitrag zur Züchtung und Biologie der Meningokokken. Zschr.
f. Hyg. 87. (3.) 343.
16. Fildes, P., The Grouping of Meningococci into „Types“. The Lancet. I. 92.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
175
17. Fildes, P., and Wallis, P. B., The local treatement of meningococcus carriers with
antiseptics. Lancet 1917 II, 527.
18. Flexner, G., Mode of infektion means of prevention and specific treatement of
epidemic meningitis. Journ. of the American. Med. Assoc. 1917 II, 817.
19. Glover, J. A., „Spacing Out“ in the Prevention of Military Epidemics of Cerebro¬
spinal Fever. Br. M. J. II. 509.
20. Glover, J. A.. The Cerebrospinal Fever Epidemic of 1917 at „X“ Depot. J. of the
Royal Army M. Corps. 30. (1.) 23. The J. of Hyg. 17. (2/3.) 350.
21. Derselbe, Observations on the Meningococcus Carrier-Rahe in Relation to Density of
Population in Sleeping Quartiers. The .1. of Hyg. 17. (4.) 367.
22. Gordon, M. H., Identification of the Meningococcus. J. of the Royal Army Med.
Corps. 30. (1.) 1. and The J. of Hyg. 17. (2/3.) 290.
23. Graetz, Fr., und Deussing, R., Über septische Allgemeiniufektionen durch Meningo¬
kokken ohne Meningitis. Zschr. f. Hyg. 87. (2.) 133.
24. Griffith, Fred, Second Report on the Identification of the Meningococcus in the
Naso-Pharynx, with Special Reference to Serological Reactions. The J. of Hyg.
17. (2/3.) 124. ..
25. Gräber, G. B., Über die Meningokokken und die Meningokokkenerkrankungen
(Zerebrospinalmeningitis Weichselbaum, übertragbare Genickstarre).
26. Hall, .1. Walker, ßlood Agglutinins in Meningococcal Attacke. Br. 31. J. II. 681.
27. Hirschbruch, Albert, und Börner, Carl, A- 31eningokokken als Genickstarre¬
erreger. Zehr. f. 31. Beamte. 31. (1/2.) 1, 21.
28. Dieselben, A-31eningokokken als Genickstarreerreger. M. m. W. 65. (39.) 1072.
29. Jaffe, Rudolf, Über einen Kombinationsfall von otogener und epidemischer 3Ieningitis.
3Ied. Klin. 14. (14) 345.
30. Kapsenberg, G , Over de besmettelijkheid van de meningitis cerebrospinalis epidemica
in der algemeen en den bijder in het bijzonder. Nev. Tijdschr. v. Gen. 62. (I. 10.) 669.
31. Kleijn, A. de en Versteegh, D., Afwijkingen bij patienten, die geleden hebben
aan Meningitis cerebrospinalis epidemica. Otologisch en Rhinologisch onderzoek.
Milit. Gen. Tijdschr. 22. 70.
32. Lüdke, Hermann, Über die epidemische 3ieningitis. D. m. W. 44. (50 ) 1380.
33. Nicolle, 31., Debains, E., et Jonan, C., Etudes sur les meningocoques et les
serums antimeningococciques. 1. memoire. Ann. Inst. Pasteur. 32. (4.) 150.
34. Pameijer, J. H., Afwijkingen bij patienten, die geleden hebben aan 3Ieningitis
cerebrospinalis epidemica. Neurologisch onderzoek. 31ilit. Gen. Tijdschr. 22. 126.
35. Papin, P., et Stevenin, H., Lridentification du meningocoque chez les porteurs de
germes. La Presse med. 26. (46) 423.
35a. Peluär, J., und Glaser, V., Meningitis cerebrospinalis epidemica, öasopis lekaruv
öesk^ch. 67. 91. (Böhmisch)
36. Pingle, A. M. N., The Epidemiology of Meningococcal 3Ieningitis, or Cerebro-spinal
Fever. Br. M. J. I. 398.
87. Pond er, Constant, A Bacteriological Investigation of Organisms Resembling the
Meningococcus Found by Examination of the Naso-Pharynx of Persons who had not
been in Contact with Patients Suffering from Cerebro Spinal Fever. The J. of Hyg.
17. (2/3.) 247.
38. Roll es ton, H. D., Case of Cerebro-spinal Fever in the Royal Navy. The Lancet I. 87.
89. Scott, W. A., A Further Study of the Serological Reactions of Meningococci from
the Spinal Fluid and the Naso-Pharynx, with Special Reference to their Classification
and to the Occurrence of the Lather Among Normal Persons. The J. of Hyg.
17. (2/3.) 191.
40. Silberschmidt, W., Die Bedeutung der Bazillenträger bei der endemischen Genick¬
starre der Diphtherie und dem Abdominaltyphus. Schweiz. Korr.Bl 48. (7.) 209.
41. Stenvers, H. W., Afwijkingen bij patienten, die geleden hebben aan 31eningiti9
cerebrospinalis epidemica. Röntgenologisch-otologisch onderzoek. Milit. Gen. Tijdschr.
22. 107.
41a. Taylor, C. F., and McKinstry, W. H., A case of suppurativa meningitis with
glycosuria simulating diabetic coma. Lancet 1917, I. 182.
42. Tu Hoch, William J., A Study of the Mechanism of the Agglutination and Absorp¬
tion of Agglutinin Reaction, together with an Examination of the Efficacy of these
Tests for identifying Specimens of the Meningococcus Isolated trorn 354 Cases of
Cerebrospinal Fever. J. of the Royal Army Med. Corps. 80. (2.) 115. u. The J.
of Hyg. 17. (2/3.) 316.
43. Tunniclift, R., A simple method of Agglutination of meningococci Journ. of the
Americ. Med Assoz. 1917 H, 786.
44. Walker, E W. A., A Contribution to the Study of Meningococci. TheJ. of Hyg.
17. (4.) 380.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
176
Meningitis.
45. Wilson. James, and Darling, Georgina, Useful Media for Isolation and Cultivation
of 3Ieningococcus, Enterococcus and JB. typhosus. The Lancet. 195. 105.
46. Worster-Drought, Cecil, The Nervous Sequelao Cerebrospinal Fever. The Lancet.
195. 39.
Die Beobachtung von Graetz und Deussing (23) betrifft ein 6*/* jähriges
Mädchen, das aus voller Gesundheit heraus ganz akut mit Kopfschmerzen,
Rötung und Schwellung der Augenlider, wiederholtem Erbrechen und Durch¬
fällen erkrankte und bei der Aufnahme völlig bewußtlos war. Die Haut
des ganzen Körpers ist stark zyanotisch, besonders ausgeprägt im Gesicht
und an den Extremitäten. Auf der zyanotischen Haut ein ausgedehntes,
stark an Masern erinnerndes Exanthem. Daneben Hauterscheinungen ganz
anderen Charakters, und zwar Petechien von Stecknadelkopf- bis Linsen¬
größe, besonders zahlreich am weichen Gaumen und am Gaumensegel, nur
spärlich am Rumpf und an den Extremitäten. Pupillen mittelweit mit ganz
geringer Lichtreaktion, schwache Patellarreflexe, andere Reflexe überhaupt
nicht mehr auszulösen, Extremitäten vollkommen schlaff. Keine Spur von
Nackensteifigkeit, völlig frei beweglicher Kopf. Leib etwas aufgetriebeu,
aber eindrückbar. Temperatur 39,2 °. Während der Untersuchung wieder¬
holte Entleerung breiiger, mit Schleim durchsetzter, etwas schaumiger Stühle.
Nach vorübergehender Aufhellung des Sensoriums nach 12stündiger Krank¬
heitsdauer Exitus.
Die klinische Untersuchung konnte den Fall nicht endgültig klären.
Gegen Meningitis epidemica mit ihren vielgestaltigen und nicht ganz seltenen
Hautveräuderungen sprach eigentlich das Fehlen jeglicher Spur einer Meningitis,
wenn andererseits auch die Form des Exanthems den Gedanken an eine
durch den Weichselbaumschen Meningokokkus bedingte Meningitis erheblich
bestärkte. Es wurde schließlich angenommen, daß es sich um die schwerste
Verlaufsform einer Infektionskrankheit, vielleicht des Scharlach, oder um
sonst eine septische Erkrankung handelte, deren Wesen und Ausgangspunkt
zunächst dunkel blieb.
Die bakteriologische Untersuchung des unmittelbar post mortem durch
Herzpunktion gewonnenen Blutes ergab Meningokokken.
Daß eine Meningitis tatsächlich nicht bestand, hatte, außer der makro¬
skopischen Besichtigung des Gehirns und seiner Häute, vor allem auch die
Untersuchung mikroskopischer Schnitte des nervösen Zentralorgans gezeigt.
Von einer geringen ödematösen Durchtränkung der Meningen und einer
etwas stärkeren Füllung der meniugealen Gefäßstämme abgesehen, ließen
sich nämlich keinerlei pathologische Prozesse am Gehirn und seinen Häuten
feststellen; vor allem fehlten jedenfalls entzündliche infiltrative Vorgänge
vollkommen. Verf. heben dies um so mehr hervor, als der Befund von Meningo¬
kokken im Liquor der Leiche doch immerhin im Sinne einer, wenn auch
in den ersten Anfängen befindlichen, meningealen Infektion gedeutet werden
könnte.
Es handelte sich demnach bei dem durch den überstürzten Verlauf
eine Sonderstellung einnehmenden Falle um eine foudroyaut in 12 Stunden
tödlich verlaufene, durch Blutkultur sichergestellte, septische Allgemein-
iufektion durch Meningokokken, bei gleichzeitigem Bestehen eiues multi-
formen hämorrhagischen Exanthems und Fehlen jeglicher meningitischer Er¬
scheinungen in vivo oder anatomischer Gehiruveränderungen post mortem.
Die Bedeutung dieser Allgemeininfektion mit Meniuogokokkeu liegt
sowohl auf diagnostischem wie auch pathogenetischem Gebiete. Beobachtungen
dieser Art zeigen die früher vielfach bezweifelte Tatsache, daß zwei so wesens¬
verschiedene Krankheitsbilder wie die Meningitis epidemica und die Meningo-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
177
kokkensepsis mit oder ohne daran sich anschließende Meningitis durch einen
einheitlichen Erreger hervorgerufen werden können. Die Eingangspforte,
die dem Erreger jeweils gerade zur Verfügung steht, wird dabei wohl die
ausschlaggebende Rolle zu spielen berufen sein.
Über den Weg, den der Meningokokkus Weichselbaum bei seinem
Einbruch in den menschlichen Organismus einschlägt, gehen die Meinungen
auch heute noch erheblich auseinander. Allerdings hat sich in neuerer Zeit
mehr und mehr die Anschauung herausgebildet, daß die Entstehung der
Meningitis epidemica auf hämatogenem Wege doch als das Gegebene gelten,
und die Meningitis selbst demnach „als spezielle Lokalisation an prädispo¬
nierter Stelle bei einer auf dem Blutwege entstandenen Allgemeininfektion“
(Pick) aufgefaßt werden müsse. Daß eine hämatogene Entstehung der
Meningitis epidemica ohne Zweifel bei einem gewissen Prozentsatz der ein¬
schlägigen Fälle in Frage kommt, wird nach den heute bereits vorliegenden
Feststellungen als eine gesicherte Tatsache zu gelten haben, ohne daß darin
jedoch auch nur eine Spur des Beweises läge, daß der Meningokokkus vom
ersten Augenblicke seines Einbruches in den Organismus an ausschlie߬
lich den Blutweg benützt. Aber auch bei strikter Ablehnung der hämato¬
genen Theorie würde es die heute durch zahlreiche eindeutige Beobachtungen
gestützte Tatsache, daß die Meningitis epidemica sowohl primär wie sekundär
den Charakter einer Allgemeininfektion aufweisen kann, stets wünschenswert
erscheinen lassen, intravitale Blutuntersuchungen vorzunehmen.
Was das Auftreten von Hauterscheinuugen bei Meningokokkeninfek¬
tionen anlangt, so wird ein hämorrhagisches Exanthem bei Meningitis epi¬
demica stets als ein Zeichen einer Einschwemmung der Meningokokken in
die Blutbahn zu betrachten sein, wodurch das Exanthem neben seinem dia¬
gnostischen Wert auch pathognomonische Bedeutung zu gewinnen vermag.
Die typische Meningitis epidemica kaun einerseits gelegentlich einen
septischen Charakter annehmen, andererseits können aber auch die Infektionen
mit Meningokokken als gemeine Sepsis, und zwar mit und ohne Exanthem
und ohne jeweils feststellbare Beteiligung der Meningen verlaufen, um in
anderen Fällen nach einem septisch-exanthematischen Prodromalstadium das
typische Bild der Meningitis epidemica zur Entwicklung zu bringen.
Hirschbruch und Börner (27) besprechen zwei geheilte und vier töd¬
lich verlaufene sporadische Fälle epidemischer Genickstarre. In einem Falle
konnten als Erreger A-MeniDgokokken nachgewiesen, in einem weiteren Falle
aus dem Lumbalpunktat gezüchtet werden; für die beiden geheilten Fälle
wurden A-Meningokokken als Erreger wahrscheinlich gemacht. Bei den zu
diesen sechs Fällen insgesamt ausgeführten 203 Umgebungsuntersuchungen
wurden zwei sichere A-Meningokokkenstämme und 15 weitere wahrschein¬
lich als A-Meningokokken aufzufassende Stämme aufgefunden. Weichsel¬
baum sehe Meningokokken wurden bei keiner der untersuchten Personen ge¬
funden. Die nahe Verwandtschaft dieser „inagglutinablen“ Meningokokken¬
stämme mit dem, Weichselbaumschen „agglutinableu“ Meningokokkus ist
aus der großen Übereinstimmung zu schließen, die beide im morphologischen,
färberischen und kulturellen Verhalten zeigen. Wie beim Vergleich ver¬
schiedener Weichsel baumscher Stämme beobachteten Verf. eine gewisse
Ungleichheit in der Fähigkeit der Säurebildung, insbesondere auf Maltoseagar
auch bei den inagglutinablen Stämmen.
Jaffö (29) fand in dem Falle eines 22jährigen Soldaten, der seit Jahren
an beiderseitiger Mittelohreiterung litt und an eitriger Meningitis zugrunde
ging, im Ausstrich des Sediments vom Lumbalpunktat neben reichlichen
Leukozyten, gramnegative intrazelluläre Diplokokken, die er, trotzdem keine
Jahresbericht f. Neurologie u. Psychiatrie ms. 12
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
178
Meningitis.
Kultur angelegt wurde, als Meningokokken anspricht. In den Eiterausstrichen
(von der Gehirnbasis) fanden sich daneben noch grampositive Stäbchen,
Stropto- und Staphylokokken. Der Eiter aus dem Ohrabszeß wurde nicht
untersucht. Es ist daher nur eine Wahrscheiulichkeitsannahme, daß hier
„iu einem Falle von eitriger Meningitis, bei dem der Durchbruch vom Mittel¬
ohr aus einwandfrei nachgewiesen werden konnte, die bakterioskopische Unter¬
suchung zeigte, daß eine epidemische Meningitis vorlag“. {Kehrer.)
Flexner (18) faßt die Ergebnisse der Arbeiten aus dem Rockfeller-
Institut über die Serotherapie der epidemischen Genickstarre zusammen.
(L. Schwarte.)
Amoss (1) stellt vier verschiedene Rassen der Meningokokken fest:
80% der epidemischen Meningitiden sind durch den gewöhnlichen oder den
Parameningokokkus hervorgerufen; 20% entstehen durch zwei intermediäre,
biologisch weniger determinierte Formen. Aus diesem Umstaude erklären
sich die Mißerfolge der Serotherapie, und es ergibt sich die Notwendigkeit,
vier verschiedene antimeniugitische Sera herzustellen. ( L. Schwarte.)
In der Hälfte der Fälle von Fildes und Wallis (17) verloren die
Bazillenträger in kurzer Zeit ihre Meningokokken bei verschiedenen Ma߬
nahmen, die sich in ihrer Wirksamkeit nicht unterscheiden. Ohue Behand¬
lung ergibt sich bei ca. */ 8 der Fälle dasselbe Resultat. ( L. Schwarte.)
Tunnicliff (44) beschreibt eine einfache Methode zur Differenzierung
der Meningokokken von anderen gramnegativen Organismen aus dem
rhino-pharyngealen Gebiet mittels der Agglutination. Man mischt zu
gleichen Teilen normales oder antimeningitisches Pferdeserum, Menschenblut
iu Natrium citricum-Lösung und eine Suspension der fraglichen Organismen.
Nach 10 Minuten Brutofen wird gefärbt und mikroskopisch untersucht. Im
antimeningitischen Pferdeserum ist der Meningokokkus agglutiniert, dagegen
nicht im normalen. (L. Schwarte.)
Compton (9) weist an Hand einer Zusammenstellung von Genickstarre¬
fallen nach, daß der kindliche Organismus unter fünf Jahren für diese
Krankheit am empfänglichsten ist. Mit zunehmendem Alter wächst die
Resistenz gegen die Krankheit, immerhin ist die Anzahl der Fälle zwischen
20 und 30 Jahren eine erhebliche. ( L. Schwarte.)
Auf die Zeit vom 1. August 1915 bis 31. Juli 1916 fallen nachRolleston (38)
auf die englische Flotte 104 Fälle von Meningitis cerebrospinalis
gegen 170 im ersten Kriegsjahre. Dabei nehmen die Erkrankungszahlen
mit zunehmendem Alter ab (vgl. die übereinstimmenden Resultate von
Compton s. o.). Die Sterblichkeit betrug 35,6% gegen 52,9% im Vor¬
jahre. 9 Fälle wurden nicht mit Serum behandelt, davon starben 77,8%,
von deu Behandelten nur 31,6%. Außer diesen Statistiken enthält die
Arbeit Angaben über Symptome, Verlauf, Diagnose usw. der Erkrankung
und eine Beurteilung der verschiedenen Sera. {L. Schwarte.)
Meningitis serosa (Hydrozephalus).
1. Aaser, E., og Holst, Johan, Meningokokker-gonokokker. Norsk Mag. for Laegevid.
79. (5.) 543.
2. Bossert, Otto, Der traumatische Hydrocephalus. Jb. f. Kinderhlk. 88. (6.) 452.
3. Hannes, Walther, Wiederholte familiäre Hydrocephalie; zugleich ein Beitrag zur
Frage der Geschlechtsbestimmung. B. kl. W. 65. (3.) 201.
4. Holland, Meta, Zur Frage der Lymphozytose im Liquor bei seröser Meningitis.
M. m. W. 65. (32.) 870.
5. K leinsch midt, Ludwig, Zur Symptomatologie der tuberkulösen Meningitis. Diss. Kiel.
6. Mauß, Theodor, und Krüger, Hugo, Über die unter dem Bilde der Meningitis
serosa zircumscripta verlaufenden Kriegsschädigungen des Rückenmarkes und ihre
operative Behandlung. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 62. (1/6.) 1.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
179
7. Mayer, Wilhelm, Über hypophysäre and epiphysäre Störungen bei Hydrocephalus
internus. Zschr. ges. Neur. 44 . (1/2.) 101.
8. Riebold, Georg, Über seröse Meningitis. D. m. W. 44 , (13.) 846.
9. Schlecht, H., Uber die Meningitis serosa traumatica, insbesondere bei Kriegs verletzten.
Med. Klin. 14 . (19.) 460.
10. Seefisch, G., Der chronische Hydrozephalus und das chronische ödem der weichen
Hirnhäute (Meningitis serosa) als Spätfolge von Schädelverletzungen. B. kl. W. 65.
(27.) 643.
11. Weygandt, W., Über das Problem der Hydrozephalie. Arch. f. Psych. 59 . (2/3 ) 519.
12. Ziegner, H., Klinische Beiträge zur Frage der Meningitis serosa externa bei Schädel-
verletzungen durch Kriegswaffen. Med. Klin. 14 . (7.) 162.
Mauß und Krüger (6) verfügen über ein Beobachtungsinaterial von 23 ein¬
gehend dargestellten Fällen mit zirkumskripten meningitischen Verände¬
rungen im Sinne von Abschnürungen und VerklebungenderArachnoidea
einerseits, pachymeningitischen Schwielen anderseits, die direkt durch Druck,
indirekt durch Zirkulationsstörungen oder Odem das Mark in Mitleiden¬
schaft ziehen können. Die Affektionen im Bereich der Halsanschwellung
betreffen die Beobachtungen 1—10, diejenigen im Bereich des Brust- und
Lumbosakralmarkes umfassen die folgenden 6 Fälle, der Rest entfällt auf
das Bereich der Cauda equina. Für alle Beobachtungen dürfte die trauma¬
tische Genese außer Zweifel stehen, bei 14 von den 23 Fällen hat es sich
um direkte Traumen der Wirbelsäule gehandelt, im übrigen lagen Schu߬
verletzungen vor, bei denen die Geschoßbahn sich so weit von der Wirbel¬
säule entfernt hielt, daß eine unmittelbare Einwirkung des Projektils wohl
kaum iu Frage kommt, vielmehr in der Hauptsache indirekte Markschädi¬
gungen im Spiele waren.
Nach Maßgabe der bioptischen Befuude waren bei sämtlichen Beobach¬
tungen mehr oder weniger ausgedehnte meuingeale Veränderungen vorhanden,
teils pachy- und peripachymeningitische Schwarten, teils arachnoidale Ver¬
klebungen oder Verwachsungen, die fast stets mit stark erhöhtem Liquordruck ein¬
hergingen, und sehr oft auch mit auffallend starken arteriellen Gefäßinjektiondh
und venösen Stauungen an der Peripherie des Markes und der Wurzeln.
Bemerkenswert ist das häufig festzustellende Übergreifeu der intra¬
duralen Verklebungeu auf Mark- und Wurzelabscbnitte, die sich klinisch
als absolut iutakt erwiesen, die „Häutchenbildnng“ kann aber ganz harmlos
verlaufen, Mark und Wurzeln sind erst dann gefährdet, wenn es zu Strangu¬
lationswirkungen kommt. Die Frage nach der Berechtigung, alle Beobach¬
tungen unter den Krankheitsbegriff der „primären“ Meningitis serosa einzu¬
reihen, wird offen gelassen.
Symptomatologisch spielen bei einem erheblichen Prozentsatz der Fälle
sensible Reizorscheinungeu von radikulärem Charakter: Schmerzen
oder Parästhesien, eine große Rolle, decken sich nach Sitz uud Aus¬
dehnung ziemlich genau mit den objektiv nachweisbaren Sensibilitäts-
störuugen. Weniger prägnant sind motorische Reizerscheinungen.
Auch unter den Ausfallserscheinungen sind diejenigen radikulärer
Herkunft im Übergewicht gegenüber den medullär bedingten Syndromen:
an erster Stelle stehen segmental angeordnete Sensibilitätsstörungen, iu der
Überzahl der Fälle handelt es sich um Herabsetzungen der Empfindung
in den verschiedensten Abstufungen. Eine hyperästhetische Zone oberhalb
des hypästhetischen Bezirkes war nur in einem Falle und auch hier nur
episodisch festzustclleo.
Die Motilitätsausfälle waren ebenfalls radikulär angeordnet, er¬
streckten sich stets auf wenige Segmente und zeichneten sich durch strenge
Halbseitigkeit aus.
12 *
Digitized by
Gck igle
Original ffom
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
180
Meningitis.
Die vasomotorisch-sekretorischen und trophischen Funktions¬
störungen scheinen sich in nichts von jenen bei Plexusaffektionen und
bei Verletzungen der periphereD Nerven zu unterscheiden.
Interessant und bis zu einem gewissen Grade für das "Wesen der ad¬
häsiven Meningitis charakteristisch ist die Variabilität des Krankheits¬
bildes, ein Symptom, das neben isolierten Wurzel- und Segmentsym¬
ptomen nach den Erfahrungen derVerf. hinsichtlich der differential-diagnosti¬
schen Abgrenzung gegenüber intramedullären Affektionen zugunsten eines
in den Meningen lokalisierten Prozesses* mit Wahrscheinlichkeit zu ver¬
werten sein dürfte.
Sofortige operative Behandlung ist nur dann vorzunehmen, wenn
genügend Anhaltspunkte für die Progredienz des Krankheitsprozesses vor¬
liegen oder wenn bedrohliche Bulbarsymptome auftreten.
Unter den fast regelmäßigen Operationsbefunden steht an erster Stelle
die Liquorerhöhung. Zwischen Mark und Innenfläche der Dura fanden
Verff. Verwachsungen in wechselnder Ausdehnung, die zuweilen quergestellte,
fest abschließende, den freien Liquorfluß verhindernde Scheidewände bildeten.
In einigen Fällen war die Arachnoidea so innig mit der Pia verklebt, daß
dadurch der Subarachnoidealraum völlig verödet und eine Liquorzirkulation
ausgeschaltet worden war.
Pathologisch-anatomisch bestanden diese „Häutchen“ aus abgesprengten
Teilen der Arachnoidea, ebenso wie die in vielen Fällen die Wurzeln um¬
schließenden Membranen.
Zuweilen konnte eine außerordentlich vermehrte Gefäßbildung beob¬
achtet werden, die Gefäße waren korkzieherartig geschlängelt, prall gefüllt,
verdickt und schwarzblau verfärbt (vgl. bezüglich der Operationsbefunde die
heigegebenen 37 Tafeln).
Die Erfolge der operativen Behandlung waren im großen und ganzen
befriedigend, die seusiblen und motorischen Reizerscheinungen klangen iü
der Regel prompt ab, als besonders prompt erwies sich die Rückbildung
des bedrohlichen Krankheitshildes bei einigen Halsmarkaffektionen mit bul-
bären Fernsymptomen durch die Beseitigung der Liquorstauung.
ln den Fällen, in welchen durch die Entfernung der krankhaften Ver¬
änderungen an den Meningen kein hinreichender Erfolg erzielt wird, kommt
die Forst ersehe Operation in Frage.
Bossert (2) sah im Anschluß an ein Kopftrauma bei mehreren
Kindern eine auffallende Schläfrigkeit und Teilnahmslosigkeit sich ent¬
wickeln, die bis zur Benommenheit führen kann. Dabei werden meist Kopf¬
schmerzen geäußert, die Kinder erbrechen, Krämpfe werden niemals beob¬
achtet, Spasmen und Ba bin s kischesPhänomen, Nackensteifigkeit, K e r n igsohes
Phänomen und Pulsverlangsamung sind selten vorhanden, dagegen fallen
mehrere Male schwere Augenhintergrundsveränderungen auf.
Die Zerebrospinalflüssigkeit steht bei all diesen Kindern unter hohem
Druck, im Durchschnitt bis 400 mm Wasser, einmal sogar bis 800 mm,
dabei ist der Liquor immer absolut klar und bakteriologisch steril, zeigt
weder Eiweiß- noch Zellvermehrung, noch Gerinnselbildung nach dem Stehen.
Der Verlauf der Erkrankung ist stets fieberlos, nach wiederholten
Lumbalpunktionen bessert sich der Allgemeinzustand zusehends und irgend¬
welche zerebrale Störungen sind nach mehr als zweijähriger Beobachtung
bei keinem Kinde in Erscheinung getreten.
Verf. hält die von andern Autoren für derartige Krankheitsbilder beim
Erwachsenen gewählte Bezeichnung „Meningitis serosa traumatica“ für nicht
glücklich, da die der Meningitis eigentümlichen Reizsymptome oftmals fehlen,
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
181
hauptsächlich aber deshalb, weil die objektiven Merkmale der serösen Ent-
züudung, Eiweiß- und Zellvermehrung nicht vorhanden sind.
Aus diesem Grunde nennt er das Krankeitsbild traumatischen Hydro¬
zephalus und betrachtet das Wesen der Erkrankung als Meningopathie, d. h.
als Reizzustand der Meningen bzw. Chorioideaplexus im Sinne von de-
generativeu Zellveränderungen, die auf die Sekretions- und Resorptionsvor¬
gänge Einfluß haben und die bei nicht allzustarker Schädigung zu einer
völligen Restitutio ad integrum führen können. (. AuloreferaU )
Hannes (3) berichtet über eine 28 jährige 3-Para, die beim zweiten und
dritten Kinde von einem Wasserkopf entbunden wurde. Beide mißbildeten
Kinder sind männlichen Geschlechtes, während das erstgeborene gesunde
Kind ein Mädchen ist. Die Eamilienauamnese ist insofern beachtenswert,
als die Mutter der also wiederholt ivon männlichen Hydrozephalie entbundenen
Frau drei gesunde Mädchen und einen Knaben geboren hat, der wegen
Hydrozephalie perforiert werden mußte. Im Anschluß an diese Beobachtung
geht Verf. des näheren ein auf die mögliche Bedeutung familiärer Mi߬
bildungsreihen zur Lösung der Frage der Geschlechtsbestimmung.
Holland (4) berichtet über drei Fälle von seröser Meningitis, die mit
erheblicher Lymphozytose einhergingen, welche nach Abklingen der stürmischen,
das Krankbeitsbiid einleitenden Erscheinungen unter allmählichem Zurück¬
gehen verschwand. Diese Liquorbefundo sind insofern bemerkenswert, als
allgemein in den Lehrbüchern und in den meisten über diese Fälle er¬
schienenen Publikationen übereinstimmend auf den verhältnismäßig geringen
Eiweißgehalt und die fehlende Pleozytose hingewiesen wird, wenn auch das
Vorkommen spärlicher Lymphozyten bei schwach positiver Globulinreaktion
und der vereinzelte Nachweis von Bakterien zugegeben wird.
Der Zellcharakter im Lumbalpunktat gestattet keine ätiologische
Diagnose, sondern ermöglicht bei sorgfältiger und wiederholter Kontrolle der
erhobenen Werte nur Schlüsse auf die Verlaufsdauer und Prognose der
Erkrankung und kann nur im Verein mit anderen Untersuchuugsmethoden
chemisch-physikalischer und bakteriologischer Natur ein diagnostisches Hilfs¬
mittel bedeuten.
Mayer (7) berichtet über drei Fälle von Hydrocephalus internus bzw.
Meningitisserosa, bei denen schwere Störungen von seiten der Hypophyse
bzw. der Epiphyse festzustellen waren.
Bei dem ersten Fall (4 jähriges Mädchen aus gesunder Familie) besteht
hydrozephaler Schädel, starker Fettansatz am Leib, an den Mammae, am
Kinn. Die Anamnese spricht für angeborene Gehirnveränderungen und für
einen einige Wochen nach der Geburt im Anschluß an Krämpfe sich ent¬
wickelnden oder nur sich steigernden Hydrocephalus internus mit Druck auf
die Hypophysengogend von oben und daraus resultierenden sekundären In¬
suffizienzerscheinungen der Hypophyse, für deren primäre Erkrankung An¬
haltspunkte fehlen.
Bei dem zweiten Falle spricht für die Störung der Hypophysenfunktion
die Dystrophie der Genitalien mit gleichzeitiger starker Adiposität in charakte¬
ristischer Verteilung und die Andeutung akromegaler Symptome. Gegen eine
primäre Erkrankung der Hypophyse spricht alles, für eine sekundäre Störung
als Folge eines Hydrocephalus cougenitus mit mehr oder minder akuter
späterer Steigerung sprechen der hydrozephale Schädelbau, die langsame
Sehverschlechteruug mit dem für Hydrozephalus charakteristischen Papillen¬
befund ohne hemianopische Erscheinungen.
Daß es sich bei dem dritten Falle (8 jähriges Mädchen) um einen
ziemlich akuten, im 7. Jahre spontan entstandenen Hydrocephalus internus
Difitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
182
Meningitis.
oder um eine seröse Meningitis handelt, dürfte der plötzlich einsetzende
Hirndruck mit seinen Wirkungen: Schädelvergrößerung und .Empfindlichkeit,
Erbrechen, Neuritis optica beiderseits ohne hemianopische Komponente,
beiderseitige Abduzensparese, Pyramidenstörungen beweisen. Daneben ent¬
wickelt sich dann, aber erst im Anschluß an die ursprünglichen allgemeinen
Druckwirkungen, ein Symptomenkomplex, der mit den besonders von Mar¬
burg, v. Frankl-Hochwart u. a. beschriebenen Zirbeldrüsenerkrankungeh
mauche Ähnlichkeit hat: Adiposität im Zusammenhang mit einer vorzeitigen
Pubertätsentwicklung und geistiger Frühreife, die bei dem Kinde sehr aus¬
gesprochen war.
Riebold (8) bereichert die Kasuistik der unter dem Bilde einer selb¬
ständigen Krankheit verlaufenden Fälle von Meningitis serosa um eiue
weitere Beobachtung. Bei der achtjährigen Patientin kam es acht Tage nach einer
fieberhaften, mit leichtem Mittelohrkatarrh eiuhergehenden Angina, die in
wenigen Tagen abheilte, unter anhaltendem hohen Fieber zu Bewußtseins¬
trübungen, die sich bald zu tiefer Somnolenz steigerten. Durch den nega¬
tiven Ausfall der Widalschen Probe konnte ein Typhus ausgeschlossen
werden. Die Diagnose schwankte anfangs zwischen Meningitis und Miliar¬
tuberkulose. Ausgesprochene Lähmungserscheinungen waren nicht vorhanden,
abgesehen von einer erheblichen Pupillendifferenz und einer Lähmuug der
Koordination der Bulbi. Die Patellarreflexe waren gesteigert, Babinski war
nicht vorhanden. Es bestand ausgesprochene Nackenstarre, die Beine waren
an den weichen, nicht gespannten Leib angezogen. Eine ohrenärztliche
Untersuchung zeigte keine Spuren der durchgemachten Otilis media. Im
weiteren Verlauf traten krampfartige Zuckungen des ganzen Körpers ein,
die Bewußtseinstrübung nahm zu, Urin wurde ins Bett entleert, der Stuhl
blieb hartnäckig angehalten. Die Bradykardie wurde durch häufige Tachy¬
kardien unterbrochen. Die Lumbalpunktion ergab einen Druck von über
20 cm, das Punktat war völlig klar, erwies sich als steril und enthielt nur
Spuren Eiweiß. Nachdem die Somnolenz nach dieser ersten Punktion bereits
etwas nachgelassen hatte, erfolgte nach der dritten Lumbalpunktion rasche,
völlige Heilung. Die Pupillendifferenz hielt sich noch zwei bis drei Wochen
lang und verlor sich dann.
Der Fall zeigt erneut den hohen Wert der öfter wiederholten Spinal-
punktion nicht nur für die Diagnose, sondern auch für die Therapie der
serösen Meningitis.
Weygandt (11) lenkt besonders die Aufmerksamkeit auf den Zu¬
sammenhang der Hydrozephalie mit der Chondrodystrophie oder
Achondroplasie, einer eigenartigen und noch keineswegs restlos geklärten
Affektion.
Mehrere Fälle von nicht allzustark ausgeprägter Hydrozephalie bei
dieser Affektion, gewöhnlich mit deutlicher Verkürzung der Schädelbasis,
bringt Murk Jansen. Parrot, Marfan und Apert wiesen auf den hydro-
zephalen Habitus bei Achondroplasie hin. Auch der sogenannte neugeborene
Kretin Virchows, der sich als zweifelloser Fall von Chondrodystrophie
herausstellte, bot hydrozephalen Habitus dar. Ein beträchtlicher Hydro¬
zephalus findet sich auch bei dem alten, von Sömmering abgebildeten Falle
eines Chondrodystrophikers.
Besonders erörtert wird dann ein Fall, der von v. Blomberg klinisch
und hirnmakroskopisch beschrieben und von Verf. histologisch untersucht
worden ist. Ein Mädchen, mit einer Kopfmißbildung geboren, starb mit
16 Jahren unter Hirndruckerscheinungen. Sie lernte polnisch und deutsch,
den Zahlenkreis bis 10, die 10 Gebote und einige Choräle, las und schrieb
Digitized by
Google
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
183
nach Diktat kleine Buchstaben, erzählte und beschrieb Begebenheiten, sang
rein und strickte. Vom 14. Lebensjahre ab wurde sie unbeholfener, ver¬
unreinigte sich, verlernte das Schreiben. Die Stimmung blieb immer heiter.
Mehrfach traten epileptiforme Anfälle auf. Das linke Auge war blind, das
rechte kurzsichtig. Die Scbläfenschuppen waren wulstförmig seitlich auf¬
getrieben. Der Schädel war turmartig in die Höhe getrieben, von vorn ge¬
sehen geradezu zylindrisch. Der Horizontalumfang betrug über die Schläfen¬
schuppen 58. Es bestanden Dreizaokhände. Die Röntgenaufnahme des
Fußes zeigte Doppelanlage des ersten Metatarsus. Die Haut war adipös.
Die Extremitäten waren gedrungen, Hände und Füße auffallend klein. Das
Gehirn enthielt 1150 ccm Flüssigkeit und wog entleert 1250 g. Die Hinter-
bauptsregion war bei nur mäßiger Hinterhörnererweiterung gut erhalten,
während das Vorderhirn eine blasige Auftreibung zeigte und die Schläfen¬
lappen vollends wie zwei dünne Säcke erschienen. Der eine Schläfenlappen
zeigte eine Dicke der Rinde von wenig über 1 bis etwa 2 mm, darunter
eine Markschicht von 1,5—2,6 mm. Ganz besonders bemerkenswert ist auch
in diesem makroskopisch so stark veränderten Hirnteil die Erhaltung der
wesentlichsten Teile der Rindenstruktur. In einem Mikrophotogramm der
Temporalregion (aus der Gegend des zytoarchitektonischen Feldes 20 nach
Brqdmann) ist der secbsschichtige Rindenbau deutlich zu erkennen, ohne
krankhafte Abweichungen. Dieser Fall auf chondrodystrophischer Grund¬
lage lehrt, daß trotz erheblichster Deformation des Schädels und Hirns doch
eine leidliche psychische Entwicklung möglich ist und auch bei sehr stark
bydrozephal beeinflußten Hirnteilen die Rindenstruktur doch noch auffallend
gut erhalten sein kann.
Bei der andern mitgeteilten Beobachtung ließ der äußere Befund eines
lOmonatigen Kindes einen typischen angeborenen Hydrozephalus annehmen.
Seit dem 6. Monat war eiue Verdickung des Kopfes erkennbar, schließlich
waren 53,3 cm größten Umfanges erreicht. Das Kind wurde benommen,
hatte Temperatur bis 40,9°, die Herztätigkeit war auf 250 Minutenschläge
gesteigert. Die Reflexe waren sehr lebhaft, Nackensteifigkeit angedeutet,
der Kopf wurde etwas nach links gehalten, die Arme spastisch, Hände
dorsal gebeugt. Mehrfach klonische, etwas an Tetanie erinnernde Zuckungen,
besonders an den Armen. Lumbalpunktion: mittlerer Druck, erhebliche
Xantochromie, 6—20 Zellen, Wa. negativ, Globulinreaktion positiv, Mastix¬
reaktion nach Kafka Meningitistypus. Es wurde Hydrozephalus auf Grund
von Meningitis serosa angenommen. Hirngewicht 1385, beim Herausnehmen
blieben 2—300 ccm Liquor in der Schädelhöhle. Der Durchschnitt zeigte
überraschenderweise links einen riesigen, kugelförmigen Tumor von 7,3—8 cm
Durchmesser, der sich histologisch als Papillom erwies; die Zellen zeigen
ausgesprochen epithelioiden Charakter, öfter finden sich Riesenzellen mit
zwei und mehr Kernen. Sehr starke Entwicklung dünnwandiger Gefäße.
Die beiden eigenartigen Fälle lassen erkennen, wie Hydrozephalus mit
einem an sich äußerst schweren und behandlungsunfähigen organischen Leiden
auf angeborener Grundlage verbunden sein kann.
Schlecht (9) beschäftigt sich besonders mit der Meningitis serosa
traumatica aseptica sec. Payr, d. h. jenen Formen, bei denen eine leichtere
oder schwerere Erschütterung des Schädels statthatte, ohne daß eine
mcningeale Infektion vorliegt. Er verweist aus diagnostischen Gründen
besonders auf diejenigen Fälle, bei denen entweder das Schädeltrauma
kein besonders intensives gewesen ist oder aber nach erheblicher Schädel¬
verletzung die akuten Symptome rasch vorübergehen und erst nach einer
mehr minder langen Latenzzeit die Beschwerden der Meningitis serosa sich
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
184
Meningitis.
langsam zu jener Form entwickeln, bei der Kopfschmerzen, Schwindel und
nervöse Allgemeinsymptome das Bild beherrschen, während objektive Sym¬
ptome mit Ausnahme der Liquorsteigerung (220—250 mm) fehlen. Die
Lumbalpunktion klärt hier das Bild sofort bei diesen vielfach für Simu¬
lation oder traumatische Neurose gehaltenen Fällen. Man wolle sich daher
vor ihrer Ausführung bei solchen Fällen nicht scheuen. (Kehrer.)
Nach Seefisch (10) ist die Bezeichnung Meningitis serosa nach
Schädelverletzung für die meisten Fälle besser durch „akuter oder chronischer
äydrocep.halus internus oder externus traumaticus“, .die Bezeichnung
„bullöses Ödem“ (nach Axhausen und Kramer) durch „Ödem der weichen
Hirnhäute“ zu ersetzen. Letzteres ist eine nicht ganz seltene Spätfolge
anscheinend leichter Verletzungen, besonders Schuß Verletzungen des Hirn¬
schädels, kein Krankheitsbild ist dem der Neurasthenie ähnlich. Heilung
bringt nur die Operation, welche die schädigende Ursache (Depression,
Narbe u. a.) beseitigt. Die Lumbalpunktion kann nur vorübergehende
Besserung bringen. Die operative Behandlung hat in zwei Akten zu be¬
stehen, dem eigentlichen therapeutischen Eingriff und der späteren plasti¬
schen Deckung des Schädeldefekt«. Zur Deckung des großen Defekts hat
sich der (doppelt geteilte) Periostkuochenbrückenlappen sehr gut bewährt,
als Hautschnitt dabei der TürAügelschnitt. (Kehrer.)
Ziegner (12) bespricht einige Fälle von Meningitis serosa, welche den
von Payr abgegrenzten Hauptformen Meningitis serosa traumatica aseptica
bei meningealaseptischen Traumen bzw. Meningitis serosa traumatica
s. comitans bei infizierten Traumen, nahestehen.
Bei dem ersten Fall handelt es sich um eine Impressionsfraktur mit
kleiner lochförmiger Anspießung der Dura ohne Hineinschleudern von
Splittern in die Hirnrinde. Die Spinnwebenhaut war ausgedehnt aufgerissen,
die Sylvische Furche weit auseinandergedrängt, die Venen der Pia selbst
stark gefüllt; es bestanden unter der Pia des rechten Temporallappens
flächenhafte Blutextravasate und an der Unterfläche des rechten Stirnlappens
in das Marklager reichende Blutungen. Es bestand keine Eröffnung des
Seitenventrikels, woran in erster Linie wegen der hervorstürzenden Liquor¬
mengen gedacht worden war. Klinisch fehlten vollkommen Erscheinungen
von Hirndruck, Stauungspapille, Reflexdifferenzen, wie man bei der außer¬
ordentlich zusammengedrängten Hirnhemisphäre vielleicht hätte erwarten
können. Auch pathologisch-anatomisch waren Zeichen einer Enzephalitis
nicht nachweisbar. Der Liquor war anfangs wasserklar. Erst sekundär,
nach einigen Tagen gesellte sich, wie man wohl annehmen darf, durch die
breite Kommunikation mit der Außenwelt die Infektion hinzu. Dieser
seltene Fall lehrt, daß auch eine Subarachnoidealfistel, ähnlich wie
eine Ventrikelfistel, zu mächtigem Liquorflusse führen und so einen be¬
grenzten Hydrocephalus externus verursachen kann. Nehmen derartige
Fälle ohne primäre Iufektion infolge ihrer extremen Seltenheit eine
gewisse Sonderstellung ein, so sind Beobachtungen von sog. Meningitis
serosa circumscripta bei infizierten Hirntraumen wie die beiden folgenden
weit häufiger. Bei dem ersten dieser beiden Fälle bestand eine mit malig¬
nem Prolaps einhergehende Enzephalitis, in deren Verlauf es an der Contre-
coupstelle zu einer Meningitis exsudativa serosa gekommen war. Bei der
Lokalisation des Contrecoup in der motorischen Region traten klinisch
Herdsymptome in Erscheinung.
Im zweiten Falle entwickelte sich an der Contrecoupstelle dieselbe
Erkrankung als Begleiterscheinung eines Kleinhirnabszesses unter heftigen
lokalisierten Kopfschmerzen. Diese symptomatische seröse Meningitis an
Digitized by
Gck igle
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Meningitis.
185
der Contrecoupstelle stellt eineu gewissen Typ dar. Das Exsudat an der
Contrecoupstelle war in beiden Fällen steril.
Nach Ansicht des Yerf. werden diese symptomatischen sterilen Ex¬
sudate verursacht durch Toxindiffusion. Durch die Grundkrankheit in
cerebro bedingt, stellen sie eben nur eiu Symptom dar, einmal eines Fremd¬
körperhirnabszesses, ein andermal einer Encephalitis septica. Dieses Sym¬
ptom mit einem einer idiopathischen Krankheit znkommenden Namen zu
belegen, wirkt verwirrend. Yerf. schlägt daher vor, diese Formeu als
Meningitis exsudativa toxica zu bezeichnen, entsprechend der Exsudat¬
ansammlung durch toxische Einflüsse.
Pelujtf* und Glaser (35 a) kommen auf Grand von 25 beobachteten und
in extenso veröffentlichten Fällen von Meningitis cerebrospinalis epidemica
zu folgenden Schlüssen: Auch die Meningokokkenhirnhautentzündung hat
einen spezifischen zyklischen Fiebertypus; anfangs plötzlich beginnendes,
hohes, remittierendes, ca. 1 bis 4 Wochen dauerndes Fieber, das dann lytisch
in subfebrile Temperaturen übergeht, durch häufige Relapsen und Rekru-
deszenzen sich auszeichnet, und nach einigen Wochen in der Regel apyrek-
tisch endet. Prognostisch ungünstig ist die mehr als 19 tägige Dauer des
Anfangsfiebers und das Bestehenbleiben sonstiger Merkmale bei sinkendem
Fieber aufzufassen; ein neues Aufflammen der Krankheit läßt sich pro¬
gnostisch nicht verwerten. Die Differenzialdiagnose gegen andere kurz
dauernde Fieberattacken unbestimmten Ursprungs ist nicht möglich; zu
merken ist, daß auch Meningitis mit typischem Liquorbefund ganz unter dem
Bilde eines benignen Fiebers zu verlaufen pflegt. Spezifische Serotherapie
setzt die Mortalität der Meningitis wesentlich herab. Über Infektiosität uud
Epidemiologie können Autoren nichts Bestimmteres sagen; die Meinungen
verschiedener Autoren (Kutscher u. a.) entsprechen sicher nicht der Wirk¬
lichkeit. Der Verlauf ist von vielen individuellen nicht definierbaren Faktoren
abhängig, sporadische Fälle weisen im Vergleich mit den epidemischen keine
Differenz auf. ( Jar. StucliWc.)
Meningitis purolenta und tuberculosa.
1. Bauer, A., Meningite purulente aigue, causee par un Proteus (Bacillus aubmobilis).
C. r. S. de Biol. 81. (14.) 745.
2. Borries, G. Y. Th., t)ber das Vorkommen von konstant sterilem Lumbalpunktat
bei ernst verlaufender otogener Meningitis. Zschr. f. Ohrenhlk. 76. (1/2.) 49.
3. Dunbar, John, A Gase of Septicaemic Meningitis. Br. M. J. II. 187.
4. Hesse, Walter, Malaria comatosa und Malariameningitis bei Tertianafieber. Zbl. f.
inn. Med. 39 . (25.) 385.
ß. Hundeshagen, K.. Ein Fall von Paratyphus-B-Meningitis. D. m. W. 44 . (46.) 1274.
6. Ickert, Franz, Tuberkulöse Meningitis und Unfall. Med. Klin. 14 . (8.) 187.
7. Mayerhofer-Lateiner, Mathilde, Ein Fall von Meningitis purulenta, verursacht
durch Micrococcus catarrhalis. W. kl. W. 31. (41.) 1107.
8. Pybus, F. C., A case of fulminating meningococcus septicaemia. Lancet 1917, I 803.
9. Steward, Sydney T., Basal Lepto-mening’tis. Kesembling Botulism. Br. M. J.
I. 639.
10. Taylor, Frank E., and McKinstry. W. H., A Case of Suppurative Meningitis
with Glycosuria, Simulating Diabetic Coina. J. Royal Army M. Corps. 31. (3.) 237.
11. Willige, Hans, Über sterile eitrige Meningitis infolge endolumbaler Sal varsanbehandlung.
Psych.-neur. Wschr. 20. (21/28.) 137, 183.
Hesse (4) beschreibt zwei Fälle von Malaria tertiana mit schweren
zerebralen Symptomen, von denen der eine, als akute Infektionskrankheit
beginnend, am vierten Tage einem plötzlichen Delirium erliegt uud durch
Autopsie als Malaria comatosa erkannt wird, während der andere als chronisch-
rßzidivierende Tertiana und chronisch-rezidivierende Meningitis verläuft. Die
Lokalisation der Malaria im Gehirn äußert sich pathologisch-anatomisch in
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
186
Meningitis.
multiplen embolischeu Verstopfungen der Gehirnkapillaren mit Malariaplas¬
modien, Pigmenttrümmern uud desquamierteu Gefäßendothelien, als deren
Folge entzündliche Veränderungen au der Gehirnsubstanz und entzündliche
Infiltrate an den weichen Hirnhäuten auftreten können. In einem Teil der
Fälle überwiegen pathologisch-anatomisch die Embolien der Gehirnkapillaren
und die entzündlichen Gehirninfiltrate und schaffen klinisch den Symptomen-
komplex der Malaria comatosa. In einem andern Teil der Fälle dominieren
die entzündlichen Veränderungen an den weichen Gehirnhäuten und führen
klinisch zum Krankheitsbilde der Malariameningitis.
Es ist hier der Beweis erbracht, daß auch die Malaria tertiana einen
der Malaria perniciosa ähnlichen schweren Verlauf nehmen und ein ihr
vollkommen gleichendes klinisches und pathologisch-anatomisches Bild am
Zentralnervensystem bieten kann.
Mayerhofer-Lateiner (7) beschreibt einen Fall von eitriger Meningitis
im Säuglingsalter, welcher anfangs einer Meningitis epidemica glich, aber
einen günstigen Verlauf hatte. Die Lumbalpunktion ergab einen unter
starkem Druck stehenden, stark getrübten Liquor, der jedocb nicht den rein
eitrigen Charakter der Meningitits cerebrosp. epidem. hatte, sondern nur
milchig getrübt aussah. Die Untersuchung ergab reichliche polymorphkernige
Leukozythen und zahlreiche gramnegative Diplokokken. Die Kultur zeigte
eine reichliche Aussaat von typischen Micrococcus castarrhalis-Kolonien.
Die häufigen Lumbalpunktionen scheinen zum günstigen Verlauf beigetragen
zu haben.
Willige (11) stellt auf Grund seiner Erfahrungen an 400 endolumbal
nach Gennerich behandelten Fällen von Lues des Zentralnervensystems
die dabei vorkommenden Störungen zusammen und erörtert eine in mehreren
Fällen beobachtete, bisher nicht beschriebene Folge der endolumbalen Salvarsan-
behandlung. Mit Rücksicht auf den ganzen Verlauf der Erkrankung und
auf das stets völlig negative Ergebnis der bakteriologischen Liquorunter¬
suchung hat es sich dabei um eine Salvarsanschädigung der Meningen ge¬
handelt. Möglicherweise spielten dabei toxische Einwirkungen eines nicht
einwandfreien Präparates eine Rolle (starke Leukozytose) oder es lag eine
besondere Vulnerabilität der Meningen der betreffenden Patienten vor.
Therapeutisch wurden Spülungen des Lumbalsackes unter Anwendung
Ringer scher Kochsalzlösung vorgenommeu. Während der Erkrankung
wurde die Wassermannsche Reaktion im Liquor vorübergehend positiv,
ohne daß es sich dabei um eine eigentliche positive Liquorreaktion gehandelt
hätte, vielmehr um eine im Liquor erscheinende, nach Abheilung der Ent¬
zündung wieder verschwindende Blutreaktion.
Der von Taylor und Mc Kinstry (10) beschriebene Staphylokokken¬
meningitisfall wies nur an einem Tage Zucker in reichlicher Menge im
Urin auf. Bei der Obduktion zeigte sich reichlich Eiter über den Windungen
der Gehirnoberfläche, doch fehlte dieser an der Basis, in der Gegend der
Medulla und in den Ventrikeln; der vierte Ventrikel scheint auffallenderweise
intakt gewesen zu sein. (L. Schwartz.)
In Pybus’ (8) Fall handelt es sich um eine foudroyant verlaufende
Genickstarre innerhalb 13 Stunden bei einem 3 Jahre alten MädcheD. Die
Sektion ergibt bei intaktem Zentralnervensystem eine auffallend rote Leber
und Petechien in der Magen- und Darmschleimhaut. Die übrigen Organe
waren normal (auch die Nebenniereu?). Aus dem Blute konnten Meningo¬
kokken gezüchtet werden. (L. Schwartz.)
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Enzephalitis.
187
Enzephalitis.
Ref.: Dr. Lange, Breslau.
1. (Jhartier, M., A propos de l’„Encephalite löthargique“. La Presse med. 26. (/l.)660,
2. Demmer, Fritz, Zur Verhütung und Behandlung der Encephalitis. Zbl. f. Chir.
45. (47.) 842.
3. Economo, C. v., Die Encephalitis lethargica. Jb. f. Psych. 38. (1.) 253.
4. Hall, Arthur J., Epidemie Encephalitis. Br. M. J. H. 461.
5. Klewitz, F., Encephalitis haemorrhagica nach Altsalvarsan (Ausgang in Heilung).
Med. Elin. 14. (26.) 632.
6. Li ce n, E , über nichteitrige hämorrhagische Encephalitis. Zschr. ges. Neur. 42. (1/2.) 1.
7. Marschall, .1. N., A Sporadic Case of Polioencephalitis. Br. M. J. JI. 8.
8. Heiland, Charles H., Epidemie Polioencephalitis. (So-called Epidemie Botulism.)
Br. M. J. I. 559. 587.
9. Pribram, H., Über Enzephalitis. D. Arch. f. kl. Med. 125. (1/3.) 160.
10. Ro2ankowski, M., Beitrag zur Kasuistik der Encephalitis lethargica. W. kl. W.
31. (22.) 620.
11. Stauffenberg, v.. Ein Fall von Encephalitis periaxialis diffusa (Schilder). Zschr.
ges. Neur. 39. (1/3.) 56.
12. Vaidya, S. K., „Obs eure Epidemie Encephalitis.“ Some Observations on Blood
Counts and Cerebrospinal Fluid. The Lancet. 195. 322.
13. Voß, G., Polioencephalitis haemorrhagica superior bei einer 39jährigen Frau. Neur. Zbl.
37. (16.) 552.
14. Weißenbach, R. J., et Bouthier, H., Importance du röte joue par le streptocoque
pyogene dans l’etiologie des meningo-encephalites diffuses, complications des playes
penetrantes du cerveau par projectiles de guerre. C. r. S. de Biol. 81. (14.) 777.
15. Wilson, S. A. Kinnier, Epidemie Encephalitis. The Lancet. 195. 7.
In eingehender monographischer Darstellung der Encephalitis lethar-
g'ica gibt v. Economo (3) einen ausgezeichneten Überblick über die bisherigen
Forschungsergebnisse bei dieser Erkrankung. Zu den im Vorjahr von ihm
veröffentlichten Fällen treten mehrere neue Beobachtungen hinzu, im ganzen
jetzt 13 Krankheitsfälle. Die früher umrissene Symptomatologie hat sich
weiterhin gefestigt und abgerundet: Fast immer akuter Beginn mit allgemeinen
„Erkältungserscheinungen“ (Frösteln, allmähliches Unbehagen, Kopfschmerzen,
Glieder- oder Nackenschmerzen). Vielfach ging der vollen Entwicklung des
Krankheitsbildes eine sogenannte Influenza voraus. Fieber ist nicht regel¬
mäßig vorhanden; auch ganz schwere, monatelang sich hinschleppende und
tödlich endende Fälle können ganz fieberfrei bleiben; jedenfalls keine irgend¬
wie charakteristische Temperaturkurve. Mit und ohne hohe Temperaturen
können aber deliriöse Zustände auftreten. Das hervorstechendste Symptom
ist die ausgesprochene Schlafsucht, der die Krankheit ihren Namen verdankt.
Der Schlaf, schwankt zwischen leichter Schläfrigkeit und tiefer Lethargie
und zeigt Übergänge zwischen diesen Extremen nicht nur im Gesamtbild
der Krankheit, sondern auch im einzelnen Falle. Im Krankheitsbeginn
leichte meningeale Symptome, die meist rasch wieder verschwinden. Die
Lumbalpunktion ergibt bald erhöhten Druck, bald fehlt dieser, ohne grund¬
sätzliche Beziehung zur Schwere des Zustandes. Der Liquor ist immer klar,
kann — bei hämorrhagischer Enzephalitis — xanthochrom sein. Der Eiwei߬
gehalt ist verschieden, im Höchstfall bisher 5,6. Nonne-Apelt ist, nicht in
allen Fällen, schwach; eine geringe Pleozytose bildet anscheinend die Regel;
starke Zellvermehrung ist selten, meist schwankend zwischen 10 und 20
im cbmm. In der Hauptsache handelt es sich um polynukleare Zellen.
"Wassermann ist immer negativ, der Liquor ist keimfrei. Ürin und Blutbild
zeigen normales Verhalten.
Neben den allgemeinen Erscheinungen bedingt die enzephalitische Ent¬
zündung noch eine ganze Reihe von örtlichen Symptomen von seiten des
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
188
Enzephalitis.
Zentralnervensystems, in erster Linie Augenstörungen (nukleare und supra¬
nukleare Bewegungsstörungen der Bulbi, Ptosis; iu Äusuahmefällen auch
Pupillenstörungen, die aber in der Regel vollständig fehlen). Nystag¬
mus, totale oder temporale Papillenabblassung, retrobulbäre Neuritis, be¬
ginnende Sehnervenatrophie werden gelegentlich beobachtet; viele Fälle ver¬
laufen aber auch ganz ohne Augenerscheinungen. Beinahe in allen Fällen
kommeu leichtere und schwerere bulbäre Störungen vor, ebenso gehören
Lähmungen, Paresen oder Reflexstörungen au den Extremitäten zu den
häutigsten Symptomen. Entsprechend der Ausbreitung des Entzündungs¬
prozesses über das gesamte Hirngrau findet sich in vielen Fällen eine eigen¬
tümliche Gliederstarre uud athetotische Erscheinungen; eventuelle Beteiligung
des Kleinhirns äußert sich in Ataxie usw. Alle diese Erscheinungen können
in den zur Genesung gelangenden Fällen sich vollständig zurückbilden. Im
ganzen ist aber die Prognose ernst; von den 13 Fällen v. Economos sind
fünf gestorben. Verhängnisvoll für den Ausgang scheint nicht die Schwei e
des Krankheitsbildes an sich, auch nicht der Grad dieses oder jenes einzelnen
Symptoms zu sein, sondern das Übergreifen auf die Medulla oblongata.
Therapeutisch konnte mit Urotropin- und Milchinjektionen eine nennenswerte
Einwirkung auf den Krankheitsverlauf nicht erreicht werden.
Ätiologisch ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein durch v. Wiesner
entdeckter und in Reinkultur dargestellter grampositiver Diplostreptokokkus
als Erreger anzusehen, der bei Impfversuchen an Affen ein der Encephalitis
lethargica ähnliches Krankheitsbild hervorruft. Die Infektion gehört ihrer
Art nach zu den grippösen Erkrankungen; sie kann auch zu allgemeiner
hämorrhagischer Diathese führen (vgl. das hierher gehörige Referat im
vorigen Bande dieses Jahresberichts).
Die pathologische Anatomie der Erkrankung wird in allen Einzelheiten
eingehend dargestellt und durch 12,ganzseitige Tafeln aufs beste illustriert.
Makroskopisch findet sich diffuses Ödem der Pia, teilweise mit Hyperämie.
Die Hirnmasse ist im ganzen weich, ödematös, die auffallend gerötete Hirn¬
rinde von zahlreichen flobstichartigen Gefäßquerschnitten besetzt; makro¬
skopisch sichtbare Blutungen sind selten. Der mikroskopische Befund ist
stets ziemlich typisch der gleiche: Geringe Beteiligung der Meningen ohne
Bevorzugung bestimmter Regionen; in der grauen Substanz der Hirnrinde,
der Stammganglieu und weiter bis ins verlängerte Mark hinein Infiltrationen
der adventiliellen Gefäßscheiden mit Lymphozyten, sogenannten Polyblasten
und Plasmazellen, zu denen sich ausnahmsweise Gitterzellen und Fett¬
körnchenzellen gesellen können. Die regelmäßig vorkommeuden Blutungen
sind meist sehr gering uud ziemlich streng in den Gefäßscheiden lokalisiert.
Die entzündliche Gefäßinfiltration beschränkt sich ziemlich elektiv auf die
graue Substanz. Das Parenchym der letzteren zeigt verstreute Infiltrations¬
herde, die ohne scharfe Abgrenzung ins gesunde Gewebe übergehen und in
der Hauptsache aus den verschiedenartigsten mononukleären Zellelementeu
bestehen. Nebeu der herdförmigen Infiltration spielt die Neuronophagie
(Neurozytophagie), d. h. das Zugrundegehen von Ganglienzellen durch Phago¬
zytose eine bezeichnende Rolle. Kleinste derartige Herdchen könuen mitten
im gesunden Gewebe auftreten. Eine lebhafte Beteiligung gliöser Elemente
rundet das Bild ab. (Die sehr interessanten Einzelheiten müssen im Original
nachgelesen werden.)
Auf Grund vergleichender Literaturstudien zieht v. Economo den
Schluß, „daß die infektiöse Polioencephalitis lethargica, welche ab und zu
epidemisch auftritt (als Nona, als tübinger Schlafkrankheit, vielleicht als
Morbus Guerlier und heuer wieder in Wien), gerade wie die Polyomyelitia
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Enzephalitis.
189
auch immer wieder sporadisch auftreten kann“. Auf pathologisch anato¬
mischer Grundlage läßt sich von denjenigen enzephalitischen Formen, bei
denen die GefäJJveränderungeu im Vordergrund der Erkrankung stehen
(luetische Enzephalitis, zerebrale Kinderlähmung, Encephalitis haemorrhagica
bei der echten Pfeifferschen Influenza und anderen lufektionskraukbeiten,
sowie die Polioeucephalitis haemorrhagica superior "Wernicke) eine Gruppe
echter entzündlicher parenchymatöser Enzephalitiden abgrenzen, die teils
Myeloenzephalitiden darstellen, d. h. vorwiegend die Marksubstanz befallen
(multiple Sklerose, Encephalitis pontis, Fettkörnchenzellen-Enzephalitis); teils
als Polioenzephalitiden in der Hauptsache sich im Grau abspielen. Zu den
akuteren Formen der letzteren Gruppe gehören die Encephalitis lethargica
(Nona?), Bornasche Krankheit, die Lyssa usw.; subakute bzw. chronischer
verlaufende Formen sind: Die progressive Paralyse, die Durine und die
Schlafkrankheit der Neger.
Rozankowski (10) teilt einen Fall von Encephalitis lethargica mit,
der ätiologisch anscheinend Beziehungen zu der Wiener Endemie von 1916
hat: Der 18jährige Patient erkrankte wenige Tage nach einem kurzen Auf¬
enthalt in Wien im Februar 1916 ganz akut unter den bekannten klinischen
Erscheinungen, die sich in wechselvollem Verlauf nach zwei Monaten zurück¬
bildeten, aber eine noch nach Jahr und Tag nachweisliche Augenmuskel-
Störung zurückließen. In der Anamnese interessiert ein 5 Jahre vor der
Erkrankung stattgehahtes Trauma, das eine Gehirnerschütterung mit an¬
schließendem, 48 Stunden anhaltendem, dann aber restlos zurückgegangenem
Doppeltsehen herbeigeführt hatte.
Melland (8) hat innerhalb 5—6 Monaten eine Reihe, etwa 13, von
Fällen beobachtet, deren Krankengeschichten er kurz mitteilt. Gemeinsam /
ist allen Fällen der Befund verschiedener Hirnnervenlähmungen, besonders
der Augenmuskelnerven, des Optikus, Fazialis. Er hält es für wahrscheinlich,
daß es sich um eine Epidemie infektiöser Polioenzephalitis handelte,
hervorgerufen durch den Genuß von mit Botulismus infizierten Schinken und
Saucen. {Bendix.)
Wilson (15) hatte während des epidemischen Auftretens von Enze¬
phalitis Gelegenheit, 1 : eigene Fälle zu beobachten, von denen 7 ihrer
Schwere und lokalisatoriscben Eigenschaften halber besonders bemerkenswert
waren. Bei einigen Fällen (4 und 6) beherrschten psychische Störungen
das Krankheitsbild mit Lethargie, Katatonie und Delirien. Fall 7 mit
Lokalisation in der Regio subthalamica bot Merkmale einer Paralysis agitans
mit Tremor und maskenartigem Gesichtsausdruck. Bei der herrschenden
Epidemie von Polioenzephalitis ließ sich der Eindruck nicht verscheuchen,
daß ein der Poliomyelitis ähnliches Virus als Krankheitserreger in Frage
kommt, der besondere Tendenz zu den Augenmuskelkernen hat mit Aus¬
breitung über das Gehirn unter lethargischen und stuporösen Erscheinungen.
{Bendix.)
Marshall’ s (7) Fall von sporadischer Polioenzephalitis oder
Botulismus betraf ein achtjähriges Mädchen mit Ausgang in Heilung innerhalb
drei Wochen. Besonders auffallend war beiderseitige Ptosis, Nystagmus und
tiefer Stupor, teilweise mit Koma. Kliuisch imponierte der Fall als Meningitis
mit Unruhe, starken Reflexen, starker Ubererregbarkeit und Delirien.
{Bendix).
Zur Kasuistik der Encephalitis periaxialis (Schilder) teilt
V. Stauffenberg (11) folgenden Fall mit: 21jähriges Mädchen, aus gesunder
Familie, selbst immer besonders kräftig und gesund gewesen, erkrankt mit Seh¬
störungen, Schmerzen im linken Auge, zunehmender Gesichtsfeldeinschränkung
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
190
Enzephalitis.
und linksseitiger Papillitis. Innerhalb von wenigen Wochen Übergreifen der
Veränderungen auf das andere Auge, ohne sonstige Erscheinungen. Dabei
psychische Labilität, läppisches Wesen. Späterhin Foitschreiten der Augen¬
störungen bis zu fast völliger Blindheit; Abblassung der liuken Papille;
Steigerung der Reflexe; Anzeichen von optischer Agnosie, Unsicherheit der
rechten Hand; Störungen der Bauchreflexe. Rasch zunehmende, vom Bein
aufsteigeude und allmählich die ganze Körperhälfte einnehmende Anästhesie
erst links, dann rechts; unmittelbar daran anschließend spastische Erschei¬
nungen mit Babinski, wiederum erst links, dann rechts. Allmählich zu-
nehmender psychischer Verfall und nach acht Monaten Krankheitsdauer
Exitus unter langsam sich vertiefendem Koma und tonischen Krampfanfällen
mit hohen Temperaturen. In der Lumbalflüssigkeit vom dritten Krankheits¬
monat ab zunehmende Eiweißvermehrung, positive Globulinreaktion und
Lymphozytose; zuletzt stärkere Drucksteigerung. Autoptisch fanden sich
ausgedehnte symmetrische Erweichungen in beiden Hemisphären, besonders
im Okzipital- und Temporalmark* die hart bis an die Rinde reichen, letztere
aber verschonen. Mikroskopisch im ganzen Bereich der Erkrankung körniger
Zerfall, größtenteils auch völliges Fehlen der Markscheiden; Achsenzylinder
erhalten; starke Gefäßinfiltration; Überschwemmung der erkrankten Partien
mit großen Gliazellen und — im Bereich eines ausgedehnten Herdes im
Chiasma — beginnende Narbenbildung.
Licen (6) beschreibt einen Fall von nichteitriger Enzephalitis, der
nach Symptomatologie und klinischem Verlauf einer atypischen multiplen
Sklerose entsprach. „Abweichend vom gewöhnlichen Bilde der letzteren
war die geringe bzw. fehlende Neigung zu eigentlichen Remissionen, die
Stabilität der oft plötzlich auftretenden Herdsymptome, das Fehlen jeglicher
Erscheinungen von seiten des Optikus und der übrigen Hirnnerven.“ Die
histologische Untersuchung ergab eine Kombination von herdförmigen mit
diffusen Veränderungen des Zentralnervensystems. Die entzündliche Natur
dieser Vorgänge wurde durch das Vorkommen von Lymphozyten, Plasma¬
zellen und Polyblasten utn die Gefäße und stellenweise im Gewebe sicher¬
gestellt. Die Stabilität der Ausfallsymptome beruhte auf dem im Bereich
vieler Herde nachgewiesenen völligen Untergang aller nervösen Bestandteile
und auf dem diffusen Markschwund in den Hemisphären. Dementsprechend
bestanden auch starke sekundäre Degenerationen. Das plötzliche Auftreten
von Ausfallssymptomen erklärte sich zum Teil aus Blutungen, die in allen
Abschnitten des Zentralnervensystems nachweisbar waren. Jm Gehirn bevor¬
zugten sie die Marksubstanz, die Stammganglien (Sehhügel); im Kleinhirn
die Markstrahlen der Hemisphären. Die Gegend der Hirnnervenkerne blieb
frei. Degenerative Gefäßwandveränderungen waren größtenteils als Ursache der
Blutungen nachweisbar. Die eingehende histologische Untersuchung sprach
für eine weitgehende Unabhängigkeit der entzündlichen Veränderungen am
Gefäßapparat, der Zerfallsvorgänge im Nervengewebe und der hyper¬
trophischen Vorgänge an der Glia voneinauder. Ätiologisch stand die
Erkrankung höchstwahrscheinlich mit einer gleichzeitig ablaufenden Nephritis
und Endokarditis im Zusammenhänge.
Voss (13) beobachtete einen Fall von Wernickeschor Krankheit bei
einer 39jährigen soüst gesunden Frau der besten Stände, die nach jahre¬
langem heimlichen Alkoholabusus plötzlich mit Augenmuskelstörungeu und
Gleichgewichtsstörungen erkrankte. Weiterhin entwickelte sich zunehmende
Schwäche im Peroneusgebiet, die Sehnenreflexe erloschen, Babinski und
Gordoureflex traten auf; schließlich völlige Atonie der Beine, fortschreitende
aufsteigende Lähmung, Puls- und Atemstörungen, Oligurie. Tod nach fünf
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Enzephalitis.
191
Wochen an Herzlähmuug. Psychisch bot die Kranke das ausgeprägte Bild
der Korsakowschen Psychose.
Pfibram (9) berichtet über zwei Fälle von Enzephalitis, von denen der eine
(19jähriges Mädchen) das Bild der Encephalitis lethargica (v. Economo)
darbot; Augenmuskellähmungen, Fazialisschwäche, Schwanken, Schlafsucht.
Die Temperatur war erhöht, der Liquor normal. Leichte Leukozytose
im Blut. Allmähliche Besserung unter völliger Entfieberung und Rückgang
der Augenmuskelstörungen. Später Dekubitalabszesse mit hohem Fieber
und doppelseitige Peroneuslähmung. Ausgang in Heilung mit Zurückbleiben
einer leichten linksseitigen Fazialisparese und unveränderter Peroneuslähmung;
dauerndes Fehlen des linken Achillesreflexes. Die Differentialdiagnose
gegenüber der Heine-Medinscheu Krankheit wird auf Grund der Blutpoly-
nukleose zugunsten der Enzephalomyelitis entschieden.
Der zweite Fall betraf eine 35jährige, im dritten Monat gravide Frau,
bei der sich im Anschluß an eine verruköse Endokarditis nach Angina eine
akute Enzephalitis entwickelte, die nach fünf Tagen zum Tode führte
(Autopsiebefund). Vorübergehend bestand Glykosurie und Urobilinurie.
Klewitz (5) berichtet über einen Fall von akuter Enzephalitis nach
intravenöser Behandlung mit 0,5 Altsalvarsan (in 3 Portionen) bei einem
33jährigen Luetiker. Am Tage nach der letzten Teilgabe (0,17) des Prä¬
parats ziemlich akut einsetzende Krampfanfälle, Fieber bis 39,6, schlechter
Puls, Ungleichheit der träge reagierenden Pupillen, Abschwächung der Knie¬
reflexe, komatöser Allgemeinzustand. Keine meningealen Symptome, keine
Lähmungen. Im Liquor Nonne schwach, Wassermannreaktion negativ, 40 meist
polynukleare Zellen p. cmm. Akute Nephritis, leichte Polynukleose im Blut.
Unter bedrohlicher Herzschwäche zunächst zwei Tage im ganzen gleich¬
bleibend, besserte sich der Zustand vom dritten Tage ab. Vorübergehend
Fehlen der Kniereflexe, Pupillenverengerung, Doppeltsehen, Babinski; ganz
flüchtig traten auch Halluzinationen auf. Nach acht Tagen Entfieberung,
nach 12 Tagen normaler Urin.
Von der zweiten Krankheitswoche ab psychische Störungen. Zeitliche,
örtliche nnd persönliche Desorientiertheit; retrograde Amnesie für mehrere
Wochen. Allmähliche Besserung, völlige Heilung nach zwei Monaten.
Bemerkenswert ist, daß drei Wochen vor der Erkrankung der Patient an
drei aufeinanderfolgenden Tagen je 0,2 Altsalvarsan intravenös anstandslos
vertragen hatte; ebenso die zwei ersten Fraktionen zu 0,26 und 0,18 an
den beiden der Erkrankung vorausgehenden Tagen.
Neue grundsätzliche Gesichtspunkte für die primäre Wundbehandlung
bei Hirnverletzungen stellt Demmer (2) auf Grund folgender pathologisch-
anatomischer und klinischer Erfahrungen auf: 1. Der primäre Prolaps ist
eine mechanische Folge akut traumatischer Hirndrucksteigerung, die von
der Art der Gewalteinwirkuug (Grad der Erschütterung!) abhängt und nicht
durch lokalentzündliche Vorgänge bedingt wird. 2. Der bösartige Verlauf
einer Hirnwunde erklärt sich durch die allgemeine Torpidität der Gehirn¬
substanz, die mehr zu raschem Zerfall als zu entzündlicher Abgrenzung
neigt; daher schnelles Fortschreiten des Zerstörungsprozesses gegen die
Ventrikel. 3. Chronische Prolapse entstehen primär durch Fortbestehen
des posttraumatischen Hydrozephalus, sekundär durch raumbeengende Kom¬
plikationen (Abszeßbildung, Hirnödem); bei deren Fehlen — schleichende
Enzephalitis ohne Prolaps. Dementsprechend hat die Therapie frischer Hirn¬
verletzungen — nach genügendem Debridement und sorgfältiger Reinigung
der Wunde — einerseits die Prolapsneigung durch, unter Umständen wieder¬
holte, Lumbalpunktion und tiefe Mikulicz-Tamponade, also durch Druck-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
192
Zerebrale Kinderlähmung, Wilsoosche Krankheit.
eDtlastung von innen und Kompression von außen, zu bekämpfen; anderer¬
seits soll sie nach Möglichkeit die reaktiv-entzündliche Abgrenzung der
betroffenen Partien zu beschleunigen suchen. (Die chirurgischen Einzelheiten
müssen im Original nachgelesen werden.) 22 schwere und infizierte Hirn¬
verletzungen verliefen unter dieser Behandlung, bei D/sjähriger klinischer
Beobachtung, ohne jegliche Komplikation: keine Abszesse, keine Epilepsie.
Zerebrale Kinderlähmung, Wilsonscbe Krankheit.
Ref.: Prof. Dr. Henneberg, Berlin.
1. Bossert, Otto, Die choreatisch-athetotiscbe Form der cerebralen Kinderlähmung.
Berl. klm. Wochenachr. 1918 Nr. 42.
2. Düring, Etüde anatomique d’une paraparfese spastique congenitale. Schwei*. Arch.
f. Neur. 1. (1.) 41.
3. Dybizbomski, Severin, Sensible zerebrale Kinderlähmung. Disa. Berlin.
4. Economo, Constantin v., Wilsons Krankheit und das Syndrome du corps strie. Zschr.
ges. Neur. 43 . (3/6.) 173.
5. H ertle, J., Zur Försterschen Operation bei Littiescher Erkrankung (zerebrale spastische
Diplegie). Mttlg. Ver. Steiermark. 55. (2.) 13.
6. Hößly, H., Über die Behandlung kindlicher Spastiker. (Hemi-Diplegie, Littlesche
Krankheit.) Schweiz. Korr. Bl. 48 . (28.) 935.
7. Oppenheim, H., Gutachten über einen dem Wilsonschen verwandten Symptomen-
komplex nach Kopfverletzung. Ärztl. Sachv.-Ztg. 24 . (22.) 211.
8. Schul tze, Friedrich, Zur Lehre von der Pseudosklerose (Westphal-Strümpell). Neur.
Zbl. 37 . (20.) «74.
9. Thomalla. Curt, Ein Fall von Torsionsspasmus mit Sektionsbefund und seine Be¬
ziehungen zur Athetose double, Wilsonschen Krankheit und Pseudosklerose. Zschr.
ges. Neur. 41 . (3/4 ) 311.
10. Walter, F. K., Zur Symptomatologie und Anatomie der „diffusen Hirnsklerose“.
Mschr. f. Psychiatr. 44 . (2.) 87.
Bossert (1) stellt eineu 8jährigen Knaben vor, dessen Sensorium zu¬
nächst nicht ganz frei zu sein scheint, der ein auffallendes Schlafbedürfnis
hat und zeitweise über starke Kopfschmerzen klagt. In den oberen Extremi¬
täten treten bei dem Patienten dauernd Zuckungen auf, die bald mehr
choreatischer, bald mehr athetotischer Natur sind und die auch im Schlaf
anhalten. Die Muskulatur des Knaben ist auffallend hypotonisch, solange er
im Bett liegt. Wenn er aufsteht, steht er zunächst in Spitzfußstellung, oftmals
zeigt er dann deutliche, fast unüberwindliche Spasmen und die ersten Schritte
fallen ihm schwer.
Bei Beginn der Erkrankung, die im Anschluß an ein Trauma ent¬
standen sein soll, war der Junge 7 J / 2 Jahr, Krämpfe sind niemals bei ihm
beobachtet worden, ebenso fehlen Intelligenzstörungen. Über die Ätiologie
der Erkrankung ist nichts Sicheres auszusagen. {Eigenbericht)
Uber die Ergebnisse der operativen Behandlung der Spasmon bei
Littiescher Krankheit berichtet HÖSSly (6). Es standen ihm ti nach
Förster, 41 nach Stoffel operierte Fälle zur Verfügung. Beide Methoden
stellen eine wesentliche Förderung unserer Therapie dar, die Eingriffe be¬
deuten aber nur eine Phase in der jahrelangen Übungsbebandlung, die Er¬
gebnisse der Operation sind von dieser abhängig. Verf. versuchte ferner
durch Durchschneidung von Rückenmarkssträngen eiue Tonusherabsetzuug
zu erzielen. Bei einem 8jährigen, an schwerer Littiescher Krankheit
Digitized by
Gck igle
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Zerebrale Kinderlähmung, Wilsonsehe Krankheit.
193
leidenden Kinde mit schweren Spasmen in den Beinen durchschnitt er den
Tractus cerebello-spinalis dorsalis nnd ventralis beiderseits. Als sichere
Differenz gegen den früheren Znstand ließ sich eine leichtere passive Beweg-
lichkeit der Gelenke feststellen. Ein wesentlicher Erfolg lag somit nicht vor.
Yerf. operierte in der Höhe des 7. nnd 8. Dorsalsegmentes. Vielleicht ist
die Wirkung eine bessere, wenn die Durchschneidung höher vorgenommen
wird. Subkutan gegebenes Magnesinmsulfat zeigte eine nur kurzdauernde
Wirkung, so fand sich eine kaum nachweisbare Tonusverminderung.
V. Economo (4) berichtet über folgenden Fall. Knabe, 15 Jahre alt,
keine Heredität, seit 2 Jahren gastrointestinale Störungen, Spontanfraktur
des Oberschenkels, 5 Monate darauf Bild einer Pseudobulbärparalyse,
Dysarthrie, Dysphagie, Salivation, Muskelatrophie, Tonussteigerung, Spasmus
der gesamten Muskulatur, keine Reflexsteigerung, kein Babinski, kein Tremor,
keine automatischen Bewegungen, kein Tremor, Kornea ohne Ring, Liquor
zeigt Pleozytose und Vermehrung des Eiweißes. Sektionsbefund: Symme¬
trische Erweichung der Linsenkerne. Leberzirrhose, Lungen- und Darm¬
tuberkulose.
Mit Hilfe der Marchisehen Methode untersuchte Verf. die von der
Zerstörung des Linsenkernes ausgehende sekundäre Degeneration. Die Er¬
gebnisse stimmen im wesentlichen mit den Angaben in Döjörines Anatomie
des centres nerveux überein. Das Corpus striatum ist mit der Großhirn¬
rinde durch Assoziationsbahnen verbunden. Verf. fand eine striotemporale
und eine strioparietale Bahn. Das konstante Symptom bei den Linsenkern¬
erkrankungen ist die allgemeine Hypertonie, mit dem Rigor ist keine Reflex¬
steigerung, kein Babinski, keine Parese verbunden. Der Hirnrinde kommt
eine inhibierende Wirkung auf den Tonus der Muskulatur zu, ihr Ausfall
fuhrt bei Pyramidenläsion zum Spasmus. Diese inhibierende Wirkung läuft
über das Striatum, Ausschaltung desselben führt daher ebenfalls zur Tonus¬
steigerung. Gegen diese Annahme lassen sich Einwände erheben. Wahr¬
scheinlicher ist, daß dem Corpus striatum selbst eine inhibierende Wirkung
auf den Tonus zukommt, das Corpus striatum reguliert den vom Kleinhirn
ausgehenden tonisierenden Effekt
Der Fall von T o r s i o n s s p a s m u s, über den sehr ausführlich Thom&lla (9)
berichtet, betraf einen 14 jährigen Knaben, anscheinend jüdischer Abstammung.
Der Fall stimmt mit den bisher beschriebenen überein. Als Besonderheiten
hot er folgendes: Schweres Befallensein des Gesichtes, starke Behinderung
der Sprache und des Schluckaktes, Andeutung von Babinski, vorübergehende
typische athetotische Bewegungen, hauptsächlich der rechten Hand, myotonie¬
ähnliche Kontraktion willkürlicher Muskeln, Auftreten von Schmerzen. Bei
der Sektion und mikroskopischen Untersuchung (Bielschowsky) fand sich:
Verschmälerung des Putamens beiderseits, Erweichung, fast völliger Unter¬
gang der Ganglienzellen und Nervenfasern, partielle Gliawucherung, Fett¬
körnchenzellen, schwere Infiltration der Adventitia, Gefäße sonst normal,
in der Rinde frischer Markzerfall, Kolloidstruma, Hoden zeigen diffuse Ver¬
mehrung des Bindegewebes, Leberzirrhose, abnormer Bau der Leber, stellen¬
weise Verkleinerung der Leberzellen.
Beginn und torquierender Charakter der Bewegungen entsprechen
durchaus dem Torsionsspasmus, daneben fanden sich Erscheinungen, die
den Fall der Atbetose double und der Wilsonschen Krankheit annähern.
Die Linsenkernerkrankung entspricht der Wilsonschen Krankheit, auch der
AthStose double, der Leberbefund auch der Pseudosklerose. Die genannten
Erkrankungen zeigen Ubergangsformen. Gemeinsam sind allen Formen
Störungen des Muskeltonus, die eine Folge von Entwicklungsfehlem oder von
Jahresbericht f. Neurologie tu Psychiatrie ms.
Difitized by
Gck igle
18
Original frorn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
194
Arteriosklerose, Hämorrhagie, Thrombose, Embolie.
Erkrankungen der Linsenkerne sind. Als Sammelnamen bringt Verf. Dystonia
lenticularis in Vorschlag.
Die Mitteilung Schaltze’s (8) bezieht sich auf eine weit zurückliegende
(1878) Beobachtung, die Verf. kurz in seinem Lehrbuch als Pseudosklerose
erwähnt hat. Bei dem 33jährigen Mädchen bestand im Endstadium der
9 Jahre dauernden Erkrankung starkes Zittern, besonders bei Bewegungen,
bis zu Schleuderbewegungen, tonische Krämpfe und langdauernde starke
Kontrakturen, unsicherer, schwankender Gang, starker Romberg, dysarthritische
Sprachstörung, halbseitige Lähmung ohne erhebliche Steigerung der Sehnen*
reflexe, doch Fußklonus, kein Nystagmus, keine Störung der Pupillen, keine
Sensibilitätsstörung. Auffallend waren Krampfzustände in den Kopfmuskeln
beim Sprechen und Mitbeteiligung der Nacken- und Halsmuskulatur an der
Steifigkeit.
Die Sektion ergab im Hirn und Rückenmark keine Herdbildung, keine
Degeneration der Pyramidenbahn, chronische interstitielle Hepatitis. Lues
und Alkoholismus kommen ätiologisch nioht in Frage. Auf feinere Ver¬
änderungen wurde der Linsenkem nicht untersucht, gröbere fehlten. Der
Fall gehört zur Wilsonschen Krankheit, bei der ausgesprochene Ver¬
änderungen im Linsenkern fehlen können.
Die Frage der diffusen Hirnsklerose erörtert Walter (10) an der Hand
folgenden Falles: 40jähriger Mann, keine Lues, progressiver Intelligenzverfall,
Apathie, Agraphie, Alexie, Aphasie, Apraxie und Agnosie, Perseverationen,
Reflexsteigerung, spastische Parese der Beine. Befund: auf das Großhirn
beschränkter Krankheitsprozeß, charakterisiert durch Schwund der Mark¬
scheiden und Wucherung der Glia. Das ganze Marklager ist betroffen, am
schwersten das des linken Temporallappens, der Insel und beider Frontal¬
lappen, Fibrae arcuatae relativ intakt, im Hirnstamm und Kleinhirn keine
Herde. Achsenzylinder relativ gut erhalten, keine sekundäre Degeneration,
chronische Zellerkrankung in der Rinde, Vermehrung der Gefäßendothelien,
keine perivaskulären Infiltrationen.
Die Diagnose: diffuses Gliom weist Verf. zurück, der Prozeß zeigt nahe
Verwandtschaft mit der multiplen Sklerose. Beachtenswert ist das Frei¬
bleiben des Medulla oblongata und des Rückenmarkes und das dadurch be¬
gründete Ausbleiben der gewöhnlichen Symptome der Sklerosis multiplex.
Eine infektiöse Noxe ist unwahrscheinlich, näher liegt es, an ein chronisch
wirkendes Endotoxin zu denken. Verf. untersuchte sämtliche Drüsen mit
innerer Sekretion mit negativem Erfolg.
Arteriosklerose, Hämorrhagie, Thrombose, Embolie.
Ref.: Dr. L. Borchardt, Berlin.
1. Bernheim-Karrer, Zar Diagnose subarachnoidaler Blatangen beim Neugeborenen.
Msohr. f. Kinderhlk. 1917. 14. (6.) 308.
2. Busse, Otto, Über Haemotoma durae matris and Schädeltraama. M. m. W. 45.
(32.) 863.
3. Claret, M., L’hemorragie meningee spontanäe chez les jeunes sujets. Arch. de m6d.
et pharm, mil. 1917. 68. 617.
4. Demole, V., Apoplexie tardive avec symptömes homolatöraux par h&natome sous-
duremerien (ruptare de la möningöe moyenne par contre coup). Schweix. Korr .Bl.
48. (36.) 1191.
5. Finkelnburg, Rudolf, Über die Bedeutung nervöser Herzgefäßstörungen für die
Entstehung von Arteriosklerose. D. Zschr. f. Nervenhlk. 60. (1/3.) 90.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Arteriosklerose, Hämorrhagie, Thrombose, Embolie.
195
6. Guillain, G., Los hemorragies m6ningees dans la pathologie de guerre. La Presse
med. 26. (49.) 449.
7. Herz, Alice, Über autochthone Sinusthrombose. Hiss. Straßburg.
8. Klempner, Georg, Übergänge zwischen Nervosität und Arteriosklerose. £. kl. W.
56. (31.) 782.
9. Kretschmer, Zwei neurologische Fälle. 1 Fall von Apoplexie. Zschr. f. phys,-
diät. Ther. 22. (8/9.) 262.
10. Lippmann,A., Apoplexie, Enzephalomalazie und Blutdruck. D. m. W. 44. (38.) 907.
11. Mygind, Holger, The Prognoais of Otogenic Sinusphlebitis. Nord. Med. Archiv.
Arch. f. Chir. 60. (3/4.) 16.
12. Richet, Charles, De l’influence de la position de la tete sur la respiration aprbs
hemorrhagie. C. r. 8. de Biol. 81. (6.) 266.
13. Rosenblath, Über die Entstehung der Hirnblutung bei dem Schlaganfall. Dtach.
Zschr. f. Nervenhlk. 61. (1/6.) 10.
14. Saar, Freih. v. nnd Herschmann, Zur Symptomatologie und Therapie derPachy*
meningitis haemorrhagica interna. D. Zschr. f. Chir. 146. (6./6.) 398.
16. Schlayer, Neuere Anschauungen über das Wesen der Arteriosklerose und Ihre Be¬
handlung. Württ. Korr. Bl. 88. (12/18.) 106.
16. Schmidt, Adolf, Homolaterale Hyperästhesie bei Hemiplegie. Arch. f. Psych. 69.
(2/8.) 501.
17. Williamson, ü. K., An Address (Abstrsct of) on the Symptoms which Precede
and are Associated with General Arterio-Sclerosis. The Lancet. I. 627.
Demole (4) beschreibt einen symptomatologisch bemerkenswerten Fall
von traumatischer Spätblutnng aus der Meningea media.
Bernheim-Karrer (1) weist auf das Vorkommen von in Phagozyten
eingeschlossenen roten Blutkörperchen oder -fragmenten im Lumbalpunktat
hin. Solche Befunde bieten ein zuverlässiges Erkennungszeichen, um eine
schon vor der Lumbalpunktion vorhandene Blutung von einer durch die
Punktion selbst artefiziell hervorgerufenen zu unterscheiden.
Lippmann (10) hat die Schlaganfälle, die in den letzten zehn Jahren
zur Beobachtung kamen, auf die ätiologische Bedeutung der Blutdruck¬
erhöhung für die Entstehung der Krankheit untersucht. In seinen Fällen
verhielt sich die Zahl der Hirnblutungen zu der der Erweichungen wie
2,6 : 1, ganz im Gegensatz zu der Angabe anderer Untersucher. Bei den
Fällen von Hirnblutung findet sich fast ausnahmslos eine deutliche Erhöhung
des Blutdrucks, bei den Erweichungen nur in etwa der Hälfte der Fälle.
Herzhypertrophie und Arteriosklerose konnten in */ # der Apoplexiefälle
nacbgewiesen werden.
Bei dem von Herz (7) mitgeteilten Fall (der nach langem Kranken¬
lager schließlich zur Heilung kam) traten im Anschluß an ein fieberhaftes
Wochenbett zerebrale Erscheinungen auf, aber ohne eigentlichen meningiti-
schen Symptomenkomplex und ohne ausgeprägte Herderscheinungen. Die
Diagnose der Sinusthrombose stützte sich auf den ausgesprochen remit¬
tierenden Verlauf und auf das Symptom der ausgedehnten, sprunghaft auf-
getretenen thrombophlebitiscben Prozesse an verschiedenen Körperstellen,
im Anschluß an eine Thrombophlebitis pelvica et femoralis.
Unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur versucht Verf. eine
Darstellung der Symptomatologie der autochthonen Sinusthrombosen zu
geben. In der Praxis dürfte allerdings die Diagnose meist schwierig sein.
Finkelnburg (5) mahnt zu großer Vorsicht bezüglich der Annahme
einer traumatischen Genese oder posttraumatischen Verschlimmerung in
Fällen von Arteriosklerose. Auch die Entstehung auf dem Umwege über
eine funktionell-nervöse Gefäß- oder Herzstörung ist wohl abzulehnen, denn
die bisher zur Stütze dieser letzteren Aunahme angeführten Fälle halten
zumeist einer strengen Kritik nicht stand. Die Untersuchungen des Ver¬
fassers lehren vielmehr, daß bei Kranken, die jahrelang an ausgesprochenen
Difitized by
Gck igle
13*
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
196
Erkrankungen dea Kleinhirns.
nervösen kardiovaskulären Störungen gelitten hatten, in keinem Fall eine
frühzeitige oder eine besonders schnelle Entwicklung der Arteriosklerose fest¬
gestellt werden konnte, und daß auch von einer wesentlich beschleunigten Ver¬
laufsart durch nervöse Einflüsse infolge eines Unfalls nicht die Hede sein kann.
Im allgemeinen empfiehlt sich daher bei Begutachtung solcher Fälle
die größte Zurückhaltung in der Annahme eines ursächlichen Zusammenhangs.
Basse (2) wendet sich mit seinen Ausführungen gegen die von anderer
Seite aufgestellte Behauptung, daß der Wert des Traumas für die Ent¬
stehung derPachymeningitis haemorrhagica interna im allgemeinen über¬
schätzt werde. Unter Hinweis auf mehrere eigene Beobachtungen betont
Verf. vielmehr, daß selbst relativ geringfügige Unfälle ätiologisch bedeutsam
sind, und daß auch ein verspätetes Einsetzen der Krankheitssymptome
keineswegs gegen die traumatische Ätiologie ins Feld geführt werden kann.
Dabei soll natürlich nicht bestritten werden, daß auch gewisse prädisponierende
Momente, z. B. Altersveränderungen, unzweckmäßiges Verhalten nach einer
scheinbar unbedeutenden Verletzung, für die Entstehung eine Rolle spielen.
Im Unfallversicherungsverfähren ist nach Ansicht des Verfassers die
Unfallfolge — zum mindesten im Sinne einer Verschlimmerung — gewöhn¬
lich anzuerkennen.
Rosenblath (13) unternimmt in einer ausführlichen Studie eine Kritik
der bisher im allgemeinen als selbstverständlich akzeptierten Anschauung,
wonach der Vorgang der Apoplexie in der Ruptur eines veränderten (aneu¬
rysmatischen) Gefäßes und einer mechanischen Zerstörung der Hirnsubstanz
durch das austretende Blut besteht. Diese Auffassung hält einer strengen
Kritik nach den Ausführungen des Verf. nicht stand. Nicht allein die Form
und Ausbreitung der Blutungen, sondern auch die feineren anatomischen
Strukturverhältnisse lassen sich durch eine rein mechanische Entstehung
sehr schwer erklären, wenigstens kommen die mechanisch wirkenden Mo¬
mente wohl nur in zweiter Linie in Betracht. Die Befunde, die der Verf.
an seinen detailliert mitgeteilten Fällen erhoben hat, weisen vielmehr darauf
hin, daß irgendeine chemisch - toxische Schädlichkeit es ist, die einen be¬
stimmten Bezirk des Gehirns und seiner Gefäße zerstörend angreift und
schließlich gänzlich zugrunde gehen läßt Die dabei entstehende nekro¬
tisierende Gefäßwandveränderung (Arterionekrose) ist zweifellos mit der
Arteriosklerose nicht identisch.
Die Einzelheiten der sehr interessanten Arbeit lassen sich in einem
kurzen Referat nicht wiedergeben und müssen im Original nachgelesen werden.
Erkrankungen des Kleinhirns.
Ref.: Dr. W. Misch, Berlin.
1. Holmes, Gordon, The Symptoms of acute Cerebellar Injuries as Observed in W&rfare.
J. of the ßoval Army Med. Corps. 80, (5.) 45. 81. (1.) 12.
2. Klien, H., Uber kontinuierliche rhythmische Krämpfe bei Kleinhirnherden. M. m. W.
65. (4.) 374.
8. Pulay, Über einen foudroyant verlaufenden Fall von Kleinhirnabszeß mit Enzephalitis
und Hydrozephalus internus. Neur. Zbl 87. (14.) 490.
4. Sztanojevits, L., Mannsfaustgroßes, lange Zeit hindurch ohne objektive Symptome
bestehendes und plötzlich zum Tode führendes Kleinhirnteratom. Neur. Zbl. 87«
(23.) 784.
5. Ziegner, Hermann, Zur Kasuistik der traumatischen Kleinhirnabszesse. D. Zschr.
f. Chir. 144. (3/4.) 157.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Erkrankungen des Kleinhirns.
197
Kontinuierliche rhythmische Zncknngen bei Kleinhirnherden werden
von Klien (2) in einem nenen Falle beobachtet, nachdem er bereits früher
über zwei gleiche Fälle berichtet hatte. In allen Fällen handelte es sich
nm apoplektische Zysten in den hinteren Regionen des Markes der Klein¬
hirnhemisphären vom Gebiet des NucleuB dentatns bis znm Fuß des Lobus
semilunaris superior. Die Herderkrankung fand sich doppelseitig bei doppel¬
seitigen, gleichseitig bei einseitigen Krämpfen. Die Krämpfe selbst, die
Sprachstörungen hervorriefen, bestehen in rhythmischen Schlingmuskelkrämpfen,
Zuckungen der Muskeln des weichen Gaumens und des Mnndbodens, der
Schlundschnürer, der Kehlkopfheber, der Stimmbandadduktoren (nicht aber
der Stimmbandspanner) und endlich des Zwerchfells. In allen Fällen waren
noch andere Muskeln an den Zuckungen beteiligt, der Levator palpebrae
oder die Interkostalmuskeln oder ein Teil des Fazialisgebietes oder der
Orbicularis oculi. Es wird daraus geschlossen, daß von den Kleinhirn¬
hemisphären aus nicht nur dem Schlingzeutrum, sondern auch dem Atem¬
zentrum und manchen Hirnnervenkernen, direkt oder auf Umwegen, Impulse
zufließen, deren Störung durch Herde der beschriebenen Lokalisation zu
kontinuierlichen rhythmischen Zuckungen führen kann und daß im Faser¬
system des Kleinhirnhemisphärenmarks und demnach auch in der Kleinhirn¬
rinde eine sehr distinkte Lokalisation herrscht.
EinKleinhirnteratom,das lange Zeit hindurch ohne ob j ektive Symptome
bestanden hatte und plötzlich, unter Erstickungserscheinungen zum Tode
führte, wird von Szt&nojevits (4) bei einem 32 jährigen rumänischen Kriegs¬
gefangenen beschrieben. Als einzige Erscheinungen waren seit der Zeit einer
im Felde erlittenen Granatexplosion Kopfschmerzen, Schwindel und mit
Bewußtseinsstörungen verbundene Anfalle aufgetreten; außer beidseitig
klonisch gesteigerten Sehnenreflexen war kein objektiver Befund zu erheben. .
Die Obduktion ergab außer einem Hydrocephalus internus ein mannsfaust¬
großes Teratom an der Kreuzungsstelle von Falx cerebri und cerebelli; die
rechte Kleinhirnhemisphäre stand mit der Geschwulst ganz in Zusammen¬
hang, war mit freiem Auge nicht davon zu unterscheiden und derart kom¬
primiert, daß sie um die Hälfte kleiner als die linke erschien. Am ver¬
längerten Mark fand sich eine pflaumenkern große, marmeladeartige Masse,
die durch die geplatzte Kapsel der Geschwulst mit der übrigen Tumormasse
in Zusammenhang stand. Am Rande der mit klebmasseartiger Substanz
ausgefüllten Zyste, die stellenweise Amyloidreaktion gab, war mikroskopisch
die Anwesenheit von Fett, Knochen, Drüsengewebe und Haaren zu konstatieren;
es handelte sich also offenbar um einen Epignathus, an dessen Aufbau alle
Keimblätter beteiligt waren.
Von Pnlay (3) wird ein Fall von foudroyant verlaufendem Kleinhirn-
abszeß mit Enzephalitis und Hydrocephalus internus beschrieben. Bei dem
21jährigen Soldaten waren acht Tage ante exitum die ersten Erscheinungen,
anhaltende rasende Kopfschmerzen, aufgetreten; hinzu kamen Erbrechen,
Ohrensausen, Schwindelanfälle mit dem Gefühl, nach rechts zu fallen, Schluck¬
beschwerden und Doppelbilder beim Blicken nach unten. Es fand sich:
Schädel stark klopfempfindlich, rechts mehr als links; Hemianopsie rechts
mehr als links; rechtsseitige Abduzensparese; Fazialisparese im rechten
Stirn- und linken Mundast; rechts lebhafter Chvostek; an der oberen '
Extremität beiderseits Anästhesie, Ataxie mit Intentionstremor, rechts mehr
als links; Romberg stark positiv nach rechts hinten; Patellar- und Achilles¬
reflexe beiderseits gesteigert, Fußklonus und Babinski beiderseits, rechts
Spontanbabinski; Bauchdeckenreflexe fehlen links; Baranyscher Zeigeversuch
deutlich positiv; hochgradiges Vorbeizeigen der rechten Hand nach rechts;
Digitized by
Google
Original fram
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
198
Erkrankungen der Brücke und der Medolla oblongata.
kann nicht allein stehen, schwankt ununterbrochen nach rechts hinten;
Status lymphaticus. Plötzlicher Exitus, indem Patient bewußtlos nach rechts
aus dem Bett fiel. — Die Obduktion ergab: Starkes Gehirnödem und
chronischer Hydrocephalus internus; walnußgroßer älterer Abszeß in der
rechten Kleinhirnhemisphäre mit zähem gelbgrünem Eiter, in dem sich
Pneumokokken fanden; Blutungen unter dem Ependym beider Hinterhörner
und im rechten Kleinhirn, in welchem sich auch neben dem Abszeß ein
pflaumenkerngroßer Blutungsherd fand. In der Umgebung der rechten
Warzenfortsatzzellen war das Knochengewebe schwärzlich verfärbt und ver¬
dichtet: Cellulae mastoideae graurot Hyperplasie der persistierenden Thymus
und der Lymphfollikel. Der Kleinhirnabszeß war offenbar vom rechten
Gehörorgan ausgegangen, das sich wahrscheinlich von den Tonsillen aus
infiziert hatte. Für den abnorm stürmischen Verlauf wird der Status thymico-
lymphaticus verantwortlich gemacht.
Von Ziegner (5) werden 3 Fälle von traumatischem Kleinhirnabszeß
mitgeteilt, und zwar handelt es sich zweimal um Abszeßbildung nach Granat¬
splittersteckschuß und einmal nach infizierter Verletzung der Okzipitalnacken¬
gegend. Im ersten Fall handelte es sich um ausgedehnte eitrige Ein¬
schmelzungen mit fast völliger Vernichtung der Kleinhirnsubstanz, im zweiten
Fall ebenfalls um ausgedehnte Einschmelzung ohne reaktive Abgrenzung.
Beide Fälle endeten ohne Infektion der Meningen, nur im letzten Fall kam
es nach enzephalitischen Erscheinungen mit Abszeßbildung zur tödlichen
Meningitis purulenta. Alle drei Fälle boten übereinstimmend das Bild der
Meningitis serosa intraventricularis. In allen Fällen fanden sich Hämorrhagien
sowie ausgedehnte Quetschherde an der Contrecoupstelle am entgegengesetzten
Stirnpol; die Blutungen auf der Strecke zwischen Verletzungs- und Contrecoup¬
stelle waren am deutlichsten in den Ventrikeln, wohl durch die hydrodynamische
Wirkung der Ventrikelflüssigkeit verursacht. Von Kleinhirnsymptomen fanden
Bich in allen Fällen Störungen des Gleichgewichts und taumelnder Gang;
Nystagmus war bald mehr, bald weniger ausgeprägt, ebenso wechselten die
übrigen Erscheinungen in ihrer Schwere. Anhaltspunkte zu einer Lokalisation
innerhalb der Kleinhirnrinde konnten nicht gewonnen werden, da die Prozesse
zu ausgedehnt waren. In zwei Fällen bestanden Nachbarschaftssymptome
der Medulla oblongata und der Basalnerven, insbesondere des VII. und IX.
bis XII. Die ausgesprochenen psychischen Hirnsymptome, die in dem einen
ohronisch verlaufenen Fall in Demenz mit Euphorie, in den anderen in
Somnolenz bzw. völliger akuter Verwirrtheit bestanden, werden mit der
Meningitis serosa intraventricularis in Zusammenhang gebracht, die sich be¬
sonders in dem chronischen Fall entwickelt hatte und zu starker Ausdehnung
der Hirnventrikel mit Abflachung der Stirnwindungen geführt hatte.
Erkrankungen der Brücke und der Medolla oblongata.
Ref.: San.-Rat Dr. S. Kalischer, Schlachtensee-Berlin.
1. Br ah me, Leonard, Ein Fall ron balbo-pontiner Herdläsion. D. Zschr. f. Nervenhlk.
68. (1/2.) 57.
2. Hübotter, Ein Nervenfall aus der Praxis eines chinesischen Arztes vor mehr als
2000 Jahren. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 59. (5/6.) 286.
3. Nicolaysen, Lyder, Akut bulbaerparalyse. Norsk Mag. f. Laegevid. 79. (4.) 428.
4. Wallenberg, A., Neue Beiträge zur Diagnostik der Hirnstammerkrankungen. Dtsch.
Zschr. f. Nervenhlk. 58. (1/2.).
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Verletzungen des Schädels and Gehirns.
199
Id dem Falle von Br&hme (1) handelt es sich um eine 46 jährige Frau,
die nach einem Schwindelanfall aufwies: eine Herabsetzung des Schmerz-
und Temperatursinnes in der linken Körperbälfte (außer am Gesicht und
Hals), ferner herabgesetzter Schmerzsinn auf der oberen rechten Gesichts-
bälfte, Babinskisches Phänomen und Dorsalklonus, Herabsetzung des Muskel¬
sinnes am linken Bein, Neigung, nach rechts zu fallen, rotatorischer Nystag¬
mus nach rechts, negative kalorische Reaktion auf dem linken Ohr, Anfälle
von Atemnot. Die Affektion mußte im unteren Teil der Brücke oder oberen
Teil des Bulbus liegen. Eine Deviation der Uvula nach rechts und eine
Herabsetzung des Schlundreflexes wies darauf hin, daß der Grad sich in
gleicher Höhe mit dem Nucleus ambiguus befindet. Die Herabsetzung der
Sensibilität im oberen Teil der rechten Gesichtshälfte bewies, daß eine Läsion
am sensiblen Dekubitus an der sensiblen Bahn des Trigeminus (oberer Teil)
vorliegt Die Beteiligung der Pyramidenbahn konnte nur eine leichte sein.
Die Schädigung mußte eine vaskuläre sein, und zwar eher eine Thrombose
als Blutung der Arteria cerebelli infer. post. Die dabei fast konstante
Stimmbandparese war in diesem Falle nur während der ersten Tage nach
dem Anfall vorhanden (Flüsterstimme).
Hübotter (2) teilt hier einen Fall von Nervenkrankheit mit, der von
einem chinesischen Arzte im Jahre 216 v. Chr. beschrieben ist. Diagnostisch
ist derselbe hei der Kürze der Schilderung schwer zu deuten; man kann
wohl an eine bulbäre Läsion oder Paralyse denken.
Die drei Fälle Wallenberg ’s (4) betreffen Hirnstammerkrankungen.
Im ersten handelt es sich um ein Psammom der Dura am Clivus Blumen-
bachii mit Kompression der Oblongata, sekundärer Höhlenbildung im Hais¬
und Brustmark. Klinisch verlief derselbe unter dem Bilde eines Tumors
des Halsmarks und zeigte keine bulbären Störungen. Im zweiten Falle lag
eine Läsion im Bereiche des frontalen Astes der Art communicans post,
dextra vor mit homonymer Hemianopsis, hemionopischer Pupillenreaktion,
Hemiparesis sinistra. Im dritten Falle lag eine Embolie der Art. cerebelli
infer. post dextra vor, der das zentrale Horn der spinalen Quintuswurzel,
den mittleren Teil des Nucleus ambiguus, die lateralsten Fasern des Tractus
spinoso-thalamicus und Olivenfasern verletzte. Auffallend waren in diesem
Falle das Fehlen der RekureuslähmuDg und das Fehlen der Bauch- und
Kremasterreflexe auf der Seite der Läsion.
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
Ref.: Prof. Dr. Förster, Berlin.
1. Baumgarten, P. v., Kriegspathologische Mitteilangen. M. m. W. 175/212.
2. Bleyl, Über Hörstörungen nach Schußverletcungen des Schädels. Zschr f. Ohrenhlk.
und die Krankh. der Luftwege. S. 86.
8. Blum, Paul, et Poisson, Jean, La commotion nerveuse par les explosifs. Le Progrös
med. Nr. 47. p. 893.
4. Busch, Alfred, Versuche über die Alkoholempfindlichkeit Hirnverletzter. J. f. Psych.
und Nenr. 24. (3/4.) 101.
5. Cu8hing, Harvey, Notes on Penetrating Wounds of the Brain. Br. M. J. I. 221.
6. Fischer, Hermann, Die traumatische Apoplexie cerebri vor Gericht. Sml. kl. Vortr.
Nr. 751/763. J. A. Barth, Leipzig.
7. Fuchs, Alfred, und Pötzl, Otto, Beitrag zur Klinik und Anatomie der Schuß-
Verletzungen im Bereiche der engeren Sehsphäre. (Unvollständiges parazentrales
Skotom bei intaktem peripheren Sehen.) Jb. f. Psych. 88« (1.) 115.
Difitized by
Gch igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
200
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
8. Gage, Homer, Some Observation« on Injuries of the Head. The Hilit. Surgeon •
42. (3.) 276.
9. Gamper, H., Zur Klinik der Sensibilitätsstorungen bei Bindenläsionen. Mschr. f.
Psych. 43. (I.) 21.
10. Gatscher, Siegfried, Schwere otologische und andere intrakranielle Veränderungen
in einem Falle von Schädeltrauma. Ein Beitrag für die Kenntnis der diagnostischen
Bedeutung der vestibulären Funktionsprüfung bei intrakraniellen Prozessen. W. kl. W.
81. (26.) 719.
11. Gierlioh, Schußverletzung des rechten Halssympathicus mit Schädigung der gleich¬
seitigen Brückenhälfte und des Halsmarks. Neur. Zbl. 87. (19.) 642.
12. Goldstein, Kurt, Über körperliche Störungen bei Hirnverletzten. 1. Mitteilung:
Über Störungen der Vasomotilität. des Pulses, des Blutbildes, des Blutdruckes, der
Temperatur bei Hirn verletzten. M. m. W. 65. (3.) 65.
18. Derselbe, Über körperliche Störungen bei Hirn verletzten. 2. Mitteilung: Über Störungen
der Vasomotilität des Pulses, des Blutbildes, des Blutdruckes, der Temperatur bei
Hirnverletzten. Schluß. M. m. W. 65. (4.) 104.
14. Gomper, Zur Klinik der Sensibilitätsstörungen bei Bindenläsionen. Mschr. f. Psych.
u. Neur.
15. Gor d an, Conrad, Schuß Verletzungen der Arteria meningea media. Diss. Berlin.
16. Gr aff, G. v., Über Schädelschüsse. Arch. f. klin. Chir. Bd. 110.
17. Haenel, Adolf Julius Wolfgang, Über Schädelverletzungen im Kriege. Dies. München.
März.
18. Haim, Emil, Zur Frage der Spätfolgen der Schuß Verletzungen. Bruns Beitr. 109.
(8.) 398.
19. Derselbe, Über Spätabszesse bei Kopfverletzungen nach Deckung. Med. Klin. Nr. 9.
20. Hanke, Viktor, Über Schuß Verletzungen des Tractus opticus. W. m. W. 68. (50.) 2185.
21. Harbitz, Francis, Traumatbke l\jerneaffektionen. Norsk. Mag. for Laegevid. 79»
(12.) 1289.
22. Hachmann, Über Schußverletzungen des Ohres. Int. Zbl. f. Ohrenhlk. 15. (11/12.) 217.
16. (1/5.) 1, 49, 65.
28. Jaeger, Bich&rd, Über Kopfverletzungen. Arch. f. Psych. 59. (2/3.) 829.
24. Jakob, Alfons, Zur Klinik und Pathogenese der postkommotionellen Hirnschwäche.
M. m. W. 65. (34.) 932.
25. Krabbel, Max, Der epileptische Anfall als Frühsymptom der Schädel Verletzung und
seine prognostische Bedeutung. Bruns Beitr. 114. (1.) 111.
26. Kühne, Walter, Funktionello Störungen des Gehirns nach Kopfverletzungen und ihr
Zusammenhang mit Hirnkrankheiten anderer Ursache. Mschr. f. Unfallhlk. 25. (4/5.)
73, 102.
27. Löwenstein, Kurt, und Borohardt, M., Symptomatologie und elektrische Beizung
bei einer Schußverletzung des Hinterhauptlappens. D. Zschr. f. Nervenhlk. 58. (8/6.) 264.
28. Mairet, A., et Pi6ron, H., Les säquelles subjectives des traumatis6s, cranio-o£r6-
braux et le syndrome commotionnel. La Presse m&d. 26. (54.) 501.
29. Mann, Max, Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Ohres, der Nase und des
Halses. XI. 99.
30. Marx, H., Erfahrungen über Kriegsverletzungen der Nebenhöhlen der Nase. Beitr.
z. An., Phys., Path. u. Therap. des Ohres, der Nase, des Halses. 5. 149.
31. Merten8, Ein Beitrag zur Erklärung der Krönleinschen Schädel-Hirnschüsse. Bruns
Beitr. 108. (3.) 371.
82. Moutier, F., Hypertension et mort par oedeme pulmonaire aign chez les bless&s
cranio-encephaliques. La Presse m£d. 26. (12.) 108.
38. Nießl v. Mayendorf, Erwin, Kopfstreifschuß mit Amnesia verbalis kinaesthetica«
Zschr. ges. Neur. 48. (8/6.) 210.
84. Derselbe, Klinische Beobachtungen nach Kriegsverletzungen der Scheitelgegend. Mschr.
f. Psych. 44. (5,) 287.
85. Pfeifer, B., Über homolaterale Hemiplegie bei Hirnschuß Verletzung. Arch. f. Psych.
59. (2/3.) 687.
86. McKenzie, Pierce, and Le Count, E. B., Heat Stroke, with a Second Study of
Cerebral Edema. The J. of the Americ. Med. Assoz. 71. (4.) 260.
37. Pitres, A., etMarchand, L., Les sequelles subjectives du syndrome commotionnel
chez les blessäs cranio-c6rebraux. La Presse med. 26. (28.) 253.
88. Podmaniczky, T. von, Über den Spätabszeß und die Spätepilepsie nach Schädel¬
schuß. Zschr. ges. Neur. 48. (3/.V) 264.
89. Buttin, Erich, Über Ohrenbefunde bei queren Gewehrquerdurchschüssen des Ge¬
sichtes. Mschr. f. Ohrenhlk. 52. (5/6.) 241.
40. Sern au, Wilhelm, Zur Kasuistik der Karotis-Schußverletzung. Psych.-neur. Wschr.
20. (21/22.) 148.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
201
41. Sittig, Otto, Weitere Beiträge zur Symptomatologie der Stirnhirnyerletzungen. Zschr
ges Neur. 40. (4/5.) 842.
42. Strasburger, J., Schlaffe Lähmungen bei hochsitzenden Rückenmarksschüssen und
bei Gehirnschüssen, D. Zschr. f. Nervenhlk. 60. (1/8.) 43.
43. Villaret, Maurice, et Faure-Beaulieu, M., Contribution & l’etude du syndrome
atopique des traumatismes cranio-cerebraux. Sur la regulation thermique des anciens
trepanes. C. r. S. de Biol. 81. (10.) 516.
44. Wilbrand, H., und Saenger, A., Die Verletzungen der Sehbahnen des Gehirns
mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsverletzungen. Wiesbaden J. F. Bergmann.
45. Wilson, S. A. K., Concnssion injuries of the ritual apparatus in warfare of central
origine. Lancet 1917, II, 1.
Nießl V. Mayendorf (34) bringt die Scbilderung von neun Fällen von
Kriegsverletzungen der Scheitelgegend. £r bespricht dann die einzelnen
Symptome zusammenhängend: die Störungen der Motilität der Körper«
muskulatur, Motilitätsstörungen einiger Hirunerven, Kontrakturen, Atrophien,
Reflexe, Sensibilitätsstörungen, Restituierbarkeit der Ausfallssymptome. Die
Ausführungen des Verfassers werden in mancher Hinsicht Widerspruch
finden müssen. Es ist jedoch nicht möglich, auf die vielen Fragen, die
berührt werden, im Rahmen eines Referates einzugehen.
Sittig (41) gibt die kurze Wiedergabe von Krankengeschichten von elf
Stirnhirnverletzungen; bei neun Fällen von diesen Stirnverletzungen wurde
eine Abschwächung des homolateralen Bauchdeckenreflexes beobachtet. Verf.
hält es für unwahrscheinlich, daß Contrecoup die Ursache der homolateralen
Ausfallserscheinung ist.
Strasburger (42) gibt neun Beobachtungen von Fällen, die zeigen,
daß die Lähmungen nach schweren Schußverletzungen des Großhirns längere
Zeit den Charakter der schlaffen Lähmung aufweisen können. Was für
das Zustandekommen der schlaffen Lähmung nach Zerstörung der Hirn¬
substanz maßgebend ist, ist uns unbekannt.
Podmaniczky (38) berichtet über Beobachtungen, die er auf der Kopf¬
schußstation der II. med. Klinik in Budapest gemacht hat über Spätabszesse
und Spätepilepsie. Eine frühzeitige Diagnose des Hirnabszesses ist schwer,
weil der Kopfverletzte den Abszeß Monate und Jahre hindurch symptomlos
in sich tragen kann*. Das Fieber, das auch gänzlich fehlen kann, steigt bei
abgekapseltem Abszeß selten über 37,5. Es besteht weder absolute noch
relative Leukozytose.
Auch der rechtzeitig erkannte Himabszeß gibt nur dann eine günstige
Prognose, wenn er nahe der Konvexität liegt und die Gefahr des Durch¬
bruchs in die Ventrikel nicht besteht
Verf. gibt dann eine kurze Besprechung über Prognose und Therapie
der epileptischen Anfälle nach Kopfschuß.
Goldstern (13) macht darauf aufmerksam, daß der von Klieneberger
erhobene Einwand gegen die von ihm früher beobachteten Veränderungen
des Blutbildes Stirnverletzter im wesentlichen berechtigt sei. Klieneberger
fand nämlich Blutbilder auch bei Normalen, er meint (was Goldstein nicht
glaubt), daß die Typhusschutzimpfung dafür verantwortlich sei.
Weiter beobachtete Goldstein bei seinen Hirnverletzten Verände¬
rungen im Blutdruck, beträchtliches Schwanken, aber auch niedrigen Blut¬
druck bei niedriger Pulsfrequenz. Auch die Temperatur zeigte bemerkens¬
werte Eigentümlichkeiten.
Sehr bemerkenswert waren die vasomotorischen Erscheinungen.
Besonders eindrucksvoll ist das halbseitige Schwitzen, daß auch nach
des Verf. Erfahrungen abhängig ist von den Zentralwindungen. Sehr
bedeutungsvoll ist, daß halbseitige Blutdruckveränderungen, einseitige
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
202
Verletzungen des Schädels and Gehirns.
Temperaturreränderungen und umschriebene Zyanose und Schwellungen beob¬
achtet wurden.
Das vorliegende Werk von Wilbrand und Saengei (44) stellt eine
Erweiterung und Vermehrung des betreffenden Kapitels in dem VIIL Band
der „Neurologie des Auges“ der Verff. dar. In der Hauptsache handelt
es sich also um eine Darstellung der verschiedenen Arten der homonymen
Hemianopsie in Beziehung zur Lage und Ausdehnung der Traumen,
vor allem der Schußverletzungen des Hinterschädels. Die Einteilung des
Stoffes erfolgte nach der Art dieser Verletzungen, wobei entsprechend der
Anlage jenes Werkes die gesamte, durch die Kriegserfahrungen besonders
bereicherte Kasuistik vollständig verarbeitet ist Von den bemerkenswertesten
Fällen werden jeweils sehr anschaulich neben den Gesichtsfeldtafeln Bilder
wiedergegeben, die die Lage der Schußkanäle am durchsichtig gedachten
Hinterschädel demonstrieren. Es ist natürlich an dieser Stelle unmöglich,
alle Einzelergebnisse wiederzugeben, die Verff. jeweils am Schlüsse der be¬
treffenden Kapitel zusammengefaßt haben. In besonderen Abschnitten wird
die Bedeutung der Gesichtsfeldausfälle für die Frage der Organisation des
Sehzentrums erörtert, wobei die Verff. neuerdings, ohne freilich zu gegen¬
teiligen Auffassungen kritisch Stellung zu nehmen, die streng zentralistische
Anschauung von der „Retina corticalis“ der Sehrinde als ihre Ansicht ver¬
treten (kortikales Areal der Makula in der Gegend des Pols des Hinter¬
hauptlappens). Als Hauptstützen für die zentralistische Auffassung führen
sie folgende Tatsachen an: daß bei bestimmten Schußrichtungen, z. B. bei
geraden unkomplizierten Querschüssen symmetrische, bei anderen z. B. hei
schrägen Querschüssen unsymmetrische Defekte auf beiden Seiten des bin¬
okularen Gesichtsfeldes auftreten; daß demnach die Anlage beider Sehzentren
und -bahnen die gleiche ist; daß bestimmte Gesichtsfeldformen sich nur aus
bestimmten Schußrichtungen erklären lassen; indes andere sich aus der Schu߬
richtung nicht deutbar sind, während sie bei Apoplexie, Embolie oder Enze-
phalomalakie tatsächlich beobachtet werden; daß ausnahmslos die durch eine
gerade Schußlinie hervorgerufenen doppelseitigen homonymen Gesichtsfeld¬
defekte in der vertikalen Trennungslinie des Gesichtsfeldes so Zusammen¬
treffen, daß sie kontinuierlich ineinander übergehen. Prinzipiell neu ist die
Projektion des „peripheren Halbmondes“, d. h. der beiderseits temporalwärts
überschüssigen Zone im binokularen Gesichtsfeld. Verff. schließen sich in
diesem Punkte eng der Auffassung von Fleischer und Poppelreuter von
der isolierten Lage der „temp. Halbmondfasern“ im hinteren Teile der
Sehstrahlung und im lateralen Umkreis des hinteren Pols des Hinterhaupts¬
lappens an. Der psychologisch eingestellte Betrachter kann hei all diesen
weittragenden bzw. minutiösen lokalisatorischen Ableitungen allein aus der
Beziehung von Gesichtsfeldaufnahme und Lage des Schußkanals ein gewisses
Unbehagen um so weniger unterdrücken, als die Verff. besonders auf die
Tatsache verweisen, daß bei vielen Fällen eine mehr oder minder starke
konzentrische Einengung der erhalten gebliebenen Gesichtsfeldhälften bestand,
die sie mit demselben Rechte als Ausdruck allgemeiner Angegriffenheit des
Gehirns, wie man sie als psychogen auffassen kann, ohne aber einen strikten
Beweis zu haben, wo die Grenze zwischen dem funktionellen und organischen
Gesichtsfeldausfall zu ziehen ist. Nach einem Überblick über die neuro¬
logischen Begleiterscheinungen der Läsionen der Sehhahnen und -Zentren
geben Verff. eine kurze Zusammenstellung deijenigen Tatsachen, welche aus
den Kriegserfahrungen neu gewonnen wurden. Nachzutragen wären zu den
aufgeführten noch folgende Punkte: 1. das Vorkommen einer kompletten
Hemianopsia inferior wie superior; 2. die Häufigkeit zentral homonym hemia-
Digitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
203
nopischer und doppelseitiger zentraler Skotome bei Verletzungen in der
Gegend der Protuberantia occ. ext.; 3. daß nach Hinterhauptschüssen bis
jetzt weder dauernde zerebrale Blindheit noch Seelenblindheit beobachtet
worden ist; 4. das Vorkommen lediglich von rechts- oder linksseitiger Farben¬
hemianopsie resp. Hemiamblyopie. {Kehrer.)
Fuchs und Pötzl (7) bringen eine genaue Darstellung eines nach
Schußverletzung (Einschuß am Hinterhauptspol) aufgetretenen Abszesses von
Kleinhühnereigröße, der sich p. e. im linken Hinterhauptslappen fand,
Hauptausdehnung in dem okzipitaleren Anteil desKuneus, abschneidend auf der
Höhe der Fissura parieto-occipitalis, Kommunikation mit dem linken Hinter¬
horn, Fortsetzung nach der durchschossenen linken Kleinhirnhälfte. Verff.
versuchen, diesen Befund für die feinere Herddiagnostik des Hinterhaupt¬
lappens zu verwerten. Dem großen Ausfall an Hirnsubstanz entsprach aber
nur ein kleines umschriebenes parazentrales Skotom bei völlig intaktem peri¬
pheren Sehen. Im Skotombereiche fehlte vor allem das Formensehen, während
das quantitative Sehen erhalten war. Beim Le^en kommen die Buchstaben
auch bei den Blickbewegungen des Lesens durcheinander, decken sich zum
Teil, werden erraten oder falsch ergänzt. Verff. meinen, daß gleichwohl
eine sehr gute Übereinstimmung mit den Anschauungen der strengen Pro¬
jektionslehre besteht, und daß durch den Fall „vor allem die projektiven
Beziehungen zwischen der Retinaperipherie und den frontaler gelegenen Hälften
der Regio calcar. im groben dargestellt werden“. Absolut überzeugend klingt
ihre Darstellung allerdings nicht. Vielleicht wird die in Aussicht gestellte
mikroskopische Feststellung, wieviel von Fasern bzw. Bahnen trotz des
Abszesses noch erhalten waren, über den hypothetischen Charakter jener
hinausführen. Die Diaschisislehre hat sich nach der Verff. Auffassung in
Anwendung auf den vorliegenden Fall als unzureichend erwiesen. {Kehrer.)
Aus der Publikation Wilson’s (45) ist besonders hervorzuheben ein
seltener Fall von konzentrischer Gesichtsfeldeinschränkung nach
Granatsplittertrauma in der Okzipitalgegend. Zugleich besteht starke Er¬
müdbarkeit der Sehfähigkeit; bei der perimetrischen Untersuchung erhält man
spiralenförmige Kurven durch allmähliche Einschränkung des Gesichtsfeldes.
Wilson ist nach gründlicher Untersuchung und Beobachtung der Patienten
der Ansicht, daß es sich hier nicht um Hysterie handeln kann, sondern um
eine organische Läsion im Bereiche der Hinterhauptslappen. Zwei ähnliche
Fälle sind schon von Pierre Marie et Chatelain, ein dritter von Lister
and Holmes beobachtet worden. {L. Sehware.)
Jaeger (23) bespricht das in der Hallenser Klinik zur Beobachtung
gekommene Material von 120 Fällen von Schädel- und Gehirnverletzungen.
Es waren fast ausschließlich ältere Fälle; trotzdem wurde in Halle in
27 Fällen zum erstenmal eine Operation vorgenommen. Verf. befürwortet
die frühzeitige Operation.
Mi t Recht hält er die Splitterung der Tabula interna oder die Mög¬
lichkeit der Splitterung für eine genügende Indikation zur Trepanation.
In einem Falle wurde durch Röntgenaufnahme (die in jedem Jahre
gemacht wurde) ein Infanteriegeschoß in der linken Stirnhöhle gefunden. —
Patient war bisher für einen Hysteriker gehalten worden, weil er über Kopf¬
schmerzen klagte.
In neun Fällen bestand Epilepsie.
In einem Falle wurde nach einer oberflächlichen Verletzung des Parietal-
himes eine Tastlähmung festgestellt.
Kühne (26) bespricht in zusammenfassender Weise die funktionellen
Störungen des Gehirns nach Kopfverletzungen. Er geht dabei ziemlich
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
204
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
weit in der Annahme organischer Störungen, wenn nur funktionelle Klagen vor¬
liegen. So lehnt er auch den Zusammenhang von Paralyse und Kopfver¬
letzung nicht völlig ab. Er meint, daß auch die nach leichten Kopf¬
verletzungen auftretenden Störungen des Blutumlaufes Schädigungen der
Ernährung der Hirnsubstanz zur Folge haben könnten. Die in ihrer Er¬
nährung gestörten Ganglienzellen könnten dem syphilitischen Toxin dann
nicht den Widerstand entgegensetzen wie gesunde. Verf. führt dann auch
einen Fall an, in dem er die Dementia paralytica auf einen Schreck zuriick-
fiihren zu müssen glaubt, wofür nach Ansicht des Referenten keinerlei Grund
besteht.
Pitres und Marchand (37) studierten in 83 Fällen das Auftreten des
Kommotionssyndromsbei Schädelhirnverletzten: Kopfschmerzen, die viele
Monate bestehen, Schwindel und Augenerscheinungen, dann Überempfind¬
lichkeit gegenüber Geräuschen und Beschwerden bei Arbeiten mit gesenktem
Kopfe. {Kehrer)
Fischer (6) gibt an der Hand von forensischen Erfahrungen der Zivil¬
praxis eine zusammenfassende Übersicht über die Erscheinungen und Folge-
zustände der traumatischen Apoplexia cerebri. Die Gutachten, die er über
Fälle von früher Apoplexie, zum Teil in extenso, gibt, enthalten nicht viel Neues.
Ein Teil derselben rührt noch aus den 70 er und 80 er Jahren des vorigen Jahr¬
hunderts und ist nicht durchweg sehr überzeugend; die Ausführungen über
traumatische Spätepilepsie und traumatische Psychosen sind unvollständig.
Wichtiger ist das Kapitel über traumatische Spätapoplexie. Er stützt sich
hier auf ein Material von sieben Fällen, von denen aber nur in dreien ein
Sektionsbefund vorlag. Von den Schlußfolgerungen, die Fischer daher
zieht: „von den sieben Beobachtungen hatten zwei nachgewiesene enze-
phalitische Horde, hei zwei waren sie, da keine Sektion vorlag, den Sym¬
ptomen nach wahrscheinlich, hei drei Fällen fehlten solche sicher", muß
man daher mindestens den letzten Teil als zutreffend anzweifeln, um so
mehr, als in diesen ebenfalls zum Teil aus den 70 er Jahren rührenden
Sektionen ein genauer, etwa mikroskopischer Befund nicht vorliegt. Damit
steht auch die weitere Schlußfolgerung: „Demnach kann man doch die
Bollingersche Anschauung nicht von der Hand weisen, daß längere Zeit
latente enzephalitische traumatische Herde Spätblutungen erzeugen" auf
schwachen Füßen; der einschränkende Nachsatz: „wenn man auch zugehen
muß, daß sie auch ohne solche Herde entstehen können", zeigt die Unklar¬
heit des ganzen Problems, das sehr einer neueren kritischen Bearbeitung
bedarf. Als wichtig ist demgegenüber Fischers Feststellung hervorzuheben,
daß von 26 „typischen“ allerdings wohl auch zum Teil nur klinisch diagnosti¬
zierten Fällen von Spätblutungen nach Verletzungen, die er aus der Lite¬
ratur zusammenstellen konnte, nur neun eine ausgesprochene Commotio
cerebri darboten. Wie seinerzeit schon die L an ge rh ans sehen Fest¬
stellungen, zwingt dies zu einer Ablehnung der Bollingerschen An¬
schauung, wonach die Commotio hzw. Contusio cerebri eine pathogene¬
tische Voraussetzung der traumatischen Spätapoplexie darstellen. {Kehrer)
Jakob (24) gibt seine Erfahrungen wieder über die Klinik und Patho¬
genese der postkommotionellen Hirnschwäche. Er hat aus einem großen
Material selbst behandelter Fälle von Neurosen nach Kriegsbeschädigungen
100 Beobachtungen zusammengestellt
Die Zitter- und Schrecksymptome hält Verf. mit Recht für rein
psychogen, im Gegensatz zu den postkommotionellen Schwächezuständen,
die zweifellos organischer Natur sind. Verf. weist auf seine eigenen früheren
experimentellen Untersuchungen über Kommotio und die posttraumatischen
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Verletzungen des Schädels und Qehirns.
206
Schädigungen des Zentralnervensystems hin, bei denen er, nicht durch
Blutung, sondern durch die traumatische Quetschung und Zerrung hervor¬
gerufener mikroskopischer Quetschherde und Nervenfaserdegenerationen fand.
Selbst leichte Schläge auf die Wirbelsäure der Tiere genügten, um deutliche
Nervenfaserdegenerationen mit Sicherheit nachzuweisen. „Klinisch ist die
Commotio cerebri ein zeitlich begrenzter Zustand, eine, wie es Trendelen¬
burg nennt, durch einmalige Gewalteinwirkung auf den Schädel hervor¬
gerufene „traumatische Narkose“, die selten in den Tod übergeht, zumeist
in Erholung mit allen ihren Stufen bis zur völligen funktionstüchtigen Ge¬
sundheit. Was wir histologisch sehen, ist die durch die Kommotio gesetzte
Dauerschädigung, anatomisch der negative Ausdruck der klinischen Er¬
fahrung, aus dem wir aber ganz bestimmte Schlüsse ziehen können und
müssen auf die organische Grundlage des Kommotionsvorganges selbst.
Bleyl (2) kommt auf Grund von Hörprüfungen von Schädelschußver¬
letzten in 39 Fällen zu dem Resultat, daß durch Schädelschüsse hochgradige
Hörstörungen nur dann zustande kommen, wenn das Schläfenbein oder seine
unmittelbare Umgebung vom Schuß getroffen wurde, falls nicht eine erheb¬
liche Detonation gleichzeitig auf das Ohr eingewirkt hat, daß jedoch geringe,
für den gewöhnlichen Hörgebrauch bedeutungslose Hörstörungen besonders
im mittleren und unteren Tonbereich häufig zu finden sind, die jedenfalls
auf die Knochenerschütterung durch das Geschoß zurückzuführen sind.
Pfeifer (36) beschreibt einen Fall von rechtsseitiger Granatsplitter¬
verletzung an der rechten hinteren unteren Scheitelbeingegend, mit
rechtsseitiger residuärer spastischer Hemiparese mit geringer rechtsseitiger
Fazialisschwäche. Das Röntgeubild klärte den Fall dahin auf, daß nur eine
scheinbare homolaterale, in Wirklichkeit aber eine kontralaterale Hemiplegie
vorlag. Es zeigte, daß der Granatsplitter durch rechten Scheitellappen und
Seitenventrikel hindurch in die linke Stirnseite eingedrungen und dort in
der Gegend des linken Hirnschenkels stecken geblieben war.
Verf. kommt nach einer Sichtung der in der Literatur beschriebenen
Fälle von homolateraler Hemiplegie zu dem Resultat, daß es sich auch in
diesen Fällen nur um scheinbare Fälle von homolateraler Hemiplegie ge¬
handelt hat.
Gatscher (10) schildert otologische Veränderungen bei einem Fall
von Schädeltrauma. Ein Patient stürzte eine Stiege herab. Bewußtlos, dann
anschließende Commotio cerebri und rechtsseitige Taubheit. Dann progre¬
dienter Prozeß, Störungen in beiderseitigen Sehsphären und Störungen in
der Motilität des rechten Bulbus. Verf. kommt durch die Anlässe zu dem
Resultat, daß Störungen im Gebiete der Kernregion der Augenmuskelnerven,
die bei der willkürlichen Innervation nur undeutlich in die Erscheinung
treten, auf reflektorisch vestibulärem Wege leichter nachweisbar sind.
Hnim (19) schildert drei Fälle von Kopfverletzungen. Es wurde
die knöcherne Deckung zu früh vorgenommen. Der erste Patient starb
plötzlich, Hirnabszeß. Die beiden anderen mußten nachoperiert werden
wegen Hirnabszeß. Die Plastiken sollen spät vorgenommen werden.
Haim (18) behandelt die Frage der Spätfolgen im wesentlichen vom
chirurgischen Standpunkt. Von den 54 Fällen waren 11 Patienten mit
Hirnabszessen. Davon wurden 10 trepaniert, einer starb unoperiert. Von
den Operierten starben 5.
4 andere Fälle hatten bei der Operation keinen Abszeß, sondern
subdural abgekapselte klare Flüssigkeit subdural.
2 Fälle von posttraumatischer Epilepsie, bei denen das Trauma durch
Einwirkung von stumpfer Gewalt zustande gekommen war, wurden wegen
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
206
Verletzungen des Schädels nnd Gehirns.
epileptischer Anfälle operiert. Es fanden sich stark gefüllte Pialgefäße;
keine sichere Besserung nach der Operation.
Bei den 54 Fällen wurden 29 erheblichere Eingriffe ausgeführt. Ge¬
storben sind 17 Fälle, sämtlich an Hirnabszessen.
Von allen Fällen konnten nur 4 der Rekonyaleszentenabteilung als
vollkommen felddiensttauglich übergeben werden.
Graff (16) gibt einen Bericht über 105 Fälle von Schädelverletzungen
im wesentlichen vom chirurgischen Gesichtspunkte. Er betont die hohe
Mortalität der Operierten (33 %). Der Transport in den nächsten Tagen
nach der Operation bedeutet, selbst auf den besten Straßen in erstklassigem
Sanitätsautomobilen, fast den sicheren Tod des Verwundeten. Die unver¬
letzte Dura hält Verf. für ein Noli me tangere, auch wenn sie infolge eines
darunterliegenden Hämatoms nicht pulsieren sollte, eine Auffassung, die
der neurologischen Indikation sicher nicht gerecht wird.
Mann (29) schildert drei Fälle, in denen der Sitz der Fremdkörper,
Geschosse, ein sehr bemerkenswerter war. Es handelt sich um Granat¬
splitter an der Schädelbasis und je eine Schrapnellkugel im Mediastinum.
Die sichere Ortsbestimmung war in zwei Fällen nur durch die gleichzeitige
Anwendung des Röntgenverfahrens und der Ösophagoskopie möglich. Im
dritten Fall wurde die Auffindung des Splitters dadurch ermöglicht, daß
Patient ein dem Röntgenbild nachgebildetes Eisenstück an einem knöchernen
Schädel mit Heftpflaster befestigte und nun Aufnahmen machte und den
Ort des Eisenstückes so lange wechselte, bis sich das Bild mit dem vom
Lebenden nahezu deckte.
Gamper(9)beschreibtzweiFälle von kortikaler Sensibilitätsstörung.
Im ersten Falle handelt es sich um folgendes: Durch Granatsplitterverletzung
mit umschriebener Impression des Knochens, entsprechend dem unteren
Drittel der Zentralregion, annähernd über der hinteren Zentralwindung
stellten sich umschriebene sensible Reizerscheinungen in der kontralateralen
Gesichtshälfte und im ulnaren Hand-Fingerbereich ein, denen objektiv eine
scharf abgrenzbare Störung der Oberflächensensibilität entsprach. Daneben
leichtere Beeinträchtigung der Oberflächensensibilität im übrigen Hand-
Vorderarmbereich, sowie am Unterschenkel und Fuß der gleichen Seite.
Im Antlitzbereich um den Mund eine eigenartige Abstufung in konzentrischer
Schichtung, die erinnert an den von v. Sölder, später von Schlesinger,
Kutner und Kramer näher studierten Ausbreitungstyp bei Läsion des
sensiblen Quintuskerns. Die Kombination dieser Sensibilitätsstörung mit
der Empfindungsstörung vom axialen Typus an der oberen Extremität er¬
innert an die von anderen Autoren (Sittig, Kramer, Schuster, Gold¬
stein) beschriebenen Fälle, bei dem Daumen- und Mundwinkelstörungen
auf einen Herd zurückgeführt werden konnten. Hier gestattet die relative
Aussparung des radialen Gebiets nach Annahme des Verfassers nicht einen
einheitlichen Herd anzunehmen. (Verf. bezeichnet, nach Ansicht des Ref.
zu Unrecht, die zentrale, dem axialen Typus entsprechende Sensibilitäts¬
störung nach der segmentalen Rückenmarkseinteilung C, und D r )
Im zweiten Falle handelt es sich um leichteste sensible Störungen
in der rechten Mundwinkel-Wangengegend (obzwar nur in einem engen Bezirk
um den Mundwinkel abgrenzbar) vergesellschaftet mit ebenso leichten Störungen
am Daumenendglied, mehr volar als dorsal und an der Volarseite der Kuppe
des zweiten Fingers als Begleiterscheinungen kortikaler motorischer Ausfalls¬
und Reizsymptome — bedingt durch Druckwirkung eines epiduralen Hä¬
matoms auf die Operkulargegend des motorischen Rindenfeldes —, nach
dessen Ausräumung die Störungen restlos schwanden.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Verletzungen des Schädels und Gehirns.
207
SeniEtl (40) schildert zwei Fälle vod Karotisunterbindung. Beim
ersten wurde wegen Nachblntnng bei Gesichtsschuß die Unterbindung der
Carotis communis vorgenommen. Es traten schwere Hirnstörungen auf,
inotorisch-aphasische, dysarthrische und hemiplegische Störungen blieben
zurück. Verf. nimmt an, daß die mangelhafte Restitution darauf zurückzu-
führen ist, daß das Gehirn schon in der Unterbindung der Carotis communis
nicht intakt war; Patient war stark ausgeblutet.
Im zweiten Fall handelt es sich um einen Patienten, der nach Schuß*
Verletzung ein Aneurysma der Carotis communis zurückbehalten hatte, das
anderthalb Jahre keine Erscheinungen machte. Erst dann plötzlich schwere
Krankheitserscheinungen, die wohl auf Embolien zurückzuführen waren. Zu¬
nächst waren die Folgen nur flüchtiger Natur. Nach fünf Monaten wieder
Embolie; als Folge Erweichungsberd im motorischen Sprachzentrum, Kon¬
vulsionen. Aus diesem Fall könnte geschlossen werden, daß eine möglichst
frühzeitige Operation erwünscht ist — denn hier hat jedenfalls die zu¬
wartende Haltung keinen Vorteil gebracht.
Marx (30) berichtet über 9 Fälle mit Stirnhöhlenverletzung und 11
Kieferhöhlenschüsse. Findet sich eine Stirnverletzung, so steht diese stets
im Vordergründe. Breite Freilegung der Stirnwunde, Entfernung aller Fremd¬
körper aus dem Gehirn, möglichst Abtragung des Knochens ringsum, bis
überall normale Dura freiliegen und Offenlassen der Wunden, das seien die
Richtlinien, die uns hei der Operation leiten. Verfasser bevorzugt bei der
Hirnwunde den „vorsichtig palpierenden Finger“ — eine Methode, die bei
der Dignität des Organs, des Hirns, das durch den palpierenden Finger in
jedem Falle in breiter Ausdehnung zerstört wird, dem Neurologen immer
unsympathisch bleiben wird,
V. Baumgarten (1) bringt kriegspathologische Mitteilungen. Unter dem
beschriebenen Material wird über 30 Kopfverletzungen berichtet, darunter
sind 25 Schädelverletzungen. In allen Fällen war der Tod durch primäre oder
sekundäre Wundinfektion veranlaßt worden. Ein Fall war — ein seltenes Er¬
eignis im Anschluß an eine Schädelhöhlenverletzung — an Tetanus zugrunde
gegangen. In weitaus den meisten Fällen erfolgte der Tod durch eitrige
Meningitis. Verfasser glaubt (was durch die Klinik durchaus bestätigt wird,
Ref.), daß der Meningitistod lokal durch die schwere Schädigung des
Hirns bedingt wird.
Busch (4) stellt Versuche an über die Alkoholempfindlichkeit Hirn¬
verletzter, um evtl, nachweisen zu können, ob die durchweg angenommene
erhöhte Alkoholempfindlichkeit Kopfschuß verletzter tatsächlich besteht.
Er fand, daß die lähmende Wirkung einer Alkoholgabe von 10 g auf
eine fortlaufende geistige Arbeit bei Hirnverletzten im allgemeinen eine
stärkere ist als bei Gesunden. Andererseits trat auch die anfänglich
psychomotorisch erregende Komponente in, Erscheinung. Das rasche Ein¬
setzen der lähmenden Wirkung und ihr Uberwiegen an Grad und Dauer
darf wohl als ein Zeichen stärkerer Alkoholempfindlichkeit aufgefaßt werden.
Bfouke (20) beschreibt 2 Fälle von Schußverletzung des Tractus
opticus. Im ersten Fall bestand ein überschüssiges Gesichtsfeld, die Grenze
des erhaltenen Gesichtsfeldes verlief oben und unten im vertikalen Meridian
beginnend, allmählich und gleichmäßig über den Fixationspunkt hinaus auf
die ausgefallenen Hälften, um im horizontalen Meridian die größte Aus¬
biegung bei ungefähr 5° zu erreichen. Die Trennungslinien für Weiß und
Farben fielen scharf aufeinander. Im zweiten Falle schien die Trennungs¬
linie durch den Fixationspunkt zu gehen. Es bestand hemiopische Pupillen¬
reaktion, auf der Seite der Hemianopie war die Pupille weiter.
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
208
Geichwülate, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
Gierlich (11) bringt die Mitteilung eines Falles von Verletzung des
rechten Halssympathikus mit Schädigung der gleichseitigen Bückenhälfte
und des Halsmarks. Es bestanden:
1. Pupillendifferenz, rechte Pupille enger als linke. Auf Einträufelung
von Adrenalin keine Erweiterung der rechten Pupille, bei Einträufelung von
Homatropin wohl Erweiterung.
Fehlen des Schwitzens auf der rechten Gesichts- und Brustseite.
2. Spastische Paresen links sowie halbseitige Geftihlslähmung links.
3. Atrophische Lähmung der linken Handmuskeln. Es mußte neben
der Sympathikusschädigung ein Herd in der Höhe der gekreuzten medialen
Schleife, nach Aufnahme der sensiblen Trigeminusfasern angenommen werden.
Es kam somit nur die obere Brücke oder der Hirnschenkel in Frage. Da
aber der Okulomotorius frei war, blieb nur die obere Brücke als Teil des
Herdes denkbar. Außerdem mußte ein Herd im Bückenmark in C 8 und
Di angenommen werden.
Löwenstein und Borchardt (27) teilen einen bemerkenswerten Fall
von Schußverletzung desHinterhauptslappens mit Der 27 jährige Musketier
M. wurde am 4. Juli 1916 am linken Hinterkopf verwundet, in der Gegend
über dem Gyr. occipitalis I und H. Am Tage nach der Verwundung
sollen im Feldlazarett Knochensplitter entfernt worden sein. Bei guter
Wundheilung konnte er dort fast ohne Beschwerden (nur Kopfschmerzen
und Vergeßlichkeit), nach zwei Monaten als a. v. zur Truppe -entlassen
werden. Fünf Monate nach der Verwundung stellten sich zuerst Anfälle ein,
die mit opt. Erscheinungen eingeleitet wurden und dann in Krämpfe über¬
gingen. Objektiv fand sich zuerst eine geringe konzentrische Gesichtsfeldein¬
engung, später eine partielle hemiopische Störung und eine geringe Lese¬
störung. Am 23. Mai 1916 wurde Bevision der Narbe vorgenommen. Auf
eine elektrische Beizung des Gehirns folgten optische Erscheinungen. Die
optischen Erscheinungen bei den Anfallen bestanden darin, daß Pat. Fratzen,
Bilder, Köpfe, Gestalten sah, immer rechts vom Fixierpunkt, die sich auf
ihn zu bewegten, sowie Flimmern. Verf. bespricht die optischen Störungen
ausführlicher, besonders auch die Ausfälle in der temperalen Sichel. Die
Tatsache, daß sich die Krämpfe immer erst an die Halluzinationen an¬
schlossen, spricht dafür, daß die Krampfanfälle, auch bei Sitz des Prozesses
im subkortikalen Marklager, nur durch Wirkung auf die Binde entstehen,
wie dies Lewandowsky und Henscher schon angenommen hatten. Sehr
bemerkenswert ist, daß bei Beizung der Hirnsubstanz mit dem elektrischen
Strom die Halluzinationen hervorgerufen werden konnten.
Geschwülste, Abszesse und Parasiten des Gehirns.
Ref.: Dr. W. Misch, Berlin.
1. Ahlswede, Eduard, Beitrag zur Symptomatologie der Hirntumoren. Dies. Kiel.
2. Bleier, A., Dinolt, C., und Brunner, Hans, Über einen Cysticercus im rechten
Schläfenlappen. W. kl. W. 31. (21.) 587.
3. Boettiger, A., Zum Kapitel der Hirntumoren. Htsch. Zschr. f. Nervenhlk. 68.
(1/2.) 131.
4. Böhmig, K. H., Gehirntumor bei zwei Geschwistern. Arch. f. Psych. 59. (2/3.) 527.
4a. Boyd, W., A case bearing on the function of the pituitary body. Journ. of the
Americ. Med. Assoz. 1917, I 111.
5. Brederlow, Martin, Über einen Fall von Tumor im Gebiete der großen Ganglien.
Diss. Kiel.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse und Parasiten des Gehirns.
209
6. Christopherson, J. £., Fractured base of the skull. Lancet 1917, II 458.
7. Cohn, Bruno, Über einen Fall von Osteomyelitis der Hinterhauptschuppe von einem
Nackenfurunkel ausgehend, mit anschließendem subduralen Abszeß. Diss. Berlin.
8. Dahlgren, K., Fall &y opered hjärntumor Hygiea. 80. (20.) 1206.
9. Eapleton, W. F., The importance of aural Symptoms in the early diagnosis of tumor
of the cerebellopontine angle. Journ. of the Amerie. Med. Assoz. 1917, 333.
10. Haim, Emil, Über Spätabszesse bei Kopfverletzungen nach Deckung. Med. Klin.
14. (9.) 206.
11. Jacobsohn, Leo, Zur Diagnose und Prognose der Hirngeschwulst. D. Ther. d.
Ggw. 59. (5.) 153.
12. Kaufmann, K., Ein seltener Fall von Hirntumor. Neur. Zbl. 87. (11.) 874.
13. Knapp, Albert, Echinokokkus des linken Schläfenlappens, durch Schädelpunktion
diagnostiziert. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 60. (4/6.) 218.
14. Derselbe, Die Tumoren des Schläfenlappens. Zschr. ges. Neur. 42. (8/5.) 226.
14a Derselbe, Pseudozerebellare Schläfenlappenataxie. D. m. W. 44. (26.) 717.
15. Löwy, O., Bacillus coli anindolinus mobilia, Erreger eines Himabszesses. nebst
Paralleluntersuchuugen am Bacillus lerans und Baoterium coli mobile. Zbl. r. Bakt.
81. (3.) 169.
16. Lund, R., Der otogene subperiostale Abszeß der Regio temporalis. Zschr. f. Ohrenhlk.
76. (1/2.) 1.
17. Maas, Otto, Bemerkenswerter Krankheitsrerlauf bei Geschwülsten des Zentralnerven¬
systems. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 59. (5/6.) 281.
18. Noodt, Siegfried, Ein Beitrag zur Pathologie und Symptomatologie der Balken¬
tumoren. Diss. Kiel.
19. Rietz, E., An gliom i tynnerven. Hygiea. 80. (6.) 844.
20. Schaefer, Georg, Beiträge zur Kasuistik der Tumoren der Hirnventrikel. Diss.
Breslau. Jan.
21. Scherbak, Leopold, Physikalische. Diagnose eines Hirnabszesses. W. kl. W. 81.
(27.) 760.
22. Schierlitz, Georg, Über einen Fall von Hypophysistumor. Diss. Kiel.
28. Schöppler, Hermann, Zystizerkus der Gehimbasis. M. m. W. 65. (26.) 698.
24. Schumacher, Emil, Ein Fall von otitischem linksseitigem Schläfenlappenabszeß.
Diss. München. Febr.
25 S taaßen gier, Friedrich, Über einen Fall von Tumor des Thalamus opticus. Diss. Berlin.
26. Stenvers, H. W., Over het klinisch belang der Röntgendiagnostik bij bruggehoek-
tumoren. Psych. en neur. Bl. (Feestbundei Winkler.) •
27. Ström, S., Röntgendiagnos av ex Fall av duralpsammom. Hygiea. 80. (7.) 884.
28. Thompson, Th., and Walson, A. J., A case of epilepsy cured by nemoval of
calcarous intracranial tumors. Lancet 1917, II 679.
29. Vogt, ß., Gehirntumor und Wochenbett. Zbl. f. Gyn. 42. (44.) 776.
80. Wernick, Fritz, Zur Symptomatologie der Stirnhirntumoren. (Sarkom des rechten
Stirnhirns.) Diss. Kiel.
a) Hirntumoren
Von Jacobsohn (11) wird für den Praktiker eine kurze Anweisung
zur Diagnose und Prognose des Hirntumors gegeben. Zur Unterstreichung
der Wichtigkeit der Diagnosenstellung für die Prognose, die beim echten
Hirntumor mit etwa 5% Heilung durch Operation rechnen kann, werden
einige Fälle mitgeteilt, hei denen die anfängliche Tumordiagnose dnrch den
weiteren günstigen Verlauf widerlegt wurde, so daß es sich vermutlich um
Pseudotnmor, Meningitis serosa oder Inetische Prozesse gehandelt hatte.
Aus einem Material von 100 Tumoren bespricht Boettiger (3) sechs
Fälle, die zum Teil wegen ihres Verlaufes Interesse boten. In dem ersten
Falle, bei dem neben zunehmenden Druckerscheinungen zuerst eine Parese
des rechten Armes, dann des rechten Fazialis auftrat, wurde ein Tumor
subkortikal im linken Centrnm semiovale lokalisiert nnd auch an
dieser Stelle ein suhkortikales großzelliges Spindelzellensarkom vollkommen
exstirpiert. Nach vorübergehender Hemiplegie trat allmählich Restitution
ein, nur daß eine Lähmnng der rechten Hand nnd der Babinski bestehen
blieben. Erst nach zehn Jahren traten auf der gleichen Seite tonische
Krämpfe ohne Bewußtseinsverlast mit Hemiparese und aphasischen Störungen
Jahresbericht f. Neur'
□ igitized by
[eure
s 1
logie u. Psychiatrie 1918.
e
14
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
210
Geschwülste, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
auf; es wurde operativ eine kleinapfelgroße Zyste an der früheren Operations¬
stelle entleert, von einem Sarkomrezidiv war nichts zu sehen; danach wieder
[Restitution. Weitere fünf Jahre später trat von neuem der gleiche Zustand
auf; es wurde wieder an gleicher Stelle eine Zyste entleert und Restitution
erzielt. Einige Wochen später trat Exitus nach Somnolenz ohne Herd-
erscheinungen ein. Hervorgehoben wird, daß nach der ersten Operation
die Trepanationsöffnung nicht verschlossen worden war, was vielleicht nicht
ohne Bedeutung für das Ausbleiben eines Sarkomrezidivs gewesen ist —
Der zweite Fall beleuchtet die Bedeutung des Traumas für die Tumorgenese.
Es waren nämlich iy 2 Jahre nach einem Trauma der rechten Scheitel¬
gegend linksseitige Jackson-Anfälle, am Oberarm beginnend, mit nach¬
folgender Parese eingetreten, die einen extrazerebralen Tumor der rechten
Zentralwindung vermuten ließen, um so mehr als später Himdruckerscheinungen
und Hemiplegie hinzutraten. Die Operation ergab ein Sarkom der weichen
Häute in der Gegend des rechten Scheitelbeins, das wegen der
Größe nicht entfernt werden konnte. — Im dritten Falle, in welchem außer
Hirndruckerscheinungen ein lokalisierter Kopfschmerz mit Schalldifferenz
am rechten Parietale und eine linksseitige Abduzenslähmung bestand, wurde
per exclusionem die Diagnose eines Tumors der Rinde des linken Parietal¬
hirns gestellt; es wurde auch ein subpiales mit dem Hirn verwachsenes
Sarkom im Gyrus angularis exstirpiert, doch rezidivierte es nach einem
Jahre zu einem faustgroßen Sarkom, das den Knochen usurierte und den
Exitus herbeiführte. — Im vierten Falle traten ohne Hirndruckerscheinungen
nacheinander Krämpfe im linken Mund-, dann im linken Augenfazialis, dann
eine Parese des linken '‘Fazialis, Armes und Beines auf, bo daß ein Tumor
im rechten Fazialiszentrum lokalisiert wurde. An dieser Stelle konnten auch
operativ Tumormassen entfernt werden. Die Obduktion ergab ein infil¬
trierendes Gliom des rechten Marklagers, das bis zum Frontal-
upd Parietalhirn reichte und in der Rinde die Gegend des Fazialiszentrums
mitergriffen hatte. Hervorgehoben wird in diesem Fall, daß die Lähmung
von Hand, Vorder-, Oberarm, Schulter zunächst auf den Fuß und dann das
Bein aufsteigend weitergriff, was für die Anordnung der Rindenzentren in
der Weise spricht, daß neben dem Schulterzentrum das Fußzentrum liegen
muß. — Bei einem fünften Fall, der mit Neuralgien des linken Supraorbitalis
und Okzipitalis begann und bei dem Jackson sehe Anfälle im rechten Mund-
fazialis und später im rechten Arm, begleitet von flüchtigen partiellen
motorischen Aphasien, auftraten, wurde ein subdural sitzender Tumor in der
Gegend des linken Fazialiszentrums diagnostiziert. Die Operation war ge¬
folgt von einer totalen motorischen Aphasie, die später in eine bleibende
Dysarthrie überging, während eine gleichzeitig auftretende Monoplegie des
rechten Armes wieder verschwand. Der Tumor erwies sich als sub dural es
fibröses Gumma des linken Fazialiszentrums; Wassermann wurde erst
nach der Operation positiv. — In Analogie zu diesem Fall wird endlich noch
ein letzter Fall von Impressionsfraktur des linken Scheitelbeins mitgeteilt,
bei dem nach der Operation neben einer Parese des rechten Fazialis und
der rechten Hand eine totale subkortikale motorische Aphasie auftrat, die
sich allmählich zu einer dysartbrischen Sprachstörung zurückbildete. Aus
diesem Restsymptom der motorischen Aphasie, das auch in Fall 1 und 5
beobachtet wurde, schließt Verf., daß die motorische Aphasie gar keine
Aphasie, sondern eine Anarthrie, und daß das Brocasche Zentrum kein
Aphasiezentrum im strengsten Sinne des Wortes ist
Zusammenfassend kommt Verf. zu folgenden Schlußfolgerungen: Das
Trauma spielt in der Ätiologie der Hirntumoren eine zweifellose Rolle. —
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
211
Nach der Radikaloperation von Hirnsarkomen ist ein Knochenventil zu be¬
lassen. — Die Einzelzentren des Beines liegen in der vorderen Zentral¬
windung genau so „aufsteigend“ wie die des Armes. — Das Brocasche
Zentrum ist kein Apbasiezentrum im strengeren Sinne des Wortes.
Von Maas (17) werden fünf Fälle von Tumoren des Zentralnerven¬
systems mitgeteilt, deren Verlauf bemerkenswert ist. Die drei ersten Fälle
betrafen Rückenmarks-, die beiden anderen Gehirntumoren. Bei dem ersten
Fall eines Mannes, der mit 23 Jahren infolge einer Überfahrung am Hals
mit linker Armfraktur eine allmählich wieder verschwundene Tetraplegie er¬
litten batte, traten 16 Jahre später zweimal, teils unter Erbrechen, Lähmungen
der Beine bzw. aller vier Extremitäten ohne Wurzelsymptome auf, die sich
beidemal allmählich wieder bis zur Arbeitsfähigkeit besserten. Vom 46. Lebens¬
jahr an bis zum Tode im 53. Jahr bestand eine allmählich zunehmende, be¬
sonders im letzten Lebensjahre stark progrediente Paraparese der Beine, die
eine unvollständige Querschnittsunterbrechung des Rückenmarks annehmen
ließ. Die Diagnose schwankte zwischen multipler Sklerose und Rückenmarks-
tnmor; die Obduktion ergab ein an der Innenfläche der Dura in Höhe des
achten Zervikalsegments in das Rückenmark hineingewuchertes Psammo-
endotheliom. Hervorzuheben,ist der langsame Verlauf und der Wechsel in
der Intensität der Symptome. Über die ätiologische Bedeutung des Traumas
läßt sich nichts sagen. — Im zweiten Fall waren bei einer Frau, bei der
im Alter von 54 Jahren ein in der Höhe des Dorsalmarkes extradural ge¬
legenes Psammosarkom operativ entfernt worden war, nach weitgehender Resti¬
tution der Querschnittsläsionserscheinungen, fünf Jahre später eine spastische
Paraplegie der Beine mit bis zur Bauchgegend reichenden Sensibilitäts¬
störungen aufgetreten, die bis zu vier Jahre später erfolgendem Tode
ungefähr gleichmäßig anhielt. Die Obduktion ergab, in gleicher Höhe wie
der operativ entfernte extradurale Tumor, ein an der Innenfläche der Dura
gelegenes, mit dem Rückenmark nicht verwachsenes Psammosarkom. Aus
diesem Befunde ergibt sich die Forderung, nach operativer Entfernung eines
mit der Dura zusammenhängenden extradural gelegenen Tumors die Dura
zu spalten, um festzustellen, ob die Innenseite der Dura von Metastasen
völlig frei ist. — In dem dritten Falle eines Mädchens, das seit dem
2. Lebensjahre an beiden Beinen gelähmt war, ergab die Untersuchung im
18. Lebensjahre lediglich eine Hypotonie beider Beine mit fehlenden Sehnen¬
reflexen und nur zeitweise nachweisbaren Fußklonus ohne Sensibilitäts¬
störungen. Die neun Monate später ausgeführte Obduktion ergab einen sich
vom 9. Dorsalsegment abwärts erstreckenden intramedullären Tumor. Hier
ist vor allem das Fehlen der Sensibilitätsstörungen mit der Lage des Tumors
ganz unvereinbar.
Unter den Hirntumorfällen betraf der eine (Fall 4) einen Mann, der
mit 51 Jahren allmählich mit Ohrensausen, Gedächtnisschwäche und Un¬
sicherheit in den Beinen erkrankt war; es fand sich eine Neuritis optica,
unsicherer Gang, Sprachstörungen, Gedächtnisstörungen. Ein Jahr später
traten Erregungszustände auf, die eine Internierung in einer Irrenanstalt
nötig machten, aus der er nach einiger Zeit entwich. Einige Jahre später
ergab eine Untersuchung Unsicherheit beim Gehen und Stehen, bulbäre
Sprache, Nystagmus beim Blick nach rechts, zeitweise Erregungszustäude,
einmal beobachtet beiderseits dorsaler Zehenreflex. Acht Jahre nach Beginn
der Erkrankung trat der Exitus ein. Die Sektion ergab ein großes teleangi-
ektatisches Gliom, das sich von der Medulla oblongata aus ins Kleinhirn
und in die Pedunkulusgegend erstreckte. Wenn auch eine Schädigung des
Kleinhirns oder seiner Nachbarschaft schon klinisch zu vermuten war, so
14*
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
212
Geschwülste, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
war doch wegen der fehlenden Progredienz der Erscheinungen die Art des
Prozesses bis zum Tode unklar geblieben. — Im letzten Fall wurde bei
einem Knaben im 6. Lebensjahre nach einem Scharlach geistiges Zurück¬
bleiben und rechtsseitige Ptosis bemerkt: mit acht Jahren wurde neben
dieser Ptosis auch eine Parese des rechten Rectus superior und Amblyopie
festgestellt; im 8. Jahre linksseitige Hemianopsie mit Übergreifen auf die
andere Gesichtsfeldhälfte, beiderseits Atrophia nervi optici, spastische Parese
des linken Beiues; mit 14 Jahren spastische Hemiparese links, rechts völlige
Amaurose, links Sehvermögen nur in einem inneren Quadranten erhalten,
Bewegungsstörungen am rechten Auge unverändert, Parese des Gaumen¬
segels mit nasaler Sprache; mit 26 Jahren endlich fand sich auch eine
rechtsseitige spastische Lähmuug, beiderseits völlige Amaurose, Parese des
rechten Rektus sup. und externus, Ptosis links stärker als rechts und Schwäche
des linken Fazialis. Erst mit 40 Jahren trat der Exitus ein. Die Obduktion
ergab ein großes infiltrierendes Gliom des Gehirns, das somit 34 Jahre be¬
standen hatte.
Ein Fall von Hirntumor bei einer Puerpera wird von Vogt (28) mit¬
geteilt. Gegen Ende der Gravidität waren heftige Kopfschmerzen und Er¬
brechen aufgetreten; sonstige, insbesondere Herdsymptome fehlten. Drei
Tage nach der normal verlaufenden Geburt trat plötzlich Koma, am vierten
Tage der Exitus ein. Die Obduktion ergab ein hühnereigroßes Gliom am
Boden des vierten Ventrikels, das den Aquäduktus verschloß und einen
beträchtlichen Hydrocephalus internus gesetzt hatte.
Ström (27) wies nach und lokalisierte ein Psammon in der Dura
durch Röntgenuntersuchung mit Hilfe teils doppelter Exponierung bei be¬
kannter Verschiebung der Röntgenröhre und des Antikathodenabstandes,
teils Orthodiagraphie. (Kahlmeter.)
Hirntumoren bei zwei Geschwistern werden von Böhmig (4) beschrieben.
In beiden Fällen handelte es sich um ein Gliom des Stirnhirns. Der Bruder,
bei dem die Sektion ein Gliom des linken Stirn- und Scheitellappens ergab,
starb 24 jährig nach einer Reihe periodisch auftretender Krampfanfälle, die
von Kopfschmerzen, Bewußtlosigkeit und Erbrechen begleitet waren und bis
zu 20 Stunden Dauer hatten. Die Schwester kam im Alter von 38 Jahren,
nachdem sie ein Jahr lang an periodischen Anfällen von heftigsten Kopf¬
schmerzen mit Erbrechen und sensiblen Reizerscheinüngen in beiden Armen
und Unterschenkeln, doch ohne Bewußtseinsverlust und Krämpfe gelitten
hatte, plötzlich ohne sonstige Erscheinungen zum Exitus; auch hier fand
sich ein Gliom des rechten Stirnlappens, das bis in den Kopf des Corpus
striatum reichte. Irgendwelche Herdsymptome fehlten hier naturgemäß; mit
Rücksicht auf eine rechts stärkere Stauungspapille war die Wahrscheinlich-
keitsdiagnose auf rechtsseitigen Stirnhirntumor gestellt worden.
Dahlgren (8) beschreibt einen Fall, bei dem durch einen Zufall ein
nicht lokaldiagnostizierter Gehirntumor operativ entfernt werden konnte, mit
bislang gutem Resultat. Es handelte sich um einen Mann, der zunehmende
Kopfschmerzen, Schwindel und Stumpfheit, sowie Stauungspapille, aber
keine Lokalsymptome aufwies. Die rasch abnehmende Sehschärfe zwang
zu Falliativtrepanation, die über den rechten Frontallappen verlegt wurde.
Bei der Operation kam man direkt auf ein dem Anschein nach wohl¬
begrenztes pflaumengroßes Fibrosarkom, das mit Leichtigkeit entfernt wurde.
Patient erholte sich rasch nach der Operation, und alle Symptome ver¬
schwanden. Die Möglichkeit eines Rezidivs liegt natürlich vor. (Kahlmeter.)
Ein Fall von Sarkom des rechten Stirnhirns wird von Wemick (29)
beschrieben. Die Entstehung wird mit einem vor 20 Jahren erlittenen Trauma
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse und Parasiten des Gehirns.
213
in Verbindung gebracht Hirndrucksymptome fehlten. Im Vordergrund der
Erscheinungen standen heftige Jacksonsche Anfälle und eine spastische
Lähmung der unteren Extremitäten, sowie schwere psychische Symptome.
DieTumoren des Schläfenlappens behandelt Knapp (14) in einer aus*
führlichen Arbeit, welche eine Ergänzung seiner im Jahre 1905 über dieses
Gebiet erschienenen Monographie darstellen soll. Unter den Symptomen ist
das wichtigste und eindeutigste, aber nur den linken Schläfenlappen er¬
schließende Herdsymptom die sensorische Aphasie und die Paraphasie mit
ihren Begleiterscheinungen. Auch amnestische Aphasie, Apraxie und Agnosie-
werden am häufigsten bei Geschwülsten im linken Schläfenlappen gefunden.
Handelt es sich dagegen um die Aufgabe, Herde im rechten Schläfenlappen
und in den stummen, außerhalb des sensorischen Sprachzentrums gelegenen
Bezirken des linken der Diagnose zugänglich zu machen, so ist man auf
andere besondere Nachbarschaftssymptome angewiesen. Unter diesen ist die
häufigste Erscheinung bei Tumoren beider Schläfenlappen eine spät auf¬
tretende, transitorische, rezidivierende, partielle Okulomotoriuslähmung, be¬
sonders eine gleichseitige, seltener kontralaterale oder doppelseitige Ptosis
und eine häufig mit Störungen der Pupillenreaktion, selten mit Veränderungen
der Pupillenkonfiguration einhergehende Mydriasis. Nächst häufig sind
Lähmungserscheinungen, die bald von monoplegischem, häufiger von hemi-
plegischem Charakter, meist durch Einwirkung auf die Hirnschenkel zustande
kommen und mit dem an erster Stelle genannten Zeichen das Bild einer
meist kontralateralen, seltener homolateralen oder doppelseitigen Hemiplegia
alternans superior ergeben. Auch dieses Symptom erscheint erst spät und
häufig vorübergehend im Gegensatz zur Hemiplegia alternans bei Herden im
Hirnschenkel selbst An dritter Stelle stehen die für die Differentialdiagnose
besonders wichtigen Gleichgewichtsstörungen, die zum Unterschied von den
zerebellaren, mit denen sie häufig verwechselt werden, als pseudozerebellare
Schläfenlappenataxie bezeichnet werden können. Seltener sind andere für
Affektionen der hinteren Schädelgrube charakteristische Symptome, wie
Nackenschmerz, Nackensteifigkeit, Zähneknirschen, Arefiexie der Kornea,
Nystagmus, Abduzenslähmungen. Ist diese Trias: Schädigung des Okulo-
motorius, des Hirnschenkels und des Gleichgewichts vorhanden, so ist die
Diagnose eines Schläfenlappentumors gesichert. Für Schläfenlappenherde
charakteristisch, aber nicht besonders häufig, sind Geruchs- und seltener
Geschmacksstörungen, erstere meist homolateral, letztere meist kontralateral.
Von geringerer diagnostischer Bedeutung und Eindeutigkeit sind folgende,
immer noch häufig vorkommende Symptome: Neuritische Erscheinungen
durch Zerrung der hinteren Wurzeln, Schmerzen, Druckempfindlichkeit der
Nerven und Muskeln, Beeinträchtigung der Sehnenreflexe und des Muskel¬
tonus; ferner psychische Störungen, besonders Korsakowscher Symptomen-
komplex, delirante Zustände, Halluzinationen, Charakterveränderungen;
epileptiforme, seltener apoplektiforme (Synkope-) Anfälle, vereinzelte Anfälle
von generalisierter Hypotonie, Thalamussymptome, Hemianopsie, Hemian-
ästhesie und Tastläbmung. Vereinzelt kommen vor: Lähmungen an anderen
Augenmuskeln, konjugierte Blicklähmungen, Trigeminus- und Fazialis¬
lähmungen, Hemiplegia alternans inferior.
Die symptomatische Bedeutung der Gleichgewichtsstörungen bei
Schläfenlappentumoren wird von Knapp (14a) untersucht. Die Ataxie ist hier
von dem gleichen Typus und der gleichen Intensität wie bei Kleinhirnerkrankungen
und so häufig, daß sie neben der sensorischen Aphasie, der Hemiparese und
den Okulomotorius8törungen das häufigste Zeichen der Schläfenlappentumoren
ist. Der Gang ist taumelnd, wackelnd, torkelnd, und es besteht eine Neigung
Difitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse und Parasiten des Gehirns.
214
nach hinten and seitlich zu fallen, ohne daß die Richtung des Schwankens
für die Seitenlokalisation verwendbar wäre. Gegenüber der echten Klein¬
hirnataxie ist die Differentialdiagnose möglich durch Berücksichtigung der
Nachbarschaftssymptome: Okulomotoriuslähmung, Ptosis, Mydriasis, Hemiplegie.
Makroskopische und mikroskopische Untersuchungen haben ergeben, daß das
Kleinhirn bei Schläfenlappentumoren mit Ataxie völlig intakt ist. Die Ataxie
ist nicht als durch Fernwirkung auf Kleinhirn, Vierhügel oder Labyrinth
bedingt anzusehen, sondern wahrscheinlich echtes Herdsymptom insofern, als
im Schläfenlappen selbst gewisse das Gleichgewicht regulierende Organe
angenommen werden müssen. Es handelt sich also nicht um eine Klein-
birnataxie, sondern um eine pseudozerebellare Ataxie vom Schläfenlappen aus.
In einem Falle von Thompson und Waltoff (28) bestanden große und
kleine epileptische Anfälle seit dem vierten Lebensjahre bei einem 23 jährigen
jungen Mann. Radiographische Feststellung von zwei verkalkten Tumoren
über dem rechten Os petrosum. Die operative Entfernung der in den Lobus
temporalis sich vordrängenden Gebilde gelingt leicht. Es handelte sich um
zwei 4 und 2 cm Durchmesser haltende Psammome der Dura des Os petrosum.
Im Anschluß an die Operation traten während 2 */, Jahren keine Anfälle
mehr auf. — Die Autoren empfehlen bei jeder Epilepsie ohne jegliche
Charakter- und Intelligenzveränderung sorgfältig nach organischen Ursachen
zu fahnden. {L. Schwartz.)
Ein merkwürdig verlaufender Fall von Tumor der Hinterhauptslappen
wird von Kaufmann (12) beschrieben. Die Erscheinungen hatten mit einer
zunehmenden doppelseitigen Optikusatrophie ohne Stauungserscheinungen be¬
gonnen. Erst zwei Monate später begannen ganz akut heftigste Kopf¬
schmerzen mit Erbrechen und Pulsverlangsamung, sowie mit Klarheit wechselnde
Somnolenz; auch die übrigen Erscheinungen wechselten an Intensität Ferner
trat allmählich eine deutliche zerebellare Ataxie auf. Erst acht Tage später
sicherte das Auftreten einer rechtsseitigen Stauungspapille die Diagnose
Tumor cerebri. Unter zunehmender Bewußtlosigkeit, Krampfanfällen, Parese
des linken Fazialis und Armes und äußerster Pulsverlangsamung trat 14 Tage
nach Beginn der akuten Erscheinungen unter Koma der Exitus ein. Die
Sektion ergab in beiden Hinterhauptslappen ein ausgedehntes Rundzellen¬
sarkom. Die frühzeitige Sehnervenatrophie wird als Folge einer absteigenden
Degeneration der Sehnervenfasern infolge der Zerstörung der Sehbahnen
durch den Tumor angesehen.
Folgende Symptome sind nach Eagleton (9) bei Kleinhirnbrücken¬
winkeltumoren von seiten des Nervus VHI zu konstatieren:
1. Progressive Abnahme des Gehörs mit Dissoziation zwischen dem
Grad der Hörfähigkeit und der Dauer der Knochenleitung.
2. Verlust der vestibulären Reaktionen auf der affizierten Seite. Da
die Kompression sehr langsam vor sich geht, hat der Vestibularapparat Zeit,
sich anzupassen: Die kalorische Reaktion ist auf der gesunden und kranken
Seite herabgesetzt oder zeitweise aufgehoben. Schwindel, Brechreiz fehlen,
sowie auch spontanes Vorbeizeigen. Bei Affektionen der Kleinhirnrinde
kommen hinzu: Spontaner Nystagmus, spontanes Vorbeizeigen und Fehlen
des Vorbeizeigens auf der homolateralen Seite bei der kalorischen Reak¬
tionsuntersuchung. (L. Schwarte.)
Zwei Fälle von Tumoren der Hirn Ventrikel werden von Schaefer (20)
mitgeteilt. In beiden Fällen konnte intra vitam nicht entschieden werden,
ob es sich um einen Tumor oder um einen Hydrozephalus handelte; ein¬
deutige Herdsymptome fehlten. Bei dem ersten mit Basedow komplizierten
Falle, der, nach schwersten Hirndruckerscheinungen mit fast völligem Verlust
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
215
der Sehkraft infolge Stauungspapille, durch Ventrikelpunktion geheilt erschien,
so daß auch die Sehkraft ganz wiedergekehrt war, traten erst vier Jahre
später neue schwere Hirndruckerscheinungen auf, an denen Patient, trotz
mehrfacher druckentlastender Lumbalpunktionen, an Atemlähmung zugrunde
ging. Die Obduktion ergab, außer einem Hydrocepbalus internus, ein walnu߬
großes Oliom, das vom linken Ependym ausgebend, mit Septum pellncidum
und vorderem Foraixschenkel zusammenhing und den linken Nucleus caudatus
und Thalamus opticus zum Teil zerstört hatte. — Bei dem zweiten, bedeutend
rascher verlaufenden Fall trat ziemlich früh Benommenheit auf; es bestanden
Pyramidensymptome, Ptosis, Kernig, Paraphasien, keine Stauungspapille.
Die Obduktion ergab ein vom linken Ependym ausgehendes, haselnußgroßes
polypöses malignes Peritheliom, das auf das Splenium des Balkens Übergriff
und von einer Ventrikelblutung begleitet war.
Brederlow (5) beschreibt einen Fall von Oliom in der Gegend der
großen Ganglien unter Mitergreifung der inneren Kapsel. Der mit einer
Lues des Zentralnervensystems kombinierte Fall war unlokalisiert geblieben.
Für die Lokalisation wären lediglich zuckende Bewegungen in den linken
Extremitäten und eine Bulbusabweichung nach außen verwendbar gewesen.
Von Noodt (18) wird der Fall eines kleinapfelgroßen Glioms im
vorderen Teile des Balkens beschrieben, der durch das plötzliche Einsetzen
der klinischen Erscheinungen und die rasche Entwicklung und Zunahme der
Symptome und des Verfalls auffiel. Herdsymptome fehlten; für Dyspraxie
boten sich keine Anhaltspunkte.
Nach einer Übersicht der Literatur, woraus hervorgeht, daß man jetzt
mit der Neurogliafärbung in fünf Fällen das Vorkommen von Gliom im
Sehnerven gezeigt hat, wird von Rietz (19) klinisch und pathologisch-ana¬
tomisch über einen Fall von Gliom des Sehnerven bei einem S^gjährigen
Mädchen referiert. Sie hatte zwei Monate lang Strabismus und geringen Exoph¬
thalmus gezeigt, und bei der Operation war das Auge amaurotisch. Die
mikroskopische Untersuchung zeigte eine intrapiale zellenarme Geschwulst,
welche für Neuroglia spezifische Färbungsreaktionen zeigte. Die Symptome
sind dieselben wie bei anderen Sehnerventumoren, bei den Gliomen aber
tritt die Amaurose früher als der Exophthalmus auf oder wenigstens sehr früh
in Beziehung auf diesen. Der Zuwachs schreitet in verschiedenen Fällen
mit sehr wechselnder Schnelligkeit vor. Zuletzt wird — im Anschluß an
die Theorie Ribberts für die Genese der Geschwülste — die Anordnung
der Neuroglia und das Verhalten zum Bindegewebe in verschiedenen Ent¬
wicklungsstadien besprochen. ( Kahlmeter .)
Ein Fall von Hypophysistumor wird von Schierlitz (22) bei einer
42 jährigen Frau mitgeteilt, die niemals menstruiert hatte und kinderlos ge¬
blieben war. Die Erkrankung hatte mit Ohnmachtsanfällen, Erbrechen und
Halluzinationen begonnen; es bestanden Pupillenstörungen, Strabismus
divergens, beiderseits Sehnervenatrophie, gesteigerte Sehnenreflexe. Etwa
10 "Wochen nach Beginn der ersten akuten Erscheinungen trat der Exitus
ein. Die Sektion ergab in der Hypophysengegend einen überwalnußgroßen
fast knochenharten Knoten, der in das Keilbein hinein und bis zum Vomer
hinab reichte; komprimiert waren das völlig verschwundene Chiasma, der
linke Optikus und Okulomotorius, sowie der nur linsengroße dritte Ventrikel.
Im übrigen bestand allgemeine Lipomatose und Infantilismus, Hypoplasie
der Mammae, der Ovarien, des Uterus und der Nebennieren, allgemeine
lymphatische Schwellung und Kolloidstruma.
In einem Falle Boyd’s ließ ein Gliom, welches den Infundibularstiel
so komprimierte, daß die Verbindung zwischen Hl. Ventrikel und hinterem
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
216
Geschwülste, Abssesse and Parasiten des Gehirns.
Hypophysislappen unterbrochen sein mußte, diese Drüse vollständig intakt
und machte (ausschließlich!) folgende klinisohe Erscheinung bei einem 10'/,-
jährigen Knaben: Vermehrte Zuckertoleranz und typische Augensymptome.
Dagegen bestanden keine Veränderungen des Körpergewichts, des Skelettes,
der Genitalorgane, keine Polyurie und Abnormitäten des Harnes; Injek¬
tion von Extrakt des vorderen Hypophysislappens rief keine Temperatur¬
veränderung hervor. Der Autor schließt aus den Symptomen und aus dem
Obduktionsbefund, daß die Sekrete des hinteren Hypophysislappens verhindert
waren, durch den Infundibularstiel in den III. Ventrikel zu gelangen. Vgl.
die Frage der Zuckertoleranz im Referat Abrahamson. (L. Schwarte.)
b) Parasiten des Geblrns.
Es gelang Knapp (13), einen Echinokokkus des linken Schläfen¬
lappens zum erstenmal mit Hilfe der Neißerschen Schädelpunktion mit
absoluter Sicherheit zu diagnostizieren, ohne daß auf andere Weise der
geringste Anhaltspunkt für die Natur der einen Tumor vortäuschenden
Erkrankung zu erlangen gewesen wäre. Durch die Punktion wurde eine
wesentliche Besserung herbeigeführt und operative Beseitigung des Echino¬
kokkus ermöglicht.
Der Krankhoitsverlauf der 58jährigen Patientin war ein außerordent¬
lich wechselnder. Nach 14 Tage lang anhaltenden heftigen Kopfschmerzen
traten sensorische Aphasie mit Unfähigkeit zu lesen und Störung der
Schriftsprache sowie Zeichen von Unruhe und Aufregung auf. Weiter
zeigten sich, ständig, auftretend und wieder verschwindend, oder an Inten¬
sität wechselnd, ideatorische Apraxie, Tastlähmung der rechten Hand, chorea¬
tische Bewegungen an der rechten Hand, rechtsseitiger Jackson-Anfall bei
erhaltenem Bewußtsein, dann epileptische Anfälle am ganzen Körper; an
den Augenmuskeln trat zweimal eine rechtsseitige Ptosis, dann wieder rechts¬
seitige Mydriasis, sowie vorübergehende Abduzenslähmung ein; taumelnder
Gang und Neigung, nach rechts abzuweichen, wiesen auf eine Beteiligung
des Kleinhirns hin; hinzu kamen die verschiedensten ständig wechselnden
Pyramidenbahnsymptome; merkwürdig waren Anfälle von generalisierter
Hypotonie bei erhaltenem Bewußtsein, die in einem Falle stundenlang an¬
hielt; von Allgemeinsymptomen sind die unerträglichen Kopfschmerzen,
frühzeitige doppelseitige Stauungspapille, sowie die psychischen Erscheinungen
hervorzuheben. — Da Verf. sowohl die Aphasie wie die Thalamus- und
motorischen Erscheinungen als Fernsymptome ansah, so stellte er die Dia¬
gnose auf eine raumbeschränkende Erkrankung in den unteren Teilen des
linken Schläfenlappens und entschloß sich dementsprechend zu einer Punk¬
tion über der linken zweiten Schläfenwindung. Während bei der ersten
Punktion nnr etwa 20 ccm einer klaren bernsteingelben Flüssigkeit ge¬
wonnen wurden, ergab eine zweite Punktion an der gleichen Stelle etwa
70 ccm Flüssigkeit mit ungefähr 25 stecknadelkopf- bis erbsengroßen Blasen,
die eine charakteristische lamellöse, stark liohtbrechende Wandung zeigten
und mehrere Echinokokkenskolizes enthielten. Dabei wurde eine etwa 5 cm
Hirntiefe erreichende Höhle festgestellt. Nach jeder Punktion trat eine
zweifellose Besserung der Erscheinungen ein. Bei der 14 Tage später vor¬
genommenen Trepanation fand sich, nach Ausströmen der Flüssigkeit durch
die pralle, auseinanderplatzende Rinde der zweiten linken Schläfenwindung,
eine hühnereigroße Höhle, deren Außenwandungen von 4—5 mm dicker
Hirnrinde, in der Tiefe von anscheinend normalem Mark gebildet wurden,
nachdem einige wenige Blasen und die eingerollte und zerfetzte, gleichfalls
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste, Abszesse and Parasiten des Gehirns.
217
lamellös geschichtete Echinokokknsblasenwand aasgewischt worden war; die
Höhle hatte sich unter der Temporalrinde gegen die Zentralwindungen und
den Okzipitallappen hin ausgedehnt; in dem überdehnten Rindendach blieb
eine zwei- bis dreimarkstückgroße Öffnung. Der Läsion entsprechend gingen
nicht alle Erscheinungen wieder zurück. Das Allgemeinbefinden wurde dauernd
wesentlich durch die Operation gebessert, und Kopfschmerzen und epilep¬
tische Anfälle verschwanden dauernd; Sprachstörungen und Tastlähmung
blieben jedoch bestehen, und auch das Sehvermögen konnte nicht wieder
hergestellt werden. Uber das weitere Schicksal des Falles ist leider nichts
bekannt.
Ein Fall von Zystizerkus im rechten Schläfenlappen wird von
Bleier, Dinold und Brunner (2) mitgeteilt. Im Anschluß an eine operierte
rechtsseitige Mastoiditis waren hier Hirn druckerscheinungen, rechtsseitige Hemi¬
parese, Hypästhesie des rechten Fußes, Bradyphasie und Jacksonscbe An¬
fälle der rechten Körperhälfte, denen ein Läuten im rechten Ohr voranging,
aufgetreten, so daß ein otitischer Hirnabszeß angenommen werden mußte,
obwohl die Lähmungs- und Reizerscheinnngen auf der gleichen Seite wie
die Mittelohrerkranknng unerklärlich waren. Die Obduktion ergab eine
kleinkindsfaustgroße Zystizerkusblase im rechten Schläfenlappen zwischen
Hirnrinde und lateralem Teil des Hinterhorns. Die Höhle der Blase war
gefüllt mit grünem dünnflüssigem Eiter, der linke Ventrikel weit gedehnt,
die Windungen des linken Stirnhirns stark abgeflacht. Es müssen hier
zwei Prozesse angenommen werden: ein chronischer, der Zystizerkus im
rechten Temporallappen, und ein akuter, die Infizierung des Parasiten im
Verlauf der Otitis. Die akute Vereiterung desselben bewirkte eine Kom¬
pression des Hinterhorns des rechten Seitenventrikels nnd dadurch einen
kompensatorischen linksseitigen Hydrocephalus internus, welcher seinerseits
durch Druckwirkung die von der linken Hemisphäre ansgehenden Sym¬
ptome hervorrief. Es kann also im Verlauf einer Otitis media ein chroni¬
scher Prozeß, der bis dahin latent blieb, manifest werden. Ferner lehrt
dieser Fall, daß ein raumbeschränkender Prozeß im rechten Schläfenlappen,
auch wenn es ein Tumor von weicher Konsistenz ist, fast nnr unter Sym¬
ptomen von Fernwirkung auf den linken Frontallappen auf treten kann.
Ein Fall von Zystizerkus der Gehirnbasis, der anfangs für eine
Psychose, dann für einen Tumor cerebri gehalten wurde, wird von Schöppler (23)
mitgeteilt. Klinisch traten heftige Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindelgefühl,
Schlafsucht und abnormes psychisches Verhalten hervor; Herdsymptome
fehlten. Pathologisch-anatomisch fand sich neben dem Zystizerkus ein
Hydrocephalus internus, der durch Verschluß des Foramen Magendii durch
starke bindegewebige und entzündliche Veränderungen an den weichen
Gehirnhäuten und Ependymitis entstanden war. Die bindegewebige Degene¬
ration wird zurückgeführt auf die Fremdkörperwirkung der Zystizorkusblase
und „auf toxische Einflüsse. Die Zystizerkusblase selbst saß an der Basis
am Übergang von Groß- und Kleinhirn als walnußgroße Zyste.
c) Hirnabszess.
In einem otogenen Schläfenlappenabszeß wurde vonLöwy (15) Ba¬
cillus coli anindolinus mobilis als Erreger nacbgewiesen und gegen ver¬
wandte Bakterienarten (Bact. coli mobile und Bact. levans) unterschieden.
Spätabszesse des Gehirns nach Kopfverwundungen, die bereits
knöchern gedeckt worden waren, sah H&im (10) in drei Fällen unter einem
kleinen Material von 54 Fällen von Kopfverletzungen. Zwei dieser Fälle waren
echte Spätabszesse des Gehirns, der dritte ein epiduraler Abszeß nach
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
218
Geschwülste, Abszesse und Parasiten des Gehirns.
knöcherner Deckung der Schädeldefekte. Nach diesen Erfahrungen und auf
die Literatur gestützt, wird empfohlen, mit Deckung von Schädeldefekten
lange, vielleicht länger als ein Jahr zu warten und die Deckung nur dann
vorzunehmen, wenn der ursprüngliche Prozeß ganz ausgeheilt ist, wenn keine
Fremdkörper, Knochen- oder Metallsplitter im Schädel mehr vorhanden sind
und keine Lähmung besteht.
Ein Zeichen zur Diagnose und Lokalisation des Hirnabszesses be¬
schreibt Scherbak (21). Bei einem Fall von trepaniertem Kopfschuß, der
anfangs geeitert hatte, dann scheinbar in Heilung übergegangen war, trat
zwei Monate nach der Verletzung plötzlich Bewußtlosigkeit und Erbrechen
ein; Herdsymptome fehlten. Nach Eröffnung der alten Narbe wurde beim
Schaben auf der gespannten Dura mittels scharfen Löffels zufällig eine
metallische Resonanz wahrgenommen, die auf einen gashaltigen Baum in
der Tiefe schließen ließ. Die Punktion und Inzision ergab auch tatsächlich
senkrecht unterhalb des klingenden Bezirks eine gasgefüllte Abszeßhöhle,
die entleert wurde. Trotzdem erfolgte später der Exitus durch Durchbruch
einer von dem Abszeß ausgehenden Fistel in einen Seitenventrikel.
Ein Fall von otitischem Schläfenlappenabszeß, der durch Operation
geheilt wurde, wird von Schumacher (24) beschrieben. Es handelte sich
um einen elfjährigen Knaben, bei dem im Anschluß an einen Scharlach seit
zwei Jahren eine doppelseitige Mittelohreiterung bestand. Es waren plötz¬
lich Kopfschmerzen mit heftigen Anfällen von Erbrechen, Delirien und An¬
fällen von Bewußtlosigkeit und Steifigkeit aufgetreten. Im weiteren Ver¬
lauf traten Doppelbilder hinzu, spastische Reflexe, Pupillenstörungen, be¬
ginnende Stauungspapille. Ohne daß eine sichere Diagnose, geschweige
denn eine Lokalisation möglich war, wurde das rechte, vereitert befundene
Mittelohr operiert, doch ergab eine Punktion der Dura hinter demselben
keinen Befuud. Da keine Besserung eintrat, wurde am nächsten Tage das
linke Mittelohr operiert und unter demselben ein großer Hirnabszeß eröffnet
und entleert. Eine am folgenden Tage auftretende amnestische Aphasie
verschwand allmählich wieder wie die übrigen Symptome; es trat völlige
Ausheilung ein.
Bezüglich der Operation des otitischen Hirnabszesses kommt Verf. zu
folgenden Schlüssen: Die Diagnose des Hirnabszesses ist sehr schwer, meist
sogar nicht möglich, und nicht einmal im terminalen Stadium sicher zu
stellen. Da aber die Prognose von der frühzeitigen Diagnose und Operation
abhängt, sollte bei Verdacht auf endokranielle Komplikationen einer Otitis
media sofort operiert werden. Die Indikation sollte nicht von dem Ergebnis
der Lumbalpunktion abhängig gemacht werden. Bei Verdacht auf Abszeß
ist nach Freilegung der Dura eine Probepunktion derselben zu machen.
Christopherson (6) berichtet von einem daumengroßen, abgesackten
Abszeß an der unteren Seite des rechten Stirnlappens, der 24 Jahre
fast symptomlos geblieben ist!
Es handelte sich um einen 65 Jahre alten Herrn in Khartum, der
1893 bei Anlaß eines Sturzes vom Pferd eine Schädelfraktur erlitt. Vierzehn¬
tägige Bewußtlosigkeit, dann Heilung, aber dauernder Verlust von Geruch
und Geschmack. Kultiviert, populär, künstlerisch veranlagt behielt der
Gentleman alle seine Fähigkeiten mit samt einem ausgezeichneten Gedächtnis.
Gelegentlich Unwohlsein mit Kopfweh im Hinterhaupt von zirka eintägiger
Dauer. Zuletzt plötzliches Auftreten von 40° Fieber und wiederum Kopf¬
schmerzen im Okziput; zunächt keine Prüfung von Intelligenz und Gedächtnis.
Nach drei Tagen Koma, Pupillenstarre rechts. Exitus 84 Stunden nach
Beginn der Erscheinungen.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Myelitis, BückenmarksverletzungeD, Brown-Sequardscher Symptomenkomplex. 219
Ergebnis der Obduktion: Eitrige Meningitis ausschließlich an der Kon¬
vexität und den medialen Hirnflächen. Über dem Abszeß sind die Hirn¬
häute verdickt. Der Knochen zeigt deutliche Spuren einer früheren Läsion.
Die Infektion ist wahrscheinlich durch die Lamina cribrosa zustande ge¬
kommen, die ebenfalls beschädigt ist. Bakteriologisch fand sich hier der
Janus crassus, ein teils grampositiver, teils gramnegativer Diplokokkus
(Chalmers). (L. Schwarte.)
Von Cohn (7) wird ein Fall von subduralem Abszeß am Hinterhaupt
mit bemerkenswerter Entstehungsgeschichte beschrieben. Im Anschluß an
einen mehrfach rezidivierenden Nackenfurunkel war etwa 7 Wochen später
eine phlegmonöse Infiltration eingetreten, die in die Tiefe ging und auf dem
Wege über die Gefäße die Hinterhauptsschuppe infizierte. Daraus ent¬
wickelte sich eine Osteomyelitis dieses Knochens, und von ihr ausgehend,
nicht durch Kontakt, sondern auf dem Gefäßwege, eine Infektion des
Schädelinhalts. Diese bestand zunächst in einem subduralen Abszeß, der
in die Leptomeninx einbrach und durch Druckerweichung der Okzipitalrinde
Herdsymptome machte. Gleichzeitig trat eine Sepsis ein, welcher der Pa¬
tient erlag. Es war eine Trepanation und Eröffnung des Abszesses versucht
worden, obwohl die Prognose von vornherein infaust war.
Als otogenen subperiostalen Abszeß der Regio temporalis bezeichnet
Land (16) einen Abszeß, der im wesentlichen oberhalb der Linea temporalis
inf. liegt uud eine äußere Schwellung hervorruft, deren größte Prominenz der
Regio temporalis entspricht und mindestens bis an eine vertikale, die vordere
Gehörwand durchziehende Linie nach vorn reicht. Neurologisch ist er von
keinem Interesse.
Myelitis, Rückenmarksverletzungen, Brown-Süquardscher
Symptomenkomplex.
Ref.: Dr. Haenel, Dresden.
1. Baumann, Erwin, Isolierte Tuberkulose der Dura spinalis mit totaler Querschnitts¬
lähmung:. D. Zschr. f. Chir. 143. (3/6.) 245.
2. Bolten, G. C., Over gezwellen van het harde suggemergsolies. Ned. Tijdschr. r.
Gen. 62. (II. 6.) 450.
3. Bus eher, Jul., Brown -Sequardsche Lähmung des Brustmarkes durch Artillerie¬
verletzung. B. kl. W. 55. (3.) 51.
4. Cassirer, R., Über Nachbarschafts- und Fernsymptome bei Verletzungen der Hals-
Wirbelsäule und des Halsmarks. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 58. (1/2.) 52.
5. Olaude, H, et Lhermitte, J., Les commotions directes de la moelle epiniäre.
La Presse m6d. 28. (56.) 314.
6. Ebel, Hermann, Beitrag zu den Rückenmarksschuß Verletzungen. Diss. Halle.
7. Heyne, Georg Hermann, Drei Fälle von sog. Myelitis transversa. Diss. Leipzig.
8. Hitchcock, C. W., Abscess of the spinal cord. Joura.
9. Jacobs, C. H., Compression paralysis of Pott’s disease in adults. Journ. of the
Americ. Assoz. 1917, I 509.
10. Kaulbertz, G. J. v., Die elektrische Erregbarkeit der Nerven und Muskeln bei
totaler Querschnittsläsion des Rückenmarks. Mttlg. Grenzgeb. 81. (1/2.) 158.
11. Derselbe, Zur Frage der Sensibilitätsstörungen nach Kriegsbeschädigungen des Rücken¬
marks. Mittig. Grenzgeb. 80. (1.) 248.
12. Kiliani, Zwei Fälle von Wirbelsäule Verletzung. M. m. W. 65* (2.) 44.
13. Koelichen, J., und Szerszydski, B., Über einen Fall von Läsion des Halsrücken¬
marks mit eigenartiger Sensibilitätsdissoziation. Neur. Zbl. 87. (4.) 134.
14. Kraßnig, Maximilian, Ein Beitrag zur Pathologie und Klinik der Haismarkverletzungen.
W. kl. W. 81. (25.) 694.
Difitized by
Gowgle
Original frorri
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
220 Myelitis, Rückenmarksverletznngen, Brown-Sequ&rdscher Symptomenkomplex.
15. Krause, Fedor, Die Kriegsverletsnngen des Rückenmarks. Dtsch. militärärztl. Zschr.
47. (9/10.) 168.
16. Leppmann, Friedrich, Über Rückenmarkserschütterung and ihre Begutachtung.
Vrtljschr. f. ger. M. 3. F. 56. 186. Suppl.
17. Loewenstein, Sally, Zur traumatischen Entstehung chronischer Rückenmarksleiden.
Neur. Zbl. 87. (16.) 545.
18. Marburg, Otto, Zur differentiellen Diagnose lokalisierter spinaler Prozesse. Mttlg.
Grenzgeb. 81. (1/2.) 46.
19. Meinem a, Th., Over gecombineerde strengziekten van het suggemerg. Ned. Tijdschr.
r. Gen. 68. (II. 14.) 1168.
20. Mosenthal, Lähmung durch Einschuß eines Uniformstücks. Dtsch. Med. Wschr.
44 . 1186.
21. Pierson, Über eine Reihe von Fällen von Querschnittsmyelitis. Inaug.-Diss.
22. Redlich, Emil, Über Rückenmarkserschütterung. Jb. f. Psych. 88. (1.) 103.
23. Reitsch und Röper, Schuß Verletzung des unteren Halsmarkes, günstiger Operations¬
erfolg. Einseitige, willkürliche Pupillenerweiterung. Neur. Zbl. 87. (3.) 98.
24. Schlesinger, Hermann, Über die akute eitrige Osteomyelitis vertebrarum mit multiplen
Wurzelläsionen. Mttlg. Grenzgeb. 80. (3.) 393.
25. Schmieden, V., Über Kriegsverletzungen des Rückenmarks. Arch. f. Psych. 59 .
(2/3.) 509.
26. Sgalitzer, Max, Der Wert der Röntgenuntersuchungen bei Schußverletzungen de«
Rückenmarks. Arch. f. kl Chir. 111. (1.) 283.
27. So liier, Paul, et Gourbon, Paul, Syndrome sympathique des membres superieurs
par commotion de la moelle cervicale. La Presse m6d. 26. (70.) 646.
28. Wechsler, Berta, Beitrag zur Kenntnis der Spinalaffektion bei progressiver perniziöser
Anämie. Diss. Würzburg. Mai.
29. Weil, S., Über Baucherscheinungen bei Wirbelschüssen. M. m. W. 66. (49.) 1381,
Ans einem sehr großen Krankenmaterial hat Löwenstein (17) nur
sechs Fälle sammeln können, die chronisches Bückenmarksleiden auf ein
Trauma zurückführen ließen. Von diesen sind die drei ersten multiple
Sklerosen; der erste dieser erfüllte die Forderungen einer traumatischen Ent¬
stehung vollkommen, indem nach einem Prellschuß am Halse eine „hysterische“
Gehstörung ohne alle organischen Symptome auftrat, die, suggestiv beseitigt,
nach kurzer Pause mit Differenz der Bauchdeckenreflexe, Oppenheim,
später Fußklonus, Babinski und Spasmen zu einem Bückenmarksleiden sich
entwickelten. Im zweiten Falle konnte der Nachweis geführt werden, daß
fünf Jahre vor dem scheinbar ersten Auftreten des Leidens im Felde ein
akuter Symptomenkomplex bestanden hatte, der damals den Verdacht auf einen
Kleinhirnprozeß erweckt, aber spontan sich zurückgebildet hatte. Der dritte
Fall war grundsätzlich dem zweiten sehr ähnlich: drei Monate nach Unter¬
kieferschuß mit Prellung der Wirbelsäule Entwicklung der organisch-spasti¬
schen Symptome, doch war bereits vor zwei Jahren eine „Hirnhautentzündung“
vorangegangen, die zweifellos das erste Auftreten der Krankheit darstellte.
In diesen zwei Fällen kann das Trauma also nur die Auslösung eines neuen
Schubes der multiplen Sklerose veranlaßt haben.
Der vierte Fall betraf eine Verschüttung durch Sturz von Gesteinsmassen
auf den Kücken; er war von einer leichten schlaffen Lähmung der Beine gefolgt,
die sich nach einigen Monaten zum großen Teile zurückbildete, aber 1 j i Jahr
danach in einen Bückfall überging und zu allmählich fortschreitender
atrophischer Lähmung der unteren und oberen Extremitäten führte. Also
eine progressive spinale Muskelatrophie, bei der die traumatische Entstehung
außer Zweifel stand. Besonders wichtig ist der fünfte Fall: März 1916 syphi¬
litische Ansteckung, April und Mai spezifische Behandlung, dienstfähig zur
Truppe. November 1916 Verschüttung; zwei Tage danach Kniereflex nicht
auslösbar, sonst neurologisch normal. Dezember 1916 Pupillendifferenz, der
vorher negative Wassermann jetzt positiv, bis Juli 1917 weitere tabische
Symptome (Fehlen auch der Achillesreflexe, Hypotonie, leichte Ataxie,
Sensibilitätsstörungen). Das ungewöhnlich frühzeitige Auftreten der Tabes
Digitized by
Google
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Myelitis, RückenmarkavBrletzuDgen, Brown-86quardscher Symptomenkomplex. 221
schon nenn Monate nach der Infektion im unmittelbaren Anschlüsse an die
Verschüttung zwingt dazu, diese als die auslöseude Ursache anzusehen. —
In einem sechsten Falle bestanden zwar schon zwei Jahre vor dem Kriege
lanzinierende Schmerzen und Blasenschwäche, nach einem Oberschenkelbruche
durch Sturz vom Pferde, der glatt heilte, stellte sich aber eine schwere
Arthropathie des Kniegelenks ein. Die Dienstbeschädigung, die für die
Tabes verneint wurde, muhte für diese Arthropathie anerkannt werden.
Die von Cassirer (4) wiedergegebene Reihe von Fällen steht unter sich
nur im losen Zusammenhänge. Er geht aus von einem Kranken, der naoh
einer Schwerverletzung des Halsmarks in der Höhe des fünften Wirbels mit
einer dem Typus supremus Oppenheims entsprechenden Lähmung eine
durch länger als zwei Jahre beobachtete Sprachstörung von echt aphasischem
Charakter zeigte; Wortverständnis war einwandfrei, die Wortfindung, das
Schreiben und Lesen aber deutlich erschwert, mit paraphasischen Bildungen.
Dazu bestand eine Parese des rechten Mundfazialis. Ungewöhnlich war
ferner eine abnorme Handhaltung — extreme Geburtshelferstellung — auf
der gelähmten Seite mit ausgeprägter Störung des Lagegefühls, dabei keine
eigentlichen Spasmen, keine Reflexerhöhung. Eine befriedigende Deutung
der Entstehung dieser Haltung kann Cassirer nicht geben. Er verbreitet
sich weiter über den Umstand, daß Beiz* und Ausfallerscheinungen im
Trigeminusgebiete, die nach der Lokalisation der Verletzung zu erwarten
gewesen wären, fehlten. Ein Parallelfall, bei dem sich aber außer einer
syphilitischen meningitisohen Schwarte auch intramedulläre Veränderungen
fanden, führt ihn zu dem Schlüsse, daß eine Sensibilitätsstörung im Gesicht
bei Affektionen des Halsmarks mehr für die intramedulläre Natur des
Leidens spricht; das Symptom scheint jedenfalls selten zu sein.
Treten Bulbärsymptome zu den Erscheinungen einer Halsmarkverletzung
hinzu, so können Liquorstauung, Diaschisis oder Funktionsstörungen der vaso¬
motorischen Zentren im Spiele sein. — Ein weiterer Fall von aphasischen
und Schreibstörungen betraf einen Mann, der durch Infanteriegeschoß eine
partielle Fraktur des Körpers und des linken Querfortsatzes des 3. Halswirbels
ohne Verletzung des Rückenmarks erlitten hatte. Cassirer nimmt hier
kleine versprengte anatomische Herde in der Hirnsubstanz als Fernwirkung
an. — Nach Kopfschuß oder schwerer Gehirnerschütterung kann ein Bild
ähnlich einer Pseudotabes mit fehlenden Sehnenrefiexen entstehen, das auf
dauernde DrucksteigeruDg im Wirbelkanal oder umschriebene seröse Menin¬
gitis zurückgeführt werden kann. — Als letzten schildert Cassirer einen
Fall mit Einschuß am rechten Augenwinkel, Ausschuß median auf dem
rechten Scheitelbein, zerebrale Monoplegie des linken Beins und Paraphasie.
Es stellte sich heraus, daß Patient ausgesprochener Linkshänder war.
Sgalitzer (26) zeigt die Möglichkeit und den Nutzen seitlicher Wirbel¬
aufnahmen neben den üblichen ventrodorsalen, wodurch erst eine genaue
Lokalisation möglich wird. Unter 73 Fällen waren 33 Wirbelsteck- und
40 Wirbeldurchschüsse. 97,3 °/ 0 aller Fälle zeigten einen positiven Röntgen¬
befund, nur 2,7 °/ 0 einen negativen, die Zahl der indirekten Verletzungen
ist also weit geringer als meist angenommeu wird. Unter 73 Fällen wurden
55 autoptische Befunde erhoben: sie zeigten, daß ein operativer Eingriff an
der Stelle der röntgenologisch nachgewiesenen Wirbelverletzung unbedingt
auf solche Veränderungen des Marks und seiner Hüllen stößt, die den ner¬
vösen Störungen zugrunde liegen. Daß diese Veränderungen bisweilen auch
auf benachbarte Segmente übergreifen, kann den Wert der Röntgenunter¬
suchung nicht herabsetzen. Sie ist von besonderer Wichtigkeit, wenn die
neurologische Diagnose (durch Fehlen von Sensibilitätsstörungen, Kommotio,
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
222 Myelitis, Rückenmarksverletzungen, Brown-Sequardscher Symptomenkomplex.
Überlagerung durch funktionelle Symptome u. ä.) eine unsichere ist oder
versagt. Sie ergänzt die letztere aber auch in zweifelsfreien Fällen, gibt
Aufschlüsse über die Ausdehnung des Prozesses, da neurologisch ja meist
nur die obere Grenze der Läsion anzugeben ist, und erhöht die Sicherheit
des örtlichen Eingriffes. Die dem Neurologen unzugängliche Feststellung
der Art der Läsion (Geschoßsplitter, Knochensplitter, Kallus?) wird durch
das Röntgenbild meist zweifelsfrei getroffen.
Bei Reitsch und Röper’s (23) Fall bestand durch Gewehrschuß eine
Verletzung des 6.—7. Halswirbelbogens. Sofort vollständige linksseitige
Lähmung und erhebliche Schwäche der rechten Extremitäten, Priapismus,
Incontinentia alvi et urinae und Gefühlsstörungen von der Brust abwärts.
Nach 12 Stunden Laminektomie; ein Splitter des 6. Bogens drückt auf das
makroskopisch unverletzte Rückenmark. Nach acht Tagen Rückgang der
Lähmungen, die aber nach 20 Monaten noch immer eine spastische Parese
der linken Seite erkennen lassen. Das in der Überschrift der Arbeit an¬
gegebene eigenartige Symptom an der Pupille war folgendes: Es bestand
linksseitige Sympathikuslähmung mit Hornerschem Komplex, mäßiger Er¬
weiterung der Hautgefäße, Anhidrosis des linken Gesichts und weicherem
Puls. Mit dem Auftreten von spastischen und schmerzhaften Reizerschei¬
nungen wurde beobachtet, daß hei passiven Bewegungen des linken Arms,
auch im Ellbogen- und Handgelenke allein, wobei Schmerzen darin auf¬
traten, eine plötzliche maximale Erweiterung der linken Pupille mit gleich¬
zeitiger Erweiterung der Lidspalte auftrat. Diese Reizerscheinungen bleiben
bestehen, solange der Arm bewegt wird, hören erst 15—20 Minuten nach
dem Aufhören der Bewegungen ihrerseits auf. Kokain, Homatropin, Eserin
konnten diese Erweiterung nicht verhindern. Auch die linksseitige Anhidrosis
konnte durch passive Armbewegungen aufgehoben, ja in eine Mehrabsonde¬
rung von Schweiß über die der rechten Seite umgewandelt werden; ebenso
trat hei vollen Bewegungen stärkere Rötung der linken Gesichtshälfte auf.
Bei der Erörterung des Mechanismus dieser Symptome kommen Verff. dahin,
daß es sich um eine Reizübertragung im Rückenmarke handelt: durch die
kräftigen, schmerzhaften Bewegungen wird in einem Bezirke örtlich begrenzter
Übererregbarkeit ein Reiz hervorgerufen, der den Sympathikusfasern und durch
die Rami communicantes dem Grenzstrange mitgeteilt wird. Da die passiven
Bewegungen im Hand- und Ellbogengelenke nicht nur die Symptome der
Sympathikusreizung, sondern auch eine Hyperalgesie und Schmerzen in
der Hand (Daumenhallen und Volarflächen der Fingerendglieder) erzeugten,
wird die kranke Stelle in die Höhe zwischen 7. Hals- und 1. Brustsegment
verlegt; ebendort wird hypothetisch das ziliospinale Zentrum vermutet; diese
Lokalisation findet also durch den beschriebenen Fall eine wertvolle Stütze.
Aus der Darstellung geht hervor, daß die Überschrift „einseitige will¬
kürliche Pupillenerweiterung“ irreführend ist. Es handelt sich ohne Frage
um einen pathologischen Reflex; und aus der Krankengeschichte geht nicht
einmal mit Eindeutigkeit hervor, ob dieser nur bei passiven oder, wie eigent¬
lich noch eher zu erwarten wäre, auch hei aktiven Bewegungen ausgelöst
wird. Nur einmal ist erwähnt, daß Lidverengung rechts auftrat, wenn
„Patient seihst die passiven Bewegungen unter erheblicher Anstrengung
machte“; wie er das ausführte, ist nicht gesagt. Die klinische Darstellung
ist also in diesem wichtigen Punkte mindestens unvollständig.
Im ersten der Fälle von Kiliiani (12) bestand eine durch Verschüttung
hervorgerufene Kompressionsfraktur des ersten Lendenwirbels. Nach
anfänglicher Lähmung der Blasen- und MastdarmeDtleerung und der rechten
unteren Extremität, die gefühl- und bewegungslos war (also kein Brown-
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Jtyelitis, RückenmarksverleUnngen, Brown*S4qoardacher Symptomenkomplex. 223
S6quard! Ref.), besserte sich io den nächsten 6 Wochen trotz starken Gibbus
bei Ruhe der Zustand in weitem Grade, die Sensibilitätsstörung verlor sich
völlig. — Der zweite war durch seine Entstehung ungewöhnlich: Beim
Schanzen und Auswerfen von Erde nach oben war eine Verhakungs-
Luxationsfraktur des dritten Lendenwirbels infolge der heftigen Seitwärts¬
neigung des Rumpfes entstanden, ohne alle Symptome von seiten des zentralen
Nervensystems.
Die im Kriegsanfang ziemlich hoch gespannten Erwartungen einer
operativen Rückenmarkschirurgie haben sich, wie Schmieden (25) in seiner
neueren Arbeit eingesteht, leider recht herabgestimmt: Umgekehrt wie bei
den Schädelschüssen blieben die endgültigen Beilerfolge weit hinter den
Voraussetzungen zurück. Fast jeder Wirbelsäulenschuß ist durch Mark¬
symptome kompliziert, auch wenn die Stützfestigkeit und die äußere Form
der Wirbel fast gar nicht geändert sind. Darum sind auch die Gefahren
des Transportes nicht zu sehr zu fürchten. Die frühzeitige Erkennung des
Grades der Markverletzung: commotio, contusio, compressio, laesio medullae,
ist meist auch dem erfahrenen Neurologen nicht möglich. Ein sicheres
Zeichen der unmittelbaren Markzertrümmerung ist das Auftreten weißlicher
Markflöckchen im Lumbalpunktat; in solchen Fällen ist ein chirurgischer
Eingriff zwecklos. Ganz normaler, von Blut und Leukozyten freier Liquor
läßt mit Vorbehalt auf eine günstige Prognose hoffen. Bei der primären
Frühoperation ist eine Eröffnung der Dura nur in den seltensten Fällen
angezeigt, meist zwecklos und gefährlich; doch kann eine Punktion der Dura
manchmal wertvolle Fingerzeige geben. Die wiederholte Lumbalpunktion
kann als entlastender Eingriff auch im Anfang Heilwert haben, nicht nur
bei den Spätformen der Meningitis serosa; auch leichte Formen exsudativer
Meningitis können durch Punktionen manchmal ganz beseitigt werden. Eine
Indikation zum sofortigen Eingriffe erblickte Verf. stets in dem Vorhanden¬
sein einer asymmetrischen Lähmung von Brown-Sequardschem Typus.
EinMesserstich in die linke Halsseite, in der Höhe des Kieferwinkels
führte in dem Falle von Kölichen uni Szerszynski (11) äußer zu motorischen
Ausfällen zu einer anfänglichen Hyperalgesie aller 4 Extremitäten und des
Rumpfes bis zum zweiten Interkostalraum, die sich nach 3—4 Monaten
verlor und einer Störung Platz machte, die Wärme- und Schmerzgefühl
erhalten, Berührungsempfindungen und tiefe Sensibilität dagegen aufge¬
hoben hatte, also genau umgekehrt wie bei der gewöhnlichen Dissoziation. Diese
Gefühlsstörung führte zu ausgesprochenen ataktischen Bewegungen. Verff.
nehmen eine Verletzung der beiden Hinterstränge an. Die einleitende
Hyperalgesie erklären sie dadurch, daß bei aufgehobener Berührungsempfindung
Schmerzreize zum Gehirn in verändeter Gestalt, nämlich ohne das sie
sonst stets begleitende Element der Berührung gelangen, daß also jene
Hyperalgesie kein eigentlich spinales, sondern ein auf die bewußte Reizver¬
wertung zurückzuführendes Symptom sei.
Von der seltenen akuten eitrigen Wirbelsäulenentzündung ver¬
öffentlicht Schlesinger (24) einen Fall. Er betraf, wie in der Mehrzahl der
Fälle, einen jugendlichen Mann, der im unmittelbaren Anschlüsse an eine
Angina mit hohem Fieber und Kreuzschmerzen und zwei Tage darauf mit
einer Paraplegie der Beine erkrankte; dazu Retentio urinae, Incontinentia
alvi und akuter Dekubitus. Eine bald eintretende Schwellung neben der
steif gehaltenen, druckempfindlichen Lendenwirbelsäule, die bei Punktion
eitrige Flüssigkeit ergab, ließ die richtige Diagnose stellen. Die Lamin-
ektomie vom zwölften Brust- bis dritten Lendenwirbel deckte einen extra¬
duralen Eiterherd auf, der von den Bogen uud Körpern der drei ersten
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
224 Myelitis, Rückenmarkaverletiungen, Brown-Sequardseher Symptomenkomplex.
Lendenwirbel ausging und Staphylokokken enthielt. Die freigelegte Dura
pulsierte, wurde deshalb nicht eröffnet Nach vorübergehender Besserung
besonders der sensiblen Lähmung erfolgte nach wenigen Wochen ein Rück¬
fall, und unter Eiterungen in den Kniegelenken, ausgedehntem Dekubitus
und Pyelozystitis erfolgte der Exitus. — Die Untersuchung des Rücken¬
marks brachte keine volle Klarheit über die Ursache der schlaffen moto¬
rischen Lähmungen (Kompressionsödem?), dagegen auffallenderweise eine
multiple Schädigung der hinteren Wurzeln im Lenden- und unteren Brust¬
teile mit typischer aufsteigender Degeneration in den Hintersträngen des
Brust-und Halsmarks. Ein Erweichungsherd war nirgends zu finden, die Wurzel¬
schädigung war als primär anzusprechen. Eine sekundäre aufsteigende
Degeneration aus dieser Ursache ist ein seltener Befund und bei Osteo¬
myelitis vertebrarum bisher noch nicht beschrieben. — Die Prognose ist
stets ernst, als Therapie kommt nur möglichst frühzeitige Operation in Frage.
Die Dissertation von Pierson (21) gibt von elf Kranken die Kranken¬
geschichten mit kurzen Epikrisen. Gemeinsam ist ihnen nur die Quer¬
schnittslähmung von verschiedener Ausdehnung und wechselndem Verlaufe,
die Ursachen sind mannigfaltig: tuberkulöse chronische Meningitis und
Spondylitis, Lues spinalis, Schuß- und Bruchverletzungen der Wirbelsäule,
einmal käsige Tuberkulose des Rückenmarks. Die Symptomatologie bietet
nichts besonders Bemerkenswertes, die Literaturzitate sind völlig planlos
zum Schlüsse angehängt; dazu beweisen eine Reihe von Ungenauigkeiten
und Unrichtigkeiten, daß, wie so oft, auch bei dieser Dissertation der
Referent (Geh.-Rat Meyer, Königsberg) sich die Verantwortung für die¬
selbe nicht schwer gemacht hat. Bei derartiger Auffassung von seiten des
Doktoranden, des Referenten und der Fakultät sinken die Doktordisser¬
tationen immer mehr zu einer nicht nur überflüssigen, sondern geradezu
schädlichen, weil den Kredit deutscher Wissenschaftlichkeit untergrabenden
Formalität herab.
Mosenthal (20) teilt eine Rückenmarksverletzung eigenartiger Genese
mit. Ein Infanteriegeschoß, das die Schultergegend getroffen und den
Körper wieder verlassen hatte, hatte ein Stück vom Offiziersachselstüok
mitgerissen und in die Wirbelsäule zwischen fünften und sechsten Wirbel
hineingetrieben und dadurch eine spinale Hemiplegie verursacht. {Kramer.')
Hitchcock (8) gibt Krankengeschichte und Sektionsbefund eines
Mannes, der innerhalb vier Wochen unter den Erscheinungen einer pro¬
gredienten Lähmung der unteren Extremitäten starb. (Erst spastische dann
schlaffe Lähmung; anfangs dissoziierte Anästhesie.) Es fand sich totale
Nekrose und Vereiterung vom unteren Brustmark abwärts, in den höheren
Thorakalsegmenten war nur die graue Substanz affiziert. Dieser Rücken¬
marksabszeß mußte metastatisch entstanden sein, ausgehend von einer eitern¬
den Pferdebißwunde an der Hand. Aus dem Liquor cerebrospinalis ließen
sich intra vitam zweimal Staphylokokken züchten. Die Laminektomie hatte
den Herd nicht aufdecken können. (L. Schwarte.)
Im Anschluß an die Beschreibung einer Anzahl von Paraplegiefällen
bei Spondylitis bespricht Jacobs (9) die Ursachen der Kompressionser¬
scheinungen. Er wendet sich gegen die Ansicht, das Rückenmark könne
durch die abnorme Stellung der Knochen komprimiert werden, und betont
die Häufigkeit der Abszesse. Diese können öfters im Röntgenogramm fest¬
gestellt werden. Ihre Prognose ist eine schlechte; operative Eingriffe haben
keine günstigen Erfolge. Bei Kindern finden sich mehr Granulationen, die
gelegentlich verschwinden und zur Heilung führen. ( L. Schwarte.)
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Poliomyelitis anterior.
225
Poliomyelitis anterior«
Ref.: Dr. L. Schwartz, Basel.
1. ßoumann, L., Beitrag zur Kenntnis der Poliomyelitis anterior chronica. Psych. en
Neurol. Bladen. Festschrift f. Winkler.
2. Grast er, C. 0., Poliomyelitis some ieatnre in dty prevalence. Joarn. of the Americ.
Med. Assos. 1917, 1 S. 1535.
2a. Crookshank, F. G., „Botaliam“ and Heine-Medin Disease. The Lancet. 144.699.
3. Hoeßly, H., Bemerkungen zum Ausgange der Kinderlähmung. Schweiz. Korr.Bl.
48. (10.) 305.
4. Holmgren, G., Fall ay Poliomyelitis acuta med sralgpares Hygiea. 80. (10.) 689.
5. Kretschmer, Zwei neurologische Fälle. Fall von Poliomyelitis anterior acuta. Zschr.
f. pbys.-diät. Ther. 22. (8/9.) 263.
6. Loyett, R. W., The after-care of poliomyelitis as a public problem. Journ. of the
Americ. Med. Ajsoz. 1917, 15 411.
7. Derselbe, Fatigue and exercise in the treatement of infantile paralysis. ebd. II5 168.
8. La Salle Archambault, The Haematogenesifl Inversion of the Cerebrospinal Axes
in Poliomyelitis. Albany M. Ann. 1917. 88. 17.
9. Price, G. £., The Pathology of Poliomyelitis and its Relation to the Virus. New York
M. J. 1917. 106. 9.
10. Wadsworth, A. B., The Epidemie of Poliomyelitis. Albany M. Ann. 1917. 88. 1.
11. Wernstedt, W., Om tidig diagnos ay abortiyfall vid epidemisk baruförlamming
äyensom om sjukdomens kliniska typer. Allm. Syenska Läkaretidn 1918 (39) 1275.
12. Zingher, A., The diagnosis and serum treatement of anter. poliomyelitis. Journ.
of the Americ. Med. Assoz. 1917, 817.
Kretschmer (5) berichtet Ton einem Fall Ton Poliomyelitis acuta
adultorum, der vollkommen vereinzelt auftrat Klinisch bestanden neben
den Lähmungen Nackensteifigkeit, Kernig, Verengerung und träge Licht¬
reaktion der Pupillen. Ganz eindeutig scheint uns die Diagnose hier nicht
zu sein. (Kehrer.)
Im Falle Boum&n’s (1) handelte es sich, wie die Sektion ergab, um
eine amyotrophische Lateralsklerose, ausgelöst durch Fall auf die Hüfte.
Ungewöhnlich war eine immer wiederkehrende Harnverhaltung. (Mendel!)
Im Verlaufe der Poliomyelitisepidemie des Sommers 1916 sind heim
Gesundheitsamt der Vereinigten Staaten 27000 Fälle dieser Krankheit an¬
gemeldet worden. Davon sind 65 °/ 0 so gelähmt, daß Unfähigkeit zum
Gehen besteht. In Anbetracht dieser großen Zahlen fordert Lovett (6)
eine bessere Organisation der Nachbehandlung in den Städten und auf dem
Land: Ärztemissionen zur Aufklärung der Praktiker, Ausbildung der Assi¬
stenten und des Pflegepersonals, zweckentsprechende Einrichtung der Kliniken,
Rapporte an das zentrale Komitee usw.
Die Publikation von Lovett (7) stützt sich auf die Beobachtung
von 1836 Fällen von Poliomyelitis, die von dem New-Yorker Gesundheits¬
amt gesammelt wurde. Die Statistiken beziehen sich auf die Häufigkeit
des Befallenseins von Armen und Beinen, wie auch der einzelnen Muskeln.
Besonders oft wurde die Lähmung beider unteren Extremitäten konstatiert
und dabei ein Zunebmen von vollständig gelähmten Muskeln bei den älteren
Fällen beobachtet. Der Autor warnt deshalb vor zu frühzeitigen Geh¬
übungen; erst nach einem Jabr sollen diese in ausgedehnterem Maße wieder
erlaubt werden.
Craster (2) gibt einen eingehenden Bericht über die Poliomyelitis¬
epidemie in Newark. Einschleppung von Brooklyn im Juli 1916. 1360
Fälle = 3,3 pro Mille der Einwohner. 66mal erkrankten Mitglieder der¬
selben Familie. Mortalität 26,3 % (bei der endemischen Form = 4 %).
Gewöhnlich trat der Exitus infolge Lähmung der Respirationszentren ein.
Der spinale Typus ist der häufigste.
Jahresbericht f. Nei
Digitized by ^iQQ*
le u. Psychiatrie 1918.
*%rigiral frem
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
226
Tabes dorsal» und Syphilis des Rückenmarks.
Zingher (12) berichtet über die Erfahrungen, die in verschiedenen
amerikanischen Spitalern mit der Serumbehandlung bei Poliomyelitis anterior
acuta gemacht wurden. Frühzeitige Behandlung ist möglichst zu erstreben.
Unwirksam ist die Therapie bei fulminanten Fällen. Es gibt Fälle, die
auch ohne Serum glatt heilen. Die Spinalflüssigkeit ist im Beginn leicht
getrübt, zeigt Lymphozytenvermehrung und einen erhöhten Gehalt an Albu¬
minen und Globulinen.
Holmgren (4) berichtet von einem neunjährigen Knaben, der mit
Schmerzen im Halse erkrankt; am Tage darauf Schlundparese, Nacken¬
steifigkeit. Zunehmendes Koma. Tod nach acht Tagen. Die Sektion zeigte
typische poliomyelitische Veränderungen in den Kernen des Pons und hier
und da in den Vorderhörnern des Bückenmarks; außerdem Degeneration
in Vagus und Phrenikus. ( Kahlmeter .)
Wemstedt (11) hebt als frühzeitige, präparalytische Symptome bei
epidemischer Poliomyelitis vor allem folgende Symptome hervor: Schmerzen,
Hyperästhesie, Nackensteifigkeit und Ataxie. Besonders wichtig sind diese
Symptome bei Abortivfällen, wo es nie zu Lähmungen kommt. Verf. stellt
folgende Einteilung der Poliomyelitisfälle auf:
A. Paresefälle B. Abortivfälle.
1. einfache
2. meningitische
3. neuritisähnliche
4. ataktische
5. spastische
6. choreatische
mit
a) spinalen
b) bulbären
c) zerebralen (enzephali-
tischen) Paresen.
1. einfache
2. meningitische
3. neuritisähnliche
4. ataktische
5. spastische
6. choreatische.
(Kahlmeter.)
Tabes dorsalis and Syphilis des Rückenmarks.
Ref.: Otto Maas, Berlin-Buch.
1. An er, G. M. y The oculocardiac reflex in syphilis of the central nervoni System. Joum.
of the Americ. Med. Assoc. 1917, I, 901.
9. Boenheim, Felix, Über Störungen der Konvergenz and Divergenz bei Syphilis
nervosa. Zschr. ges. Neor. 41« (1/8.) 148.
8. Brandweiner, Alfred, Reinfektion bei Tabes dorsalis. W. kl. W. 1917. 80« (47.)
4. Dürck, Hermann, Über die Beziehungen des Traumas zur Ätiologie und zum Ver¬
laufe der Tabes dorsalis. Ein Gutachten. Ärztl. Sachv.-Ztg. 24. (23.) 221.
5. Fordyce, John A., Neurosyphilis: Its Diagnosis and Economic lmportance. The
J. Americ. Med. Assoc. 71. (13.) 1028.
6. Grönkoist, R., Fall av Klinisk sclörose en plaques med positiv W. R. i lumbal-
punctatet. Hygiea. 80* (11.) 658.
7. Großmann, N., The selective action of spirochetes. Journ. of the Americ. Med.
Assoc. I. 968.
8. Hassin, G. B., and Garroll, E. P., Sacral Tabes with the Clinical Picture of a
Leaion of the Conus Medullaris: Report of Gase. The J. of the Americ. Med. Assoc.
70. (11.) 765.
9. Helm, Max t Zur Symptomatologie der selteneren Formen der Syphilis des Zentral¬
nervensystems. Diss. Leipzig 1917.
10. Helm, Friedrich, Der tabische Magen in der Perspektive der Radioskopie. Fortschr.
d. Röntgenstr. 25. (3.) 174.
11. Hoffmann, Erich, Vermag kräftige Frühbehandlung der Syphilis mit Salvarsan und
Quecksilber Erkrankungen des Nervensystems zu verhüten? Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk.
60. (1/3.) 70.
12. Hoogveld, W. F. J., Tabes voor steriele inspaitingen. Ned. Tijdschr. v. Gen.
62. (H. 20.) 1680.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Tabes dorsalis und Syphilis des Rückenmarks.
S27
13. Hutinel, Les mäniogites aigues daos la syphilis höröditaire. La Presse mid. 26.
(23.) 206.
14. 1mm er man, G. L., Herpes zoster in tabes dorsalis and general paralysis of the
insane. Jonrn. of the Americ. Med. Assoc. 191/, I, 1607.
15. Kedzierski, Broniriaus, Über zwei Fälle von Tabes dorsalis mit seltener beobachteten
Lähmungserscheinungen im Bereiph der Hirnnerren. Diss. Leipzig.
16. Köckritz, Hermann Albrecht, Über einen Fall von Arthropathie tabidorum. Diss.
Greifswald.
17. Lennalm, F., Tvä fall av progressiv spinal muskelatrophie som syfilitiskt symtom.
Hygiea. 80« (11.) 660 s. Kapitel Muskelatrophie.
18. Le pp mann, Friedrich, Wirbelsäulenbruch und Tabes. Ärztl. Sachv.-Ztg. 24. (24.) 236.
19. Loeb, S., Ein Fall von Meningitis luetica. D. m. W. # 44 . (13.) 347.
20. Loewy, Erwin, Ein Fall von angeblicher Übertragung der Druse des Pferdes auf
den Menschen. Ärztl. Sachv.-Ztg. 24 . (4.) 84.
21. Lütjohann, Symmetrische Gangrän und Syphilis beim Kinde. Mschr. f. Kinderhlk.
15. (1.) 68.
22. Muhl, Greta, Fall av thrombosis cerebri u. aortitis luetica vid lues hereditaria. Hygiea.
80. (4.) 208.
23. Neumann, Jacques, Zur Meningitis acuta syphilitica. Zbl. f. inn. Med. 39. (88.) 609.
24. Pändy, R., Die Leukoplakie des Mundes als Zeichen überstandener Lues. Neur. Zbl.
37 . ( 2 .) 66 .
25. Pese, Alfred, Heeresdienst und luetische Erkrankungen des Zentralnervensystems.
Diss. Breslau. Jan.
26. Pilsburg, L. B., Mercurial medication with spinal drainage. Journ. of the Americ.
'Med. Assoc. 1. 267.
27. Sachs, B., Truth about intraspinal iqjection in treatment of syphilis of nervous
System. Journ. of the Americ. Med. Assoc. II 681.
28. Schlesinger, Emmo, Beobachtung eines schweren Kolospasmus und eines Vorstadiums
im Röntgenbilde während einer enteralen tabischen Krise. B. kl. W. 37. (65.) 678.
29. Soenderop, Susanne, Über einen Fall von Verschluß der Arteria cerebellaris inferior
posterior dextra uud Tabes dorsalis. Diss. Breslau. April.
30. Soloweitschik, Kolpa, Tabes dorsalis bei Kindern und jugendlichen Individuen mit
vier Neuveröffentlichungen. Diss. Leipzig.
80 a. Swift, H. F., Intraspinal treatment of syphilis of the central nervous systenh
Journ. of the Americ. Medic. Association II S. 2092.
31. Throekmorton, T. B., Conjugal Tabes dorsalis. Journ. of the Americ. Med. Assoc.
I, 1389.
82. Unger, H., Ein Beitrag zur Ätiologie und Symptomatologie der Tabes infantilis.
Kl. Mbl. f. Aogenhlk. 60. (6.) 802.
33. Westphal, A., Beitrag zur Lehre von der stationären Tabes. Dtsch. Zschr. f.
Nervenhlk. 60. (1/3.) 80.
84. Wigert, V., Ett fall med lillbjärnssymtom utan makroskopiskt p&visbora förändringer.
Hygiea. 80. (1.) 38.
85. Zeißl, v., Zur Pathologie und Therapie der Syphilis. (Mit besonderer Berücksichtigung
von Paralyse und Tabes.) W. m. W. 68 . (14.) 693.
Westphal (33) berichtet über einen Kranken, der im Alter von
60 Jahren starb, nachdem er während mehr als 30 Jahren an psychischen
Störungen, wahrscheinlich infolge von Dementia praecox, gelitten hatte. —
Bei einer Untersuchung, die 30 Jahre vor dem Tode stattgefunden hat, war
Fehlen der Patellarreflexe festgestellt worden; während der letzten zwölf
Lebensjahre, während deien der Kranke in der Beobachtung von Westphal
stand, ist, abgesehen von Fehlen aller Sehnenreflexe, keinerlei Ab¬
weichung von der Norm gefunden worden. Die Wassermann sehe Reaktion
im Blot und Liquor (bei Auswertung bis 1,0) war stets negativ, ebenso
Nonne-Apeitsche Reaktion, die Zählung der Zellen in einem Kubik¬
zentimeter Liquor ergab bei der ersten Untersuchung fünf Lymphozyten,
bei einer späteren Untersuchung zehn, was nach Nonne als Maximalzahl
für normale Verhältnisse anzusehen ist.
Die histologische Untersuchung ergab das Vorhandensein einer noch
nicht sehr vorgeschrittenen, aber typischen Tabes dorsalis, keine erheblichen
Gehirnveränderungen.
Digitized by
Google
15*
Original from
UNIVERSFFY OF CALIFORNIA
Tabes dorsalis und Syphilis des Rückenmarks.
228
Im Schiaßteil der Arbeit bespricht Verf. das Verhalten der vier
Reaktionen bei Tabes und weist darauf hin, daß sie sowohl bei frischen
wie auch bei abgelaufenen bzw. stationären Fällen von Tabes negativ sein
können (Nonne, Hauptmann, Plaut, Redlich).
Der Fall ist im Hinblick auf die lange Dauer des Leidens und die
Sicherstellung der Diagnose Tabes bemerkenswert, ferner auch, weil er
wieder einmal zur Vorsicht bei der Bewertung der vier Reaktionen auf¬
fordert. Das gilt namentlich fiir die Fälle von isolierter reflektorischer
Pupillenstarre. Während wir bis vor kurzem, besonders auf Grund
ausgedehnter Untersuchungen von Bumke und Weiler, annahmen, daß
dauerndes doppelseitiges Vorkommen dieses Symptoms nur als Folge
von Syphilis bei unvollständiger Tabes, Paralyse und Lues cerebrospinalis
beobachtet werde, ist in den letzten Jahren mehrfach isolierte reflek¬
torische Pupillenstarre auf Alkoholismus und Diabetes zurückgeführt
worden, wobei sich die Autoren auf den Ausfall der vier Reaktionen und
z. T. auoh auf das histologisch negative Ergebnis der Untersuchung von
Gehirn und Rückenmark stützten. In dem besprochenen Fall Westphals
waren die vier Reaktionen negativ, und es hat die histologische Untersuchung
nach 30jähriger Krankheitsdauer nur eine mäßig vorgeschrittene Tabes er¬
geben, es kann daher nach Ansicht des Ref. nichts gegen die Möglichkeit
eingewendet werden, daß bei längerer Lebensdauer der Kranken, bei
denen isolierte reflektorische Pupillenstarre auf Alkoholismus und Diabetes
zurückgeführt wurde, weitere Zeichen von Tabes, Paralyse oder Lues
cerebrospinalis zutage getreten wären. — In einer Besprechung der Frage
hat Ref. (NeuroL Zentralblatt 1917 Nr. 19) — ebenso wie Westphal in
der referierten Arbeit — von „abgelaufenen Fällen von Tabes dorsalis“
gesprochen. An diesem Ausdruck hat Bauer (D. Zeitschrift f. Nerven¬
heilkunde, Bd. 61, S. 168) offenbar besonderen Anstoß genommen, sonst
würde er sioh wohl beim Zitieren der Worte des Ref. die beiden Ausrufungs¬
zeichen hinter dem Wort „abgelaufenen“ erspart haben. Obwohl kaum an¬
zunehmen ist, daß auch andere Leser den Ausdruck beanstanden werden,
sei bemerkt, daß Ref. ihn aus der Veröffentlichung Nonnes im Neurologischen
Zentralblatt 1912, S. 12, übernommen hat.
Brandweiner (3) berichtet über einen Patienten, bei dem Fehlen der
Patellar- und Achillesreflexe, Anisokorie, reflektorische Pupillenstarre und
Rombergsches Phänomen das Vorhandensein von Tabes dorsalis beweisen
nnd bei dem jetzt ein typischer Primäraffekt mit zahlreichen Spirochäten
nachweisbar ist. Der Fall zeigt, daß Nonnes Behauptung, man habe noch
nicht gehört, daß sich ein Tabiker frisch syphilitisch infiziert habe, keine
Geltung mehr hat
Unger (32) berichtet über vier Fälle, bei denen die Diagnose Tabes
infantilis von neurologischer Seite (Köster) gestellt (bzw. bestätigt) wurde.
Abgesehen von den Augensymptomen wird das Ergebnis der Untersuchung
nur kurz mitgeteilt; namentlich bei Fall IV, bei dem der Patellarreflex
gesteigert war, wäre ausführlicher Bericht von Interesse gewesen.
Schlesinger (28) beobachtete einen Fall von Tabes mit schweren
Darmkrisen; beider im Anfall aufgenommenen Röntgenuntersuchung fand
Verf. hochgradigste Kontraktur des Colon descendens. Abbildungen der
Röntgenaufnahmen vor und während des Anfalles sind der Arbeit beigefugt.
Boenheim(2) bespricht das Vorkommen von Konvergenz- and Divergenz¬
krämpfen bei Hysterie, Neurasthenie, Basedowscher Krankheit, Vergiftungen
und organischen Erkrankungen des Gehirns. Mehrfach ist das Symptom bei
Hinterhauptsverletzungen beobachtet worden, bei Myopie ist es in leichter
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Tabea dorsalis and Syphilis des Rückenmarks.
229
Form als physiologisch anzusehen, hei Syphilis des Nervensystems und Tabes
ist es nur ausnahmsweise beschrieben worden. Verf. berichtet über einen Fall
von Tabes mit Divergenzkrampf oder Konvergenzparalyse. Sonstige
Störungen der Bewegung der äußeren Augenmuskeln bestanden nicht. Die
rechte Pupille war weiter als die linke, rechts bestand reflektorische Pupillen¬
starre. — Die Frage, ob es im Gehirn ein Zentrum für Konvergenz und
Divergenz gibt, und wo es zu lokalisieren ist, ist noch nicht entschieden. —
Divergenzlähmung oder Konvergenzkrampf sah Verf. hei einem Fall von
Lues cerebri, bei dem leichte Ahduzensparese bestand. Zum Schluß zitiert
Verf. weitere Fälle von Konvergenz- und Divergenzstörung bei Syphilis des
Nervensystems und Tabes.
Dürck (4) bespricht in einem Gutachten die Bedeutung des Traumas
für die Entstehung und den Verlauf der Tabes dorsalis. Er zitiert die
Anschauung Leydens, der es für möglich erklärt hatte, daß die Tabes
durch stumpfe Läsion des peripheren Nervensystems und gleichzeitig ein¬
getretene Blutung in das Rückenmark entstehen könne, erwähnt die nahe¬
stehenden Ansichten Goldbergs und Wolffs und weist darauf hin, daß
„ noch in neuester Zeit Nonne und Schuster rein traumatische Entstehung der
Tabes als vereinzeltes Vorkommnis annehmen. — Im Gegensatz zu den
genannten Autoren schließt sich Dürck der von Fournier und Erb ver¬
tretenen Anschauung an, daß Tabes dorsalis ohne vorhergegangene syphilitische
Infektion nicht vorkommt, abgesehen von dem extrem seltenen Fall, daß
eine Tabes ihre Entstehung den im Anschluß an ein Trauma durch chronische
Eiterung gebildeten Giftstoffen verdankt. Damit ist aber die Frage nicht
entschieden, wie weit bei einem syphilitisch infizierten Individuum ein Trauma
auf die Entstehung der Tabes von Wirksamkeit sein kann; namentlich
Schuster, Hänel, Schaffer, Nonne, Leppmann, Weygandt und
Sommer haben sich mit ihr beschäftigt Verf. meint, daß dem Trauma
für die Entstehung der Tabes Bedeutung beizumessen sei, wenn es ein er¬
hebliches war, den ganzen Körper, Rumpf oder Wirbelsäule betroffen hat,
während Verlaufsbescbleunigung der Tabes auch durch ein geringeres
Trauma hervorgerufen werden könne, auch wird man erwarten müssen, daß
kein allzu langer Zeitraum zwischen Trauma und Ausbruch, resp. Ver¬
schlimmerung des Tabes, etwa höchstens ein halbes Jahr liege.
In dem vom Verf. begutachteten Fall ist die syphilitische Ursache
der Tabes durch den positiven Ausfall der Wassermann sehen Reaktion
sichergestellt Wahrscheinlich haben die ersten Symptome der Tabes schon
vor dem Unfall bestanden. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat das schwere
Trauma erheblich verschlimmernd eingewirkt, so daß wohl zwei Drittel der
gegenwärtig bestehenden Erwerbsbeschränkung dem durch den Unfall akut
in Erscheinung getretenen und verschlimmerten Rückenmarksleiden zur Last
gelegt werden müsse.
Ref. schließt sich den Ausführungen des Verf. in allen wesentlichen
Punkten an, nicht aber in der Ansicht des Verf., daß volle Entwicklung
fies Krankheitsbildes innerhalb von 5 Monaten nicht denkbar sei. Die
Schnelligkeit der Entwicklung der Tabes schwankt in recht weiten Grenzen
und nach Meinung des Ref. muß die Möglichkeit zugelassen werden, daß
schon in wenigen Monaten das Krankheitsbild der Tabes zu voller Aus¬
bildung gelangen kann.
* Zeissl (35) sah von der Salvdrsanbehandlung keine günstige Beein¬
flussung von Tabes und Paralyse, wohl aber von Tuberkulininjektionen.
Verf. glaubt, daß Tabes und Paralyse nicht durch die Syphilis allein, sondern
durch Kombination derselben mit anderen Ursachen hervorgerufen werde.
Difitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
230
Tabes dorsalis und Syphilis das Rückenmarks.
Pandy (24) sieht die Leukoplakie der MuDdsohleimhaut als Beweis
für überstandene Lues an. Da Verf. das Symptom unter 150 nichtparaly¬
tischen männlichen Geisteskranken bei 69, also in 46% der Fälle, fand,
scheint es dem Ref. noch nicht erwiesen, ob das Symptom das 'Vorhanden¬
sein der Lues beweist. Immerhin mag die Aufmerksamkeit auf das
Symptom gelegentlich bei der Diagnosenstellung von Wert sein.
Ein 1904 von Martin Block begutachteter und veröffentlichter Fall von
angeblicher Drüseninfektion wurde 1914 vonLoewy (20) als Lues cerebro¬
spinalis mit positiver Wassermannreaktion im Serum und Liquor aufgeklärt
Kleine subkutane Knötchen in beiden Hohlhänden und auf der Beugeseite
eines Daumens dürften wohl ahalog den Cornua cutanea syphil. der Hand-
fläohen (Lenin) als luetisch gelten. Der Fall lief früher als subakute diffuse
Erkrankung des Gehirns (Encephalitis subakuta nonpurulenta). ( Eigenbericht .)
Neumann (23) berichtet über einen Fall von akuter Meningitis auf
syphilitischer Grundlage, die 2 1 / s Monate nach dem Primäraffekt eingetreten
war. Das Leiden begann uuter dem Bilde eines schweren epileptischen
Anfalls, an den sich ein Zustand psychischer Verwirrtheit anschloß. Anfangs
bestand leichte Temperatursteigerung. Die Wasser man nsche Reaktion
im Liquor spinalis war bei 1 ccm positiv, im Blut negativ. Unter spezifischer
Behandlung erfolgte völlige Heilung, wodurch die Ätiologie sichergestellt wurde.
Loeb (19) berichtet über einen 27 jährigen Patienten, der fünf Monate
nach syphilitischer Infektion plötzlich mit Erbrechen, Schwindel und Durch¬
fall erkrankt war; es wurde Fischvergiftung angenommen. Seit der Zeit
bestand zehn Monate lang schwere Störung des Gesamtbefindens. Zur
Zeit des Beginns der Beobachtung durch Verf. Merkfähigkeit gestört,
meningitische Erscheinungen. Heilung trat nach Neosalvarsankur ein. Be¬
merkenswert ist das sonst hei Meningitis luetica nur selten beobachtete
Fieber, das mehrere Wochen anhielt und zusammen mit den übrigen Krank¬
heitserscheinungen unter Neosalvarsanbehandlung rasch beseitigt wurde.
Helm (10) berichtet über einige Fälle von Syphilis des Zentral¬
nervensystems mit ungewöhnlichen Symptomenkomplexen:
1. Intermittierende, paroxysmale Anfälle von Schlafsucht, Priapismus
und Polyurie. Zugleich bestand Polydipsie und Pulsverlangsamuug.
Die Erscheinungen sind wahrscheinlich auf Basilarmeningitis mit
Schädigung der Hypophyse zurückzuführen. Unter Salvarsan-Queoksilber-
hehandlung schwanden die Krankheitssymptome.
2. Isolierte einseitige Neuritis des Nervus facialis.
Der Verdacht auf syphilitische Ätiologie wurde durch beiderseitige
Leukoplakien an der Zunge erweckt. Jodkali führte erhebliche Besserung
herbei.
3. Diplegia nervi facialis.
4. Neurorezidiv der Cauda equina.
5. Pylorospasmus als Ausdruck tabischer gastrischer Krisen.
Die Erscheinungen traten bei einem Fall weit vorgeschrittener Tabes
auf. Kleine Atropindosen beseitigten die Magensymptome völlig, was Verf.'
als Beweis dafür ansieht, daß die Symptome auf Vagusreizung zurückzu¬
führen waren, während in anderen Fällen von Magenkrisen das sympathico-
trope Adrenalin einwirkte.
6. Fall von Tabes, der seit 47 Jahren völlig stationär ist (vgl. Maas,
D. med. Woch. 1913, S. 89: Fall von Tabes von zirka 60 jähriger Dauer).
Pese (25) hat an dem reichhaltigen Material der Breslauer Klinik ver¬
gleichende Studien über die Inkubationszeit und Art der ersten Symptome
von Lues und Spätlues des Zentralnervensystems bei Zivilpersonen und
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Tabes dorsalis and Syphilis des Rückenmarks.
231
Militärpersonen angestellt. Unter Wiedergabe entsprechender Tabellen berichtet
er von deren Ergebnissen. Es wurden verglichen 43 Zivil- mit 22 bzw. 29 Militär¬
personen, die bis auf einen mehrere Monate in der Front waren, in bezug auf
Lues cp., 41 Zivilpersonen und 10 Militärpersonen auf Tabes, 65 und 13
auf Paralyse. Es ergab sich, daß die Zahl derer, die eine Inkubationszeit
für Lues cp. bis zu einem Jahre aufwiesen, bei Soldaten fast doppelt so groß
war als bei dem Friedensmaterial; bei einer Inkubationszeit über ein Jahr
und bis zu fünf Jahren betrug umgekehrt das Verhältnis 32,56 : 26,07 und
bewegte sich in den folgenden Zeiträumen auf ähnlicher Verhältnisbreite, so
daß (mit Vorbehalt) der Schluß zu ziehen ist, daß bei Kriegsteilnehmern vor
allem die frische Lues zu einer Lokalisation am Zentralnervensystem führt,
während die alte Lues unbeeinflußt bleibt. Was die Art der ersten Symptome
anlangt, so fand sich ein Beginn mit epileptiformen Anfällen fast viermal so
häufig als bei Zivilpersonen, die initial apoplektiforme Anfälle und Er¬
krankungen der Sinnesorgane jeweils doppelt so häufig, Augenmuskellähmungen
fast dreimal so häufig zeigten, als jene. Aus den Zusammenstellungen über
die klinisch lokalisatorischen Formen, die Pese gibt, scheint sich kein be-
stimmter Gesichtspunkt für die Pathogenese zu ergeben. Hinsichtlich der
Inkubationsdauer der Tabes ergab sich das merkwürdige Resultat, daß sie
durchschnittlich bei Kriegsteilnehmern länger war (15,1) als beim Friedens¬
material der Jahre 1907—1916 (12,91, und daß insonderheit eine Inkubation
von 15—20 Jabren doppelt so häufig war wie beim Friedensmaterial. Um¬
gekehrt betrug die Inkubationsdauer der Paralyse bei den Militärpersonen
durchschnittlich 11,33 Jahre gegenüber 13,61 bei jenen. Eine Beschleunigung
des Krankheitsausbruches durch den Kriegsdienst war also auch an diesem
Material nicht erweislich. Am Schlüsse beschäftigt sich Pese hoch mit der
Frage der Prognose der Lues csp. bei den Soldaten und der Felddienstfähig¬
keit der Spätluetiker. (Kehrer.)
Pilsbury (26) gibt Bericht über zehn Fälle von Lues cerebrospinalis,
Taboparalyse und progressiver Paralyse, die neben der Scbmierkur bis neun¬
mal in gewissen Abständen punktiert wurden. Die Menge der abgelassenen
Lumbalflüssigkeit betrug durchschnittlich 30 Kubikzentimeter. Die Erfolge
waren keine durchschlagenden und mögen nach dem Autor auch mit den
gewöhnlichen Hilfsmitteln erreicht werden. ( L. Seitwärts.)
Auer (1) berichtet von den Ergebnissen von Beobachtungen des okulo¬
kardialen Reflexes bei 37 Fällen von Lues cerebrospinalis: Das Fehlen des
okulokardialen Reflexes gehört zu den Frühsymptomen bei diesen Er¬
krankungen. Bei progressiver Paralyse findet sich Erhöhung der Pulsfrequenz
in 52% der Fälle. Bei Millard-Gublerscher Lähmung Fehlen des Reflexes
auf der Seite des affizierten Trigeminus. (L. Schwort:.)
Immerman (14) gibt die Beschreibung von zwei Fällen von pro¬
gressiver Paralyse und einem Tabes dorsalis-Fall mit typischen Herpes zoster-
Ansschlägen. Der Autor denkt, daß es sich hier um eine spezifische Ent¬
zündung der Spinalganglien resp. des Ganglion Gasseri handelte; bei dem
einen Paralytiker, der zur Obduktion kam, zeigten das Trigeminusganglion
und dessen Wurzeln „fibrosis“ und Infiltration von Rundzellen. Ausführ¬
liche Literaturangaben über diesen Gegenstand. (L. Schwarte.)
Großmann (7) gibt die Krankengeschichte einer vom Vater luetisch
infizierten Familie bei der von vier Kindern drei als einziges Symptom der
ererbten Syphilis eine Ophthalmoplegia interna aufwiesen.
(L. Schwarte.)
Throckmorton (31) gibt die Beschreibung einer konjugalen Tabes;
theoretische Erörterungen Uber die Ätiologie dieser Krankheit. (X. Schwarte.)
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
232
Multiple Sklerose.
Sachs (27) hat mit der intraspinalen Injektionsmethode beiden
Spätformen der Lnes des Nervensystems keine guten Erfahrungen gemacht; er
kann sie deshalb nicht empfehlen, wie anch die theoretischen Voraussetzungen
nicht zutreffend seien.
Swift (30 a): Entgegnung auf obige Arbeit (L. Sckwartz.)
Grönkvist (6) beschreibt ein 19 jähriges Mädchen, das seit zwei Jahren
zeitweise au Schwäche und Steifigkeit in den Beinen sowie Balancier*
Schwierigkeiten gelitten hat. Luetische Infektion nicht bekannt Sie zeigte
Nystagmus nach beiden Seiten hin, Abwesenheit der Bauchreflexe, gesteigerte
Patellarreflexe, Fußklonus und doppelseitigen Babinski. Wassermannsche
Reaktion im Blute negativ, in der Lumbalflüssigkeit positiv. Das klinische
Krankheitsbild und der remittierende Verlauf ähneln am meisten einer
Scldrose en plaques. ( Kahlmeter .)
Mühl (22) beschreibt einen 15jährigen hereditärluetischen Knaben,
der ohne Vorboten eine typische rechtsseitige Hemiplegie bekam, die dann
zum Tode führte. Die Sektion zeigte teils eine Thrombose der Arteria
fossae Sylv. sin., teils eine typische luetische Aortitis. ( Kahlmeter .)
Wigert (34) berichtet von folgendem Falle: 69jährige Frau mit Lues
in der Anamnese. Anfälle mit Kopfschmerzen und Erbrechen seit mehreren
Jahren. Im Januar 1916 heftigere Kopfschmerzen, Schwindel, Augenmuskel¬
parese (Abduzens), psychisch verwirrt. Im März 1916 Aufnahme in die
psychiatrische Klinik. Patientin zeigte da Ataxie in den Armen, Romberg
positiv mit konstanter Fallrichtung nach hintenrechts, unabhängig von der
Stellung des Kopfes. Zeigeversuch nach Bäräny normal, außer im
Schultergelenk mit der Vola aufwärts, hierbei konstante Abweichung nach
rechts. Nach Labyrinthreizung normales Vorbeizeigen außer im linken Arm
mit der Vola aufwärts. Patientin klagt über Kopfschmerzen und Schwindel.
Verwirrt. Tod an Pneumonie am 18. Juni Die Diagnose wurde klinisch
auf luetischen Prozeß in den Hirnhäuten und im Zerebellum gestellt. Bei
der Sektion fand man außer einer bedeutenden Arteriosklerose der basalen
Gefäße nichts Pathologisches, weder makro- noch mikroskopisch.
( Kahlmeter .)
Multiple Sklerose.
Ref.: Otto Sittig, Berlin.
1. Boas Kart, Zur Kasuistik der apoplektiformen multiplen Sklerose unter dem Bilde
der Hemiplegia alternans inferior mit funktioneller Überlagerung. Zschr. ges. Neur.
88. (3/4.) 279.
2. Bolten, H., Trauma und multiple Sklerose. Aus dem Holländischen (Tijdschr. voor
Ongevallen-Geneesk. Nr. 1. big. 19.) ins Deutsche übertragen von cand. med. Heins
Lessen, Darmstadt. Mschr. f. Unfallhlk. 25. (8.) 183.
3. Büchert, Kurt, Das Zustandsbild der multiplen Sklerose bei Malaria tropica. Beitr.
z. Kl. der Infektionskrankh. 7. (1/2.) 1.
4 . Engel, Hermann, Multiple Sklerose durch eine Fuß Verstauchung nicht verschlimmert.
Mschr. f. Unfallhlk. 25. (1.) 1.
5. Nonne, Max, Multiple Sklerose und Fazialislähmung. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk.
60. (1/3.) 201.
6. Schreiber, Alfred, Weitere Beiträge zum Kapitel vom Formenreichtum der multiplen
Sklerose. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 61. (1/6.) 341.
7. Siemerling, E., Spirochäten im Gehirn eines Falles von multipler Sklerose. B. kl. W.
55. (12.) 273.
Digitized by
Gck gle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Multiple Sklerose.
233
8. Simons, A., Zur Übertragbarkeit der multiplen Sklerose. Neur. ZbL 87. (4.) 189.
9. Steiner, 6., Über die ätiologische Erforschung der multiplen Sklerose. Vortr.
48. Vers, südwestdeutscher Neur. u. Irrenärzte. Baden-Baden. Arch. f. Psych.
10. Strümpell, Adolf, Einige Bemerkungen zur Ätiologie der multiplen Sklerose. Neur.
Zbl. 87. (12.) 401.
11. Tibor, Alfred, Lähmung des Halssympathikus bei multipler Sklerose. Neur. Zbl.
87. (15.) 515.
12. Weicksel, Martin, Multiple Sklerose nach kompliziertem Schädelbroch. Arztl. Sachv.-
Ztg. 24. (17.) 63.
18. Wewer, Heinrich, Trauma und multiple Sklerose. Dies. Kiel.
Die Arbeiten Steiners über den Spirochätennachweis bei multipler
Sklerose haben die verdiente Beachtung gefunden und, soweit die Kriegs¬
verhältnisse erlaubten, wurde in dieser Richtung weiter gearbeitet
Siemerling berichtet, in einem Palle von multipler Sklerose im Ge¬
hirn Spirochäten mit Dunkelfeldbeleuchtung gesehen zu haben. Steiner
selbst hat seine ätiologischen Forschungen fortgesetzt und wurde auf Grund
der Anamnesen zu der Vermutung veranlaßt, daß vielleicht der Krankheits¬
erreger der multiplen Sklerose durch Zecken auf den Menschen übertragen wird.
Jedenfalls bedarf es noch weiterer Untersuchungen in dieser Richtung, um
die bisher vereinzelten Befunde zu bestätigen und ihre Richtigkeit zu erweisen.
Erst dann wird man von ihnen als von sicheren Tatsachen sprechen können.
Andere Arbeiten setzen die bisherige, rein klinische Forschung fort und
beschäftigen sich, Oppenheim folgend, mit dem Formenreichtum der multiplen
Sklerose. Nonne behandelt die bisher wenig beachtete faziale Form.
Boas (1) bringt einen Beitrag zur Kasuistik der multiplen Sklerose.
Es handelte sich um einen apoplektiform einsetzenden Krankheitsfall, der
das Bild der Hemiplegia altern ans inferior (gekreuzte Extremitäten und
Fazialislähmung) bot. Dazu kamen vom Verfasser als hysterisch gedeutete
Störungen: tikartige Gesichtszuckungen und eine in ihrer Stärke wechselnde,
suggestiv durch Hypnose beeinflußbare Sprachstörung.
Nonne (6) schildert drei Fälle, in denen eine Fazialislähmung, in
zweien davon eine rezidivierende, im Verlaufe einer multiplen Sklerose auf¬
trat Im ersten Falle bildete die isolierte Fazialislähmung einen Schub der
Krankheit, dem 16 Jahre vorher Doppeltsehen vorausgegangen war.
Im zweiten Falle trat zweimal im Verlaufe der Krankheit eine Fazialis¬
lähmung auf, die Bauchdeckenreflexe wechselten in ihrem Verhalten, Ba-
binski war späterhin vorhanden.
Im dritten Fall bestand das Bild einer Myelitis transversa, daneben
Abduzens- und Fazialisparese. Da leichte Fieberbewegungen die Erkrankung
begleiteten, erschien eine tuberkulöse oder sonstige Kompression seitens der
Meningen am wahrscheinlichsten. Die Operation ergab einen negativen Be¬
fund. Es trat aber allmählich spontane Besserung ein. Doch stellten sich später
neue Schübe der Krankheit ein, darunter eine neuerliche Gesichtslähmung.
Das Ergebnis dieser Beobachtungen ist, daß in Fällen ätiologisch
unklarer Gesichtslähmung an multiple Sklerose zu denken und nach ihren
anderen Frühsymptomen zu suchen ist, ferner daß in der Ätiologie der rezi¬
divierenden Fazialislähmung die multiple Sklerose eine Rolle spielt
Für den die Gesichtslähmung bedingenden Krankheitsherd wird eine
pontine Lokalisation angenommen.
Schreiber (6) bringt Beiträge zum Formenreichtum der multiplen
Sklerose: reflektorische Pupillenstarre bei einem einwandfreien Fall von mul¬
tipler Sklerose, weiter einen Fall von tabischer bzw. Hinterstrangsform der
multiplen Sklerose.
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
234
Multiple Sklerose.
Dann bespricht Verfasser die Schwierigkeit der Differentialdiagnose
zwischen Rückenmarkstamor nnd multipler Sklerose in einem Falle (offenbar
ist es derselbe Fall wie Fall 3 der hier besprochenen Arbeit Nonnes).
Weiter schildert er einen Fall von multipler Sklerose unter dem Bilde
einer hochsitzenden, fast vollständigen Querschnittsschädigung des Rücken¬
marks mit Beteiligung verschiedener Hirnnerven.
Endlich wird die schon oft hervorgehobene Schwierigkeit der Unter¬
scheidung der multiplen Sklerose von der Hysterie an zwei Fällen gezeigt
Siemerling (7) hat in einem frisch sezierten Falle von multipler
Sklerose im Dunkelfeld lebende Spirochäten im Gehirne gesehen. Mit
Färbemethodon, auch der Jahnelschen, von Jahnel selbst ausgeführten,
gelang der Nachweis nicht.
Simons (8) hat Liquor von Kranken, die an multipler Sklerose litten,
Kaninchen eiogespritzt, und zwar intrazerebral, intradural und subkutan über
dem N. ischiadious. Das Tier, das nach der letzteren Methode gespritzt
wurde, erkrankte mit Parese der Hinterbeine. Die Lähmung nahm zu und
griff auch auf die Vorderbeine über. 19 Tage nach der Einspritzung starb
das Tier. Der Sektionsbefund war anatomisch und bakteriologisch negativ.
Von einer zweiten Versuchsreihe erkrankte ein mit Liquor desselben
Krankeu intradural behandeltes Kaninchen mit Parese der Hinterbeine.
Auch diesmal war der anatomische und bakteriologische Befund normal.
Steiner (9) hat anamnestisch-statistische Untersuchungen über multiple
Sklerose angestellt und kommt auf Grund dieser zu dem Ergebnis, daß be¬
sonders Landbevölkerung oder Leute, die früher auf dem Lande waren und
sich viel im Freien bewegt haben, von der Krankheit befallen werden. Von
dem Gedanken ausgehend, daß möglicherweise der Erreger der multiplen
Sklerose durch ein Insekt als Zwischenträger auf den Menschen übertragen
werde, forschte Steiner bei der Anamnese von 43 Fällen von multipler
Sklerose in dieser Richtung und erhielt in 21 Fällen, also bei etwa 50%,
Angaben über Zeckenstiche oder Zerquetschung von Zecken, die der Er¬
krankung vorausgegangen waren.
Bei aller kritischen Vorsicht in der Beurteilung dieser Ergebnisse
glaubt Verf., ihnen Bedeutung für die Pathogenese der multiplen Sklerose
beilegen zu müssen.
Strümpell (10) nimmt zu den neuen Ergebnissen der ätiologisohen
Erforschung der multiplen Sklerose Stellung. Er verkennt nicht die Be¬
deutung der Befunde von Kuhn und Steiner und von Siemerling, meint
aber, daß damit nur die Ätiologie, nicht aber die Pathogenese der multiplen
Sklerose geklärt sei. Die Richtigkeit der Befunde angenommen, seien noch
viele Fragen, die trotzdem einer Lösung große Schwierigkeiten bereiten.
So sei die Eintrittspforte des Erregers noch nicht bekannt. Verwunderlich
sei auch die offenbar fehlende Ansteckung bei der multiplen Sklerose. Viele
klinische Erscheinungen der multiplen Sklerose sprechen keineswegs für eine
Infektionskrankheit, z. B. der Mangel des Fiebers und die fehlenden oder
doch sehr geringen Liquorveränderungen. Auch der anatomische Befund
bereite der Erklärung in diesem Sinne Schwierigkeiten, so besonders die
linienscharfe Begrenzung der Herde.
Tibor (11) bringt drei Fälle von einwandfreier multipler Sklerose mit
mehr weniger ausgesprochener Sympathikuslähmung (Hornerscher Sym-
ptomenkomplex). Es wird als Grundlage eine anatomische Veränderung im
Gentrum oiliospinale angenommen.
Difitized by
Google
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Syringomyelie.
2S5
Syringomyelie.
Ref.: Dr. Haenel, Dresden.
1. Ahlen, Alfred Beitrag zur Lehre von der Syringomyelie. Dies. Kiel.
2. Finzi, Aurelio, Über die Erscheinungen abnormer Körperverfassung bei der Syringo¬
myelie. Z8chr. f. angew. Anat. 8. (5./6.) 281.
3. Fischer, E. D., A case of syringornyelia. Journ. of the Americ. Med. Assoc. 1917.
II, 888.
4. Foerster, E. H., Anatomischer Befund bei Syringobulbie. Mschr. f. Psychiatr. 44.
(1) 48.
6. Leidler, Rudolf, Uber die Beziehungen der Syringomyelie (resp. Syringobulbie) zum
zentralen Vestibularapparat. Zschr. f. Ohrhlk. 76. (8/4.) 201.
6. Roemer, N. A. A. van de: Een geval van Syringomyelie. Ned. Tijdschr. v. Gen. 62.
(I. 16.) 1094.
7. Römer, Artur, Ein Fall von Syringomyelie. Med. Klin. 14. (42.) 1041.
8. Rost, Franz, Über den Yerlaui der Sehnenscheidenphlegmone bei Syringomyelie.
M. m.-W. 66. (51.) 1431.
9. Stähle, Hemihypertrophie faciei bei Syringomyelie. 0. Zschr. f. Nervenhlk. 68. (1/2.) 77.
Leidler’s Arbeit (5) ist ein wichtiger Beitrag zur Lokalisation des
Nystagmus. Dieser ist iu etwa 15% der Fälle bei Syringomyelie nach¬
zuweisen ; anatomisch findet man in der Medulla oblong, meist zwei typische
Spalten: einen medianen uud einen lateralen; der letztere, meist einseitig
stärker ausgebildet, ist für Syringobulbie charakteristisch; er zieht im all¬
gemeinen von der Gegend des Zeutralkanals gegen die spinale V-Wurzel,
weiter ist aber in einer Anzahl yon Fällen das Feld, das an die Keilstränge
anstößt und netzförmige Anordnung der grauen Substanz zeigt, nämlich
die spinale Vlll-Wurzel, besonders ihre ventral ziehenden Fasern dege¬
neriert. Ein weiteres nicht seltenes vestibuläres Symptom bei Syringobulbie
ist anfallsweise auftretender Schwindel, der so intensiv werden kann, daß
der Kranke hinstürzt. Aus einer Reihe in der Literatur gegebener Fälle,
deren Befunde sich mit eigenen experimentellen Arbeiten des Yerf. am
Kaninchen vollkommen decken, stellt Verf. fest, daß der Nystagmus bei
Syringobulbie durch Läsion der kaudalsten Partien der spinalen
Akustikuswurzel und der aus ihr zum hinteren Längsbündel
ziehenden Bogen fasern entsteht. Lädiert der typische laterale Spalt
nur einen kleinen Teil dieser Wurzelfasern, so kommt es zum Nystagmus,
der, wenn auch meist nach beiden Seiten gerichtet, doch horizontal oder
horizontal und rotatorisch fast immer stärker zur kranken Seite ausschlägt.
Die Reaktion des Yestibularis ist in diesen Fällen vollkommen erhalten.
Der Schwindel, sofern er von Nystagmus begleitet ist und Drehempfindungen
in einer bestimmten Richtung auslöst, dürfte ebenfalls von einem Spalt an
dieser Stelle herrühren.
Der Fall von Foerster (4) wurde fünf Jahre lang beobachtet. Er
begann „schlaganfall-artig“ mit Taumeln, Erschwerung der Sprache durch
ein „dickes“ Gefühl in der Zunge, Schwäche im linken Bein. Sehr lang¬
sam zunehmende Yerschlechterung, die sich besonders auf die Zunge er¬
streckt: Hemiatrophie derselben mit EaR, weiter auf die Muskulatur des
Akzessoriusgebietos beiderseits, die atrophisch degeneriert, später atrophieren
auch Supra- und Infraspinatus und die Mm. teretes. Zunehmende Schwäche
der Beine ohne erhebliche Steigerungen der 8ehnenreflexe. Die Sensibilität
ist in typischer Weise dissoziiert gelähmt im linken Arm, der linken Rumpf¬
hälfte und übergreifend bis auf das obere Drittel des linken Oberschenkels.
Tod an Urosepsis. Anatomisch fand sich eine asymmetrische laterale Spalt¬
bildung, die rechts die Kerne des N. X (sensibles und motorisches Gebiet), XI
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
236
Syringomyelie.
und XII. samt den dazugehörigen Fasern schädigt und zerstört, den Tractus
solitarius und die Fibrae arcuatae in Mitleidenschaft zieht und entsprechend
die gegenüberliegende Olivenzwischenschicht degenerieren ließ. Links ist
der N.’ XI völlig zerstört, XIL und X nur teilweise geschädigt. Nach
oben erreicht der Spalt in der Höhe des proximalen Drittels der Olive noch
unterhalb des Akustikus sein Ende. Die klinischen Erscheinungen decken
sich also mit dem anatomischen Befunde. Abwärts erweitert sich die Höhle
im Halsmark, wo beide Yorderhörner und das rechte Hinterhorn bis auf ge¬
ringe Reste geschwunden sind (Motilität der Oberarme und Hände war
trotzdem bis zum Schluß normal geblieben!), sie endet im Dorsalmark. Der
Umstand, daß die Sensibilitätsstörung trotz der großen Ausdehnung des
Prozesses im Halsmark, der beide Hälften annähernd in gleicher Weise
betrifft, einseitig geblieben war, spricht nach Ansicht des Verf. dafür, daß
sie durch den Spalt in der Med. oblongata, der rechts bis an den Tractus
spino-thalamicus heranreicht, bedingt ist. Die radikuläre Verteilung (die
übrigens höchstens an den Grenzen am Oberschenkel zu erkennen ist)
widerspreche dieser Annahme nicht.
KennzeichnendfürdieSehnenscheidenphlegmonen bei Syringomyelie
ist nach Rost (8) ein enormes Odem der Hände, das eine starke Eiterung
erwarten ließe, tatsächlich aber bei der Operation meist nur einige Tropfen
trübserösen Exsudats zutage fördert. Der Chirurg läßt sich bei diesem Be¬
funde leicht zu größeren Schnitten verleiten, als nötig sind, auf der vergeb¬
lichen Suche nach dem vermuteten Eiterherde. Trotz des geringen Exsudates
ist die Infektion, wie aus der Fieberkurve und der meist folgenden Nekrose
und Abstoßung der Sehnen hervorgeht, oft eine recht schwere. Die hohe
Temperatur wird oft dadurch hervorgerufen sein, daß die Kranken die gefühl¬
losen Gliedabschnitte trotz der Entzündung nicht ruhig stellen. Das äußere
Bild ähnelt häufig dem bei Behandlung der Phlegmonen mit Bi er scher
Stauung, so daß das — seiner Entstehungsweise nach freilich noch nicht
ganz geklärte — ödem die Ursache dafür zu bilden scheint. Zur Behand¬
lung desselben empfiehlt Verf. sehr das sogenannte Schrotbad: die Hand
wird in einen Kasten mit Schrotkörnern gesteckt und darin bewegt, das
Gewicht der Schrotkugeln beseitigt dann rasch die Schwellung.
Die Dissertation von Ahlen (1) kann man selbst bei gutem Willen
kaum als wissenschaftliche Arbeit bezeichnen: eine mit allen, auch den un¬
wichtigsten Einzelheiten abgeschriebene Krankengeschichte ohne irgendwelche
klinische Besonderheiten, eingeleitet durch einige Seitenbemerkungen über
die allgemein bekannten anatomischen und symptomatologischen Tatsachen,
beschlossen mit dem „aufrichtigen Danke“ an den Referenten, Geheimen
Rat Siemerling. Das Ganze nur ein „Beitrag zur Lehre“ von dem Tief¬
stand einer überwiegenden Zahl unserer deutschen Dissertationen, die die
Doktorpromotion soundso oft fast zur Komödie herabsinken läßt, ebenso¬
wenig ehrenvoll für den Doktoranden wie für den Referenten.
In dem Falle von Römer (67) kann als bemerkenswert gelten eine
totale, d. b. auf den ganzen Körper einschließlich Kopf und Schleimhäute
sich erstreckende Hypästhesie (grobe Berührungen als leise, leise gar nicht
empfunden), Analgesie (tiefe Stiche nur als Berührung) und Thermoparästhesie
(Kalt und Warm beides als Kalt, nur in der Intensität verschieden angegeben).
Dazu Atrophie der Interossei rechts mit erloschener elektrischer Erregbar¬
keit, Übergang der Patellarreflexe von Steigerung in Fehlen, Romberg ohne
sonstige Ataxie. — Aus der Gleichmäßigkeit der Sensibilitätsstörung über
den ganzen Körper muß man wohl weniger auf eine Hydromyelie — wie
es Verf. tat — als auf einen sehr hohen Sitz des Prozesses schließen, der
Difitized by
Gck igle
Original fro-m
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Heredodegenerationen. 237
lieh ja über die Medulla hinaus bis in Pons- und Basalganglien erstrecken
kann.
Das Ungewöhnliche an Fisher’s (3) Fall ist, daß bei der Operation
(wegen Verdacht auf Bückenmarkstumor) eine Sonde zur Exploration in
den erweiterten Zentralkanal nach oben und unten gesteckt wurde und daß
in der Folgezeit eine Besserung des Zustandes eintrat. (L. Schwarte.)
Heredodegenerationen.
Ref.: Dr. Stöcker, Nürnberg.
1. Eisei, Georg, Zur Kenntnis zweier Formen der Heredodegeneratio nervosa mit
psendobnlbirparalytischen Symptomen. Diss. Rostock.
2. Grörikoist, R., En Fall av Friedreichs Ataxi kombinered med muskelatrofi Hygiea.
80. (11) 664.
8. Henrichs. J., Hereditaer ataksi. Norsk Mag. for Laegevid. 79. (9.) 207.
4 . Hoffmann, J., Pyramidenseitenstrangsymptome bei der hereditären Friedreichschen
Ataxie. Sekt.-Befund, Deutsche Zeitsehr. f. Nervenkde. 60, 179.
5. Tawger, N. S., Familiae head nystagmus in four generations aasociated with ocnlar
nystagmas Joarn. of the Amer. Med. Assoc. 1917, II, 778.
Eisei (1) beschreibt zunächst zwei Geschwister, die seit frühester Kind¬
heit an derselben organischen Nervenkrankheit leiden. Die angeführten
Krankengeschichten sind etwas dürftig; doch genügt es immerhin, um sich
ein Bild zu machen. Warum er nicht als das Wahrscheinlichste trotz des
Beginns in frühester Kindheit und trotz ausgesprochener Pyramidensymptome
eine Lentikulardegeneration annimmt, ist nicht recht klar. Mir scheint dies
die nächstliegende Diagnose zu sein. Spastische Symptome kommen dabei
vor und sind wegen der Nähe der inneren Kapsel auch weiter gar nicht
verwunderlich. Wir müssen eben in diesen Fällen eine stärkere Beteüigung
der inneren Kapsel annehmen, als man sonst sieht.
W as die anderen beiden Fälle betrifft, so ist zu sagen, daß der zweite
Fall, an dem in ausgiebigster Weise nach Förster herumoperiert war, für die
Veröffentlichung besser unterblieben wäre, da das neurologische Bild wohl
stark durch die Operationen verwässert sein dürfte. Was den ersten Fall
betrifft, so ist mir, soweit die ebenfalls etwas dürftige Krankengeschichte eine
Beurteilung erlaubt, nicht recht klar, wie die Diagnose Little zustande kommt
Hoffmann (4) berichtet von dem weiteren Schicksal der beiden Brüder,
bei denen Schönborn 1900 eine „primäre kombinierte Systemerkrankung
von familiärem Auftreten, in ihrem Typus am meisten der Friedreichschen
Ataxie ähnelnd" diagnostiziert hatte. Der eine kam 1918 zum Exitus,
nachdem das Bild des „Friedreich" sich vollständig klar herausgestellt
hatte, konnte aber nicht seziert werden. Der andere kam 1900 zur Sektion;
bei ihm fand sich eine Degeneration der S. durch das ganze BM. mit Zu¬
nahme und starkem Uberwiegen derselben in den Gollsträngon im Halsteil,
Degeneration der PyS. zerebralwärts abnehmend, ferner der K1S., der
Clarke-Säulen, der hinteren Abschnitte des HH., in geringem Grade der
Lissauerschen Zone und endlich der hinteren Wurzeln, zweifelhafte Be¬
teiligung der Gowers-Stränge. BM., verlängertes Mark und Brücke, nicht aber
Kleinhirn, waren verhältnismäßig klein. Hoffmann erörtert die Frage, ob
es sich um eine selbständige Krankheit oder eine Variation der hereditären
Friedreich-Ataxie handelt Trotz der gesteigerten Sehnenreflexe, trotz des
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
238 Progressive Muskelatrophie, Muskelhypertrophie, Myositis ossificans.
Hervortretens der PyS.-Erscheinungen entscheidet er sich für letztere and
verweist mit Recht auf die auffallende, wenn auch eigentlich selbstverständ*
liehe Erscheinung, daß sich für gewöhnlich die so gut wie regelmäßige Be¬
teiligung der PyS. fast nur durch den Babinskischen Reflex verrät, im Gegen¬
sätze zu der kombinierten pseudosystematischen Erkrankung der HS. und
PyS., bei denen neben der ataktischen die spastische Komponente deutlich
zum Ausdruck kommt. {Kehrer.)
ßrörikoist (2) beobachtete bei einem 35jährigen Mann die seltene
Kombination von Friedreichscher Ataxie nnd Muskelatrophie. Keine
Anhaltspunkte für eine Tabes. {Kahlmeter.)
Bei der von Yawger (6) beschriebenen familiären Affektion handelt es
sich um angeborenen horizontalen Augennystagmus und um anfalls¬
weise auftretende horizontale Kopfbewegungen, wie beim Verneinen.
Albinismus liegt nicht vor, dagegen einzelne Erscheinungen degenerativen
Charakters. Das Krankheitsbild erinnert an die Nystagmusmyoklonie fran¬
zösischer Autoren; wegen der Details siebe den Originalartikel. Die Familie
ist bemerkenswerterweise jüdisch-rnssischer Herkunft {L. Schwarte.)
Progressive Muskelatrophie, loskelhypertrophie,
Myositis ossificans.
Ref.: Prof. Lorenz, Graz.
1. Eichhorst, Hermann, Die Beziehungen zwischen Tuberkulose nnd spinaler pro*
gressiver Muskelatrophie. D. Arch. f. kl. Med. 127. (B/4.) 161.
2. Fried, Otto, Ein Fall von „juveniler“, progressiver, myopathischer Muskeldystrophie
nebst zwei Vergleichst allen. M. m. W. 65. (47.) 1324.
3. Gaugele, Über eine seltene Lokalisation der Myositis ossificans traumatiea. Arch. f.
orthop. Unfall-Chir. 16. (2 ) 269.
4. Hauptmann, Alfred, Der heutige Stand der Lehre von der myotonen Dystrophie
mit Katarakt Klin. Monatsblätter f. Augenhlkde. 60, 576.
5. Lennmalm, F. f Tv& fall av progressiv spinal muskelatrofi som syfilitiskt symtom.
Hygica 80, (11) 660.
6. Leri, Andr6, et Perpöre, Les amyotrophies päriscapulairese spontanes (ä type de
myopathies localis6es). La Presse med. 26. (35.) 320.
7. Naville, T., Note sur un cas exceptionnel de Myopathie unilaterale, k debut peri-
pherique et avec pseudohypertrophie nucale. Schweiz. Arch. f. Neur. 1. (2.) 338.
8. Oppenheim, H., Über angeborene stationäre Hemiatrophia facialis. Near. Zbl.
87. (15.) 518.
9. Pachantoni, D. f, Un cas de Myohypertrophie essentielle adynamique. (Forme
monomelique, consöcutive k un traumatisme du cerveau.) Schweizer Arch. f. Neur.
8. (1.) 119.
10. Schmincke, Alexander, Die Kriegserkrankungen der quergestreiften Muskulatur.
Sl. klin. Vortr. N. 258/59. Leipzig, J. A. Barth.
Mit der Genese der spinalen progressiven Muskelatrophie
wurden bereits mehrfach Infektionskrankheiten in Beziehung gebracht, doch
liegen über Beziehungen der Tuberkulose zu den trophisch-motorische*
Bückenmarksganglien keine Beobachtungen vor, was um so auffallender ist*
als chemotaktische Wirkungen des Tuberkelgiftes auf die peripheren Nerve*
eine bekannte Erscheinung sind. Nun hatte Eichhorst (1) Gelegenheit*
bei einerKariestuberkulose der Halswirbelsäule, zu welcher sich das Bild
einer spinalen progressiven Muskelatrophie hinzugesellte, histologische Unter¬
suchungen anzustellen, welche erweisen, daß auch die Tuberkulose zu dem
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Progressive Muskelatrophie, Muskelhypertrophie, Myositis ossificans.
239
ursächlichen Momenten für die spinale progressive Muskelatrophie gerechnet
werden muß. Ein 29jähriger Kaufmann erkrankte 1909 an Tuberkulose,
hatte 1916 Bluthusten, bemerkte im Februar 1917 starke.Abmagerung der
Unterarme und Handmuskeln, die rasch fortschritt, so daß er mit den Armen
und Händen ganz hilflos wurde. Es fand sich bei diesem Kranken eine
stark vorgeschrittene Lungentuberkulose, beiderseits Atrophie der Brust¬
muskeln, des Trapezius, Supra- und Infraspinatus und Latissimus dorsi so¬
wie an den Armen Atrophie zahlreicher Muskeln. In der Hohlhand springen
die Sehnen stark hervor, auf den Handrücken zeigen die Spatia interossea
tiefe Furchen. Thenar und Hypothenar sind dünn und flach, die Finger
sind in Krallenstellung. Am Unterarm ist vorwiegend die Streckmuskulatur
betroffen, am Oberarm am meisten der Trizeps und Deltoideus, während
das Fettpolster überall noch reichlich vorhanden ist In den atrophischen
Muskeln sind fast ununterbrochen lebhafte fibrilläre Zuckungen zu bemerken,
auch besteht Ea.R., doch fehlen vollständig alle sensiblen Störungen. Die
Muskulatur der Beine ist ziemlich gut erhalten. Exitus letalis an tuber¬
kulöser Meningitis. Es fand sich außerdem noch Caries vert. VL Die
histologische Untersuchung ergab Atrophie und zunehmenden Schwund der
großen Vorderhornganglienzellen ohne sonstige Veränderungen des Rücken¬
marks oder seiner Häute. Die Armnerven waren degeneriert, an den atro*
phierten Muskeln selbst zeigte das Muskelgewebe zum Teil noch unverändertes
Aussehen, nur waren die Sarkolemmkerne beträchtlich zu langen Ketten
vermehrt, an anderen Stellen fanden sich stark atrophierte Muskelfasern
und dazwischen auch vielfach runde, verbreiterte, hypertrophische Fasern
neben Wucherung des interstitiellen Gewebes; Befunde, die der spinalen
Muskelatropbie zugehören.
Lennmalm (5) beschreibt zwei typische Falle von sog. spinaler pro¬
gressiver Muskelatrophie (Type Duchenne-Aran). Beide zeigten positive
Wässermannsche und Nonnesche Reaktion sowie Lymphozytose in der
Lumbalflüssigkeit, der eine außerdem tabische Symptome (lichtstarre Pupillen,
Abwesenheit der Patellarreflexe, beginnende Optikusatrophie). In beiden
Fällen begann die Muskelatrophie in den Kloinmuskeln der rechten Hand
und trat auch weiterhin hier bedeutend stärker hervor. Beide Patienten
waren sehr eifrige Geigenspieler. Verfasser betont, daß seine Fälle die
Richtigkeit der Ansicht L6ris und Lerouges erweisen, daß die spinale
progressive Muskelatrophie syphilitische Ätiologie hat. Die Überanstrengung
mit Geigenspielen hat nach Ansicht des Verfassers nur eine sekundäre Rolle
gespielt, sie hat die Lokalisation der Krankheit bestimmt. ( Kahlmeter .)
Fried (2) beschreibt einen Fall von doppelseitiger Schultermuskel-
atropbie, der sich möglicherweise an ein Trauma angeschlossen hat, als
„juvenile“ progressive myopathische Muskelatrophie. Es handelte
sich um einen 42jährigen Armiersoldaten, der vorher landwirtschaftlicher
Arbeiter war und im Mai 1916 ein Trauma an der Schulter erlitten hatte.
Ein Jahr darauf findet sich Atrophie beider Pektorales, des Trapezius und
Serratus major beiderseits (links etwas weniger) bei vollkommener Intaktheit
der übrigen Körpermuskulatur. Infolge der Atrophie der Rückenmuskeln
sind beide Oberarmköpfe einwärts zusammengesunken. Die Arme können
nur bis zur Wagrechten erhoben werden. Beiderseits fehlen die Trizeps¬
reflexe. Keine fibrillären Zuckungen, keine Sensibililätsstörung. Die elektrische
Erregbarkeit konnte nicht untersucht werden. Die Möglichkeit des Vor¬
handenseins eines doppelseitigen partiellen Defektes im Pektoralis und
Trapezius wird nicht erwähnt, doch ist die Angabe auffällig, daß in der
atrophischen Muskulatur „große Muskelstücke vollkommen ausgefallen“ sind.
Difitized by
Gck igle
Original frum
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
240
Progrewive MuskeUtrophie, Mnskelhypertrophie, Myositis ossificans.
Naville (7) beobachtete einen ungewöhnlichen Fall von einseitiger
Myopathie mit peripherem Beginn und Pseudohypertrophie der Nacken-
muskulatnr. Ein 30jähriger Beamter bekam nach einer traumatischen Orchitis
eine langsam zunehmende atrophische Lähmung des reohten Beines, ohne
Schmerz, die naoh 4—6 Jahren auch auf die rechte Oberextremität und
Nacken Übergriff. In der letzten Zeit begann sich der Nacken zu beugen,
der Kranke kann sich nur schwer aufrichten. Am rechten Bein ist vor¬
wiegend die Streckmuskulatur betroffen: Extensor digitorum communis,
Extensor halluois und Tibialis anticus, weniger das Peronealgebiet, dann
der Quadrizeps, die Untersohenkelbeuger und Adduktoren. Waden* und
Gesäßmuskeln blieben intakt. Am rechten Arm besteht Atrophie und Parese
der Badialisgruppe. Die Sternokleidomastoidei, die Serrati und Rhomboidei
fehlen beiderseits, der Trapezius rechts. Die Nackenmuskulatur ist oben
pseudobypertropbisch und zeigt harte Verdickungen, deren Volumen perioden¬
weise wechselt, und welche an große Nackenlipome erinnern. Die untere
Partie des Nackens ist atrophisch. Keine Störungen der elektrischen
Erregbarkeit.
Pachantoni (9) sah im Anschluß an ein Gehirntrauma eine beträcht¬
liche Hypertrophie de9 ganzen linken Beines auftreten, die er als essentielle
adynamische Myohypertrophie bezeichnet. Ein 25jähriger belgischer
Soldat bekam nach einem Gehimschuß in die rechte Okzipitalgegend links¬
seitige homolaterale Hemianopsie und klagt seither ständig über schwere
Kopfschmerzanfälle ohne Erscheinungen von Epilepsie. Einen Monat naoh
der Verletzung begann die linke Wade unter gleichzeitiger Muskelschwäche
an Volumen zuzunehmen. Die Muskelhypertrophie breitete sich rasch über
die ganze linksseitige Unterextremität und das Gesäß aus und besteht seit
vier Jahren unverändert, ohne auf den Rumpf oder auf andere Extremitäten
überzugreifen. Schmerzen fehlen bis auf geringes Reißen in den Bengern.
Die elektrische Erregbarkeit ist in geringem Grade herabgesetzt, ebenso die
Haatsensibilität. Reflexe normal. Die histologische Untersuchung eines
exzidierten Muskelstückchens ergab Hypertrophie der großen Mehrzahl der
Muskelfasern, zwischendurch auch atrophische Fasern von homogener Struktur
ohne deutliche Querstreifung mit Kernvermehrung. Weder das Fettgewebe
noch das interstitielle Bindegewebe ist vermehrt. Dieser Fall von Hyper¬
trophie erinnert an zwei von Woods beschriebene Krankheitsbilder (siehe
diesen Jahresbericht XV, S. 660). Pachantoni charakterisiert diese neue
Form als Muskelhypertrophie, gepaart mit progressiver Verminderung der
Muskelkraft, mit Neigung der Hypertrophie zur Begrenzung und geringen
Störungen der elektrischen Erregbarkeit ohne Ea.B. Histologisch findet
sich Faserhypertrophie mit Kernvermehrung neben einigen atrophischen
Fasern, ohne Veränderung des interstitiellen Gewebes und des Fettgewebes.
Die Fälle von Muskelbeschädigungen im Kriege und deren wechselvolle
Formen hat Schmincke (10) veranlaßt, die Kriegserkrankungen der quer¬
gestreiften Muskulatur in einer Monographie zusammenzufassen. Darin
bespricht er die mechanisch-traumatischen, die thermischen und chemisoh-
toxischen Schädigungen, dann die Muskelbeteiligung bei der anaeroben Wund¬
infektion und die bei Infektionskrankheiten. Die allgemeinen Bemerkungen
über Weichteil-, Schuß- und Stichverletzungen bieten nichts Neues. Die
Muskelverletzungen durch stumpfe Gewalt, die weit über die primär betroffene
Muskelpartie binausreichen, werden dort vorwiegend durch Gefäßnerven-
schädigungen verursacht. Es finden sich dabei ausgebreitete ischämische
Nekrosen der Muskulatur (speziell bei Verschüttungen). Die Muskeln sind
graugelb, trocken, fischfleischartig mit fleckigen und streifigen Blutungen
Difitized by
Gck igle
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Progressive Muskelatrophie, Muskelhypertrophie, Myositis ossificans.
241
durchsetzt, zeigen histologisch feinkörnige Trübung, körnige und schollige
Degeneration, zuweilen auch Verkalkung der Muskelfasern. Daneben findet
sich leukozytäre Infiltration der Interstitien und Einwanderung von Leuko¬
zyten in leere Sarkolemmschläuche. Der Wundverlauf, der durch die,, ver¬
schiedensten Faktoren beeinflußt sein kann, zeigt die verschiedensten Über¬
gänge zwischen relativ zarter Narbenbildung, in der sich in Regeneration
begriffene Muskelfasern nach verschiedenen Richtungen hin durchflechten,
bis zu den schwersten tiefen Eiterungen unter dem Bilde der Septikämie.
Knochenbildung in Muskelnarben wurde nicht selten beobachtet, die in
einem Teil der Fälle auf Versprengung von Periostteilchen zuriickznführen
ist, in dem anderen auf typische Myositis ossificans circumscripta. Die
relative Seltenheit der Muskelverknöcherung ist auch im Kriege zu bemerken
gewesen. Dies weist darauf hin, daß außer dem Trauma noch andere uns
unbekannte Faktoren dazu notwendig sind. Es wäre dabei an eine Erhöhung
des Kalkangebotes durch sporadische oder dauernde Steigerung des Kalk¬
spiegels im Blute und Ablagerung des Kalkes am prädisponierten Ort des
traumatisch geschädigten Gebietes zu denken. Anaerobe Wundinfektionen
führen zu Muskelerkrankungen beim Tetanus und namentlich bei der Gas¬
ödemerkrankung. Beim Tetanus sind sie nicht hochgradig, dagegen ist bei
der Gas Ödeminfektion gerade die Muskulatur der Hauptsitz der Erkrankung.
Im Anfangsstadium sind die Muskeln blaß von Lachsfarbe durch die gefä߬
verengernde Wirkung des Bazillengiftes und stark aufgefasert durch entzünd¬
liches Ödem. Bei fortgeschrittener Erkrankung finden sich Muskelnekrosen
mit weißgelben Flecken, und kleinen Blutungen. Das Bindegewebe ist von
hämolytisch gefärbtem Ödem durchsetzt und zeigt Gasblasen in wechselnder
Menge. Im letzten Stadium wird die nekrotische Muskulatur mißfarbig,
morsch und erweicht schmierig. Die nekrotischen Fasern zeigen mikroskopisch
vakuoläre und wachsartige Degeneration mit Zerfall in ungleichmäßige
Schollen. Das Bindegewebe ist dicht mit Leukozyten durchsetzt. Bei den
Infektionskrankheiten aus der Kriegszeit findet sich die Muskulatur
vielfach mitbetroffen. Wachsartige Degeneration wurde beim Typhus abdo¬
minalis in 25 %, auch bei Paratyphus, bei Dysenterie, Cholera und Influenza
nachgewiesen; immer in ihrer gewohnten Lokalisation, besonders in den
geraden Bauchmuskeln. An den gleichen Stellen fanden sich bei denselben
Krankheiten auch Muskelhämatome. Bei der Cholera ist die Muskulatur
außerdem trocken, glanzlos und zeigt interstitielle Infiltrate. Bei Influenza
wurde Myositis beschrieben. Beim infektiösen Ikterus (Weil sehe Krankheit)
finden sich herdweise degenerative Veränderungen der Muskelfasern mit
Blutungen, besonders in den Waden, auch in den Pektorales und an anderen
Orten. Die Muskelfasern zeigen vakuoläre, hyaline und wachsartige Ent¬
artung. Oft finden sich größere Trümmerfelder schollig zerfallener Muskel¬
fasern mit interstitiellen Blutungen und Entwicklung eines kernreichen
Granulationsgewebes.
In einer zusammenfassenden Darstellung umschreibt Haaptmann (4)
das Bild dermyotonen Dystrophie, indem er zuerst diese Benennung gegen¬
über der früher üblichen „atrophische Myotonie“ begründet: es ist eine im
Rahmen der heredo-familiären Leiden selbständige Erkrankungsform, deren
Symptome sich als Störungen dreier Organsysteme darstellen: des muskulären,
zentral-nervösen, innersekretorischen. Für die von Nägeli verfochtene
Anschauung, für alle diese Krankheitsäußerungen nur innersekretorische
Störungen verantwortlich zu machen, liegt bisher keine Veranlassung vor.
Der Beginn der Erkrankung fällt in der Regel in die zwanziger Jahre;
beide Geschlechter scheinen gleichmäßig befallen, dagegen sind auffallender-
Jahresbericht f. New
Digitized by tjOt
leurolofl
8 Tc
logt« a. Psychiatrie me.
ie
Original from
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
242
Progressive MuskeUtrophie, lioskelhypertrophie, Myositis ossifioans.
weise fast alle bisher beschriebenen Fälle Angehörige des Arbeiter- und
Bauernstandes, die höheren Berufe fehlen. Der bezeichnende Verteilungs¬
plan der Atrophien wird geschildert: Kaumuskeln, Schließmuskeln der Augen
und des Mundes („facies myopathica“) mit begleitender verwaschener Sprache,
die Sternokleidomastoidei, die Beuger und Strecker am Vorderarm, besonders
der Supinator longus, die Peronealmuskulatur. Die myotonen Symptome
werden getrennt in aktiv-myotone (besonders beim Faustschluß), mechanisch-
myotone, am deutlichsten an der Zunge (Dellenbildung beim Beklopfen) und
elektrisch-myotone ohne Prädilektionsstelle. Von den Reflexen fehlt meist
der Achillesreflex. — Zu den innersekretorischen Störungen gehört die
Hodenatrophie, die sexuelle Impotenz, der Haarausfall (charakteristische
Stirnglatze) und besonders die weiche Katarakt, sternförmig an der hinteren
Linsenkortikalis beginnend und in kurzer Zeit, Wochen oder Monaten, zu
einer Trübung beider Linsen führend. Weiter gehören hierzu eine Steigerung
der Speichel-, Tränen- und Schweißsekretion, eine Verschiebung des morpho¬
logischen Blutbildes im Sinne einer Vermehrung der Lymphozyten, Eosino¬
philen und Mastzellen und eine Verzögerung der Blutgerinnungszeit. Auffalleud
ist bei den meisten dieser Kranken der schlechte Ernährungszustand trotz
reichlicher Kost und die Kalkarmut der Knochen; auch psychisoh stellen
sie meist keine vollwertigen Individuen dar. — Die Familienforschung ergibt
einmal, daß die weiteren Erkrankungsfälle in der Familie nie reine Myotonien
waren, sondern myotone Dystrophien oder reine muskuläre Erkrankungen
dystrophischen Charakters; ferner fand sich stets eine weite Verbreitung der
Katarakt durch mehrere Generationen. — Der Verlauf ist im allgemeinen
sehr langsam fortschreitend, erstreokt sich, manchmal mit vorübergehenden
Verschlimmerungen, über viele (bis 18) Jahre. Anatomisch wird auf den
eigenartigen Befund von Heidenhain hingewiesen, der eine unter dem
Sarkolemm gelegene, die normale Längsfaser zirkulär, scheiden- oder bänder¬
artig umfassende Schicht quergestreifter Fibrillen fand. ( Baenel .)
Eine angeborene stationäre Hemiatrophia facialis beschreibt
Oppenheim (8) bei einem 67jährigen Kaufmann, der als Zwilling zur Welt
kam. Bei normaler Entwicklung der rechten Gesichtshälfte ist die linke
Wangengegend tief eingesunken, so daß drei Gruben sichtbar sind, eine
über dem Jochbein und zwei unter demselben vor und hinter dem Masseter.
Auch die Haut ist auf der kranken Seite äußerst dünn, der Haarwuchs ist
spärlicher als rechts, das Subkutangewebe fehlt ganz, weshalb die subkutanen
Venen und die Temporalarterie deutlich hervortreten. Die Knochen und
die Muskeln sind auf dieser Seite im ganzen dünner als auf der gesunden.
Der Prozeß ist stationär und angeboren; er dürfte im Mutterleib als örtliche
Schädigung durch Druck des Zwillings entstanden sein.
Gängele (3) beschreibt eine bisher noch nicht bekannte Lokalisation
der traumatischen Myositis ossificans, und zwar im M. quadratus
lumborum der rechten Seite. Diese war dadurch entstanden, daß ein
BOjähriger Bergarbeiter durch einen von oben herunterkommenden Hund zu
Boden gedrückt wurde, wobei seine Beine in Grätschstellung bis 180° aus¬
einandergespreizt wurden. Es kam dabei zu starker Überdehnung sämtlicher
Gelenke und Bänder und wahrscheinlich auch Abreißen der Muskelansätze;
auch wurden mehrere Querfortsätze des vierten und fünften Lendenwirbels
abgebrochen. Der Kranke hatte anfänglich heftige Schmerzen und trug
dauernd eine Gehstörung davon (Unsicherheit und Schmerzhaftigkeit beim
Gehen, Stehen und Bücken). Der Röntgenbefund zeigte ein am Darmbein
rechts aufsitzendes, zum Querfortsatz des dtitten Lendenwirbels hinüber¬
ziehendes, sanduhrförmiges Knochengebilde im M. quadratus lumborum. Die
Difitized by
Gck igle
Original frurn
UNIVERSITY OF CALIFORNIA
Geschwülste der Wirbelsäule und des Rückenmarks, Pachymeningiti« spinalis. 243
Muskelverknöcherung hat in diesem Falle ihren Aasgang vom mitverletzten
Periost genommen; doch wäre auch ein Synoviaergoß in das blutende
Muskelgewebe, wie es von Ewald für die Entstehung der Myositis ossificans
bei der Luxatio antibrachii posterior angenommen wird, hier als verursachendes
Moment möglich gewesen.
Geschwülste der Wirbelsäule und des Rückenmarks,
Pachymeninyitis spinalis.
Ref.: Dr. G. F1 a t a u, Berlin.
1. Fahr, Wilhelm, Kasuistische Beiträge zu den Tumoren im untersten Rückenmarks-
abschnitt Dias. Erlangen.
2. Oppenheim, H., und Borchardt, M., Weiterer Beitrag zur Erkennung und Be¬
handlung der Rückenmarksgeschwülste. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 60. (1/3.) 1.
3. Phleps, Eduard, Beitrag zur Klinik und Diagnose der Rückenmarkstumoren. Arch.
f. Psych. 69. (2/3.) 1014.
4. Rubensohn, £., Ober Diagnose, Behandlung und Verlauf von Neubildungen des
Rückenmarks. Reichem.-Anz. 43. (16.) 241.
6. Derselbe, Diagnose, Behandlung und Verlauf einer Rückenmarksgeschwulst, tfed.
Klio. 14. (34.) 836.
6. Schlesinger, JdL, Zur Klinik und Therapie der Wirbeltumoren und anderer extra¬
medullärer Geschwülste. W. m. W. 46. 4717.
7. Simons, A., Kriegsbeobachtuogen (1.) Hodgkins Krankheit als Tumor der Dura
spinalis verlaufend. Dtsch. Zschr. f. Nervenhlk. 69. (5/6.) 289.
8. 8öderlund, G. V., Fall av pachymeningitis cervicalis hypertrophicans. Hygiea.
80. (11/12.) 669.
Oppenheim und Borchardt (2) haben gemeinsam eine Reihe von Rücken¬
marksgeschwülsten beobachtet and behandelt, von denen drei berichtet
werden. Zweimal handelt es sich um Frauen, beidemal wurden die An¬
fangssymptome als funktionell gedeutet. Im ersten Falle lag ein Psammo-
Endotheliom der Meningen vor, welches mit Dauererfolg operiert wurde.
Auch bei der zweiten wurde von Oppenheim die Diagnose richtig ge¬
stellt, die Geschwulst vom gleichen Charakter wie bei Fall 1 entfernt. Tod
an Herzschwäche. Bemerkenswert war im Fall 3 (russischer Arzt), die
Langsamkeit des Verlaufes. Diagnose: Tumor des oberen Halsmarkes, ober¬
halb der Halsanschwellung von der linken Seite ausgehend wahrscheinlich
intramedullär, aber extramedullärer Sitz nicht auszuschließen. Bei der
Operation fand sich eine lipomatose Neubildung, die sich in das Mark er¬
streckte. Der intramedulläre Teil kann anscheinend nicht völlig entfernt
werden; zunächst weitgehende Besserung; weiterer Verlauf nicht bekannt.
Im ersten Falle war das Fehlen der schmerzhaften Wurzelsymptome, doch
hat Schnitze schon darauf hingewiesen, daß das Vorkommen kann, da
der Geschwulstdruok die Bahnen unwegsam macht; gleichwohl bestanden
aber auf Reizung der sensiblen Bahnen zu beziehende Schmerzen in den
Extremitäten. Recht ungewöhnlich war in dem Fall 1 die Beugekontraktur
und die spontane Remission. Es ist aber nicht erlaubt, die Remissionen als
gegen die Di